Einstellen Des Timers; Vor Dem Backen; Starten Des Programms - TZS First AUSTRIA FA-5152-4 Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Nutzen Sie den Verzögerungs-Timer, so geben Sie
alle Zutaten sofort in die Backform. In diesem Fall
sollten Sie jedoch Früchte und Nüsse in kleinere
Stücke schneiden.

EINSTELLEN DES TIMERS

Mit dem Timer können Sie das Backen verzögert
starten. Mit den Pfeiltasten < und > stellen Sie das
gewünschte Ende der Backzeit ein, zu der Sie das
Brot herausnehmen möchten. Wählen Sie das
Backprogramm, das Display zeigt die benötigte
Backzeit an. Mit der Pfeiltaste < und > stellen Sie
die Endzeit des Backen in 10-Minuten-Schritten ein.
Halten Sie die Taste gedrückt, um die Einstellung
schneller vorzunehmen. Im Display wird die
Gesamtdauer und die Verzögerungszeit angezeigt.
Bei Fehleingaben korrigieren Sie die Zeiteinstellung
mit < und >. Bestätigen Sie die Timer-Einstellung
mit Start/Stop. Der Doppelpunkt der Zeit blinkt
und die Programmzeit läuft. Nach Beendigung
des Backvorgangs hören Sie zehn Signaltöne, die
Zeitanzeige ist 0:00.
Beispiel:
Es ist jetzt 08:00 Uhr und Sie wollen das Brot
in 7 Stunden und 15 Minuten um 15:15 Uhr
fertig haben. Wählen Sie Programm 1, dann
stellen Sie den Timer als Fertigstellungszeit
nach 7 Stunden und 15 Minuten auf 7:15 ein.
Für das Marmeladeprogramm haben Sie keine
Timerfunktion.
Hinweis
Bei Verwendung der Timerfunktion keine
verderblichen Zutaten wie frische Milch, Eier,
Sahne oder Käse einfüllen.

VOR DEM BACKEN

Für erfolgreiches Backen beachten Sie bitte
nachstehende Hinweise:
ZUTATEN
Nehmen Sie die Backform aus dem Gerät,
bevor Sie die Zutaten einfüllen.
Sollten Zutaten das heiße Heizelement
berühren, so kann das zu Feuer führen.
Füllen Sie die Zutaten stets in der angegebenen
Reihenfolge ein.
Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben,
um ein optimales Aufgehen der Hefe zu
gewährleisten.
Messen Sie die Zutaten genau ab. Selbst kleine
Abweichungen von den Rezepten können zu
negativen Backergebnissen führen.
Hinweis
Benutzen Sie keine größeren Mengen als
angegeben. Zu viel Teig kann über die Backform
hinaus aufgehen, das heiße Heizelement berühren
und zu Feuer führen. Max. 800g Mehl und 6g Hefe!
BROT BACKEN
VORBEREITUNG
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in
dieser Bedienungsanleitung. Stellen Sie den
Brotbackautomaten eben auf einer festen
Arbeitsplatte auf.
1. Nehmen Sie die Backform nach oben aus dem
Gerät heraus.
2. Setzen Sie die Knethaken auf den Antrieb in der
Backform. Vergewissern Sie sich, dass sie fest
ansitzen.
3. Geben Sie die Zutaten für Ihr Rezept in der
angegebenen Reihenfolge in die Backform.
Füllen Sie zunächst die flüssigen Zutaten,
Zucker und Salz ein, danach das Mehl. Geben
Sie die Hefe zum Schluss hinzu.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Hefe weder
mit dem Salz noch mit den Flüssigkeiten in
Berührung kommt.
Für die Höchstmengen Mehl und Hefe beziehen Sie
sich bitte auf Ihr Rezept.
4. Setzen Sie die Backform in das Gerät zurück
und vergewissern Sie sich, dass sie korrekt
einsitzt.
5. Schließen Sie den Deckel.
6. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Ein Signalton ertönt und im Display wird das
Backprogramm 1 mit seiner Backzeit angezeigt.
7. Wählen Sie Ihr gewünschtes Backprogramm
mit der Menütaste, jeder Tastendruck wird mit
einem Signalton bestätigt.
8. Wählen Sie den Bräunungsgrad des Brotes,
die Markierung wird mit Tastendruck auf leicht,
mittel oder dunkel eingestellt. Zur Verkürzung
der Backzeit wählen Sie „Rapid" als Einstellung.
Hinweis:
Für die Programme 6, 7 und 11 haben Sie die
Bräunungseinstellung und „Rapid" nicht.
9. Nun können Sie das Ende der Backzeit mit dem
Timer einstellen. Sie können eine Verzögerung
von bis zu 15 Stunden einstellen.
Hinweis:
Die Verzögerungsfunktion haben Sie nicht für
Programm 11.

STARTEN DES PROGRAMMS

Mit Start/Stop starten Sie das Programm.
Das Programm führt die notwendigen Schritte
automatisch aus. Sie können den Programmablauf
im Sichtfenster Ihres Brotbackautomaten
beobachten. Gelegentlich kann es zu Kondensation
im Sichtfenster kommen. Während des Knetens
kann der Deckel geöffnet werden.
Hinweis:
Öffnen Sie den Deckel nicht während des Backens,
das Brot fällt dann in sich zusammen.
16

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents