fontastic WLAN Repeater Quick Manual

fontastic WLAN Repeater Quick Manual

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Kurzanleitung
Vielen Dank dass Sie sich für Fontastic
Im Folgenden werden die Bedienung und Funktionen des WLAN Repeaters erläutert.
Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um diese Kurzanleitung zu lesen.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Übersicht
Der kompakte WLAN Repeater zur Erhöhung
der Reichweite eines WLAN kann neben der
Repeater-Funktion auch über den
Netzwerkanschluss nicht-WLAN fähige
Geräte in das WLAN integrieren oder als
Access Point verwendet werden um ein
eigenständiges WLAN aufzubauen.
LED Funktionen
Verbunden
Leuchtet dauerhaft
Nicht verbunden
Blinkt langsam
WPS Suche
Blinkt schnell
Ausgeschaltet
LED ist aus
Erste Schritte
Stecken Sie das Gerät in eine freie leicht zugängliche Steckdose. Der Repeater ist einsatzbereit,
sobald die blaue LED langsam blinkt.
Verstärken eines vorhandenen WLAN-Netzwerks (Repeater-Modus)
Mit dem Repeater-Modus können Sie die Reichweite eines vorhandenes WLAN erhöhen, indem
das Funksignal wiedergegeben wird. Hierbei stehen Ihnen zwei Konfi gurationsmöglichkeiten zur
Verfügung. Verwenden Sie WPS, wenn Ihr Router diese Funktion unterstützt.
Über die WPS-Funktion (Option 1, emphohlen)
1. Stecken Sie den Repeater in eine frei zugängliche Steckdose und warten Sie bis die LED des
Repeaters blau blinkt.
2. Stellen Sie sicher, dass der Empfang mit dem vorhandenen WLAN am Ort des Repeaters gut ist.
Dies können Sie beispielsweise mit Ihrem Smartphone prüfen, indem Sie die WLAN-Einstellungen
öff nen und den Empfang prüfen.
3. Aktivieren Sie die WPS-Funktion an Ihrem WLAN-Router, indem Sie entweder die WPS-Taste an
Ihrem Router drücken oder die Funktion über das Webinterface aktivieren. Nähere Informationen
darüber fi nden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Routers.
4. Sobald Sie WPS auf Ihrem Router aktiviert haben, halten Sie die WPS-Taste am Repeater für ca.
1 Sekunde lang gedrückt. Die blaue LED beginnt schnell zu blinken.
5. Sobald die blaue LED dauerhaft leuchtet, steht die Verbindung. Der Repeater gibt das Funksignal
Ihres Routers des bestehenden WLAN-Netzwerks nun wieder.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen bleibt die WPS-Funktion Ihres Routers nur für wenige Minuten
aktiv. Sollte die Verbindung nach 3 Minuten nicht hergestellt werden, platzieren Sie den Repeater
näher zu Ihrem Router und wiederholen Sie den Vorgang. Bitte beachten Sie, dass der Repeater
ausschließlich WLAN-Netzwerke mit 2.4GHz unterstützt. Sollte Ihr vorhandenes WLAN-Netzwerk
versteckt sein, schalten Sie es bitte für die Konfi guration auf sichtbar. Falls Ihr Router WPS nicht
unterstützt, konfi gurieren Sie den Repeater über die manuelle Eingabe von Netzwerkinformationen.
Über manuelle Eingabe von Netzwerkinformationen (Option 2)
1. Stecken Sie den Repeater in eine frei zugängliche Steckdose und warten Sie bis die LED des
Repeaters blau blinkt.
2. Stellen Sie sicher, dass der Empfang mit dem vorhandenen WLAN am
Ort des Repeaters gut ist. Dies können Sie beispielsweise mit Ihrem
Smartphone prüfen, indem Sie die WLAN-Einstellungen öff nen und
den Empfang prüfen.
3. Verbinden Sie Ihr WLAN-fähiges Gerät (Smartphone, Notebook etc.) mit
dem vom Repeater automatisch erstellten Netzwerk „Wireless-N" oder
schließen Sie Ihr Gerät mit einem Netzwerkkabel an den Repeater an.
4. Öff nen Sie Ihren Internet Browser und rufen Sie das Webinterface des
Repeaters über die Adresse http://ap.setup/ bzw. http://192.168.10.1/
auf oder scannen Sie den QR-Code ein.
5. Wählen Sie die Sprache aus und loggen Sie sich ein. Das Standardpasswort lautet „admin".
6. Wählen Sie „Assistent" und anschließend „Repeater".
7. Der Repeater listet alle verfü gbaren Netzwerke auf. Wä hlen Sie das gewü nschte Netzwerk
