Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

- Um Verletzungen zu vermeiden, muss das obere Ende des Schweißstabes umgebogen werden.
- Kontrollieren Sie das Gerät, insbesondere die Schraubverbindungen und Schläuche, vor jedem
Gebrauch auf Dichtheit und einwandfreien Zustand. Sollten Sie Zweifel haben, kontaktieren Sie bitte einen
Fachmann oder die auf der Rückseite genannte Serviceniederlassung.
- Auf keinen Fall ein Gerät in Betrieb nehmen, das irgendeine Beschädigung aufweist.
- Im Falle von Beschädigungen lassen Sie das Gerät nur von autorisiertem Fachpersonal und nur mit
Originalteilen reparieren.
- Nur vorgeschriebene Ersatzteile verwenden.
- Den Zusammenbau immer vom Gasbehälter aus beginnen.
- Zusammenbau und Einstellungen die vom Hersteller vorgenommen wurden, dürfen nicht verändert
werden. Es kann gefährlich sein, eigenmächtig am Gerät bauliche Änderungen vorzunehmen, Teile zu entfernen
oder andere Teile zu verwenden, die für das Gerät nicht vom Hersteller zugelassen sind.
- Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen und gut belüfteten Ort auf, weit entfernt von
leicht entzündbaren und brennbaren Materialien.
- Nicht in geschlossenen Räumen arbeiten, für ausreichende Belüftung sorgen.
- Betrieb nur am sauberen Arbeitsplatz, weit entfernt von brennbaren Stoffen oder fettigen
Materialien.
- Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizung, Ofen, offenes Feuer o.ä.) auf.
- Vor Sonneneinstrahlung schützen und nie einer Temperatur über 50° C aussetzen.
- Bewahren Sie das Gerät sicher vor Kindern auf.
- Bei Transport und Lagerung müssen die Schutzkappen der Gas- und Sauerstoffbehälter immer
schützend auf das Gewinde gesteckt werden. Sauerstoffdruckminderer und Gasregulierventil sind zu
demontieren.
- Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden.
- Beachten Sie bitte das in Ihrer Region geltende Mindestalter für Schweißarbeiten.
- Nach Beendigung von Löt- und Schweißarbeiten stets den Arbeitsbereich im zeitlichen Abstand
kontrollieren und Löschmittel für Entstehungsbrände bereithalten.
- Verwenden Sie stets eine feuerfeste Unterlage.
- Die nationalen Gesetze und Richtlinien im Umgang mit Flüssiggas sind zu beachten.
- Benutzen Sie die Gas- und Sauerstoffbehälter nur senkrecht stehend. Sorgen Sie für einen stabilen Stand
des Gerätes. Stellen Sie diese während des Betriebs niemals auf den Kopf oder legen sie auf den Boden.
- Gehen Sie sorgsam mit dem Gerät um. Vermeiden Sie harte Stöße oder Schläge. Lassen Sie das Gerät nicht
fallen.
- Die Gasbehälter dürfen keiner Hitze ausgesetzt werden.
- Achtung vor Anschmoren der Schläuche. Gegebenenfalls Zubehör unverzüglich wechseln.
- Legen Sie niemals einen gezündeten Brenner ab.
- Achten Sie darauf, dass das Mischrohr stets dicht mit dem Handgriff verschraubt ist.
- Sauerstoffventil immer langsam öffnen, da sonst Stauwärme entstehen könnte.
- Bei plötzlicher Erlöschung der Flamme (Gefahr auf Flammenrückschlag), Gasventile immer
unverzüglich schließen.
- Das Rauchen während der Benutzung des Gerätes ist untersagt (Explosions- und
Verbrennungsgefahr).
- Im Falle von Feuer zuerst Sauerstoffflasche schließen.
- Den Brenner vor jeder Wiederinbetriebnahme abkühlen lassen.
- Bei einem Flammenrückschlag das Gasventil sofort schließen. Das Sauerstoffventil öffnen um
Griffstück, Mischrohr und Düse abzukühlen. Gegebenenfalls sind Mischrohr und Schweißdüse zu
demontieren und zu reinigen (fett- und ölfrei!).
- Achtung: Das Wiederbefüllen von Gaseinweg- und Sauerstoffeinwegbehältern ist unzulässig und
stellt eine akute Gefahr dar. Mehrwegbehälter sind ausschließlich von autorisierten Fachbetrieben zu
füllen. Das Wiederbefüllen auf unsachgemäße Weise kann zu schweren Unfällen führen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN BEHÄLTERWECHSEL
- Verwenden Sie ausschließlich die beschriebenen Behälter und Behälterteile. Die Verwendung nicht
empfohlener Behälter und Brennerteile kann gefährlich sein.
- Nie einen Behälter anschließen, ohne vorher die auf ihm angebrachten Instruktionen zu lesen.
- Vergewissern Sie sich, dass Verschlüsse oder andere Verbindungen richtig angebracht und
unbeschädigt sind. Nach dem Anschließen mit Lecksuchspray oder Seifenlauge auf Dichtheit prüfen.
1

