elv EH 100 Operating Instructions Manual
elv EH 100 Operating Instructions Manual

elv EH 100 Operating Instructions Manual

Combined e/h field meter
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Kombiniertes E/H-Feld-
D
Messgerät EH 100
Bedienungsanleitung
Seite 2
Combined E/H field
GB
meter EH 100
Operating instructions Page 18
Art.-Nr. 0003140101
1

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the EH 100 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for elv EH 100

  • Page 1 Kombiniertes E/H-Feld- Messgerät EH 100 Bedienungsanleitung Seite 2 Combined E/H field meter EH 100 Operating instructions Page 18 Art.-Nr. 0003140101...
  • Page 2 Kombiniertes E/H-Feld-Messgerät EH 100 Bedienungsanleitung...
  • Page 3: Table Of Contents

    Inhalt/Stichworte 1. Allgemeines ..........4 2. Sicherheitshinweise ........5 3. Bestimmungsgemäße Verwendung .... 6 4. Vorbereitung zum Betrieb ......6 Batterie einlegen ......... 6 5. Bedienung ........... 7 5.1. Tastenfunktionen ......... 7 5.2. Bedienung ........... 7 5.2.1. Einschalten, E-Feld-Messung ..... 7 Messbereichswechsel ......
  • Page 4: Allgemeines

    1. Allgemeines Das kombinierte E/H-Feld-Messgerät ermöglicht sowohl das Aufspüren als auch die präzise Mes- sung elektrischer (E) und magnetischer (H) Felder. Die Messwerte werden mit einem abgesetzten, fle- xibel einsetzbaren Messwertaufnehmer erfasst und auf einem 3,5stelligen LC-Display mit zusätzlicher quasianaloger Bargraphdarstellung angezeigt. Die halbautomatische Bereichswahl ermittelt den optimalen Messbereich und erleichtert die Hand- habung.
  • Page 5: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorg- fältig und komplett vor der ersten Inbetriebnah- me, um Funktionsstörungen, Fehlbedienungen und Messfehler zu vermeiden. Öffnen Sie das Gerät nicht, nehmen Sie keine Einstellungen oder Reparaturen daran vor. Wenden Sie sich bei Defekten und Funktions- störungen an unsere Technische Beratung bzw.
  • Page 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist zum Aufspüren und Messen elek- trischer und magnetischer Felder unter Beach- tung der in dieser Anleitung aufgeführten Si- cherheits- und Bedienhinweise vorgesehen. Nicht bestimmungsgemäßer Einsatz und unbe- fugter Eingriff führen zum Erlöschen der Ge- währleistungspflicht.
  • Page 7: Bedienung

    5. Bedienung 5.1. Tastenfunktionen Ein- und Ausschalten Umschaltung zwischen E- und H-Feld- Messung, Messbereichsumschaltung Umschaltung zwischen Normalmessung, HOLD Spitzenwert-Erfassung (Peak) und PEAK Hold-Funktion Umschaltung zwischen linearer Messung, Hoch- und Tiefpass 5.2. Bedienung 5.2.1. Einschalten, E-Feld-Messung Betätigen Sie zum Einschalten die Taste „ON/OFF” kurz.
  • Page 8: Messbereichswechsel

    Führen Sie den Sensor so, dass Sie das Strahlungs- maximum der Störquelle ermitteln. So können z. B. auch unter Putz verlegte Leitungen, sofern sie spannungsführend sind, verfolgt werden, un- abhängig davon, ob ein Verbraucher an diese Lei- tung angeschlossen ist oder nicht. Achtung! Insbesondere bei der E-Feld-Messung kann es teil- weise zu einer erheblichen Feldbeeinflussung durch...
  • Page 9: Autom. Messbereichsumschaltung

