4-digit temperature and frequency display with analogue-value output and threshold monitoring (64 pages)
Summary of Contents for Weidmüller PMX400/HZX
Page 1
Bedienungsanleitung 4-stellige Temperatur- und Frequenz- anzeige mit Analogwertausgabe und Grenzwertüberwachung Operatinginstructions 4-digit temperature and frequency display with analogue-value output and threshold monitoring PMX400/HZX 61001003/00/02.08...
Page 3
PMX400/HZX Inhaltsverzeichnis Betrieb Anschlüsse Konfigurationssequenz Ausgangskalibrierung...
Page 4
PMX400/HZX •Betrieb Warnung:BevorSiedasGerätandieStromversorgunganschließen, überprüfenSieanhandderTypenbezeichnung,dieStromversorgung fürdasGerätgeeignetist. AuswahldesEingangssignaltyps Um das Gerät für einen bestimmten Spannungsimpuls zu konfigurieren, stellen Sie die in der Tabelle angegebenen Eingangsauslöse- und Eingangsrücksetzpegel ein. Wählen Sie für spannungsfrei Schaltvorgänge den Typ ‘Schließerkontakt’, da hier ein automatisches Entprellen der Kontakte erfolgt. Für alle anderen aufgeführten Eingabesignale ist die Einstellung hochpegelige...
Page 5
Sirenen-undGruppenalarme Kanal vier stellt die folgenden zwei zusätzlichen Alarmtypen zur Verfügung: • Sirenenalarm - wird durch Quittieren aller ausgelösten Alarme gelöscht • Gruppenalarm - wird nur gelöscht, wenn alle ausgelösten Alarme quittiert wurden und keine der Auslösebedingungen mehr bestehen (und diese außerhalb des Totbands liegen) Alarmsollwerteanzeigen Zum Überprüfen eines Sollwerts drücken Sie die dem Alarm zugeordnete Taste.
Page 6
Blockschaltbild Stromversorgung Sensorversorgung (Ausgang) Analoger Ausgang Physikalische Einheiten (Optional) Signal von Frequenz- quelle Alarm 1 Alarm 2 Alarm 3 (Optional) Alarm 4...
Page 8
•Anschlüsse Klemme Signal Neutral / – Stromversorgung Phase / + Ausgang + Analoger Ausgang (Nur Option /AO) Ausgang – Wurzelkontakt (0V) Alarmkanal 1 und 2 bestehen aus Halbleiterschaltern (max. Sperrspan- Ausgang Kanal 1 nung = 50 V DC/max. Durchlass- strom = 200 mA ) Ausgang Kanal 2 Mit 12 verbinden, um Zugriff auf den Konfigurationsmodus zu ermöglichen (bleibt normal unverbunden)
Page 9
Anzeige Beschreibung Å ì Softwareversion 1.01 (Hinweis: Diese Informationen S/W Version Next v1. 0 1 beziehen sich nur auf die Versionen 1.00 bis 1.09) Instrument Type PMX400/HZX Next Freq AnzeigeundEingänge Hohe Leuchtstärke HIbr Display Intensity Toggle Accept Niedrige Leuchtstärke LObr...
Page 10
Konfigurationssequenz(Fortsetzung) AnalogeAusgänge* Aktiviert Analogue Output AOPY Deaktiviert (für PMX420 diese Option Toggle Accept Select AOPN auswählen) Direkt OP=d Output action Toggle Accept Invertiert OP=r Minimaler Ausgangswert, Next OPL= z. B. 4,00 Accept 4. 0 0 Analogue Output Range Maximaler Ausgangswert, Next OPH= z.
Page 11
Konfigurationssequenz(Fortsetzung) EinstellungendesAlarmkanals4* Normalerweise erregt A4nE Coil energisation Toggle Accept Normalerweise nicht erregt A4nd Typ ‘niedrig’ (unterhalb Sollwert aktiv) A4=L Typ ‘hoch’ (oberhalb Sollwert aktiv) A4=H Alarm type Toggle Accept Gruppenalarm A4=G Sirenenalarm (nur manueller Rücksetzmodus) A4=S Hinweis: Bei Gruppen- und Sirenenalarmen werden die Sollwert-,Totband- und Timereinstellungen übersprungen Sollwert, Next...