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the ROXY KIT ECO and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Rothenberger Industrial ROXY KIT ECO

  • Page 1 - Um Verletzungen zu vermeiden, muss das obere Ende des Schweißstabes umgebogen werden. - Kontrollieren Sie das Gerät, insbesondere die Schraubverbindungen und Schläuche, vor jedem Gebrauch auf Dichtheit und einwandfreien Zustand. Sollten Sie Zweifel haben, kontaktieren Sie bitte einen Fachmann oder die auf der Rückseite genannte Serviceniederlassung. - Auf keinen Fall ein Gerät in Betrieb nehmen, das irgendeine Beschädigung aufweist.
  • Page 2 Suchen Sie nie ein Leck mit einer Flamme, sondern benutzen Sie hierzu ein Lecksuchspray (Art.Nr. 65000) oder eine Seifenlauge! Wenn sich das Leck nicht beheben lässt, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb sondern setzen Sie sich mit unserem Kundendienst in Verbindung. TECHNISCHE DATEN ROXY KIT ECO, ART. NR. 035748 Flammentemperatur bis 2900 °C Arbeitstemperatur Autogenschweißen: >=1250°C / Hartlöten: 450°-1100°C...
  • Page 3 Dichtheit der Verbindungsstellen überprüfen: - Überzeugen Sie sich stets von der Dichtheit aller Verbindungsstellen. Die beste Möglichkeit hierzu bietet Ihnen ein Lecksuchspray (Art.Nr. 65000). - Öffnen Sie alle Ventile außer jenes am Handgriff. Sprühen Sie die Lecksuchflüssigkeit auf die zu prüfenden Verbindungsstellen und beobachten Sie diese.
  • Page 4 SCHWEISSEN - Die Größe der Flamme soll der Materialstärke, der Nahtform, der Schweißposition und der Wärmeleitfähigkeit des Materials angepasst sein. Zum Schweißen von Stahl mit einer größeren Materialstärke drehen Sie beide Ventile weit auf und beim Schweißen von Stahlblechen mit geringer Materialstärke drehen Sie diese etwas zurück.
  • Page 5: Allgemeine Wartung

    WARTUNG UND LAGERUNG REINIGUNG - Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem trockenen Tuch. - Die Düsen reinigen Sie bitte mit einem Düsenreiniger oder einem Hartholzklotz. - Bei Verwendung des Düsenreinigers ist das Sauerstoffventil am Handgriff zu öffnen. Bei der Reinigung mithilfe des Hartholzklotzes ist die Düsenspitze mit gezündetem Brenner auf dem Hartholzklotz aufzutupfen.
  • Page 6: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Lösung Gas strömt nicht Das Gasregulierventil (2) ist nicht richtig Schrauben sie das Gasregulierventil (2) bis auf das Gewinde der Gaskartusche (4) zum Anschlag auf die Gaskartusche (4) geschraubt Das Gasregulierventil (2) ist nicht/nicht Öffnen Sie das Ventil (weiter) ausreichend geöffnet Das Feinregulierventil (orange) am Handgriff (6) ist nicht/nicht ausreichend geöffnet...
  • Page 8: Symbols Used In This Manual

    The devices may only be used with the following gas cylinders and gas types: - Industrial oxygen: Rothenberger disposable industrial oxygen cylinder 930 ml (35741) - Rothenberger Industrial Maxigas 400 (Art. No. 35570) SCOPE OF USE The device is intended for general welding and soldering, among others, in the fields of precision engineering, arts and crafts, model making, optics, jewellery, goldsmiths' work, motor vehicle repairs, bending work, extrusions and dental work.
  • Page 9 - To avoid injury, the upper end of the welding rod must be bent. - Check the device, especially the screwed connections and hoses before each use for leaks and proper condition. If in doubt contact a qualified person or the service centre listed on the back cover of this manual. - Never use a damaged device.
  • Page 10: Cylinder Connection