aus Welches verstärkt werden soll, geben Sie das Passwort fü r das Netzwerk ein und klicken Sie
anschließend auf „Verbinden". Sie können die Netzwerkkennung (SSID), falls gewü nscht, ä ndern.
Wir empfehlen jedoch, dieselbe SSID zu verwenden, welche auch Ihr WLAN- Netzwerk verwendet.
8. Der Repeater startet neu. Sobald die blaue LED dauerhaft leuchtet, ist die Verbindung hergestellt.
Der Repeater gibt das Funksignal Ihres Routers des bestehenden WLAN nun wieder.
Hinweis: Bei Problemen das Webinterface aufzurufen, prüfen Sie bitte die Adresse. Falls Ihr Browser
die Adresse in https:// ändert, löschen Sie bitte den Cache und den Browserverlauf für die
Adresse. Einzelheiten dazu fi nden Sie in der Hilfe des verwendeten Browsers.
Nicht-WLAN fähiges Gerät in bestehendes WLAN integrieren
Wenn Sie ein nicht-WLAN fähiges Gerät in das Netzwerk integrieren wollen, können Sie es per
Netzwerkkabel mit dem Repeater verbinden.
1. Verbinden Sie den Repeater wie oben beschrieben mit Ihrem bestehenden WLAN-Netzwerk und
stellen Sie sicher, dass die blaue LED dauerhaft leuchtet.
2. Verbinden Sie das zu integrierende Gerät mit einem Netzwerkkabel und dem Repeater.
3. Das angeschlossene Gerät sollte nun Verbindung mit dem Netzwerk haben.
Eigenständiges WLAN erstellen (Access Point-Modus)
Wenn Sie in Ihrem vorhandenen Kabelgebundenen Netzwerk noch kein WLAN haben oder ein
vorhandenes WLAN per Kabel erweitern möchten, können Sie über den Access Point-Modus ein
WLAN erstellen.
WLAN Repeater
®
Produkte entschieden haben.
1
2
4
3
1. Status-LED
3. Netzwerkanschluss
2. WPS-Taste
4. Ein-/Ausschalter
Improvement and changes of the technical specifi cations and other data's could be made without prior notice Fontastic, by D-Parts Mobilphon & Zubehör GmbH ● Birkenweiherstr, 16 ● 63505 Langenselbold, Germany / V2_02_20
1. Verbinden Sie Ihr WLAN-fähiges Gerät (Smartphone, Notebook etc.) mit dem vom Repeater
automatisch erstellten Netzwerk „Wireless-N" oder schließen Sie Ihr Gerät mit einem
Netzwerkkabel an den Repeater an.
2. Öff nen Sie Ihren Internet Browser und rufen Sie das Webinterface des Repeaters über die
Adresse http://ap.setup bzw. http://192.168.10.1 auf oder scannen Sie den QR-Code ein.
3. Wählen Sie die Sprache aus und loggen Sie sich ein. Das Standardpasswort lautet „admin".
4. Wählen Sie „Assistent" und anschließend „AP", um die Access Point Konfi guration zu starten.
5. Geben Sie unter „WLAN SSID" die Netzwerkkennung ein, stellen Sie die Verschlüsselung für
höchstmögliche Sicherheit auf „WPA2-PSK" und geben Sie unter „Passwort" ein sicheres
Paswort für das zu erstellende WLAN ein.
6. Klicken Sie auf „Übernehmen" um die Einstellungen zu sichern.
7. Der Repeater startet neu und ist nun unter der von Ihnen gesetzten Netzwerkkennung erreichbar.
8. Sie können den Repeater nun an Ihr vorhandenes Netzwerk anschließen.
Ändern des Repeater Passworts
Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie das Standardpasswort des Repeaters nach der Einrichtung ändern,
um unbefugten Zugriff auf die Repeater-Konfi guration zu verhindern.
1. Verbinden Sie Ihr WLAN-fähiges Gerät (bsp. Smartphone, Notebook) mit dem vom Repeater per
WLAN oder Netzwerkkabel.
2. Öff nen Sie Ihren Internet Browser und rufen Sie das Webinterface des Routers über die Adresse
http://ap.setup auf oder scannen Sie den obigen QR-Code ein.
3. Wählen Sie die Sprache aus und loggen Sie sich ein. Das Standardpasswort lautet „admin".
4. Gehen Sie auf „System Info" und anschließend „Gerätesicherheit".
5. Geben Sie das alte, zweimal das neue Passwort ein und bestätigen Sie die Änderung mit Klick auf
„Übernehmen".
Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Um das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen und die WLAN-Einstellungen zu löschen,
halten Sie die WPS-Taste für 6 Sekunden gedrückt und lassen Sie die Taste danach los. Alternativ
können Sie das Gerät auch über das Webinterface zurücksetzen. Das Gerät startet sich neu und die
blaue LED beginnt langsam zu blinken.
Bei falscher Bedienung wird keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen.
Falls Sie Technischen Support benötigen, kontaktieren Sie bitte unser Support-Team unter unserer
Website support.fontastic.eu oder schauen Sie in den FAQs in der FontaHome App bzw. unserer
Website unter www.d-parts.de/faq?repeater nach.
Sicherheitshinweise
• Öff nen Sie niemals das Gerät.
• Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser und schützen Sie es vor Feuchtigkeit.
• Stecker nie mit Gewalt anschließen oder abziehen.
• Halten Sie Elektrogeräte fern von Kindern.
• Entfernen Sie elektronische Geräte vom Netz, wenn sie für einen längeren Zeitraum nicht gebraucht
werden.
• Die Steckdose in die das Gerät gesteckt wird muss leicht zugänglich sein.
• Benutzen Sie das Gerät nie, wenn es sichtbare Schäden aufweist.
• Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Technische Daten
• Eingangsspannung: 100-240V~ 50/60Hz
• Frequenzbereich: 2400-2483.5MHz (2.4GHz)
• Zwei 3dBi Rundstrahlantennen
• Ein 100-Mbit/s Fast Ethernet Netzwerkanschluss
• WLAN Standard: 802.11b/g/n mit WEP/WPA-PSK/WPA2-PSK
• Status LED: Blau (abschaltbar)
• Firmware updatefähig
• Abmessungen: 42x42x68mm
• Gewicht: 46g
Open Source Software
Einige Software-Komponenten dieses Produkts enthalten Quellcode, der unter der GNU General
Public License (GPL), GNU Lesser General Public License (LGPL), OpenSSL-Lizenz, BSD License
und anderen Open-Source-Lizenzen abgedeckt sind. Um den Quellcode zu erhalten der von den
Open Source Lizenzen abgedeckt sind, kontaktieren Sie uns unter opensource@d-parts.de und wir
senden Ihnen den Quellcode auf einem physikalischen Medium, dessen Herstellungskosten wir im
Gegenzug geltend machen.
Hiermit erklären wir, dass dieses Gerät die CE Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen
und Vorgaben trägt. Es entspricht somit den grundlegenden Anforderungen der RED-
Richtlinie 2014/53/EU und der der RoHS 2 Richtlinie 2011/65/EU. www.d-parts.de/Konfo
Hinweis zum Umweltschutz:
Ab dem Zeitpunkt der Umsetzung der europäischen Richtlinie 2012/19/EU in nationales
Recht gilt folgendes: Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpfl ichtet, elektrische und elektronische
Geräte am Ende ihrer Lebensdauer an den dafür eingerichteten, öff entlichen Sammelstellen
oder an die Verkaufsstelle zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht. Das
Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist auf diese Bestimmun-
gen hin. Mit der Wiederverwertung, der stoffl ichen Verwertung oder anderer Formen der Verwertung
von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. In Deutschland gelten
oben genannte Entsorgungsregeln, laut Batterieverordnung, für Batterien und Akkus entsprechend.
D

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the WLAN Repeater and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for fontastic WLAN Repeater

  • Page 1 WLAN per Kabel erweitern möchten, können Sie über den Access Point-Modus ein WLAN erstellen. Improvement and changes of the technical specifi cations and other data’s could be made without prior notice Fontastic, by D-Parts Mobilphon & Zubehör GmbH ● Birkenweiherstr, 16 ● 63505 Langenselbold, Germany / V2_02_20...
  • Page 2 4. Select „Wizard“ and then „AP“ to start the access point confi guration. Improvement and changes of the technical specifi cations and other data’s could be made without prior notice Fontastic, by D-Parts Mobilphon & Zubehör GmbH ● Birkenweiherstr, 16 ● 63505 Langenselbold, Germany / V2_02_20...

Table of Contents

Save PDF