    aktuelle Messwert den Endwert dieses Messbe- reichs (200 V/m) nicht überschreitet. Der niedrige Messbereich ist durch einen Dezimalpunkt vor der letzten Anzeigestelle erkennbar. Automatische Messbereichsumschaltung Erhöht sich der Messwert über den Höchstwert des niedrigen Messbereiches hinaus (>200 V/m), so schaltet das Gerät automatisch in den höheren Bereich.
  • Page 10 die Nähe der vermuteten Störquelle und beobach- ten Sie dabei insbesondere die Bargraph-Anzeige im Display. Sie zeigt sehr schnell auftretende Feld- änderungen an. Führen Sie den Sensor so, dass Sie das Strahlungs- Maximum der Störquelle ermitteln. Magnetische Felder treten überall dort auf, wo elek- trische Ströme fließen, also z.
  • Page 11: Besonderheiten Bei E-/H-Messungen

    5.2.3. Besonderheiten bei E-/H-Feld-Messung 5.2.3.1. Halbautomatische Messbereichswahl Bei Überschreitung des jeweiligen Messbereichs- endwertes wird automatisch in den nächsthöhe- ren Bereich umgeschaltet. Fällt der Messwert wieder, so bleibt das Gerät aus Gründen der Übersichtlichkeit im aktuellen Mess- bereich. Aus Präzisionsgründen sollte immer der kleinst- mögliche Messbereich gewählt werden.
  • Page 12: Sonstige Funktionen

    HI - Es werden Felder im Frequenzbereich ober- halb 500 Hz gemessen, z. B. Emissionen von Computern und Monitoren. Lo - Es werden Felder im Frequenzbereich unter- halb 500 Hz gemessen, z. B. 50 Hz-Wechsel- felder des Stromversorgungsnetzes. Lin - Es werden Felder über den gesamten nomi- nellen Frequenzbereich des Gerätes gemes- sen.
  • Page 13: Auto-Power-Off

    PEAK Mit kurzem, einmaligen Betätigen der Taste „HOLD/ PEAK” gelangen Sie in den PEAK-Modus. Dabei wird der jeweils aktuelle Messwert im Display ge- speichert. Sobald jedoch ein höherer Messwert auf- tritt, wird dieser unmittelbar angezeigt und gespei- chert (Spitzenwertspeicher). Die Rückkehr in den Normal-Mode erfolgt durch zweimaliges, kurzes Betätigen der Taste „HOLD/ PEAK”.
  • Page 14: Batterieanzeige

    5.3.3. Batterie-Anzeige Erscheint die Anzeige „Bat” in der unteren Display- zeile, so ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Batterie nach Kapitel 4 dieser Anleitung zu wech- seln. Einige weitere Messungen können noch erfolgen, jedoch ist bei weiter sinkender Batteriespannung mit ungenauen Messwerten zu rechnen. 5.3.4.
  • Page 15 Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reini- gunngsmittel, diese greifen das Gehäuse-, Tasta- tur- und Displaymaterial an. Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Bat- terie aus dem Gerät. Sollte einmal eine Batterie ausgelaufen sein, so ist die Batteriekammer gründ- lich mit einem leicht mit Geschirrspülmittel benetz- ten Tuch zu reinigen, mit einem trockenen Tuch zu trocknen und danach erst eine neue Batterie ein- zusetzen.
  • Page 16: Technische Daten

    * niedrigere und höhere Werte werden indiziert, können jedoch nur qualitativ bewertet werden. Dokumentation © 1998 ELV Electronics, 2. Ausgabe, Deutsch, 04/2001 Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Heraus- gebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendei- ner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet...
  • Page 18 Combined E/H field meter EH 100 Operating instructions...
  • Page 19 Contents/index 1. General ............20 2. Safety instructions ........21 3. Intended usage .......... 22 4. Preparation for use ........22 Inserting battery ........22 5. Operation ........... 23 5.1. Button functions ........ 23 5.2. Operation .......... 23 5.2.1. Switching on, E-field measurement .. 23 Changing the measuring range ..
  • Page 20: General

    1. General The combined E/H field meter enables electrical (E) and magnetic (H) fields to be detected and also pre- cisely measured. The measured values are acquired using a separate, adaptable transducer and indicated on a 3.5-digit LC display with additional quasi-analogue bar graph in- dicator.
  • Page 21: Safety Instructions

    2. Safety instructions Please read the complete operating instructions carefully prior to using the meter for the first time to prevent malfunctions, incorrect opera- tion and measurement errors. Neither open the device nor make any adjust- ments or repairs to it. Please contact our Technical Department in the case of faults or malfunctions, or send the de- vice to our Repair Service.
  • Page 22: Intended Usage

    3. Intended usage The device is intended to be used for tracing and measuring electrical and magnetic fields, taking due consideration of the safety instruc- tions and operating instructions in this hand- book. Usage for a purpose other than that intended or unauthorised modification will render the guarantee void.
  • Page 23: Operation

    5. Operation 5.1. Button functions Switching on and off Changing between E and H field measure- ment, measuring range change Changing between normal measurement, HOLD peak value measurement (peak) and PEAK the hold function Changing between linear measurement, high and low pass 5.2.
  • Page 24: Changing The Measuring Range

    maximum field strength of the source of interfer- ence. In this way it is possible to, for example, trace cables in plaster, provided these are live, independ- ent of whether a load is connected to the cable or not. Caution! Particularly during the measurement of E-fields, the human body may have a significant effect on the field.
  • Page 25: Autom. Measuring Range Change

    cated by a decimal point in front of the last digit on the display. Automatic measuring range change If the measured value increases beyond the maxi- mum value of the low measuring range (>200 V/m), the device automatically switches to the higher range.
  • Page 26 cates any field changes very quickly. Move the sensor so that you can determine the maximum field strength of the source of interfer- ence. Magnetic fields are produced wherever electrical currents flow e.g. near cables in electrical installa- tion in houses, in televisions and computer moni- tors, electric motors, chokes for fluorescent lights and transformers.
  • Page 27: Special Aspects Of E/H Measurements

    5.2.3. Special aspects of E/H-field measure- ments 5.2.3.1. Semi-automatic measuring range selec- tion If the maximum value for the measuring range is exceeded, the device automatically switches to the next highest range. If the measured value drops again, for clarity the device remains in the current measuring range.
  • Page 28: Miscellaneous Functions

    HI - Fields in the frequency range above 500 Hz are measured, e.g. emissions from comput- ers and monitors. Lo - Fields in the frequency range below 500 Hz are measured, e.g. 50 Hz AC fields from the mains electricity supply. Lin - Fields over the entire nominal frequency range of the device are measured.
  • Page 29: Auto-Power Off

    PEAK By pressing the “HOLD/PEAK” button once brief- ly, you can select the PEAK mode. In this mode the current measured value is saved on the display. However, as soon as a higher value is measured, this is displayed immediately and saved (peak val- ue memory).
  • Page 30: Battery Indicator

    5.3.3. Battery indicator If the “Bat” indicator appears in the bottom line on the display, the battery is to be replaced as soon as possible as per Section 4 of these operating in- structions. It is still possible to perform measurements, how- ever inaccurate measurements must be expected as the battery voltage drops.
  • Page 31 will attack the material used for the housing, but- tons and display. In case of an extended period without use, remove the batteries from the device. If a battery has leaked, the battery compartment is to be thoroughly cleaned with a cloth slightly moistened with wash- ing up liquid, dried with a dry cloth and only then a new battery is to be inserted.
  • Page 32: Technical Data

    * Lower and higher values are measured, however these can only be evaluated qualitatively. Documentation © 1998 ELV Electronics, 2st issue, English, 04/2001 All rights reserved. It is not permitted to reproduce this handbook or excerpts thereof in any form, or to copy or process it using electronic, mechanical or chemical means without the written approval of the publisher.

Table of Contents