Page 12
KlemmenbelegungfürdieAusgangskalibrierung Kalibrierabschnitt Signaltyp Klemme mA-Ausgang + Analoger Stromausgang mA-Ausgang – V-Ausgang + Analoger Spannungsausgang V-Ausgang – Prozedur Hinweis: Die unten aufgeführte Prozedur bezieht sich auf die Kalibrierung des gängigen -20 mA-Signalbereichs. Wenn Sie für die Ausgänge einen anderen Signalbereich vorgegeben haben, werden Sie vom Gerät zur Angabe der gewählten Maximal- und Minimalwerte für den Ausgang aufgefordert.
Page 13
Ausgangsplatine) wie gewünscht vornehmen und alles wieder zusammensetzen. Ändern Sie dann den Ausgangssignaltyp in der Software: 1. Starten Sie die Konfigurationssequenz, und entfernen Sie, während die Softwareversionsnummer blinkend angezeigt wird, die Sicherheitsverbindung, und drücken Sie ENT. 2. In der Anzeige erscheint OP=C (bei Stromeingängen) bzw. OP=v (bei Spannungseingängen).
Page 14
Ca.1 mm anheben 1. Heben Sie den Verriegelungshebel vorsichtig mit einem Schraubendreher an, um die Rückwand zu lösen. 2. Ziehen Sie die Rückwand behutsam zurück, damit der Verriegelungshebel nicht wieder einrastet. 3. Wiederholen Sie den Vorgang für jeden Verriegelungshebel, bis die Rückwand nicht mehr xiert ist.
Page 16
PMX400/HZX •Operation Warning:Checkthepowersupplyagainstthemodelnumberbeforeapplying powertotheinstrument. Inputtypeselection To set up the unit for a particuar voltage pulse set the input trigger/ reset levels from the table shown. Use contact closure type for volt-free contacts as this includes debouncing. All other input types shown use the high level dc setting.
Page 17
Displayingthealarmsetpoints To check a setpoint, simply press the key for that alarm. If the display shows A4=Sr or A4=gr when you press the alarm channel four button, you know it is set up as a siren or group alarm. Adjustingthealarmsetpoints To change a setpoint, press the PGM key while the value is still on display.
Page 19
•Connections Terminal Signal Neutral / – Power supply Live / + Output + Analogue output (/AO option only) Output – Common (0V) Alarm channels one and two are Solid state switches (max ‘off-state’ Channel one output voltage = 50 V DC/max ‘on-state’ current = 200 mA ) Channel two output Link to 12 to allow access to set-up mode (normally left unconnected)
Page 20
Setting Display Description Å ì S/W Version 1.01 (Note: this information only applies to S/W Version Next v1. 0 1 versions 1.00 to 1.09) Instrument Type PMX400/HZX Next Freq DisplayandInputs High brightness HIbr Display Intensity Toggle Accept Low Brightness LObr...
Page 21
SetupSequence(continued) Analogueoutputs* Analogue output Enabled AOPY Toggle Accept select Disabled (Select this option for PMX420) AOPN Direct OP=d Output action Toggle Accept Reversed OP=r Output low value Next OPL= e.g., 4.00 Accept 4. 0 0 Analogue output range Output high value Next OPH= e.g., 20.00...
Page 22
SetupSequence(continued) Alarmchannelfoursettings* Normally energised A4nE Coil energisation Toggle Accept Normally de-energised A4nd Low type (active below setpoint) A4=L High type (active above setpoint) A4=H Alarm type Toggle Accept Group alarm A4=G Siren alarm (manual reset mode only) A4=S Note: for group or siren alarms, the setpoint, deadband and timer settings are skipped Setpoint value Next SP1=...
Page 23
Procedure Note: The procedure below shows calibration for the commonly used -20 mA format. If you have set the outputs to any other format, the unit will prompt you with the output high and low values you have chosen. If you are calibrating the unit for a voltage output you must measure the output voltage.
Page 24
Highvoltageinputselection To select high voltage inputs, remove the back plate by gently prising apart the four clips that hold it in place, place the link (on the main board) as appropriate and reassemble. Analogue output board High Voltage Input Normal High Link both pairs of posts for voltage outputs...
Need help?
Do you have a question about the PMX400/HZX and is the answer not in the manual?
Questions and answers