Lenord+Bauer GEL 211CS0 Operating Instructions Manual

Testing and programming unit for sensors with sin/cos signals
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Test- und Programmiergerät
für Sensoren mit SIN/COS-Signalen
Betriebsanleitung
– Original –
Vor allen Arbeiten am Gerät: Anleitung lesen!
Für späteres Nachschlagen aufbewahren!
GEL 211CS0
WLAN

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the GEL 211CS0 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Lenord+Bauer GEL 211CS0

  • Page 1 Test- und Programmiergerät GEL 211CS0 für Sensoren mit SIN/COS-Signalen Betriebsanleitung – Original – Vor allen Arbeiten am Gerät: Anleitung lesen! Für späteres Nachschlagen aufbewahren! WLAN...
  • Page 2 Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Ge- brauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Herausgeber: Lenord, Bauer & Co. GmbH Dohlenstraße 32 46145 Oberhausen ● Germany Telefon: +49 208 9963–0 ● Telefax: +49 208 676292 Internet: www.lenord.com ● E-Mail: info@lenord.de GEL 211CS0...
  • Page 3: Table Of Contents

    Handhabung ....................19 Transport ....................19 Lagerung ....................19 Auspacken ..................... 19 Wartung / Reinigung ................20 Service / Reparatur ................20 Entsorgung .................... 21 5.6.1 Verpackungsmaterial ..............21 5.6.2 Lieferumfang ................21 Anschluss und Inbetriebnahme ..............22 GEL 211CS0...
  • Page 4 Fehlverhalten nach Firmware-Update ........... 54 Außerbetriebnahme ..................55 Technische Daten ..................56 10.1 Spezifikationen ..................56 10.2 Maßbild GEL 211CS0␣W2M- (WLAN) ........... 57 10.3 Maßbild GEL 211CS0␣E2M- (Ethernet) ..........58 Anhang: Änderung der Betriebsart .............. 59 11.1 Massenspeicher ..................60 11.2 Inbetriebnahmetool ................
  • Page 5: Zu Dieser Betriebsanleitung

    Befolgen Sie die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung, um Verletzungen, Sachschäden und Fehlfunktionen zu vermeiden. Gültigkeit Diese Betriebsanleitung gilt für die Test- und Programmiergeräte der Serie GEL 211CS0␣␣2M-. Mitgeltende Unterlagen Folgende separate Dokumente ergänzen die vorliegende Betriebsanleitung und sind vor der Inbetriebnahme zu lesen: ●...
  • Page 6: Darstellungskonventionen

    Wert), siehe auch Glossar Elektromagnetische Verträglichkeit Electrostatic discharge: elektrostatische Entladung GEL 211C Verkürzte Schreibweise für die Test- und Programmiergeräte „GEL 211CS0␣␣2M-“ Gerät Allgemeine Bezeichnung für die Test- und Programmiergeräte „GEL 211CS0␣␣2M-“ MiniCODER Geschützter Name für Lenord + Bauer-Einbaugeber des Types GEL 24xx.
  • Page 7: Aktualität

    Abweichungen im konkreten Anwendungsfall sind daher durchaus möglich. Einige Abbildungen der Web-basierten Oberfläche zeigen aus Platzgründen (und auch in der Realität) nur einen Ausschnitt aller Möglichkeiten. Dies ist an der Darstel- lung eines Scrollbalkens auf der rechten Seite zu erkennen. GEL 211CS0...
  • Page 8: Produktübersicht

    Die EU-Konformitätserklärung gemäß EMV-Richtlinie 2014/30/EU finden Sie im Inter- net unter www.lenord.de. Lieferumfang Die Lieferung des Geräts erfolgt entweder in einem Karton mit Schaumstoffeinsatz oder in einem Koffer mit weiterem Zubehör. Weiteres Anschlusszubehör finden Sie in der Technischen Information des Sensors. GEL 211CS0...
  • Page 9: Benannte Teile

    Messung 3 WLAN-Antenne 4 Anzeigeelemente (Power / Comm / Signal / Status) 5 Micro-USB-Anschluss (Typ B): ● Einbinden in ein bestehendes Rückseite GEL 211CS0␣W2M- (WLAN) Funknetz ● Firmware-Update ● Änderungen von Einstellungen (z. B. WLAN-Passwort) ● Datenübertragung 6 Ethernet-Anschluss (RJ45-Buchse) ●...
  • Page 10: Produktidentifizierung

    Beispiel: GEL 211CS04W2M- Type: 211CS04W2M- Ser.Nr: 1352001598 Default SSID: 211CS04W2M1352001598 Type Produktbezeichnung Ser.Nr. Seriennummer (jjwwpppppp) Produktionsjahr jj ⇒ (20)13 / Kalenderwoche ww ⇒ 52 / eindeutige Produktionsnummer pppppp ⇒ 001598 Default SSID WLAN-Kennung für den Betrieb als AccessPoint GEL 211CS0...
  • Page 11: Sicherheit

    ● in Umgebungen mit höheren Anforderungen an die Schutzklasse als für dieses Gerät festgelegt ● als fester (verbauter) Bestandteil im Steuerkreis des Messobjekts ● im Haushaltsbereich Vorhersehbare Fehlanwendung ● Gleichzeitiger Gerätezugriff über den USB-Massenspeicher und dem Web- Browser GEL 211CS0...
  • Page 12: Personal-Qualifikation

    Greifen Sie nicht gleichzeitig über den USB-Massenspeicher und dem Web- Browser auf das Gerät zu. 3.6.1 Elektrostatische Entladung Elektrostatische Entladung kann elektronische Bauteile zerstören. Berühren Sie Steckerstifte und Anschlussdrähte nur bei geeigneter Körper-Erdung, beispielsweise über ein ESD- Armband. GEL 211CS0...
  • Page 13: Abgleich Minicoder Plus

    Montage kann dadurch nicht ersetzt werden. Extreme mechanische Montage- abweichungen müssen vermieden werden. Die in der späteren Verwendung auftre- tenden mechanischen Änderungen sind zu beachten, um vom Antriebsverstärker gemeldete Grenzwertüberschreitungen zu verhindern. Die Grenzwerte können sich je nach verwendeten Antriebsverstärker unterscheiden. GEL 211CS0...
  • Page 14: Produktbeschreibung

    Sofern ein USB-Hub verwendet wird, muss es sich um einen aktiven Hub handeln, da das Gerät über die USB-Verbindung mit Spannung versorgt wird. Ist kein USB-Kabel an dem Gerät angeschlossen, wird das Gerät von der Sensor- Versorgungsspannung am Control-Eingang mit Spannung versorgt. GEL 211CS0...
  • Page 15: Anschluss

    Wird das Gerät mit Anschluss einer übergeordneten Steuerung betrieben, muss zwischen zwei Betriebsmodi unterschieden werden: ● Messung/Analyse: Keine Einschränkung des Betriebs ● Konfiguration/Abgleich: Einschränkung des Betriebs, da der MiniCODER plus zeitweise in einen Programmiermodus versetzt wird, in dem „Safety integrated“ nicht mehr gewährleistet ist. GEL 211CS0...
  • Page 16: Anzeigeelemente

    Nullsignal-Ruhepegel ok, kein Signal in den let- zten 2 s Nullsignal-Ruhepegel nicht ok oder Gerät wartet auf Positionsinformationen LED Signal: Farbe und Bedeutung entsprechen dem Statusfeld "SIN/COS OK" der Web- Oberfläche. LED Status: Farbe und Bedeutung entsprechen dem Statusfeld "REF OK" der Web-Ober- fläche. GEL 211CS0...
  • Page 17: Messaufbau

    Steuerung selbst in eine für die Messung geeignete Drehung versetzt werden. Das Messzahnrad muss sich für diesen Mess-/Abgleich-Vorgang mit 30…300 min drehen. GEL 211C Sensor Sensor Control Power supply sensor / control Anschluss Anschluss ● Control: Spannungsversorgung des Sensors und des GEL 211C ● Sensor: Sensoranschluss GEL 211CS0...
  • Page 18: Inline-Messung/Abgleich

     Messwerte eines MiniCODERs in einer Anlage auslesen, die gerade noch ord- nungsmäß arbeitet; Bericht speichern.  Werte aus beiden Berichten interpretieren und daraus die erlaubten Grenzwerte bestimmen.  Toleranzen anhand praktischer Erfahrungen weiter optimieren. Weitere Informationen liefert Abschnitt 7.4.1 Toleranzgrenzen. GEL 211CS0...
  • Page 19: Handhabung

     Halten Sie den spezifizierten Temperaturbereich ein.  Lagern Sie die im Lieferumfang enthaltenen Produkte nur in der Original-Verpack- ung des Herstellers. Auspacken  Prüfen Sie, ob die Produktbezeichnung des Geräts mit der Bestellung überein- stimmt.  Prüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist. GEL 211CS0...
  • Page 20: Wartung / Reinigung

    Sie sich bitte mit unserem Service in Verbindung. Hier erhalten Sie schnelle und professionelle Unterstützung durch unser qualifiziertes Per- sonal. Den Service finden Sie auf unserer Homepage www.lenord.de. Halten Sie bitte folgende Informationen bereit: ● Produktbezeichnung (siehe Typenschild-Aufdruck) ● Seriennummer (siehe Typenschild-Aufdruck) ● Fehlerbeschreibung GEL 211CS0...
  • Page 21: Entsorgung

     Löschen Sie vor der Rücksendung alle sensiblen Daten, die in dem Gerät gespeichert sind.  Setzen Sie sich mit unserem Service in Verbindung. Hier erhalten Sie alle Informa- tionen zur Rücksendung. Den Service finden Sie auf unserer Homepage www.lenord.de. GEL 211CS0...
  • Page 22: Anschluss Und Inbetriebnahme

    Anschluss Sensor und Versorgungsspannung  Schließen Sie den Sensor an den Buchsenstecker „Sensor“ an.  Schließen Sie das Netzteil an den Stiftstecker „Control“ an.  Verbinden Sie das Netzteil mit dem Netz. Die LED „Power“ leuchtet grün. GEL 211CS0...
  • Page 23: Netzwerkverbindung Herstellen

    Netzwerkverbindung zwischen dem GEL 211C und dem Endgerät. 6.4.1 WLAN-Verbindung aufbauen (GEL 211C␣␣␣W␣␣-) Der GEL 211C␣␣␣W␣␣- wird standardmäßig als WLAN-AccessPoint betrieben. WLAN Web Browser GEL 211C Tablet Sensor Sensor Web Browser Control Smartphone Power supply sensor / control Web Browser ␣␣␣ ␣␣ WLAN-Verbindung GEL 211C GEL 211CS0...
  • Page 24 (→ Seite 61). Wenn das Gerät nicht als WLAN-AccessPoint betrieben werden, sondern in ein bestehendes Funknetz eingebunden werden soll, oder es sollen Stan- dardeinstellungen geändert werden (z.B. WLAN-Passwort), muss es über einen PC entsprechend konfiguriert werden (→ Seite 59). GEL 211CS0...
  • Page 25: Ethernet-Verbindung Herstellen (Gel 211C␣␣␣E␣␣-)

     Binden Sie den GEL 211C mit einem geeigneten LAN-Kabel in das bestehende Netzwerk ein. Der GEL 211C bezieht seine IP-Adresse vom DHCP-Server.  Öffnen Sie den Web-Browser und starten Sie die Web-Oberfläche durch Eingabe der IP-Adresse. Wenn Sie keine Verbindung herstellen können, kontaktieren Sie ihren Netzwerkadministrator. GEL 211CS0...
  • Page 26  Binden Sie den GEL 211C mit einem geeigneten LAN-Kabel in das bestehende Netzwerk ein.  Öffnen Sie den Web-Browser und starten Sie die Web-Oberfläche durch Eingabe der IP-Adresse. Wenn Sie keine Verbindung herstellen können, kontaktieren Sie ihren Netzwerkadministrator. GEL 211CS0...
  • Page 27  Werfen Sie das USB-Medium am PC aus und trennen Sie die USB-Verbindung. LAN-Port konfigurieren  Passen Sie die Adaptereinstellungen des Ethernet-Anschlusses an. Öffnen Sie unter Windows die Netzwerkverbindungen und wählen Sie den genutzten Adapter (LAN-Port) aus (im Beispiel „LAN-Verbindung 2“). GEL 211CS0...
  • Page 28  Schließen Sie den GEL 211C mit einem geeigneten LAN-Kabel am gewünschten LAN-Port des PCs an.  Öffnen Sie den Web-Browser und starten Sie die Web-Oberfläche durch Eingabe der IP-Adresse. Wenn Sie keine Verbindung herstellen können, kontaktieren Sie ihren Netzwerkadministrator. GEL 211CS0...
  • Page 29: Funktionen Des Gel 211C

    (→ Abschnitt 7.4.4, Schaltfläche Automatische Offsetkorrektur) ❍ SIN/COS-Phasenkorrektur (→ Abschnitt 7.4.4, Schaltfläche Automatischer Phasenabgleich) – automatisiert mit Inbetriebnahmeassistent (→ Abschnitt 7.4.7) ❍ SIN/COS-Amplitude („Automatischer SIN/COS Abgleich“) ❍ SIN/COS-Offset („Automatische SIN/COS Offset-Optimierung“) ● Betriebszeiten auslesen/konfigurieren (Spindelhistogramm, → Abschnitt 7.5) GEL 211CS0...
  • Page 30 ● Signalprüfung nicht möglich Typ: GEL 2444D Sensoren mit Rechtecksignalen / digitalen Schnittstellen können nicht mit diesem Gerät geprüft werden. Angabe auf dem Typenschild des Sensors; n = beliebiger Buchstabe; x = beliebiges Zeichen; … = weitere Ze- ichen GEL 211CS0...
  • Page 31: Anwendungsprofile

    Optimieren von S/C duktion gung ● Automatisiertes Messen und Optimieren mit dem Inbetriebnahmeassistenten * REF: Referenzsignal, S/C: SIN/COS-Signale, ZA: Zahnradanalyse Beim programmierbaren MiniCODER plus kann in allen Fällen auch ein Auslesen des Spindelhistogramms sowie dessen Konfiguration erforderlich sein. GEL 211CS0...
  • Page 32: Startseite

    Die Bedienoberfläche der Startseite bietet die nachfolgend dargestellten Möglichkeiten (Auswahl durch Anklicken der entsprechenden Schaltfläche): Startbildschirm der Web-Oberfläche (Komplettansicht) 7.3.1 Info Über den Info-Button können Angaben zur Web-Oberfläche sowie die aktuelle Firmware-Version des GEL 211C abgefragt werden, z. B. GEL 211CS0...
  • Page 33: Einstellungen

    Dialogfenster zum Speichern des Berichts kann hier deaktiviert werden, wenn der Button Spindelnummer setzen auf Ja steht. In diesem Fall wird der Bericht ohne Anzeige des "Analyse speichern als" - Dialogfensters automatisch gespeichert. Der Dateiname des Berichts entspricht der Spindelseriennummer. GEL 211CS0...
  • Page 34: Gruppe Sensorabgleich

    Der aktive Datensatz wird auch auf der Startseite angezeigt: Ein neuer (leerer) Datensatz kann über die Schaltfläche Neu erstellt und mit Betätigen der Schaltfläche Speichern unter dem oben vorgegebenen Namen im GEL 211C gespeichert werden. Später können dann die Werte noch optimiert wer- den. GEL 211CS0...
  • Page 35: Messergebnisse Löschen

    Wenn ein anderer Wert gewünscht wird, muss der Abgleich manuell erfolgen (→ Abschnitt 7.4.4). 7.4.2 Messergebnisse löschen Hier können nach Bestätigung einer entsprechenden Sicherheitsabfrage die gesam- melten Messdaten und -kurven im GEL 211C gelöscht werden (Referenz, SIN/COS, Zahnrad). GEL 211CS0...
  • Page 36: Referenzsignal

    Referenzsignalanalyse starten betätigt wird. Standardmäßig wird eine einzelne Messung durchgeführt; die Werte können aber auch ständig erfasst und dargestellt werden (Schaltfläche Einzelmessung/Kontinuierlich). Bei kontinuierlicher Messung sollte kein Bericht gespeichert werden (fehlerhafte Darstellung). Anzeige: Drehzahl des Messzahnrades Beispiel für eine zu hohe Drehzahl GEL 211CS0...
  • Page 37 Signale entsprechen farblich den Leuchtzuständen der LEDs „Status“ und „Sig- nal“ auf der Geräterückseite (→ Seite 16): Statusanzeigen bei Referenz- und SIN/COS-Analyse (für monochrome Darstellung: REF von oben = grün → blau → rot, SIN/COS unten = grau) GEL 211CS0...
  • Page 38: Sin/Cos-Signale

    Bei dieser Funktion sind zwei Messvorgänge zu unterscheiden: 1. Momentanwertmessung: Kontinuierliche Anzeige von Momentanwerten von Zahn zu Zahn: Kontinuierliche Anzeige der Versorgungsspannung und der Sense-Spannung: 2. Analysemessung: Einmalige oder kontinuierliche Messung und grafische Darstellung von Werten, die über eine Umdrehung des Messzahnrads gemittelt werden GEL 211CS0...
  • Page 39 (Schaltfläche Einzelmessung/Kontinuierlich). Bei kontinuierlicher Messung sollte kein Bericht gespeichert werden (fehlerhafte Darstellung). Über die Schaltfläche Speichern können die Ergebnisse der zuletzt durchgeführten Analysen (REF, SIN/COS, Zahnrad) in einen Bericht gespeichert und mit einem Kom- mentar versehen werden. GEL 211CS0...
  • Page 40 Amplituden angleichen: Automatische Optimierung des Amplitudengleichlaufs rela- tiv zur Sinusspur (Vpp COS ≈ Vpp SIN) ● Automatische Offsetkorrektur: Automatische Minimierung des Offsets der beiden Signale ● Automatischer Phasenabgleich: Automatische Minimierung des Phasenfehlers zwischen den beiden Signalen (Δφ ≈ 0°) GEL 211CS0...
  • Page 41: Zahnradanalyse

    Maß für die Verzahnungsqualität abweichung Differenz der BQ-Extremwerte; Feststellen von Beschädigungen etc.; ΔBQ Kurve: BQ-Werte (magentafarben) Erläuterungen zu diesem Thema finden Sie im Glossar (→ Seite 66). Die Messung wird ausgeführt, sobald die Schaltfläche Zahnradanalyse starten betätigt wird. GEL 211CS0...
  • Page 42 Lokalisierung eines Verzahnungsfehlers Leichte Verzerrungen der Kurve an den Rändern des Fensters sind auf die magnetische Beeinflussung durch die Referenzmarke zurückzuführen. Über die Schaltfläche Speichern können die Ergebnisse der zuletzt durchgeführten Analysen (REF, SIN/COS, Zahnrad) in einen Bericht gespeichert werden. GEL 211CS0...
  • Page 43: Rückstellung Auf Werkseinstellung

    Einstellungen im MiniCODER zurückgesetzt. Dies kann durch Einstellung von „Nein“ verhindert werden. (→ Seite Der Inbetriebnahmeassistent gleicht die SIN/COS-Signale fest auf 1 V Wenn ein anderer Wert gewünscht wird, muss der Abgleich manuell erfolgen (→ Abschnitt 7.4.4). GEL 211CS0...
  • Page 44: Berichte

    Berichte Über diese Schaltfläche wird eine Liste mit den bisher im GEL 211C gespeicherten Berichten zum Sensorabgleich aufgerufen, aus der durch Anklicken eine Datei geöffnet und angezeigt werden kann. Ausschnitt aus der Berichtsübersicht (jeder Eintrag bildet eine Schaltfläche) GEL 211CS0...
  • Page 45 Lenord+Bauer Gruppe Sensorabgleich 7 Funktionen des GEL 211C Automatisch erzeugter Bericht, Browser-Ansicht GEL 211CS0...
  • Page 46 Über die Schaltfläche Herunterladen in der unteren Statuszeile kann der Bericht als json-Datei im Downloadbereich des Browsers gespeichert und dort mit dem externen ReportViewer-Tool betrachtet werden (→ Seite 64). Automatisch erzeugter Bericht, gedruckt als PDF (Seitenränder in der Darstellung entfernt) GEL 211CS0...
  • Page 47: Gruppe Spindelhistogramm

    Es werden die Betriebsstunden über 7 Drehzahlbereiche aufgezeichnet: Datensatz „MC_1234“ mit definierten Drehzahlbereichen Der Anwender kann hier verschiedene Drehzahlbereiche für die Aufzeichnung der Betriebstunden festlegen, die als Datensatz im GEL 211C abgespeichert und später über die Namensschaltfläche wieder abgerufen werden können (hier „MC_1234“). GEL 211CS0...
  • Page 48 2 bis 7), innerhalb deren geringe und kurzzeitige (→ Verzögerungszeit) Schwankungen der Drehzahl ignoriert wer- den; links: von höheren Drehzahlen her kommend, rechts: umgekehrt < > > Beispiel Hysterese (B=Bereich, Bz=Betriebsstundenzähler im Bereich, =Verzögerungszeit, H =Hysterese links/rechts, n=Drehzahl, t =aufgezeich- nete Betriebszeit) GEL 211CS0...
  • Page 49: Betriebszeiten Auslesen

    Betriebsdauer des MiniCODERs gesetzt. 7.5.3 Betriebszeiten auslesen (rpm Betriebszeiten) Mit dieser Funktion können die Histogrammdaten aus dem MiniCODER plus abgerufen und bei Bedarf in einem Bericht gespeichert werden (Button Speichern in der unteren Statuszeile). Betriebsdauer in den verschiedenen Drehzahlbereichen GEL 211CS0...
  • Page 50: Berichte

    Über diese Schaltfläche wird eine Liste mit den bisher im GEL 211C gespeicherten Berichten des Spindelhistogramms aufgerufen, aus der durch Anklicken eine Datei geöffnet und angezeigt werden kann. Spindelhistogramm in der Browser-Ansicht Spindelhistogramm gedruckt in eine PDF- Datei GEL 211CS0...
  • Page 51: Gruppe Information

    Lenord+Bauer Gruppe Information 7 Funktionen des GEL 211C Gruppe Information Über die Schaltflächen können folgende Systeminformationen abgerufen werden (links nur beim MiniCODER plus): (Letzte Aktualisierung = PC-Systemzeit) GEL 211CS0...
  • Page 52: Störungsbeseitigung

    MiniCODER nicht bereit Zahnrad drehen sind ungültig. E0020 Der Gain-Wert für das Luftspalt zu groß Luftspalt verringern Kosinussignal hat seinen Maximalwert er- reicht. E0040 Der Gain-Wert für das Sinussignal hat seinen Maximalwert erreicht. A: SIN; B. COS; Z: REF GEL 211CS0...
  • Page 53 Phasenfehler zu groß Falscher MiniCODER MiniCODER und/oder für den automatischen oder falsches Zahnrad Zahnrad tauschen Abgleich montiert E040A Referenzsignal vorhan- Manuelle Eingabe einer – Montageposition den, obwohl Messung Zähnezahl prüfen ohne Referenzsignal – Referenzsignal durchgeführt werden abklemmen sollte GEL 211CS0...
  • Page 54: Fehlverhalten Nach Speichern

    Statusanzeigen (für monochrome Darstellung: REF v = blau, SIN/COS = grün) Fehlverhalten nach Firmware-Update Nach einem Firmware-Update kann beim Aufrufen der Web-Oberfläche die Fehler- meldung „Inkompatible Backend- und Frontend-Version“ angezeigt werden. Abhilfe  Browser-Verlauf (Chronik) löschen  Web-Oberfläche starten GEL 211CS0...
  • Page 55: Außerbetriebnahme

    Berühren Sie Steckerstifte und Anschlussdrähte nur bei geeigneter Körper-Erdung.  Trennen Sie die Kommunikationsverbindung zum Endgerät.  Schalten Sie die Versorgungsspannung ab.  Trennen Sie alle Verbindungen.  Wenn das Gerät weiter verwendet werden soll, verwahren Sie es in der Original- Verpackung. GEL 211CS0...
  • Page 56: 10 Technische Daten

    -20 °C … 85 °C Schutzart IP 20 Maximale relative Luftfeuchte Betauung nicht zulässig WLAN-Modul Zulassungen IC ID 21098-ESPWROOM32 Sendeleistung < 16 dBm Frequenzbereich 2412 … 2462 MHz Einsatzbereich Länder der europäischen Union und Nor- wegen, Schweiz, Island, Lichtenstein GEL 211CS0...
  • Page 57: Maßbild Gel 211Cs0␣W2M- (Wlan)

    ␣ Lenord+Bauer Maßbild GEL 211CS0 W2M- (WLAN) 10 Technische Daten 10.2 Maßbild GEL 211CS0␣W2M- (WLAN) Alle Maße in mm Allgemeintoleranz ISO 2768-m GEL 211CS0...
  • Page 58: Maßbild Gel 211Cs0␣E2M- (Ethernet)

    ␣ 10 Technische Daten Maßbild GEL 211CS0 E2M- (Ethernet) Lenord+Bauer 10.3 Maßbild GEL 211CS0␣E2M- (Ethernet) Alle Maße in mm Allgemeintoleranz ISO 2768-m GEL 211CS0...
  • Page 59: 11 Anhang: Änderung Der Betriebsart

    Nach dem Einstecken werden mehrere Geräte erkannt: ● Massenspeichermedium (Laufwerk, direkt vorhanden) ● Virtueller COM-Port Sollte der GEL 211C nicht als virtueller COM-Port erkannt werden, muss gegebenenfalls ein Treiber installiert werden. Entsprechende Dateien befinden sich auf dem neu erkannten Massenspeichermedium im Verzeichnis driver. GEL 211CS0...
  • Page 60: 11.1 Massenspeicher

    Fall dazu führen, dass das Gerät nicht mehr be- nutzbar ist. Es kann vorkommen, dass im Explorer nicht alle Dateien und Verzeichnisse dargestellt werden. Diese unvollständige Anzeige kann nur durch eine kurze Unterbrechung der USB-Verbindung beseitigt werden. GEL 211CS0...
  • Page 61: 11.2 Inbetriebnahmetool

    Massenspeichermedium im Verzeichnis driver.  Starten Sie das Inbetriebnahmetool GEL211Configure.exe im Verzeichnis setup. GEL 211C verbinden (WLAN) GEL 211C konfigurieren (WLAN)  Klicken Sie auf den Button Device und Network configuration, um das Gerät für die Verwendung anzupassen. GEL 211CS0...
  • Page 62 6 Das WPA2-Netzkennwort kann entsprechend eigener Bedürfnisse angepasst werden (AccessPoint) oder ist für das vorhandene Netz einzustellen. 7 Aktiviert: Betrieb als AccessPoint 8 Aktiviert: automatische Vergabe von IP-Adressen durch den GEL 211C als Ac- cessPoint ⇒ keine manuelle Konfiguration auf der Client-Seite erforderlich GEL 211CS0...
  • Page 63: 11.3 Firmware-Update

     Versorgen Sie das Gerät wieder mit Spannung. Das Firmware-Update wird jetzt geladen. Während dieses Vorgangs blinkt die LED „Power“ für einige Sekunden. Sobald die LED dauerhaft grün leuchtet, kann der GEL 211C anwendungsgemäß betrieben werden. Während des Ladevorgangs die Stromzufuhr nicht unterbrechen! GEL 211CS0...
  • Page 64: 11.4 Reportviewer

    Über das Einstellsymbol oben rechts im ReportViewer kann festgelegt wer- den, ob noch vor der Berichtsdarstellung neue Einträge für den Berichtskopf definiert und gespeichert werden können. Die im Browser dargestellten Schaltflächen Zurück und Herunterladen machen hier natürlich wenig Sinn und sollten nicht betätigt werden. GEL 211CS0...
  • Page 65: Glossar

    Außerdem beeinflusst die Position des Sensors bezüglich des Messzahnrads (Ausrichtung) die SIN/COS-Signale. Es muss darauf geachtet werden, dass der Sensor horizontal und tangential korrekt zum Messzahnrad ausgerichtet ist. Mon- tageungenauigkeiten führen in diesem Bereich hauptsächlich zu Nullpunktver- schiebungen (Offsetfehler). GEL 211CS0...
  • Page 66 Abweichungen vom Mittelwert auf. Dies wird in der Praxis allerdings nicht erreicht. Bewertet man nun die Standardabweichung und die Maximalauslenkungen (ΔBQ) einmal pro Umdrehungen, erhält man ein aussagefähiges Bewertungskriterium für die Genauigkeit des Winkelmesssystems. Damit können die Qualität des GEL 211CS0...
  • Page 67 Generell sind die Einflussgrößen dieselben wie bei den SIN/COS-Signalen: der Abstand des Sensors zum Messzahnrad, die Zahnradgröße/das Modul und die Position (Ausrichtung) des Sensors zum Zahnrad. Weitere Größen, welche die Signale stark beeinflussen, sind die Qualität des Zahnrades (Rundlauf) und der Zahnflanken. GEL 211CS0...
  • Page 69 Testing and programming unit GEL 211CS0 for sensors with SIN/COS signals Operating instructions – Translation – Prior to all work on the device: Read these instructions! Keep for later reference! WLAN...
  • Page 70 All rights reserved in case of patent, utility model or design patent registration. Right to technical changes and errors reserved. Device manufacturer and publisher: Lenord, Bauer & Co. GmbH Dohlenstraße 32 46145 Oberhausen ● Germany Phone: +49 208 9963–0 ● Fax: +49 208 676292 Internet: www.lenord.com ● E-Mail: info@lenord.de GEL 211CS0...
  • Page 71 Transport ....................84 Storage ....................84 Unpacking ....................84 Maintenance / cleaning ................84 Service / repair ..................85 Disposal ....................85 5.6.1 Packaging material ..............85 5.6.2 Scope of supply ................ 85 Connection and commissioning ..............86 GEL 211CS0...
  • Page 72 Taking out of operation ................120 Technical data ....................121 10.1 Specifications ..................121 10.2 Dimensional drawing GEL 211CS0␣W2M- (WLAN) ......122 10.3 Dimensional drawing GEL 211CS0␣E2M- (Ethernet) ......123 Annex: Changing the mode of operation ..........124 11.1 Mass storage ..................125 11.2 Commissioning tool ................
  • Page 73: About These Operating Instructions

    Follow the instructions in these operating instructions to prevent injuries, damage and malfunctions. Scope These operating instructions apply to the testing and programming units in series GEL 211CS0␣␣2M-. Reference documents The following separate documents supplement these operating instructions and are to be read before commissioning: ●...
  • Page 74: Terminology

    Electromagnetic compatibility Electro-Static Discharge GEL 211C Shortened notation for the testing and programming units “GEL 211CS0␣␣2M-” Device General term for the testing and programming units “GEL 211CS0␣␣2M-” MiniCODER Protected name for Lenord + Bauer encoder kit of type GEL 24xx.
  • Page 75: Product Overview

    Scope of supply The device is supplied in a cardboard box with foam insert or in a case with further accessories. You will find further connection accessories in the technical information on the sensor. GEL 211CS0...
  • Page 76: Parts Named

    3 WLAN antenna 4 Indicators (Power / Comm / Signal / Status) 5 Micro-USB port (type B): ● Integration into an existing wireless Rear side GEL 211CS0␣W2M- (WLAN) network ● Firmware update ● Changes to settings (e.g. WLAN password) ● Data transmission 6 Ethernet connection (RJ45 female) ●...
  • Page 77: Product Identification

    Default SSID: 211CS04W2M1352001598 Type Product identifier Ser.Nr. Serial number (yywwpppppp) Production year yy ⇒ (20)13 / calendar week ww ⇒ 52 / unique production number pppppp ⇒ 001598 Default SSID WLAN identifier for operation as an access point GEL 211CS0...
  • Page 78: Safety

    ● As a fixed (installed) element in the control loop for the object measured ● In the household area Foreseeable misuse ● Simultaneous device access via the USB mass storage device and the web browser GEL 211CS0...
  • Page 79: Personnel Qualifications

    The mechanical changes that will occur in use are to be taken into account to prevent the drive amplifier signalling that limits have been exceeded. The limits may vary depending on the drive amplifier used. GEL 211CS0...
  • Page 80: Product Description

    The pin layout corresponds to the MiniCODER standard. In- put and output connections with the same number (1–9, 11–15, 17) are looped through; the Sense input 16 is connected to input 10 (supply voltage). Male Control Connections not listed are not used by the GEL 211C. GEL 211CS0...
  • Page 81: Indicators

    Zero signal quiescent level not ok or device is waiting for position information LED Signal: Colour and significance correspond to the status field "SIN/COS OK" on the web interface. LED Status: Colour and significance correspond to the status field "REF OK" on the web interface. GEL 211CS0...
  • Page 82: Measurement Setup

    For this measurement/calibration process the target wheel must rotate at 30…300 min GEL 211C Sensor Sensor Control Power supply sensor / control Connection Connection ● Control: Power supply for the sensor and the GEL 211C ● Sensor: Sensor connection GEL 211CS0...
  • Page 83: Inline Measurement/Calibration

     Read measured values on a MiniCODER in a plant that is still just operating cor- rectly; save report.  Interpret values from both reports and determine the permissible limits.  Further optimise tolerances based on practical experience. Further information is provided in section 7.4.1 Tolerance presets. GEL 211CS0...
  • Page 84: Handling

    Do not use a high-pressure cleaner.  Clean the products included in the scope of supply with a damp cloth.  Use only water or a mild cleaning agent.  Prevent the ingress of water, dust or other substances into open connections. GEL 211CS0...
  • Page 85: Service / Repair

     Before returning the device, delete all sensitive data.  Get in touch with our Service department. They will be able to provide all the infor- mation about returns. You will find information on our Service department on our homepage www.lenord.com. GEL 211CS0...
  • Page 86: Connection And Commissioning

    Connection of sensor and supply voltage  Connect the sensor to the “Sensor” female connector.  Connect the power supply unit to the “Control” male connector.  Connect the power supply unit to the mains. The “Power” LED illuminates green. GEL 211CS0...
  • Page 87: Establishing Network Connection

    Establishing WLAN connection (GEL 211C␣␣␣W␣␣-) The GEL 211C␣␣␣W␣␣- is operated as a WLAN AccessPoint as standard. WLAN Web Browser GEL 211C Tablet Sensor Sensor Web Browser Control Smartphone Power supply sensor / control Web Browser ␣␣␣ ␣␣ WLAN connection GEL 211C GEL 211CS0...
  • Page 88 If the device is not to be operated as a WLAN access point, but is to be inte- grated into an existing wireless network, or default settings are to be changed (e.g. WLAN password), the device must be configured accordingly using a PC (→ page 124). GEL 211CS0...
  • Page 89: Establishing Ethernet Connection (Gel 211C␣␣␣E␣␣-)

     Integrate the GEL 211C into the existing network using a suitable LAN cable. The GEL 211C obtains its IP address from the DHCP server.  Open the web browser and start the web interface by entering the IP address. If you cannot establish a connection, contact your network administrator. GEL 211CS0...
  • Page 90  Integrate the GEL 211C into the existing network using a suitable LAN cable.  Open the web browser and start the web interface by entering the IP address. If you cannot establish a connection, contact your network administrator. GEL 211CS0...
  • Page 91  Eject the USB medium on the PC and disconnect from the USB port. Configuring LAN port  Change the adapter settings for the Ethernet connection. In Windows, open Network Connections and select the adapter (LAN port) used (in the example “LAN connection 2”). GEL 211CS0...
  • Page 92  Connect the GEL 211C to the required LAN port on the PC using a suitable LAN cable.  Open the web browser and start the web interface by entering the IP address. If you cannot establish a connection, contact your network administrator. GEL 211CS0...
  • Page 93: Functions Of The Gel 211C

    (→ section 7.4.4, Offset auto adjustment button) ❍ SIN/COS phase correction (→ section 7.4.4, Phase auto adjustment button) – Automated using wizard (→ section 7.4.7) ❍ SIN/COS amplitude (“Automatic SIN/COS amplitude adjustment”) ❍ SIN/COS offset (“Automatic SIN/COS offset optimization”) GEL 211CS0...
  • Page 94 ● Signal check not possible Type: GEL 2444D Sensors with square-wave signals / digital interfaces cannot be checked using this device. Information on the sensor's rating plate; n = any letter; x = any character; … = further characters GEL 211CS0...
  • Page 95: Application Profiles

    Automated measurement and optimisa- tion using the wizard * REF: Reference signal, S/C: SIN/COS signals, GWA: Gear wheel analysis On the programmable MiniCODER plus, in all cases it can also be necessary to read the spindle histogram and its configuration. GEL 211CS0...
  • Page 96: Home Screen

    7 Functions of the GEL 211C Home screen Lenord+Bauer Home screen On the Home screen the user interface provides the features shown in the following (select by clicking the corresponding button): Home screen for the web interface (complete view) GEL 211CS0...
  • Page 97: Info

    Lenord+Bauer Home screen 7 Functions of the GEL 211C 7.3.1 Info Using the Info button you can check the information on the web interface as well as the actual firmware version in the GEL 211C, e.g. GEL 211CS0...
  • Page 98: Preferences

    Sensor calibration group After the successful completion of the analysis (reference, SIN/COS, gear wheel) the related button on the start screen is displayed with a yellow back- ground. GEL 211CS0...
  • Page 99: Tolerance Presets

    You can prepare a new (blank) record using the New button and save it in the GEL 211C with the name defined above using the Save button. The values can be fur- ther optimised later. The individual tolerances can be set either by entering/changing the numerical entry or by dragging the related slider. GEL 211CS0...
  • Page 100: Clearing All Measured Results

    (→ section 7.4.4). 7.4.2 Clearing all measured results After accepting a corresponding confirmation prompt, here you can delete all the measured data and graphs collected in the GEL 211C (reference, SIN/COS, gear wheel). GEL 211CS0...
  • Page 101: Reference Signal

    (Single/Continuous button). A report should not be saved with continuous measure- ment (incorrect display). Display: Rotational speed of the target wheel Example for an excessively high rotational speed GEL 211CS0...
  • Page 102 (for black and white printing: REF from top = green → blue → red, SIN/COS bottom = grey) Using the Save button in the status line you can save the results of the most recent analyses (REF, SIN/COS, gear wheel) in a report. GEL 211CS0...
  • Page 103: Sin/Cos Signals

    Vpp deviation SIN/COS Difference between the two signal amplitudes Offset SIN Zero offset on the sine signal Offset COS Zero offset on the cosine signal Phase SIN/COS (ΔΦ) Phase error between sine and cosine signal Direction of rotation of the gear wheel during the measure- ment GEL 211CS0...
  • Page 104 Continuous button). A report should not be saved with continuous measure- ment (incorrect display). Using the Save button you can save the results of the most recent analyses (REF, SIN/COS, gear wheel) in a report and add a comment. GEL 211CS0...
  • Page 105 (Vpp COS ≈ Vpp SIN) ● Offset auto adjustment: Automatic minimisation of the offset on both signals ● Phase auto adjustment: Automatic minimisation of the phase error between the two signals (Δφ ≈ 0°) GEL 211CS0...
  • Page 106: Gear Wheel Analysis

    Difference between the extreme BQ values; detection of damage ΔBQ etc.; curve: BQ values (magenta colour) You will find explanations on this topic in the glossary (→ page 131). The measurement is undertaken as soon as you press the Start gear wheel analysis button. GEL 211CS0...
  • Page 107 The BQ value (magenta) and the Vpp value for the sine signal (blue) at this position can also be read using this feature. Using this function you can also accurately locate a faulty point on the measuring scale: ΔBQ ΔVpp 29.6° Localisation of a tooth error GEL 211CS0...
  • Page 108: Reset To Factory Setting

    You can prevent this action using the setting “No”. (→ page The wizard calibrates the SIN/COS signals to 1 V , this value cannot be changed. If a different value is required, the calibration must be undertaken manually (→ section 7.4.4). GEL 211CS0...
  • Page 109: Report Files

    Using this button you can open a list of all reports on sensor calibration saved up to now in the GEL 211C; click one of the reports to open and display the file. Extract from the report overview (each entry forms one button) GEL 211CS0...
  • Page 110 7 Functions of the GEL 211C Sensor calibration group Lenord+Bauer Automatically generated report, browser view GEL 211CS0...
  • Page 111 Using the Download button in the status line at the bottom you can save the report as a json file in the browser's download folder and view it there using the external Re- portViewer tool (→ page 129). Automatically generated report, printed as PDF (margins removed in the figure) GEL 211CS0...
  • Page 112: Spindle Histogram Group

