Reely RE-5654544 Operating Instructions Manual

Reely RE-5654544 Operating Instructions Manual

Aluminium glow plug connector set, 3000 nimh battery sub-c usb
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Bedienungsanleitung
ALU-GLOWSTECKER-SET 3000 AKKU SUB-C USB
Best.-Nr. 1884848
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zum Vorglühen von 2- und 4-Takt-Modellmotoren, die mit methanolhaltigem
Treibstoff betrieben werden. Der dabei fließende Strom wird am Anzeigeinstrument des
Kerzensteckers angezeigt. Durch seine Bauform ist der Alu-Glühkerzenstecker sowohl für
Flugmodell-Motoren als auch für Automodell-Motoren mit Extremkühlköpfen geeignet. Der Alu-
Glühkerzenstecker ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich ausgelegt.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann
das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren
wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Alu-Glühkerzenstecker
• USB-Ladegerät
• Akku
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf
der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen,
Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der
übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
an andere Fachleute.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten.
b) Elektrische Sicherheit
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gegenstände neben das Gerät. Sollte dennoch Flüssigkeit
oder ein Gegenstand ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in einem solchen
Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten)
und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf
danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser
kann unter Umständen das Produkt zerstören. Außerdem besteht beim Netzteil
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Lassen Sie das Produkt zuerst auf
Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen und verwendet wird. Dies
kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen die Kabel nicht gequetscht, geknickt oder
durch scharfe Kanten beschädigt werden.
• Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen
hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
• Versuchen Sie nie das USB-Ladegerät an einer anderen als der USB-Spannung
zu betreiben.
• Trennen Sie nach Ablauf der max. Ladezeit das USB-Ladegerät vom Netz.
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte USB-Ladegerät, um den Akku im
Glühkerzenstecker zu laden.
• Das USB-Ladegerät darf nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie nicht an der Leitung des das USB-Ladegerätes. Fassen Sie das USB-
Ladegerät immer nur am Gehäuse an.
c) Batterie/Akku
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie/des Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterie/den Akku, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende
oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen
hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher
Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Batterien/Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden könnten.
• Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und
werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien
aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
Bedienelemente
1
2
USB-Ladegerät
1 USB-A-Stecker
3 Kerzenaufsatz
5 Deckel
Einbau des Akkus
Vor der ersten Inbetriebnahme ist ein geeigneter Akku (im Lieferumfang enthalten) in den
Glühkerzenstecker einzusetzen.
• Schrauben Sie dazu den Deckel (5) entgegen dem Uhrzeigersinn mit dem integrierten
Anzeigeinstrument ab.
• Legen Sie nun den Akku mit Pluspol voran in das Innere des Alu-Glühkerzensteckers ein.
• Schrauben Sie anschließend den Deckel (5) im Uhrzeigersinn wieder auf und achten Sie
dabei darauf, dass die Spiralfeder im Deckel sicheren Kontakt mit dem Minuspol des Akkus
hat.
Sie können im Ausnahmefall eine unverbrauchte Batterie passender Größe als
Spannungsversorgung des Glühkerzensteckers verwenden. Bedenken Sie aber,
dass diese Batterie bei Erschöpfung schnell erneuert werden muss. Ausreichend
bemessene Akkus sind leistungsfähiger, ökonomischer und umweltschonender.
3
4
5
6
Glühkerzenstecker
2 Kontroll-Leuchte (im Gehäuse)
4 Fingerauflagering
6 Anzeige

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the RE-5654544 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Reely RE-5654544

  • Page 1 • Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute. • In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen Bedienungsanleitung und Betriebsmittel zu beachten.
  • Page 2: Pflege Und Reinigung

    Aufladen von Alu-Glühkerzensteckern Technische Daten • Vor der ersten Inbetriebnahme ist der im Alu-Glühkerzenstecker Akku mit Hilfe des a) Alu-Glühkerzenstecker und Akku mitgelieferten USB-Ladegerätes zu laden. Dazu befindet sich am Ladekabel ein Anschluss- Ausführung (allgemein) ....Sub-C Stecker in der Bauform einer Glühkerze. Batterie-/Akku-Größe ....
  • Page 3: Package Contents

    b) Electrical safety • Never pour liquids over electrical devices or place objects filled with liquid next to the device. If liquid or an object does get inside the device, power down the respective socket (e.g. switch off the circuit breaker), and then remove the mains plug from the mains socket.
  • Page 4: Care And Cleaning

    Charging the aluminium glow plug connector Technical data • Before first use, the rechargeable battery in the glow plug connector must be charged using a) Aluminium glow plug connector and rechargeable battery the USB charger provided. A glow plug-shaped connector on the charging cable is provided Design (general) ......
  • Page 5: Utilisation Prévue

    • Dans des sites industriels, il convient d’observer les consignes de prévention d’accidents relatives aux installations électriques et aux matériels prescrites par les syndicats professionnels. b) Sécurité électrique • Ne versez jamais de liquides sur les appareils électriques et ne posez pas d’objets Mode d’emploi contenant des liquides à...
  • Page 6: Caractéristiques Techniques

    Recharge du soquet à bougie en alu Caractéristiques techniques • L’accu intégré au soquet à bougie doit être chargé à l’aide du chargeur USB fourni avant la a) Soquet à bougie en alu et accu première mise en marche. Une fiche de raccordement en forme de bougie d’allumage se Conception (générale) ....
  • Page 7 • Als u nog vragen heeft die niet door deze gebruiksaanwijzing zijn beantwoord, neem dan contact op met onze technische dienst of andere technisch specialisten. • Neem in industriële omgevingen de Arbo-voorschriften met betrekking tot het voorkomen van ongevallen in acht. b) Elektrische veiligheid Gebruiksaanwijzing •...
  • Page 8: Technische Gegevens

    Opladen van aluminium gloeibougiestekkers Technische gegevens • Vóór de eerste ingebruikname moet de in de aluminium-gloeibougiestekker geïntegreerde a) Aluminium gloeibougiestekker en accu accu met behulp van de meegeleverde USB-oplader worden opgeladen. Hiervoor bevindt Uitvoering (algemeen) ....Sub-C zich aan het einde van de laadkabel een aansluitstekker in de vorm van een bougie. Batterij-/accutype ......

This manual is also suitable for:

1884848

Table of Contents