Page 2
Die Präzisionsspindel in der Hubachse sorgt mit einem Gleichstrommotor für ein gleichmäßiges Heben und Senken. Eine Bürstenleiste schützt die Spindel gegen Verschmutzung. cab bietet Ihnen verschiedene Lastaufnahmen für unterschiedliche Anwen- dungen an. Sonderplattformen und Aufnahmen fertigen wir nach Ihren Wünschen.
Page 3
Sicherheitshinweise ACHTUNG ! Lesen Sie vor Inbetriebnahme des cablifts die Bedienungs- anleitung ! Verwenden Sie den cablift nur bestimmungsgemäß ! Betreiben Sie den cablift nur auf glatten, ebenen Böden ! Tragen Sie bei Nutzung des cablifts unbedingt Arbeits- schutzschuhe ! Verwenden Sie den cablift nicht zum Heben von Personen ! Vorsicht beim Überfahren von Unebenheiten wie Schwellen, Schläuchen und Kabeln !
Technische Daten Tragkraft 110 kg max. oder je nach Fest eingestellt auf: Auslieferungszustand 90 kg, 65 kg, 45 kg Nutzlast Tragkraft abzgl. Gewicht der Lastaufnahme Leergewicht von 42 bis 49 kg Hubweg gemäß Tabelle Seite 2 Hubgeschwindigkeit Fest eingestellt bei 40 kg Last: je nach Auslieferungszustand 100 mm/s;...
Page 5
cablift mit Lenkrolle LR7 cablift mit Lenkrolle LR0 cablift mit Bockrolle BR80...
Page 6
Prüfung des cablifts Die Unfallverhütungsvorschrift BGV D8 „Winden Hub- und Zuggeräte“ verlangt, dass diese Arbeitsmittel vor der ersten Inbetriebnahme, nach wesentlichen Änderungen sowie mindestens einmal jährlich durch eine befähigte Person mit Befähigungsgrad 2 geprüft werden. Die Prüfungen sind vom Betreiber zu veranlassen. Es liegt in seiner Verantwortung, wen er als Sachkundigen mit der Prüfung des Gerätes beauftragt.
Page 7
Nachweisblatt für wiederkehrende Prüfungen nach § BGV D8 „Winden, Hub- und Zuggeräte Serien-Nr.__________________ Firmware: __________________ Blatt Nr. ____ Bemerkungen Name und Firma des Prüfers Die wiederkehrende Prüfung wurde durchgeführt. Es sind - keine - Mängel festgestellt worden - ____________________________ siehe Prüfungsbefund Blatt-Nr.
Page 8
Lieferumfang HINWEIS ! Bewahren Sie die Originalverpackung unbedingt für eventuelle spätere Transporte auf ! 1 - cablift 2 - 2 Schrauben (Art.-Nr. 8913723) zur Montage der Lastaufnahme 3 - Bedienungsanleitung 4 - Innensechskantschlüssel DIN911 5 mm...
Page 9
Inbetriebnahme Der Schalter (1) des cablifts befindet sich am Fahrgestell. Er hat gleichzeitig die Funktion eines Sicherungsautomaten und trennt den Akku 24V ab. - Montieren Sie die Lastaufnahme an den cablift. Hinweise dazu finden Sie in der Montageanleitung der Lastauf- nahme. - Schalten Sie den cablift ein. - Kontrollieren Sie den Ladezustand des cablifts (siehe Abschnitt Bedienfeld).
Bedienung Das Bedienfeld befindet sich am Lenker und ist zur Fernbedienung Bedienfeld abnehmbar. Es ist mit drei LED’s zur Überprüfung des Ladezustandes des Akkupacks und den Tasten (4) zum Heben und () zum Senken der Lastaufnahme ausgestattet. Taste (6) dient zum Programmieren von Haltepunkten. HINWEIS ! Um Fehlbedienungen vorzubeugen, achten Sie beim Betrieb mit abge- nommenem Bedienfeld darauf, dass sich die LED’s oben befinden ! 1 - Der cablift wird mit voreingestellter Hubgeschwindigkeit betrieben:...
Page 11
ACHTUNG ! Ein Tiefentladen des Akkupacks muss unbedingt vermieden werden ! Schalten Sie den cablift, wenn er länger abgestellt wird, am Schalter (1 / Bild S.11) aus. Sicherheitsabschaltung In den nachfolgend beschriebenen Betriebs- bzw. Fehlerzuständen erfolgt eine Sicherheitsabschaltung mit Signalton. Zustand Kennzeichen Fehlerbehebung...
Page 12
Feststellbremse Der cablift ist mit einer Feststellbremse (1) ausgestattet. - Kontrollieren Sie die Stellung der Feststellbremse (1) : Obere Stellung (A) - cablift kann bewegt und mit den vorderen Rädern gelenkt werden. Mittlere Stellung (B) - cablift kann gelenkt und bewegt werden.
Wartung Wir empfehlen den Ladezustand des Akkupacks, mindestens alle 30 Tage zu kontrollieren. HINWEIS ! Der Akkupack sollte täglich nach Arbeitsende aufgeladen werden, so dass der cablift am folgenden Tag wieder voll einsatzfähig ist. Ein Überladen ist nicht möglich. ACHTUNG ! Ein Tiefentladen des Akkupacks muss unbedingt vermieden werden! Schalten Sie den cablift, wenn er für mehrere Tage abgestellt und nicht geladen wird, am Schalter (1) aus.
Page 14
Wechsel des Akkupacks (Artikelnummer : 81417) WARNUNG ! Ziehen Sie vor dem Wechsel des Akkupacks den Netzstecker () ! - Schalten Sie den cablift am Schalter () aus. - Lösen Sie die beiden Schrauben (1) und entfernen Sie den Deckel vom Fahrgestell.
Page 15
EN 61000-6-2 : 2001 - Oberschwingströme EN 61000-3-2 : 2001 - Spannungsschwankungen/Flicker EN 61000-3-3 : 1995 + A1 : 2001 Für den Hersteller zeichnet cab Produkttechnik Sömmerda Gesellschaft für Computer- und Automationsbausteine mbH 99610 Sömmerda Sömmerda, 14.07.04 Erwin Fascher Geschäftsführer...
Page 16
The precision spindle in the lift pillar driven by a direct current motor guarantees an even lifting and lowering. A brush ledge protects the spindle from contamina- tion. cab offers load suspension device retainers for different applications. We manufacture special platforms and retainers on request. Types of the cablift Part-Nr.
Safety instructions CAUTION ! - Read the operating instructions before starting the cablift! - Use the cablift only according to regulations! - Use the cablift only on smooth and even floors! - Always wear industrial safety shoes while using the cablift! - Do not use the cablift to lift persons! - Be careful when crossing bumps like thresholds, tubes and cables! - Always activate the holding brake during loading and unloading!
Technical specifications Lifting capacity 110 kg max. according to Attuned to: delivery status 90 kg, 65 kg, 45 kg Net load Carrying weight minus weight of platform Net weight from 42 up to 49 kg Lifting height According to chart on page 2 according to Attuned to 40 kg load delivery status...
Page 19
cablift with guide rollers LR7 cablift with guide rollers LR0 cablift with fixed rollers BR80...
Page 20
Shipment NOTICE! Please be sure to keep the original packing for future shipment. 1 - cablift 2 - 2 Screws (part no. 8913723) for mounting the load retainer 3 - Operating instructions 4 - Allen Key DIN911 5 mm...
Page 21
Start-Up This switch of the cablift (1) is locatedon the chassis. It has also the func- tion of an automatic circuit breaker, and separates the accumulator at 24 V. - Mount the load retainer on the cablift. Please find the detail in the instruction sheet of the load suspension device. - Switch on the cablift.
Operation Control The removable control panel is located on the handlebar. Panel It is equipped with three LED’s to check the charge state of the accumulator and the keys (4) to lift and () to lower the load retainer. Button (6) for programming hold points.
CAUTION ! An over-discharge of the accumulator must be in any case avoided! Emergency Stop In the following described operating and/or error conditions an automatic safety shutdown takes place along with an acoustic signal. Condition Symptoms Error Solution Load suspension When the key is pressed, Lower the load suspen-...
Parking Brake The cablift is equipped with a parking brake (1). - Check the position of the parking brake (1) : Upper position (A) cablift can be moved and be steered with the front wheels. Middle position (B) cablift can be moved and steered. Lower position (C) cablift can not be moved.
Maintenance We reccommend to check sthe state of charge at least every 30 days. NOTICE ! The accumulator should be charged daily after the end of work, so that it is guaranteed the cablift is ready for operation the following day. An overcharging of the accumulator is not possible.
Page 26
Changing the Accumulator (part number : 81417) WARNING ! Disconnect the power supply before changing the accumulator ! - Switch off the cablift (). - Loosen both screws (1) and remove the cover. Use the Allen key 5 mm included in the delivery contents. - Loosen both screws (7) and remove the clamp (6).
Page 27
- Limits of disruptive strength EN 61000-6-2:2001 - Limits for harmonic current emission EN 61000-3-2:2001 - Limits of voltage fluctuation and flicker EN 61000-3-3:1995 + A1:2001 Signed for, and on behalf of the Manufacturer : cab Produkttechnik Sömmerda Gesellschaft für Computer- und Automationsbausteine mbH 99610 Sömmerda Sömmerda, 14.07.04 Erwin Fascher Managing Director...
Page 28
No part of this manual nor any translation may be reproduced or transmitted in any form or by any means, for any purpose other than the purchaser‘s personal use, without the express written permission of cab Produkttechnik GmbH & Co KG Karlsruhe.
Need help?
Do you have a question about the 1000/LR75 8914390 and is the answer not in the manual?
Questions and answers