Download Print this page

Yamaha PortaSound PSS-15 Owner's Manual page 3

Yamaha electric keyboard owner's manual

Advertisement

PRECAUTIONS
PLEASE READ CAREFULLY BEFORE PROCEEDING
* Please keep these precautions in a safe place for future reference.
WARNING
Always follow the basic precautions listed below to avoid the possibility of serious injury or even death from electrical shock,
short-circuiting, damages, fire or other hazards. These precautions include, but are not limited to, the following:
• Do not open the instrument or attempt to disassemble the internal parts or modify them
in any way. The instrument contains no user-serviceable parts. If it should appear to be
malfunctioning, discontinue use immediately and have it inspected by qualified Yamaha
service personnel.
• Do not expose the instrument to rain, use it near water or in damp or wet conditions, or
place containers on it containing liquids which might spill into any openings.
• If the AC adaptor cord or plug becomes frayed or damaged, or if there is a sudden loss
of sound during use of the instrument, or if any unusual smells or smoke should appear
to be caused by it, immediately turn off the power switch, disconnect the adaptor plug
from the outlet, and have the instrument inspected by qualified Yamaha service personnel.
CAUTION
Always follow the basic precautions listed below to avoid the possibility of physical injury to you or others, or damage to the
instrument or other property. These precautions include, but are not limited to, the following:
• Do not place the AC adaptor cord near heat sources such as heaters or radiators, and do
not excessively bend or otherwise damage the cord, place heavy objects on it, or place
it in a position where anyone could walk on, trip over, or roll anything over it.
• When removing the electric plug from the instrument or an outlet, always hold the plug
itself and not the cord.
• Do not connect the instrument to an electrical outlet using a multiple-connector. Doing
so can result in lower sound quality, or possibly cause overheating in the outlet.
• Unplug the AC power adaptor when not using the instrument, or during electrical storms.
• Always make sure all batteries are inserted in conformity with the +/- polarity markings.
Failure to do so might result in overheating, fire, or battery fluid leakage.
• Always replace all batteries at the same time. Do not use new batteries together with old
ones. Also, do not mix battery types, such as alkaline batteries with manganese batteries,
or batteries from different makers, or different types of batteries from the same maker,
since this can cause overheating, fire, or battery fluid leakage.
• Do not dispose of batteries in fire.
• Do not attempt to recharge batteries that are not intended to be charged.
• When the batteries run out, or if the instrument is not to be used for a long time, remove
the batteries from the instrument to prevent possible leakage of the battery fluid.
• Keep batteries away from children.
• If the batteries do leak, avoid contact with the leaked fluid. If the battery fluid should
come in contact with your eyes, mouth, or skin, wash immediately with water and consult
a doctor. Battery fluid is corrosive and may possibly cause loss of sight or chemical
burns.
• Before connecting the instrument to other electronic components, turn off the power for
all components. Before turning the power on or off for all components, set all volume
levels to minimum. Also, be sure to set the volumes of all components at their minimum
levels and gradually raise the volume controls while playing the instrument to set the
desired listening level.
(4)-7
• Use the specified adaptor (PA-3B or an equivalent recommended by Yamaha) only.
Using the wrong adaptor can result in damage to the instrument or overheating.
• Before cleaning the instrument, always remove the electric plug from the outlet. Never
insert or remove an electric plug with wet hands.
• Check the electric plug periodically and remove any dirt or dust which may have
accumulated on it.
• Do not expose the instrument to excessive dust or vibrations, or extreme cold or heat
(such as in direct sunlight, near a heater, or in a car during the day) to prevent the
possibility of panel disfiguration or damage to the internal components.
• Do not use the instrument near other electrical products such as televisions, radios, or
speakers, since this might cause interference which can affect proper operation of the
other products.
• Do not place the instrument in an unstable position where it might accidentally fall over.
• Before moving the instrument, remove all connected adaptor and other cables.
• When cleaning the instrument, use a soft, dry cloth. Do not use paint thinners, solvents,
cleaning fluids, or chemical-impregnated wiping cloths. Also, do not place vinyl, plastic
or rubber objects on the instrument, since this might discolor the panel or keyboard.
• Do not rest your weight on, or place heavy objects on the instrument, and do not use
excessive force on the buttons, switches or connectors.
• Do not operate the instrument for a long period of time at a high or uncomfortable
volume level, since this can cause permanent hearing loss. If you experience any hearing
loss or ringing in the ears, consult a physician.
Yamaha cannot be held responsible for damage caused by improper use or
modifications to the instrument, or data that is lost or destroyed.
