IMG STAGELINE PMX-400 Instruction Manual page 9

Stereo power mixer
Table of Contents

Advertisement

4) Mit der Klangregelung das gewünschte Klangbild
für den Kanal einstellen:
Mit dem Höhenregler (6) und dem Tiefenreg-
ler (9) lassen sich die Höhen und Tiefen bis zu
±15 dB verstellen. Für die Mono-Kanäle können
mit dem Mittenregler (8) zusätzlich die Mitten um
±15 dB korrigiert werden. Die Filterfrequenz für
den Mittenbereich kann mit dem Regler (7) stu-
fenlos von 350 Hz bis 6 kHz eingestellt werden.
Hinweis: Klangeinstellungen wirken sich auf
den Pegel aus. Deshalb nach einer
Klangregulierung den Kanalpegel an-
hand der Aussteuerungsanzeige (22)
und der „PEAK"-LED (14) des Kanals
kontrollieren und ggf. korrigieren.
5) Die Pegel- und Klangeinstellungen für die übri-
gen Eingangskanäle in der oben beschriebenen
Weise durchführen.
6.2 Mischen der Tonquellen
1) Die Masterregler (26) und den Endstufenregler
(30) so weit aufziehen, dass das Mischungsver-
hältnis der angeschlossenen Tonquellen optimal
eingestellt und über die Lautsprecher abgehört
werden kann.
2) Mit den Kanalfadern (16) das gewünschte Laut-
stärkeverhältnis der Tonquellen einstellen: Die
Tonquellen, die am lautesten zu hören sein sol-
len, voll aussteuern (siehe Kap. 6.1 „Grundein-
stellung der Eingangskanäle") und die Pegel der
übrigen Tonquellen entsprechend reduzieren.
3) Das zur Monitoranlage gehende Signal abmi-
schen (siehe Kap. 6.2.3) und die Effekteinstellun-
gen vornehmen (siehe Kap. 6.2.2).
4) Mit den Panoramareglern (12) für jeden Mono-
Kanal die Signale wie gewünscht auf der Stereo-
Basis verteilen.
Mit den Balancereglern (13) für die Stereo-
Kanäle das gewünschte Pegelverhältnis des lin-
ken und rechten Tonkanals einstellen (bei Mono-
Signalen auf diesen Kanälen arbeiten die Ba-
lanceregler wie Panoramaregler).
1) Feed the music signal to an input channel and
advance the level control (30) for the power
amplifier until optimum reproduction of the signal
by the connected speakers.
2) Control the level of the channel with the fader
(16). The channel is controlled to an optimum
level if the peak program meter (22) shows level
values in the 0 dB range at average volume.
With the fader advanced very far or only
slightly, the channel level must be adjusted by
regulating the input amplification: for the mono
channels, control the input amplification with the
gain control (4) (if required, the gain control can
also be fully reversed or advanced); for the stereo
channels, the input amplification can be increased
by depressing the gain button (5) (position "HI").
The input amplification can be controlled to an
optimum level via the prefader listening facility
– also see chapter 6.3.1.
3) If the red LED "PEAK" (14) of the channel lights
up, the channel signal is close to overload. The
LED should not light up at all or only light up
shortly with music peaks. If it lights continuously,
the level of the input signal must be reduced [by
decreasing the input amplification (gain) or the
output level of the corresponding signal source].
Note: The LED also lights continuously if the
button "PFL" (15) of the channel is
pressed (prefader listening facility acti-
vated for the channel).
4) Adjust the desired sound for the channel with the
equalizer:
With the high frequency control (6) and the
low frequency control (9), the high and low fre-
quencies can be adjusted by ±15 dB. For the
mono channels, the midrange frequencies can
be additionally corrected by ±15 dB with the
midrange control (8). The filter frequency for the
midrange can be continuously adjusted from
350 Hz to 6 kHz with the control (7).
Note: Sound adjustments affect the level. There-
fore, after a sound adjustment, check the
channel level by means of the peak pro-
5) Mit den Masterreglern (26) den endgültigen Pe-
gel des Stereo-Mastersignals einstellen, das so-
wohl auf die Endstufe des Power Mixers als auch
auf den Masterausgang „MAIN OUT" (17) und
den Aufnahmeausgang „TAPE REC" (32) gege-
ben wird.
In der Regel wird eine optimale Aussteuerung
erreicht, wenn die Aussteuerungsanzeige (22)
Werte im 0-dB-Bereich anzeigt. Ist der Aus-
gangspegel am Masterausgang (17) bzw. am
Aufnahmeausgang (32) jedoch für das nachfol-
gende Gerät zu hoch oder zu niedrig, muss das
Mastersignal entsprechend niedriger oder höher
ausgesteuert werden.
6) Mit dem Endstufenregler (30) den endgültigen
Pegel für die Lautsprecher einstellen. Bei Über-
steuerung der Endstufe leuchten die LEDs
„CLIP" (29) – jeweils für den linken („L") und rech-
ten („R") Kanal. Den Endstufenregler dann ent-
sprechend zurückdrehen.
7) Bei niedrigen Lautstärken kann mit der Lautheit-
Taste „LOUDNESS" (27) für die Saalbeschallung
eine Klangkorrektur vorgenommen werden: bei
gedrückter Taste werden die Bässe und Höhen
angehoben (8 dB bei 50 Hz/10 kHz), da diese
Frequenzbereiche vom menschlichen Gehör bei
geringen Lautstärken schlechter wahrgenommen
werden.
6.2.1 Eingänge „AUX INPUT" und „TAPE PLAY"
Wird der Eingang „AUX INPUT" (20) nicht als Re-
turn-Eingang genutzt (siehe Kap. 5.2.1), kann hier
auch ein zusätzliches Gerät mit Line-Pegel ange-
schlossen werden. Das Signal dieses Gerätes mit
dem Regler „AUX IN" (23) auf die Signalsumme
mischen.
Das Wiedergabesignal eines an den Buchsen
„TAPE PLAY" (33) angeschlossenen Aufnahme-
geräts wird direkt vor den Masterreglern (26) auf die
Signalsumme gegeben. Um ausschließlich das Wie-
dergabesignal zu hören, die Fader (16) der Ein-
gangskanäle und den Pegelregler „AUX IN" (23) auf
Minimum stellen.
gram meter (22) and the "PEAK" LED (14)
of the channel and correct it, if required.
5) Perform the level and sound adjustments for the
other input channels as described above.
6.2 Mixing the audio sources
1) Advance the master controls (26) and the power
amplifier control (30) to such an extent that the
mixing ratio of the connected audio sources is
adjusted in an optimum way and can be moni-
tored via the speakers.
2) With the channel faders (16), adjust the desired
volume ratio of the audio sources: Control the
levels of the audio sources to be heard at the
highest volume (see chapter 6.1 "Basic adjust-
ment of input channels") and reduce the levels of
the other audio sources accordingly.
3) Mix the signal sent to the monitoring system (see
chapter 6.2.3) and make the effect adjustments
(see chapter 6.2.2).
4) With the panorama controls (12), distribute the
signals for each mono channel on the stereo
base as desired.
With the balance controls (13), adjust the
desired level ratio of the left and right audio chan-
nels for the stereo channels (in case of mono sig-
nals on these channels, the balance controls
operate like panorama controls).
5) With the master controls (26), adjust the final
level of the stereo master signal which is both fed
to the power amplifier of the power mixer and to
the master output "MAIN OUT" (17) and the
recording output "TAPE REC" (32).
Usually an optimum level control is obtained if
the peak program meter (22) shows values in the
0 dB range. However, if the output level at the
master output (17) or the recording output (32) is
too high or too low for the subsequent unit, the
master signal must be controlled to a lower or
higher level accordingly.
6) With the power amplifier control (30), adjust the
final level for the speakers. In case of overload of
6.2.2 Einstellungen für den Effektweg „FX"
Über den Effekt-Ausspielweg „FX" lassen sich die Si-
