Montage - Renkforce 81 83 59 Operating Instructions Manual

2.4 ghz digital wireless camera
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bedienelemente
1
Antenne
2
Oberes Befestigungsgewinde (für Deckenmon-
tage)
3
Sonnenschutzblende (abnehmbar)
4
Objektiv
5
IR-LEDs
6
Gehäuse für Pairing-Taste (zum Anmelden der
Kamera an einen Monitor/DVR) und Mikrofon
7
Niedervolt-Buchse für Stromversorgung der
Funkkamera durch das mitgelieferte Stecker-
netzteil)
8
Montagehalterung

Montage

• Schrauben Sie zunächst die Antenne an der Rückseite der Funkkamera fest. Die
Antenne lässt sich in verschiedenen Winkeln ausrichten, um den Empfang zu ver-
bessern.
• Die mitgelieferte Montagehalterung ist sowohl an der Unterseite als auch der Ober-
seite der Funkkamera festschraubbar. Hiermit ist sowohl eine Montage an einer
Wand als auch eine Montage an einer Raumdecke möglich.
Für die Montage an einer Raumdecke kann die Sonnenschutzblende ent-
fernt werden, indem Sie sie nach vorne abziehen.
• Befestigen Sie die Montagehalterung je nach Untergrund mit geeigneten Schrau-
ben und ggf. Dübeln. Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass kei-
ne Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
Vor einer festen Montage sollten Sie zunächst überprüfen, ob die Funküber-
tragung zwischen Funkkamera und z.B. einem Monitor/DVR einwandfrei ist.
Zahlreiche Umgebungsbedingungen haben negativen Einfluss auf die erziel-
bare Reichweite und die Qualität des Funkempfangs. Beachten Sie dazu das
Kapitel „Reichweite" weiter hinten in dieser Bedienungsanleitung.
Wählen Sie den Montageort so, dass dieser vor Manipulationsversuchen an der
Funkkamera geschützt ist. Die Funkkamera sollte deshalb in einer Mindesthöhe von
2,5 m montiert werden.
Wir empfehlen Ihnen, beim Einsatz im Außenbereich einen vor Nieder-
schlag/Spritzwasser geschützten Ort zu wählen (z.B. unter einem Dachvor-
sprung), da eine Tropfenbildung bzw. Spritzwasser auf der Frontscheibe der
Kamera zu einem verzerrten und unbrauchbaren Bild führt.
Richten Sie das Objektiv der Funkkamera in Richtung des gewünschten Überwa-
chungsbereichs aus. Eine genaue Anpassung kann später erfolgen, wenn das Bild
der Funkkamera auf einem Monitor/DVR sichtbar ist.
• Verlegen Sie das Kabel z.B. in einem geeigneten Kabelkanal o.ä. Die Anschluss-
buchse für die Stromversorgung ist nicht wasserfest und muss sich deshalb in ei-
nem trockenen Innenraum befinden.
Achten Sie darauf, dass das Mikrofon (dieses befindet sich in einem kleinen Gehäu-
se (6) im Kabel der Funkkamera) an einer geeigneten Stelle platziert wird. Richten
Sie die Öffnungen des Mikrofons so aus, dass sie in Richtung des Kamera-Überwa-
chungsbereichs zeigen.
Fixieren Sie das Gehäuse bzw. Kabel z.B. mit Kabelbindern.
Auf der anderen Seite des Gehäuses (6) befindet sich eine kleine quadrati-
sche Taste. Diese dient zur Anmeldung der Funkkamera z.B. an einen Moni-
tor/DVR („Pairing").
Achten Sie darauf, dass diese Taste nicht ungewollt betätigt wird, sondern
lassen Sie etwas Abstand zwischen Gehäuse/Taste und Montageoberflä-
che.
• Soll das Anschlusskabel durch eine Mauer hindurch geführt werden, so schüt-
zen Sie den Stecker dabei z.B. mit einer kleinen Kunststofftüte o.ä. vor Staub und
Schmutz.
• Verbinden Sie den Niedervolt-Rundstecker des mitgelieferten Steckernetzteils mit
der entsprechenden Buchse (7) der Funkkamera.
Das Steckernetzteil ist nur für den Betrieb in einem trockenen, geschlos-
senen Innenraum geeignet. Es darf niemals feucht oder nass werden, es
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Stecken Sie das Steckernetzteil in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose.
• Die Funkkamera ist jetzt betriebsbereit.
Bevor das Kamerabild z.B. auf einem Monitor/DVR des zugehörigen Über-
wachungssystems erscheint, muss die Funkkamera dort zunächst angemel-
det werden („Pairing").
Beachten Sie für die Vorgehensweise bei der Anmeldung die Bedienungs-
anleitung des zugehörigen Überwachungssystems.
1
2
3
4
5
8
6
7
Reinigung
Reinigen Sie die Funkkamera gelegentlich von Staub und Schmutz, vor allem die Front-
scheibe der Kamera. Verwenden Sie dazu ein sauberes, weiches, trockenes Tuch.
Reiben Sie nicht zu stark, da es sonst Kratzspuren auf dem Glas gibt, was die Bildqua-
lität verschlechtert!
Richten Sie niemals den Wasserstrahl eines Gartenschlauchs oder eines Hochdruck-
reinigers o.ä. auf die Funkkamera.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, da es hierbei zu Verfärbungen
kommen kann.
Tipps und Hinweise
• Montieren Sie die Funkkamera so, dass sie nicht ohne Hilfsmittel erreicht werden
kann. Schützen Sie das Anschlusskabel vor Sabotage.
• Je nach Anbringungsort ist auf einen geeigneten Blitzschutz zu achten (z.B. Monta-
ge auf einem Mast).
• Die Sonnenschutzblende ist auf der Unterseite schwarz beschichtet, um eine Be-
einflussung des Bildes durch Reflektionen zu verhindern.
• Die Funkkamera verfügt über Standard-Gewinde, so lassen sich auch andere Halte-
rungen zur Montage verwenden.
Entsorgung
Elektronische und elektrische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau,
dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen
und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter
www.conrad.com.
Technische Daten
a) Funkkamera
Betriebsspannung........................... 5 V/DC
Sendefrequenz ................................ 2,4 GHz
Bildsensor ........................................ CMOS
TV Linien ........................................... 420
Effektive Auflösung ......................... 640 x 480 Pixel (horizontal x vertikal)
Lichtempfindlichkeit ....................... 0 Lux (IR ein)
Weißabgleich .................................. Automatisch (AWB)
Verstärkungsregelung .................... Automatisch (AGC)
Brennweite....................................... 3,6 mm
Verschlusszeit ................................. 1/60 - 1/15.000 s
IR-LEDs ............................................. 24
IR-Wellenlänge ................................ 850 nm
IR-Reichweite .................................. Max. 15 m
IP-Schutzgrad .................................. IP65
Montage-/Betriebsort .................... Innen-/Außenbereich
Umgebungstemperatur .................. -20 °C bis +50 °C
Umgebungsluftfeuchte................... 10% bis 90% relativ
Abmessungen (B x L x H) ............... 78 x 90 x 78 mm (mit Sonnenschutz, ohne Halterung/
Gewicht............................................. 238 g (mit Sonnenschutz, ohne Halterung/Antenne)
b) Steckernetzteil
Betriebsspannung........................... 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Ausgang............................................ 5 V/DC, 1 A
Schutzklasse .................................... II
Montage-/Betriebsort .................... Nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch aus-
zugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE.
Antenne)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents