Reinigung Und Wartung - Entkalken - Bestron AES480 Instruction Manual

Hide thumbs Also See for AES480:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
8. S tellen Sie die Karaffe auf den Wasserbehälter. Halten Sie den Wasserbehälter fest und schrauben Sie
die Karaffe im Uhrzeigersinn auf den Wasserbehälter, bis die Kanne richtig fest ist.
9. S chließen Sie den Deckel der Karaffe.
10. Stellen Sie die Karaffe und den Wasserbehälter auf den Stand.
11. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
12. Drücken Sie den Schalter (10) nach unten, sodass die Kontrolllampe leuchtet.
Das Wasser im Wasserbehälter beginnt jetzt zu kochen und presst sich durch die Espressomahlung nach
oben in die Karaffe. Dieser Vorgang ist mit einem blubbernden Geräusch und Zischen verbunden.
Lassen Sie den Deckel der Karaffe während des Espressokochens geschlossen.
13. S chalten Sie das Gerät unmittelbar nach dem Brühvorgang aus. Lassen Sie es danach ca. 2 Minuten
unangetastet (Druckabbau etc.)
14. N ehmen Sie die Karaffe vom Wasserbehälter. Achtung: Wasserbehälter und Karaffe sind heiß. Fassen
Sie den Wasserbehälter nur am Kunststoffteil und die Karaffe nur am Handgriff an.
15. R ühren Sie den Espresso in der Karaffe um, damit sich der Geschmack gleichmäßig verteilt.
16. J etzt können Sie den Espresso servieren.
17. E ntfernen Sie den Kaffeesatz erst aus dem Kaffeepulverbehälter, wenn das Gerät abgekühlt ist.
funktion - Problembehandlung
Wenn beim Espressokochen sehr viel Dampf aus der Öffnung zwischen Wasserbehälter und Karaffe austritt,
kann das drei Ursachen haben:
Die Karaffe ist nicht richtig auf dem Wasserbehälter befestigt.
Es befindet sich zu viel Kaffee im Kaffeepulverbehälter.
Es befindet sich zu viel heißes Wasser im Behälter.
Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen, lassen Sie das Gerät
abkühlen und beginnen Sie erneut mit dem Espressokochen. Achten Sie auf die Höchstmenge für Kaffee
und Wasser und sorgen Sie dafür, dass die Karaffe richtig auf dem Wasserbehälter festgedreht ist.
reinigung und wArtung - reinigung nach der benutzung
Reinigen Sie das Gerät und die Einzelteile nach jeder Verwendung gründlich:
1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
2. Lassen Sie die Teile abkühlen.
3. R einigen Sie die Karaffe und den Kaffeepulverbehälter mit heißem Wasser. Wenn die Öffnungen im
Filter verstopft sind, können Sie diese mit einer Nadel durchstechen.
Neben der Filterscheibe (6) gibt es auch einen Aromafilter (4) sowie einen Dichtring (5). Diese Teile finden
Sie im unteren Innenbereich der Karaffe (2). Der Aromafilter sollte regelmäßig gereinigt werden. Bitte achten
Sie nach der Reinigung des Aromafilters auf den korrekten Sitz des Dichtrings.
4. S pülen Sie die Innenseite des Wasserbehälters mit heißem Wasser aus.
5. Reinigen Sie den Sockel und die Außenseite des Wasserbehälters mit einem feuchten Tuch.
6. Trocknen Sie die Teile gründlich ab.
7. Verstauen Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
• Sorgen Sie dafür, dass das Gerät bei der Reinigung nicht an die Netzspannung angeschlossen ist.
• V erwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungs-oder Scheuermittel oder scharfen
Gegenstände (wie Messer oder harte Bürsten).
• Tauchen Sie den Wasserbehälter und den Sockel nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Das Gerät und die einzelnen Teile eignen sich nicht für den Geschirrspüler.

reinigung und wArtung - entkalken

Vor allem in Gebieten mit hartem Wasser entstehen Kalkablagerungen (Kesselstein). Hierdurch können die
Filter und Leitungen im Gerät verstopfen. Entkalken Sie das Gerät daher regelmäßig.
1. F üllen Sie den Wasserbehälter mit dem Entkalkungsmittel bis kurz unter das Drucksicherheitsventil.
gebrauchsanweisung
10

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents