Doepke
DE EN
Montage- und Bedienungsanleitung
externes Anzeige- und Meldepanel DMRP 230
Allgemeines
Das Anzeige- und Meldepanel DMRP 230 dient der optischen und akustischen Fern-
anzeige des Schaltzustandes von Schutz- und Überwachungsgeräten mit Melde-
kontakten, die als Schließer ausgeführt sind und Netzspannung schalten dürfen. Die
akustische Meldung lässt sich direkt über die Reset-Taste am DMRP 230 abschalten.
An den Ausgangsklemmen X1/X2 kann zusätzlich eine LED zur Fernsignalisierung
eines ausgelösten Meldekontaktes angeschlossen werden. Das Ausgangssignal er-
füllt die Bedingungen für Schutztrennung (SELV) und ist vor den Folgen von Kurz-
schluss oder Überlast geschützt. Das Gerät hat nur im Falle der Meldung einen ge-
ringen Stromverbrauch und ist ansonsten bei geöffnetem Meldekontakt stromlos.
Die Gehäuseausführung ist für den Einbau in schutzisolierten Installationsverteilern
optimiert.
Vor der Montage ist das DMRP 230 auf äußere Beschädigungen zu kontrollieren.
Wird eine Beschädigung oder ein Mangel festgestellt, darf das DMRP 230 nicht mon-
tiert oder betrieben werden. Das Anzeige- und Meldepanel arbeitet lageunabhängig.
Die Montage erfolgt durch Aufschnappen des Gerätes auf eine Profilschiene TH35
nach DIN EN 60715. Der Nennwert der ansteuerseitigen Sicherung ist abhängig vom
Nennstrom des Meldekontaktes oder des verwendeten Leiterquerschnitts auszu-
wählen – je nachdem, welcher Wert geringer ist. Der Ausgangskreis benötigt keine
externe Sicherung. Die Installation darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen, die
mit den einschlägigen Errichtungsbestimmungen vertraut ist.
Inbetriebnahme
Nach Anschluss (siehe Anschlussschema) ist das Gerät auf seine Funktion zu über-
prüfen. Aktivieren Sie den Fernmelde- bzw. Hilfskontakt des Überwachungsgerätes.
Danach ertönt ein Signalton, es blinkt die rote LED auf der Gehäusefront und (wenn
angeschlossen) ebenfalls wechselseitig die externe LED. Die akustische Meldung
lässt sich durch kurzes Betätigen des Reset-Tasters deaktivieren. Die LEDs erlöschen
erst, nachdem der Meldekontakt zurückgesetzt bzw. der Fehler behoben wurde.
Warnhinweise
» Eine Vertauschung der Ein- und Ausgangsanschlüsse führt zur Zerstörung des
Gerätes.
» Der Anschluss einer zusätzlichen Anzeige-LED an den Ausgang X1/X2 kann nur
dann den Bestimmungen für SELV genügen, wenn auch dessen Verdrahtung ent-
sprechend ausgeführt wurde.
Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei.
Gewährleistung
Für fachgerecht montierte, unveränderte Geräte gilt ab Kauf durch den Endverbrau-
cher die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Die Gewährleistung bezieht sich nicht auf
Transportschäden sowie Schäden, die durch Kurzschluss, Überlastung oder bestim-
mungswidrigen Gebrauch entstanden sind. Bei Fertigungs- und Materialfehlern, die
innerhalb der Gewährleistungsfrist erkannt werden, leistet unser Werk kostenlos
Reparatur oder Ersatz. Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn das Gerät un-
befugt geöffnet wurde.
Anschlussschema
Beispiel: Überspannungsableiter mit Fernmeldekontakt
externe LED
external LED
a
a = max. 100 m
3932158 | 04/2014 | Doepke Schaltgeräte GmbH, Stellmacherstraße 11, D-26506 Norden
L1
N
Meldekontakt (NO)
signal contact (NO)
1.2
1.6
N
L
STATUS
Reset
DMRP 230
X1
X2
1.3
1.7
Technische Daten
DMRP 230
Montageart
Gehäuseart
Gehäusefarbe
Gehäuseoberfläche
Verschmutzungsgrad
Schutzart
Schutzklasse Gerät
Schutzklasse Signalausgang
Breite
Höhe
Tiefe
Einbautiefe
Breite in Teilungseinheiten
Gewicht
Gerätesockelmaß
Bemessungsbetriebsart
Gebrauchslage
Bauvorschrift/Norm
Betriebsspannung (Typ)
Bemessungsbetriebsspannung
Betriebsspannungstoleranz
Bemessungsfrequenz
Stromaufnahme
Bemessungsisolationsspannung
Bemessungsstoßspannungs-
festigkeit
Alarmanzeige (optisch)
Blinkfrequenz
Alarmanzeige (akustisch)
Lautstärke (Pegel)
Betätigungstaste
Kontaktart externer Ausgang
X1, X2
Belastbarkeit externer Ausgang
X1, X2
Signalausgangsspannung
(Leerlauf)
Signalinnenwiderstand
maximale Kabellänge externer
Ausgang
Ausführung Anschluss
Klemmbereich Anschluss
Anzugsdrehmoment Anschluss
(max)
Abisolierlänge der Leitung
Artikelnummer
Tragschiene nach EN 60715:2001-09
Verteilereinbaugehäuse
lichtgrau (RAL 7035)
matt
2
IP20 / IP40 (im Installationsverteiler montiert)
2
3
36 mm
85 mm
65 mm
58 mm
2 TE
79,4 g
85 mm
Dauerbetrieb
beliebig
DIN EN 60947-1
AC
230 V AC
+10 / -15 %
50 Hz
typ. 7,5 mA (cos phi = 0,6 – 0,8)
250 V
4 kV
rote LED
2,2 Hz
Piezo-Signalgeber
ca. 80 dB
Reset des akustischen Alarmsignals
Halbleiter, überlast- und kurzschlussfest
10 mA (kein Vorwiderstand notwendig)
24 V DC
1200 Ohm
100 m
Schraubklemme
0,4 mm² – 2,5 mm²
0,6 Nm
6 mm ±0,5
09 981 110
Need help?
Do you have a question about the DMRP 230 and is the answer not in the manual?
Questions and answers