Always turn the power off when the instrument is not in use.
Make sure to discard used batteries according to local regulations.
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer
schwerwiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer
oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine
abschließende Aufzählung darstellen:
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen oder sie
auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile, die vom Benutzer
gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig zu funktionieren scheint,
benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-
Kundendienstfachmann prüfen.
• Achten Sie darauf, daß das Instrument nicht durch Regen naß wird, verwenden Sie es
nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen
und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und
in Öffnungen hineinfließen könnte.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen
bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen
Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verlegen Sie das Kabel des Adapters niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa
Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es
nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen
Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber
rollen könnte.
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen, ziehen
Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine
Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die
Netzsteckdose überhitzen.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit nicht
benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Achten Sie derauf, daß Sie alle Batterien so ein legen, daß die Polarität den + und –
Markierungen am Instrument entsprechen. Bei falscher Polung können sich die Batterien
überhitzen, ein Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen.
• Wechseln Sie stets alle Batterien gleichzeitig aus. Verwenden Sie niemals alte und neue
Batterien zusammen. Mischen Sie auch verschiedene Batterietypen nicht miteinander,
etwa Alkali- mit Mangan-Batterien, sowie Batterien verschiedener Hersteller oder
verschiedene Typen desselben Herstellers, da sich die Batterien überhitzen können und
ein Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen kann.
• Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer.
• Versuchen Sie niemals Batterien aufzuladen, die nicht zum mehrfachen Gebrauch und
Nachladen vorgesehen sind.
• Wenn die Batterien leer sind oder wenn das Gerät lange nicht benutzt wird, nehmen Sie
die Batterien bitte heraus, um ein Auslaufen der Batterieflüssigkeit zu vermeiden.
• Halten Sie Batterien stets aus der Reichweite von Kindern.
• Wenn die Batterien leck sind, vermeiden Sie jede Berührung mit der ausgetretenen
Flüssigkeit. Wenn die Batterieflüssigkeit mit Augen, Mund oder Haut in Kontakt kommt,
bitte sofort mit Wasser auswaschen und einen Arzt aufsuchen. Batterieflüssigkeit ist
korrosiv und kann Sehverlust oder chemische Verbrennungen bewirken.
(4)-7
• Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es während der
Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es
einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie sofort den
Einschalter aus, ziehen Sie den Adapterstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie
das Instrument von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-3B oder einen gleichwertigen, von
Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen Adapter einsetzen, kann dies
zu Schäden am Instrument oder zu Überhitzung führen.
• Ehe Sie das Instrument reinigen, ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell
vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten
Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle
Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste
Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen, daß die Lautstärke aller Komponenten auf den
kleinsten Pegel gestellt werden und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während
das Instrument gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte
oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder
Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten,
daß sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Verwenden Sie das Instrument nicht in der Nähe anderer elektrischer Produkte, etwa
von Fernsehgeräten, Radios oder Lautsprechern, da es hierdurch zu Störeinstrahlungen
kommen kann, die die einwandfreie Funktion der anderen Geräte beeinträchtigen können.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich
umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter oder
sonstigen Kabelverbindungen ab.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden
Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch
inprägnierte Wischtücher. Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder
Gummigegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur
verfärben könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder
Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer Lautstärke,
da es hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls Sie Gehörverlust
bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des
Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden, oder wenn
Daten verlorengehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Achten sie unbedingt darauf, daß Sie bei der Entsorgung der Batterien die örtlichen
Vorschriften beachten.

Advertisement

loading