Betrieb Des Stargas; Prüfbedingungen; Temperaturmessung - tecnotest STARGAS 898 LIGHT Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 26
STARGAS _______________________________________________________________________________
3.0 -

BETRIEB DES STARGAS

Die Fehlermeldungen werden auf dem LCD Display des Geräts angezeigt und
gleichzeitig durch ein Hörsignal gemeldet.
3.1 -
Prüfbedingungen
Nachdem alle Verbindungen durchgeführt worden sind, muss man vor dem Beginn des
Testes folgendes überprüfen:
Die Raumtemperatur zwischen 5° C und 40° C (Celsius-Graden) liegt.
Das Auspuffrohr dicht ist. Um diese Bedingung zu kontrollieren, soll man das
Auspuffrohr dicht einschliessen, während der Motor leerläuft; keine Gaslüftung soll
aus den Rohrverbindungen kommen.
Prüfen Sie dass die folgenden Parameter des Kraftfahrzeugs, entsprechend den
Herstellerbestimmungen korrekt sind.
LEELAUFDREHZAHL
SCHLIEßWINKEL (DWELL)
ZÜNDWINKEL (VOREILUNGSWINKEL)
VENTILSPIEL
Die thermischen Voraussetzungen des Motors sollen den, vom Hersteller
genannten Spezifikationen, entsprechen.
Die
Anwerfvorrichtungen
ausgeschaltet sind.
3.2 -

Temperaturmessung

Der Wärmefühler (45) (Option) soll anstatt des Ölmeßstabs eingelegt werden.
Um ihn genau einzulegen, die Gummisperrung regulieren und dazu die originale Länge
des Ölmeßstab als Vorbild benutzen.
VORSICHT:
Bei dem Einsetzen des Wärmefühlers, keine Störungsquellen mit dem
Anschlußkabel berühren (Spule, Kerzenkabel, Verteiler). Die Kabel in dem
Motorraum nicht zusammendrehen.
72
für
den
Kaltstart
(automatisch
oder
BETRIEBSANWEISUNG
manuell)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the STARGAS 898 LIGHT and is the answer not in the manual?

Table of Contents

Save PDF