Download Print this page

Oasis D260 ECO Owner's Manual And Warranty page 11

Advertisement

Available languages

Available languages

Einsatz des En2euchters
Wahl der Lage:
1. Den Entfeuchter in einem geschlossenen Raum oder Bereich
wie Werkstatt, Keller oder Residenzbereich, wovon sie Feuchte
entfernen brauchen. Um beste Ergebnisse zu erzielen, sind alle
Türen und Fenster zu schließen.
2. Ein guter Luftfluss ist für die Entfeuchtung sehr wichtig. Stellen
Sie sicher, es besteht mind. 15 cm Raum zwischen der Rückseite
des Entfeuchters und jegliche Wände oder sonstige Gegenstände
wie Möbel oder Geräte.
3. Der Entfeuchter soll aufrecht auf ebenem Grund stehen.
4. Der Entfeuchter hat vier Rollen, damit er einfacher bewegt
werden kann.
5. Der Entfeuchter soll freistehend und nicht eingebaut verwendet
werden.
Bedienung des En2euchters:
1. Stromversorgung im Hause mit dem Datenschild des
Entfeuchters vergleichen, um korrekten Betrieb zu sichern.
Stecker in geerdete Steckdose stecken.
2. Der Drehknopf der Steuerung soll sicher mit dem freistehenden
Stiel auf der Vordermasche verbunden werden. Der Drehknopf
befindet sich in einer Tasche, die am Kabel im Empfangsbehälter
befestigt ist. Alle Modelle werden mit einer automatischen
Feuchtigkeitssteuerung versehen, die den Entfeuchter ein- und
ausschalten, damit die gewählte Feuchtigkeit aufrechterhalten
werden kann. Wenn Sie den Entfeuchter zum ersten Mal in einem
bestimmten Bereich einschalten, stellen Sie den Knopf in der
Mittelstellung. Lassen Sie den Entfeuchter in dieser Stellung über
zwei oder drei Tage in Betrieb bleiben.
3. Frost oder Eis auf den Kühlregistern – die Kühlregister an der
Hinterwand des Entfeuchters können durch Frost bedeckt
werden, falls die Raumtemperatur oder die Menge der
Feuchtigkeit in der Luft (relative Feuchtigkeit) zu niedrig ist. Dies
ist oft im Herbst, Winter oder Frühling der Fall. Der Entfeuchter ist
dazu konzipiert, Feuchtigkeit bei Temperaturen über 3 °C zu
reduzieren. Alle Modelle sind mit einem automatischen
Enteisungssystem ausgestattet. Der Enteisungszyklus arbeitet in
einem vorprogrammierten Zeitrahmen. Das System umfasst eine
elektronische Uhr und ein Heißgasventil zur Sicherung des
schnellen Enteisens des Kühlregisters. Der vorprogrammierte
Zyklus wird öfters bei niedrigeren Umgebungstemperaturen
ausgeführt.
En2ernung von Wasser:
Alle Modelle sind mit einem Behälter für 9,5 Liter und einem
automatischen Ausschaltsystem zur Vermeidung von Überlauf,
wenn der Behälter voll ist, ausgestattet. Steigt das Wasserniveau
im Behälter bis auf eine bestimmte Menge, so schaltet ein
Schwimmer das System aus und ein rotes Licht auf dem
Vorderpaneel fängt an zu blicken. Der Behälter ist dann heraus zu
nehmen und zu leeren. Wenn der Behälter entfernst ist, versucht
das System erneut zu arbeiten, es sei denn, das Gerät wird durch
Stellen des Drehknopfs auf OFF ausgeschaltet.
Um den Behälter zu leeren, schalten Sie das Gerät aus (OFF-
Stellung). Halten Sie den Behälter mit beiden Händen und ziehen
Sie ihn sorgfältig heraus. Wasser ablassen und Behälter wieder in
den Entfeuchter legen. Dann Drehknopf wie gewünscht stellen.
Verwenden Sie die Abtropfschale – wenn Sie den Behälter
entfernen, sehen Sie eine Gewindeverbindung auf dem Boden
der Abtropfschale. Damit kann ein Standard-Gummischlauch
verbunden werden, um das Wasser von der Abtropfschale in eine
A u s f l u s s ö ff n u n g a b l e i t e n z u l a s s e n . We n n S i e d e n
Wasserschlauch mit der Abtropfschale verbinden, sollte ohne
Kraftaufwand erfolgen. Keine Gewalt bei der Verbindung des
Gewindestücks anwenden, sonst wird die Verbindung beschädigt.
Stellen Sie sicher, dass der Wasserschlauch unter dem Niveau
030099-624 Rev A
der Abtropfschale liegt, sonst wird das Wasser nicht richtig
abgeleitet. Auch wenn Sie den Entfeuchter direkt über eine
Ablassöffnung stellen, brauchen Sie einen kurzen Schlauchteil,
um das Wasser in die Öffnung zu leiten, sonst fließt das Wasser
auf den Entfeuchterrahmen und wird herum auf dem Fußboden
verteilt.
Auffangbehälter nicht entsorgen. Sie können ihn mal zum
Trocknen eines Bereichs ohne Fußbodenabfluss verwenden.
Service und Wartung:
Zur eigenen Sicherheit sind vor Reparatur- und/oder
Wartungsarbeiten das Verbindungskabel von der Steckdose zu
trennen und der Wasserbehälter heraus zu nehmen.
1. Reinigung des Gehäuses – Gehäuse mit einem sanften,
nassen Tuch abwischen. Keine Lösungsmittel oder Reiniger
verwenden. Staub kann mit der Staubsaugerbürste entfernt
werden.
2. Reinigung des Luftfilters – Luftfilter an der Hinterseite der
Einheit durch leichtes Drücken nach Innen der "Pfeilzeichen"
entfernen. Sanft mit einer Bürste reinigen oder in warmem
Seifenwasser waschen.
3. Reinigung des Verbindungsstücks – In warmem Seifenwasser
waschen, spülen und trocknen.
4. Lagerung – Entfeuchter sorgfältig reinigen und trocknen.
Bedecken und an einer sauberen, trockenen Stelle zur Seite
stellen.
5. Hinweis für Servicearbeiten – Vor dem Rufen von
Servicepersonal überprüfen Sie Folgendes:
A. Unzureichende Feuchtigkeitsentfernung – Wasser wird
geringfügig oder gar nicht aufgenommen.
1. Mangelnde Luftzirkulation – Schauen Sie unter "Wahl der
Lage", Abs. 2.
2. Raumtemperatur und relative Feuchtigkeit – S. "Bedienung des
Entfeuchters", Abs. 3.
B. Stetige Arbeit.
1. Überprüfen Sie die Einstellung der Steuerung. Wurde die
Position "Max Dry" (Maximale Trocknung) gewählt?
2. Sind Fenster und Türen geschlossen?
3. Ist der Bereich für die Leistungsfähigkeit des Geräts zu groß?
C. Entfeuchter schaltet gar nicht ein.
1. Steuerknopf prüfen.
2. Steckdose prüfen. Stecken Sie eine Lampe oder ein anderes
Gerät in die gleiche Steckdose, um sicherzustellen, dass die
Steckdose in Ordnung ist.
3. Sicherung oder Leistungsschalter prüfen.
4. Bei Einsatz eines Verlängerungskabels stellen Sie sicher, dass
es in Ordnung ist.
Wechsel des Stromversorgungskabels hat nur durch
entsprechend geschultes und ausgestattetes Personal zu
erfolgen.
Elektrische Daten:
1. Die verfügbare Stromversorgung muss mit den Anforderungen
auf dem Datenschild des Luftentfeuchters zu übereinstimmen.
Soll ein Verlängerungskabel zu irgendwelcher Zeit verwendet
werden, soll es auch entsprechend dem Datenschild
leistungsfähig sein.
2 Entfeuchter darf nie dort aufgestellt werden, wo die Möglichkeit
der Ansammlung von Wasser um das Gerät besteht. Sollte dies
vorkommen vor Betreten des Wassers um den Entfeuchter ZUR
EIGENEN SICHERHEIT DEN STECKER ZIEHEN.
3. Entfeuchter nur in einwandfreiem Zustand betreiben.
4. Ist das Stromversorgungskabel beschädigt, muss es zur
Vermeidung von Gefahren durch den Hersteller, Servicevertreter
oder durch eine entsprechend qualifizierte Person ersetzt werden.
Entsorgung des Elektrogeräts
Das Gerät darf nicht mit dem vermischten Hausmüll entsorgt
werden. Es muss getrennt zur Sonderentsorgung in den
Elektromüll.

Advertisement

loading

Related Products for Oasis D260 ECO