Bedienungsanleitung
Version 05/09
BEC-Spannungsversorgung 8-26V
Best.-Nr. 20 74 96
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die BEC-Spannungsversorgung ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich
ausgelegt. Sie wird zwischen dem Antriebsakku und dem Empfänger angeschlossen und
dient zur Stromversorgung der Empfangsanlage und der angeschlossenen Servos.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garan-
tie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt nicht, es sind keine für Sie
einzustellenden oder zu wartenden Bestandteile enthalten. Außerdem erlischt dadurch die
Garantie/Gewährleistung!
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Achten Sie beim Anschluss der BEC-Spannungsversorgung an den Flugakku unbedingt auf
die richtige Polung der Anschlusskabel. Verwenden Sie verpolungssichere Steckverbinder,
da die Spannungsversorgung bei falsch gepoltem Anschluss zerstört werden kann.
• Betreiben Sie die BEC-Spannungsversorgung nur innerhalb der zulässigen Strom- und
Spannungs-Grenzwerte (siehe Technische Daten).
• Die BEC-Spannungsversorgung darf nicht feucht oder nass werden.
• Trennen Sie den Antriebsakku immer von der BEC-Spannungsversorgung, wenn das
Modell nicht eingesetzt wird.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein, bevor Sie die BEC-Spannungsversorgung mit
dem Antriebsakku verbinden!
• Bevor der Sender ausgeschaltet wird, muss zuerst die BEC-Spannungsversorgung vom
Antriebsakku getrennt werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe können es beschädigen.
• Achten Sie beim Umgang mit Elektromodellen darauf, dass sich niemals Körperteile oder
Gegenstände im Dreh- und Ansaugbereich von Propellern bzw. im unmittelbaren Gefahren-
bereich von drehenden Antriebskomponenten befinden.
• Die Stromaufnahme des Empfängers und der angeschlossenen Servos darf den maximal
zulässigen Stromwert der BEC-Spannungsversorgung nicht übersteigen.
• Betreiben Sie die BEC-Spannungsversorgung nur über einen Akkupack, aber niemals über
ein Netzteil.
• Halten Sie beim Einbau den größtmöglichen Abstand zwischen Empfänger und Flugregler
ein, um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden. Verwenden Sie den beiliegenden
Ferritring zur Entstörung.
• Verlegen Sie die Antennenleitung des Empfängers nicht parallel zu stromführenden Kabeln.
• Beim Betrieb des Modells muss für eine ausreichende Kühlung der BEC-Spannungs-
versorgung gesorgt werden.
• Prüfen Sie die BEC-Spannungsversorgung und die Kabel mit den Steckverbindungen
regelmäßig auf Beschädigungen. Wenn Sie Beschädigungen feststellen, so betreiben Sie
die BEC-Spannungsversorgung nicht mehr.
• Vor dem Laden des Antriebsakkus ist dieser von der BEC-Spannungsversorgung zu
trennen.
Anschließen der BEC-Spannungsversorgung
Die BEC-Spannungsversorgung (1) ist am Eingangskabel für die Stromversorgung (2) mit
„offenen" Kabelenden ausgestattet. In der Praxis hat es sich bewährt, die Eingangskabel der
BEC-Spannungsversorgung mit den Akku-Anschlusskabeln des Fahr-/Flugreglers zu verbin-
den und gemeinsam im Anschlussstecker zu verlöten.
Achten Sie bei der Steckermontage unbedingt auf die richtige Polung, da die BEC-Spannungs-
versorgung bei einem verpolten Anschluss zerstört werden kann. Die Polarität der Akku-
Leitungen ist farblich gekennzeichnet: Rot = Plus (+) und Schwarz = Minus (-).
Bevor Sie das Ausgangskabel mit dem Servostecker (3) am Akkueingang des Empfängers
anschließen können, führen Sie die Leitung entsprechend Bild 1 und 2 insgesamt 5x durch
den beiliegenden Ferritring (4). Der Ferritring kann zur Fixierung der Kabel mit einem
geeigneten Stück Schrumpfschlauch umhüllt werden. Schließen Sie danach den Servostecker
am Empfänger an.
Beachten Sie diesbezüglich auch die dem Empfänger beiliegenden Unterlagen zum korrekten
Anschluss von Servos und Akkus.
2
Wichtig!
Bevor Sie die BEC-Spannungsversorgung in Betrieb nehmen, müssen Sie mit Hilfe
der beiliegenden Steckbrücke (5) die Ausgangsspannung auf 5V oder 6V einstel-
len.
Wenn die Steckbrücke auf den mittleren und den oberen Stiftkontakt gesteckt wird, beträgt die
Ausgangsspannung für den Empfänger und die angeschlossenen Servos 6 V (siehe Bild 2
Abbildung A).
Wenn die Steckbrücke auf den mittleren und den unteren Stiftkontakt gesteckt wird, beträgt
die Ausgangsspannung für den Empfänger und die angeschlossenen Servos 5 V (siehe Bild
2 Abbildung B).
EC 26V
EC 26V
Grundsätzlich sollten Sie immer versuchen die Empfangsanlage mit 6 V zu
betreiben, da dadurch die Servos eine höhere Stellgeschwindigkeit aufweisen und
deutlich mehr Kraft entfalten.
Wichtig!
Die Servos und der Empfänger müssen aber in diesem Fall auch für die Betriebs-
spannung von 6 V ausgelegt sein.
Sollten Ihnen beim Empfänger oder den Servos keine konkreten technischen
Angaben vorliegen, oder die Unterlagen der Servos und des Empfängers nur eine
Betriebsspannung von 4,8 V zulassen, so stellen Sie an der BEC-Spannungs-
versorgung die Betriebsspannung von 5 V ein.
6
SBEC 26V
4
5
1
Bild 1
A
5
B
5
Bild 2
3
Need help?
Do you have a question about the BEC and is the answer not in the manual?
Questions and answers