gnale der Kanäle „1" bis „11-12" herausführen, durch
ein Effektgerät schleifen und wieder in den Power
Mixer zurückführen (zum Anschluss des Effektgerä-
tes siehe Kap. 5.2.1). Der Effektweg ist „Post Fader"
geschaltet, d. h. der Effektanteil eines Kanals ist
immer proportional zum eingestellten Kanalpegel.*
1) Mit den Reglern „FX" (10) die Signale der Ein-
gangskanäle auf den Effektweg mischen.
2) Mit dem Regler „FX OUT" (24) den Pegel des
Ausgangssignals des Effektwegs, das über die
Buchse „FX" (19) ausgekoppelt und dem Effekt-
gerät zugeführt wird, einstellen.
3) Mit dem Regler „AUX IN" (23) den Pegel einstel-
len, mit dem das vom Effektgerät kommende
Signal auf die Signalsumme gemischt wird.
* Bei Bedarf kann der Signalabgriffspunkt – für jeden Kanal ge-
trennt – auf „Pre Fader" umgestellt werden: siehe Kap. 7.1.
6.2.3 Einstellungen für den Monitorweg
Über den Monitor-Ausspielweg lassen sich die Si-
gnale der Kanäle „1" bis „11-12" auskoppeln und
einer Monitoranlage für die Bühnenbeschallung zu-
führen (zum Anschluss der Monitoranlage siehe
Kap. 5.3). Der Monitorweg ist „Pre Fader" geschal-
tet, d. h. die Stellung des jeweiligen Kanalfaders (16)
hat keinen Einfluss auf den Pegel des auf den Moni-
torweg gelegten Kanalsignals.*
1) Mit den Reglern „MON" (11) die Signale der Ein-
gangskanäle auf den Monitorweg mischen.
2) Mit dem Regler „MON OUT" (25) den Pegel des
Monitor-Ausgangssignals, das über die Buchse
„MON" (21) ausgekoppelt und der Monitoranlage
zugeführt wird, einstellen.
* Bei Bedarf kann der Signalabgriffspunkt – für jeden Kanal ge-
trennt – auf „Pre Equalizer" oder „Post Fader" umgestellt wer-
den: siehe Kap. 7.1.
the power amplifier, the LEDs "CLIP" (29) light up
– for the left ("L") and right ("R") channels respec-
tively. Turn back the power amplifier control cor-
respondingly in this case.
7) In case of low volumes, a sound adjustment for
PA applications in halls can be made with the but-
ton "LOUDNESS" (27): The low frequencies and
high frequencies are boosted when the button is
pressed (8 dB at 50 Hz/10 kHz) as in case of low
volume, these frequency ranges are less audible
by the human ear.
6.2.1 Inputs "AUX INPUT" and "TAPE PLAY"
If the input "AUX INPUT" (20) is not used as a return
input (see chapter 5.2.1), an additional unit with line
level can also be connected to this input. Mix the sig-
nal of this unit to the master signal with the control
"AUX IN" (23).
The replay signal of a recording unit connected to
the jacks "TAPE PLAY" (33) is fed to the master sig-
nal directly ahead of the master controls (26). For
listening to the replay signal only, set the faders (16)
of the input channels and the level control "AUX IN"
(23) to minimum.
6.2.2 Adjustments for the effect way "FX"
Via the effect send way "FX", the signals of channels
"1" to "11-12" can be routed out, fed through an
effect unit and returned to the power mixer (for
connecting the effect unit see chapter 5.2.1). The
effect way is provided with "post fader" wiring, i. e.
the effect part of a channel is always in proportion to
the adjusted channel level.*
1) With the controls "FX" (10), mix the signals of the
input channels to the effect way.
2) With the control "FX OUT" (24), adjust the level of
the output signal of the effect way which is taken
off via the jack "FX" (19) and fed to the effect unit.
3) With the control "AUX IN" (23), adjust the level at
which the signal returning from the effect unit is
mixed to the master signal.
* If required, the signal pick-up point can be switched internally to
"prefader", separately for each channel – see chapter 7.1.
D
A
CH
GB
9

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

20.1630

Table of Contents