    (Art. No. 65000)! Do not use the machine if the repair is unsuccessful but rather contact our service department. TECHNICAL DETAILS ROXY KIT ECO ART. NO. 035748 Flame temperature: up to 2900 °C...
  • Page 11 Check tightness of the joints: - Always make sure the tightness of all joints. The best way to do this is using a leak detection spray (Art. No. 65000). - Open all valves except that on the handle. Spray the leak detection fluid onto the joints to be tested and observe them.
  • Page 12 WELDING - The size of the flame should be adapted to the material thickness, the weld seam type, the welding position and the thermal conductivity of the material. For welding steel with a larger material thickness, turn both valves wide open and turn back slightly when welding steel sheets with low material thickness. - Once the metal and the resulting seam start to melt, insert the welding rod.
  • Page 13: General Maintenance

    MAINTENANCE AND STORAGE CLEANING - Clean the device regularly with a dry cloth. - The nozzles should be cleaned with a nozzle cleaner or hardwood block. - When using the nozzle cleaner, the oxygen valve on the handle should be opened. When cleaning using the hardwood block, the nozzle tip should be dabbed on the hardwood block using an ignited torch.
  • Page 14: Troubleshooting

    TROUBLESHOOTING Fault Possible cause Solution No gas flow The gas control valve (2) is not connected to Screw the gas control valve (2) onto the gas the gas cylinder (4) properly cylinder (4) as far as possible The gas control valve (2) is not open Open the gas control valve further sufficiently The fine control valve (6 - orange) is not...
  • Page 16 Les appareils doivent uniquement être utilisés avec les réservoirs de gaz et les types de gaz suivants : - Oxygène industriel : Bouteille d'oxygène jetable Rothenberger Industrial 930 ml (Art. n°. 035741) - Rothenberger Industrial Maxigas 400 (Art. n° 35570) UTILISATION CONFORME AU BUT PRéVU...
  • Page 17 - Veillez à ne jamais déposer la poignée sur une surface inflammable. - Afin d'éviter les blessures, l'extrémité supérieure de la baguette d'apport doit être pliée. - Avant chaque utilisation, vérifiez que l'appareil est en parfait état technique et ne présente aucune fuite, tout particulièrement les raccords à...
  • Page 18 à l'aide une flamme, utilisez plutôt ou un spray de recherche de fuite (art. no. 65000) une solution de savon ! Si la fuite ne peut pas être éliminée, n'utilisez pas l'appareil et contactez notre service après-vente. CARACTéRISTIqUES TECHNIqUES ROXY KIT ECO, ART. N° 035748 Température de la jusqu’à...
  • Page 19 Attention : Le fait de visser les réservoirs de travers ou de trop serrer ceux-ci risque d'endommager les filets. Ne jamais utiliser d'huile ou de graisse pour diminuer la friction sur les filets (risque d'explosion) ! Vérifier l'étanchéité des raccords : - Assurez-vous toujours que tous les raccords sont étanches.
  • Page 20 SOUDER - La taille de la flamme doit être adaptée à l'épaisseur du matériau, à la forme du cordon de soudure, à la position de soudage ainsi qu'à la conductivité thermique du matériau. Pour le soudage de pièces d'acier ayant une épaisseur de matériau relativement importante, ouvrez largement les deux vannes et refermez- les légèrement en cas de soudage de tôles d'acier d'épaisseur moindre.
  • Page 21: Entretien Général

    ENTRETIEN ET MAINTENANCE NETTOYAGE - Nettoyez régulièrement l'appareil à l'aide d'un chiffon sec. - Veuillez nettoyer les buses à l'aide d'un nettoyeur de buse ou d'un bloc de bois dur. - Si vous utilisez un nettoyeur de buse, vous devez d'abord ouvrir la vanne d'oxygène située sur la poignée. En cas de nettoyage à...
  • Page 22: Recherche D'erreurs

    RECHERCHE D'ERREURS Erreur Cause possible Solution Gaz ne sort pas La vanne de réglage de gaz (2) n’est pas Vissez la vanne de réglage de gaz (2) à fond vissé correctement sur le filetage de la sur la cartouche de gaz (4) cartouche de gaz (4) La vanne de réglage de gaz (2) n’est pas Ouvrez la vanne (davantage)

This manual is also suitable for:

035748

Table of Contents