    “MC_1234” record with defined speed ranges Here the user can define various speed ranges for recording the operating hours; these speed ranges are saved as a record in the GEL 211C and can subsequently be opened again using the corresponding button (here “MC_1234”). GEL 211CS0...
  • Page 113 < > > Example hysteresis (B= range, Bz= operating hours counter in the range, t = delay, = hysteresis left/right, n= rotational speed, t = operating time recorded) GEL 211CS0...
  • Page 114: Reading Operating Times

    (Save button in the status line at the bot- tom). Duration of operation in the different speed ranges The MiniCODER plus saves its operating times at fixed intervals. At least 3 minutes must elapse between two retrieval actions. GEL 211CS0...
  • Page 115: Report Files

    Using this button you can open a list of all reports on the spindle histogram saved up to now in the GEL 211C; click one of the reports to open and display the file. Spindle histogram in the browser view Spindle histogram printed in a PDF file GEL 211CS0...
  • Page 116: Information Group

    7 Functions of the GEL 211C Information group Lenord+Bauer Information group You can open the following system information using the buttons (on the left only on the MiniCODER plus): (Last update = PC system time) GEL 211CS0...
  • Page 117: Troubleshooting

    The offset controller for the sinusoidal signal has reached its limit. E0200 The spin direction has been changed during the Do not change target analysis. wheel spin direction while analysis is running A: SIN; B. COS; Z: REF GEL 211CS0...
  • Page 118 E040B It was not possible to Communication errors Check connection send thresholds E040D Feature is not support- – – ed by the MiniCODER E040E Error during the com- Communication errors Check connection munication with the MiniCODER GEL 211CS0...
  • Page 119: Incorrect Behaviour After Saving

    Status indications (for monochrome depiction: REF v = blue, SIN/COS = green) Incorrect behaviour after firmware update After a firmware update, an error message indicating an “incompatible backend and frontend version” can be displayed while opening the web interface. Remedy  Delete browser history  Start Web interface GEL 211CS0...
  • Page 120: Taking Out Of Operation

    Only touch connector pins and connection wires if your body is suit- ably earthed.  Disconnect the communication connection to the terminal.  Switch off the supply voltage.  Disconnect all connections.  If the device is to be used again, store it in the original packaging. GEL 211CS0...
  • Page 121: 10 Technical Data

    Maximum relative humidity of air 80 % Condensation Not permitted WLAN module approvals IC ID 21098-ESPWROOM32 Transmission power < 16 dBm Frequency range 2412 to 2462 MHz Application Countries of the European Union and Norway, Switzerland, Iceland, Lichten- stein GEL 211CS0...
  • Page 122: Dimensional Drawing Gel 211Cs0␣W2M- (Wlan)

    ␣ 10 Technical data Dimensional drawing GEL 211CS0 W2M- (WLAN) Lenord+Bauer 10.2 Dimensional drawing GEL 211CS0␣W2M- (WLAN) All dimensions stated in mm General tolerance ISO 2768-m GEL 211CS0...
  • Page 123: Dimensional Drawing Gel 211Cs0␣E2M- (Ethernet)

    ␣ Lenord+Bauer Dimensional drawing GEL 211CS0 E2M- (Ethernet) 10 Technical data 10.3 Dimensional drawing GEL 211CS0␣E2M- (Ethernet) All dimensions stated in mm General tolerance ISO 2768-m GEL 211CS0...
  • Page 124: 11 Annex: Changing The Mode Of Operation

    Should the GEL 211C not be detected as a virtual COM port, it may be necessary to install a driver. You will find the related files on the newly de- tected mass storage device in the folder driver. GEL 211CS0...
  • Page 125: 11.1 Mass Storage

    In the worst case this action could render the device unusable. If may occur that all files and directories are not shown in Explorer. The in- complete display of this information can only be rectified by briefly interrupting the USB connection. GEL 211CS0...
  • Page 126: 11.2 Commissioning Tool

     Start the commissioning tool GEL211Configure.exe in the folder setup. Connecting GEL 211C (WLAN) Configuring GEL 211C (WLAN)  Click the Device button and Network configuration to adapt the device for its usage. GEL 211CS0...
  • Page 127 (access point) or is to be set to suit the existing network. 7 Selected: operation as access point 8 Selected: automatic assignment of IP addresses by the GEL 211C as an access point ⇒ No manual configuration necessary on the client side GEL 211CS0...
  • Page 128: 11.3 Firmware Update

    The firmware update is now loaded. During this process, the “Power” LED flashes for a few seconds. As soon as the LED illuminates green continuously, the GEL 211C can be operated to suit the application. Do not interrupt the supply of power during the loading process! GEL 211CS0...
  • Page 129: 11.4 Reportviewer

    Using the preferences icon at the top right in the ReportViewer you can define whether new entries for the report header can be defined and saved before the report is displayed. The Back and Download buttons shown in the browser are of course irrelevant here and should not be clicked. GEL 211CS0...
  • Page 130: Glossary

    Mounting inaccuracies in this area will primarily result in zero offsets (offset errors). Reference signal What is the reference signal? Along with the SIN/COS signals, an appropriately equipped MiniCODER will out- put a reference signal once per revolution. GEL 211CS0...
  • Page 131 The limits for BQ standard deviations and ΔBQ depend on numerous factors: num- ber of teeth, quality of the teeth, shape of the teeth, concentricity, bearing play etc. The following values are determined: GEL 211CS0...
  • Page 132 (alignment) of the sensor in relation to the gear wheel. Other factors that have a major effect on the signals are the quality of the gear wheel (concen- tricity) and the edges on the teeth. GEL 211CS0...

Table of Contents