Geutebruck G-Storage Installation Manual

Sas jbod system
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

G-Storage
SAS JBOD System
Installationsanleitung
Installation manual

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the G-Storage and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Geutebruck G-Storage

  • Page 1 G-Storage SAS JBOD System Installationsanleitung Installation manual...
  • Page 2 Vorwort Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geän- dert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der Firma GEUTEBRÜCK darf kein Teil dieser Unterlagen für irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln, elektro- nisch oder mechanisch, dies geschieht.
  • Page 3: Table Of Contents

    Allgemeine Hinweise und Sicherheit ..........3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............3 Zeichenerklärung und Definitionen ............3 Allgemeine Sicherheitshinweise ............... 4 Gerätebeschreibung ..............5 G-Storage im Überblick ................5 Transport, Lagerung, Erstinbetriebnahme ..........6 Lieferumfang ..................... 6 Geräteansichten ..................7 Frontansicht ohne Blende ................. 7 Festplatteneinschub ..................
  • Page 4: Allgemeine Hinweise Und Sicherheit

    Allgemeine Hinweise und Sicherheit Allgemeine Hinweise und Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die JBOD Erweiterungseinheit arbeitet als Direct Attached Storage Sys- tem (DAS) und kann in Verbindung mit bestimmten Video-Sicherheitslö- sungen von GEUTEBRÜCK betrieben werden. Der Anschluss erfolgt über das im Lieferumfang befindliche SAS-Verbin- dungskabel, welches mit dem eingebauten SAS-RAID-Controller eines G-Scope Videomanagement-Systems verbunden wird.
  • Page 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Hinweise und Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Bei Gebrauch, Instandhaltung und Wartung der Geräte sind zum Schutz des Bedie- ners, des Wartungs- und Servicetechnikers sowie des Gerätes folgende grundsätz- liche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:  Bei der Entwicklung und beim Bau der Geräte wurden die anerkannten Regeln der Technik sowie die anerkannt gültigen Normen und Richtlinien berücksich- tigt und angewendet.
  • Page 6: Gerätebeschreibung

    JBOD Erweiterungseinheit in Funktion als Direct Attached Storage System (DAS). G-Storage eignet sich besonders für ■ G-Storage bietet Platz für bis zu 16 SATA RAID-Festplatten und kann die redundante Speicherplatz-Er- als RAID 5 oder RAID 6 konfiguriert werden. weiterung in großen bis sehr großen Video-Sicherheitssystemen.
  • Page 7: Transport, Lagerung, Erstinbetriebnahme

    Geräten vertraut ist.  Die Geräte dürfen erst in Betrieb genommen werden, wenn sicherge- stellt ist, dass alle zutreffenden Sicherheitsanforderungen erfüllt sind. Lieferumfang Prüfen Sie, ob folgende Bestandteile im Lieferumfang enthalten sind:  G-Storage  2 x Netzkabel  SAS-Verbindungskabel  Hersteller-Treiber-CD ...
  • Page 8: Geräteansichten

    Gerätebeschreibung Geräteansichten Frontansicht ohne Blende Abbildung 1: Frontansicht G-S torage ohne Blende Ein-/ Ausschalter Mute Taster Default Taster (Werkseinstellungen) Festplattensteckplatz mit Festplatteneinschub V 1.1...
  • Page 9: Festplatteneinschub

    Gerätebeschreibung Festplatteneinschub Abbildung 2: Festplatteneinschub Betriebsanzeige Leuchtet dauerhaft grün, wenn eine Festplatte eingebaut ist und mit Strom versorgt wird Zugriffs-LED SATA: Leuchtet nicht im Ruhezustand, blinkt blau beim Datenzugriff SAS: Leuchtet dauerhaft blau im Ruhezustand, blinkt blau beim Datenzugriff Fehler/Rebuilding-LED Fehler: Leuchtet dauerhaft rot Rebuilding:...
  • Page 10: Festplatteneinschub Entnehmen

    Gerätebeschreibung Festplatteneinschub entnehmen Festplatten können nicht nur bei ausgeschaltetem System, sondern auch im laufen- den Betrieb entnommen werden (Hot Plug). Dies sollte jedoch nur beim Ausfall ei- ner Festplatte erfolgen. Wenn kein Festplattenfehler aufgetreten ist, sollten Sie Festplatten nicht im laufenden Betrieb entnehmen, da es beim Entnehmen fehler- frei arbeitender Festplatten zu Datenverlust kommen kann.
  • Page 11: Rückseite

    Gerätebeschreibung Rückseite Abb.: Rückansicht G-S torage Redundante Netzteile / Netzanschluss SAS-Eingangsbuchse SAS-Ausgangsbuchse Die Position der Anschlüsse kann variieren! V 1.1...
  • Page 12: Kaskadierung Von G-Storage

    Kaskadierung von G-Storage Kaskadierung von G-Storage Es besteht die Möglichkeit, max. 4 G-Storage am G-Scope per Kaskadierung zu betreiben. Die Firmware-Version des im G-Scope verwendeten RAID-Controllers ARC-1883 muss mindestens Version V1.54 2016-11-23 oder höher sein. Öffnen Sie im Webbrowser die Systemsteuerung des RAID-Controllers.
  • Page 13 Kaskadierung von G-Storage Öffnen Sie im Webbrowser die Systemsteuerung des RAID-Controllers. Unter „System Controls -> Upgrade Firmware“ können Sie nun das Firmware Update durchführen. Spielen Sie die 4 Dateien in dieser Reihenfolge auf: 1. ARC1883BIOS.BIN 2. ARC1883BOOT.BIN 3. ARC1883FIRM-JB.BIN 4. ARC1883MBR0.BIN Vergessen Sie bitte nicht, das Häkchen bei „Confirm The Operation“...
  • Page 14 Kaskadierung von G-Storage Unter „System Controls -> System Cofiguration -> Enclosure Type Supported“ erscheint nun die neue Einstellung „Patched SES2“. Wählen Sie diese Einstellung („Patched SES2“), setzen Sie das Häkchen bei „Confirm The Operation“ und klicken Sie auf „Submit“. Nach dem abschließenden Reboot mit dieser Einstellung ist der RAID- Controller in der Lage, alle kaskadierten JBODs anzusteuern.
  • Page 15: Anhang

    Anhang Anhang Technische Daten 12Gb/s Raid-System Festplattenanzahl max. 16 x SATA3 Schnittstelle 12Gb/s SAS Port RAID Level 0, 1, 10(1E), 3, 5, 6, 30, 50, 60, sowie JBOD-Einheiten und Multiple RAID selection Unterstützte HDD-Größen 1, 2, 3, 4, 6, 8, 10 TB Redundanter Controller Nein Luftfeuchtigkeit...
  • Page 16 Introduction The information in this document can be changed without prior notice. Without the express written consent of GEUTEBRÜCK, no part of these documents may be reproduced or transferred, either mechanically or electronically, for any use. © 2017 by GEUTEBRÜCK All rights reserved. These operating instructions represent the current technological state of our de- vices.
  • Page 17 General notes and safety ..............3 Description and definition of signs .............. 3 General safety instructions ................. 4 Device description ................5 Overview of G-Storage ................5 Transportation, storage, initial commissioning ........... 6 Scope of delivery ..................6 Device view ....................7 Front view without Cover ...................
  • Page 18: General Notes And Safety

    General notes and safety General notes and safety Description and definition of signs Symbols and pictograms are used in these instructions, with whose meaning you should familiarize yourself. These symbols will help you to understand the infor- mation in these instructions more quickly and point out danger or particularly im- portant information.
  • Page 19: General Safety Instructions

    General notes and safety General safety instructions When using the devices or performing maintenance on them, the following safety in- structions are to be observed to protect the operator, the service technician and the device:  During design and construction of the devices, the acknowledged state of the art as well as the acknowledged applicable standards and directives have been taken into account and implemented.
  • Page 20: Device Description

    ■ Depending on the image recording system used, image databases SCSI with 12 Gb/s) interface makes it up to 256 TB can be formed by cascading several G-Storage units. possible for G-Storage to handle very ■ Connection via 12 Gb/s SAS interface.
  • Page 21: Transportation, Storage, Initial Commissioning

    The device may only be commissioned after it has been ensured that all applicable  safety requirements have been fulfilled. Scope of delivery Ensure that the following items are included in the delivery: G-Storage  SAS connection cable  2x Power cord ...
  • Page 22: Device View

    Device description Device view Front view without Cover Figure 1: Front view G-Storage Power button Mute button System reset (Default) button Hard disk drive bay equipped with carrier V 1.1...
  • Page 23: Hard Disk Drive Bay

    Device description Hard disk drive bay Figure 2 : Hard disk drive bay Power LED continuous green light when disk in and power on Access LED SATA: no light in idle mode, blinking blue light when access SAS: continuous blue light in idle mode, blinking when access Failure/ Rebuiling LED Failure: continuous red light...
  • Page 24: Removing The Disk Drive Carrier

    Device description Removing the disk drive carrier Disk drives could be removed when system is off, but also when system is running (Hot Plug). This only should be done in case of a disk failure. Do not pull out disks during system is running, when there is no disk failure. Pulling out properly working disk during system is up may cause data loss.
  • Page 25: Rear Side

    Device description Rear side Figure 3: Rear view G-S torage Redundant power supply modules SAS Input port SAS Output port The position of the connections may vary! V 1.1...
  • Page 26: Cascading Of G-Storage

    Cascading of G-Storage Cascading of G-Storage By cascading it is possible to operate max. 4 G-Storage at a G-Scope. The firmware version of the RAID-Controller ARC-1883, which is used in the G-Scope, must be at least V1.54 2016-11-23 or higher.
  • Page 27 Cascading of G-Storage Start a webbrowser and open the control panel of the RAID controller. At „System Controls -> Upgrade Firmware“ you can perform now the firm- ware update. Flash the 4 files in the following order: 1. ARC1883BIOS.BIN 2. ARC1883BOOT.BIN 3.
  • Page 28 Cascading of G-Storage At „System Controls -> System Cofiguration -> Enclosure Type Sup- ported“ the new setting „Patched SES2“ appears. Please choose this setting („Patched SES2“), set the tick box „Confirm The Operation” and click at „Submit“. After final reboot with this option, the RAID-Controller can trigger all cas- caded JBODs.
  • Page 29: Appendix

    Appendix Appendix Technical data Type 12 Gb/s RAID system Number of hard disks Max. 16 x SATA3 Interface 12 Gb/s SAS port RAID level 0, 1, 10(1E), 3, 5, 6, 30, 50, 60, and JBOD units and Multiple RAID selection Supported HDD sizes 1, 2, 3, 4, 6, 8, 10 TB Redundant controller...
  • Page 30 GEUTEBRÜCK GmbH Im Nassen 7-9 | D-53578 Windhagen Technische Änderungen vorbehalten. Tel. +49 (0)2645 137-0 | Fax-999 Technical alterations reserved. info@geutebrueck.com Sous réserve des modifications. www.geutebrueck.com Suministro sujeto a modificaciones técnicas o disponibilidad.

Table of Contents