Download Print this page

Kaiser FilmCopy Vario Operating Instructions Manual page 4

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
2457_Bedien_0219.qxp_2457_Bedien 21.02.19 14:22 Seite 4
Die Formatmaske „a 24 x 36" (5) wird in das Unterteil (8), die
Formatmaske „b 24 x 36" (4) in den Andruckrahmen (7) ein-
gesetzt.
Die Kleinbild-Formatmasken sind mit einem Sichtfenster (17)
ausgestattet, das es ermöglicht, die Bildnummer bei einge-
legtem Film zu sehen.
Bei den als Zubehör erhältlichen Formatmaskenpaaren 4436
für das Format 6 x 7 cm, 4485 für das Format 6 x 6 cm und
4431 für das Format 4,5 x 6 cm sind die Formatmasken für
Andruckrahmen (7) und Unterteil (8) identisch.
Es ist auch möglich, eine Glaseinlage (AN-Glas* oder
Planglas) im Unterteil (8) zusammen mit der jeweiligen For-
matmaske im Andruckrahmen (7) zu verwenden.
Für das Format 6 x 9 gibt es keine Formatmasken. Verwen-
den Sie stattdessen Glaseinlagen im Andruckrahmen (7) und
im Unterteil (8).
Bitte beachten Sie: Verwenden Sie im Andruckrahmen (7) im-
mer Planglas. Im Unterteil (8) kann wahlweise Planglas oder
AN-Glas* verwendet werden.
5. Gerahmte Kleinbild-Dias einlegen
Setzen Sie die Formateinlage für gerahmte Kleinbild-Dias (2)
in das Unterteil (8) ein. Im Andruckrahmen (7) sollte sich kei-
ne Einlage befinden. Legen Sie dann das gerahmte Kleinbild-
Dia von oben in die entsprechende Vertiefung in der Format -
einlage (Abb. K). Der Andruckrahmen (7) muss dazu nicht
geöffnet werden. Die Formateinlage besitzt Griffmulden (15)
zum bequemen Entnehmen des Dias.
6. Filmstreifen einlegen
Setzen Sie das entsprechende Formatmasken- oder Glas-
einlagenpaar bzw. die entsprechende Formatmaske und
Glaseinlage in den Andruckrahmen (7) und in das Unterteil (8)
ein.
Zur Führung des Films besitzt das Unterteil (8) zwei verstell-
bare Anschlagstifte (14) für Filmstreifen der Breiten 35 mm
(Kleinbildfilm 135 / 24x36), 41 mm (Rollfilm 127 / 4x4) und
61,5 mm (Rollfilm 120 / 6x6 - 6x9), siehe Abb. L. Bringen Sie
diese Anschlagstifte in die passende Stellung, indem Sie sie
etwas nach unten drücken und dabei gleichzeitig verschie-
ben.
Hinweis: Die mitgelieferte Kleinbild-Formatmaske „a 24 x 36"
(5) ist zur exakten Führung des Films zusätzlich noch mit
Führungsleisten (19) ausgestattet.
Legen Sie nun den Filmstreifen bei geöffnetem oder zumin-
dest etwas angehobenem Andruckrahmen (7) auf das Unter-
teil (8) und positionieren Sie das zu digitalisierende Negativ
bzw. Dia genau im Formatausschnitt (18), d. h. in der licht-
durchlässigen Öffnung. Achten Sie darauf, dass der Film-
streifen wenn möglich an beiden Anschlagstiften (14) anliegt.
Schließen Sie dann den Andruckrahmen (7). Der Filmstreifen
erhält dadurch die erforderliche Planlage.
Decken Sie bei den Kleinbild-Formatmasken (4), (5) das
Sichtfenster (17) während der Digitalisierung mit einem Mas-
kenband (9) ab, indem Sie das entsprechende Maskenband
mit dem Maskenbandschieber (10) verschieben (siehe Abb.
M). Dadurch vermeiden Sie Streulicht.
Zur filmschonenden Weiterbewegung des Filmstreifens zum
nächsten Bild heben Sie den Andruckrahmen (7) etwas an,
während Sie den Filmstreifen entlang den Anschlagstiften
(14) bewegen.
* Anti-Newton-Glas, zur Vermeidung von Newtonringen
Achten Sie beim Einlegen von Einzelnegativen oder unge-
rahmten Dias darauf, dass diese genau im Formatausschnitt
(18) platziert werden.
7. Weitere Hinweise
Halten Sie den Andruckrahmen (7) an der Griffleiste (11),
wenn Sie ihn öffnen oder schließen und führen Sie ihn stets
mit der Hand bis in die jeweilige Endposition.
Das Unterteil (8) ist mit vier verschiebbaren Maskenbändern
(9) ausgestattet, mit denen der lichtdurchlässige Bereich ein-
gegrenzt und damit Streulicht vermieden werden kann; bei-
spielsweise wenn der zu digitalisierende Filmstreifen schma-
ler als der Formatausschnitt ist (z. B. Kleinbildfilm in Format-
masken 4,5 x 6).
Mit den Maskenbändern können auch unerwünschte Bildtei-
le in den Randbereichen abgedunkelt werden.
Bitte beachten Sie, dass im Bereich der Maskenbänder keine
hundertprozentige Randschärfe erreicht werden kann.
Verwenden Sie zur Negativkonvertierung von Schwarzweiß-
und Farb/Colornegativen die entsprechende Funktion in ei-
nem Bildbearbeitungsprogramm.
8. Wartung und Pflege
FilmCopy Vario ist wartungsfrei.
Reinigen Sie FilmCopy Vario mit einem weichen, trockenen
Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Benzin oder andere Lö-
sungsmittel.
Achten Sie bei der Verwendung von Glaseinlagen stets dar-
auf, dass diese frei von Staub, Fusseln, Fingerabdrücken
oder Ähnlichem sind.
9. Technische Daten
Gewicht FilmCopy Vario
(ohne Masken, ohne Auflagematte): ca. 600 g
Maße Auflagematte: ca. 254 x 201 mm
10. Zubehör
4489 Formateinlage für Dias in Rahmen 5 x 5 cm
(im Lieferumfang enthalten)
4486 Formatmasken 24 x 36 mm (im Lieferumfang enthalten)
4431 Formatmasken 4,5 x 6 cm
4485 Formatmasken 6 x 6 cm
4436 Formatmasken 6 x 7 cm
4492 Formatmasken 24 x 66 mm, Kleinbild-Panorama
4490 Einlagen Planglas / Planglas
4433 Einlagen AN-Glas / Planglas
4435 Formatmaske 24 x 36 mm / AN-Glas
4434 Formatmaske 6 x 6 cm / AN-Glas
4432 Formatmaske 6 x 7 cm / AN-Glas
4494 Maskenpaar ohne Ausschnitt, zur Selbstgestaltung
2453 LED-Leuchtplatte slimlite plano, Leuchtfläche
22 x 16 cm (bei 2458 im Lieferumfang enthalten)
Zur Digitalisierung von Mittelformat-Dias 4,5 x 6 cm und
6 x 6 cm in Rahmen mit Außenformat 7 x 7 cm eignet sich
die Haltevorrichtung FilmCopy dia MF, Art.-Nr. 2459.
Technische Änderungen vorbehalten.
Alle Angaben sind ca.-Werte.

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Filmcopy vario kit24572458