• Vor der Verwendung des Gerätes ist diese Bedienungsanleitung 1. Vor der Inbetriebnahme lesen aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen. Das vorliegende Messgerät wurde nach dem heutigen Stand der • Niemals an spannungsführenden Teilen messen. Technik gebaut. Das Gerät entspricht den Standards EN50082-2, EN61000-4-2, EN 61000-4-3, EN50081-2, EN 55011 und erfüllt die •...
Page 4
Bestimmungsgemäße Laser-Warnhinweis! Verwendung: Dieses Gerät ist mit einem Laser der Klasse 2 ausgestattet. • Das Messgerät darf nur innerhalb der spezifizierten technischen Richten Sie den Laserstrahl nie direkt oder indirekt durch reflektie- Daten betrieben werden. rende Oberflächen auf das Auge. •...
Im DP-Modus vereint das Messgerät die Funktionen eines Thermo- 2. Allgemeines hygrometers mit denen eines Pyrometers und zeigt gleichzeitig Tau- Mit diesem Handmessgerät verfügen Sie je nach Anwendungsmodus punkttemperatur und Oberflächentemperatur an. über ein Thermohygrometer, ein Laserpyrometer oder eine Kom- Sobald die Oberflächentemperatur unterhalb der Taupunkttempera- bination aus beidem.
3. Das Display 4. Bedienung HOLD Oberes Menü Im Gegensatz zu konventionellen Handmessgeräten besitzt das Messgerät kein Tastenfeld, sondern ein Obere Displayanzeige sogenanntes „Daumen-Rad“ auf der linken Seite des Gerätes. Untere Displayanzeige °C °F Das Rad lässt eine 15° Drehbewegung nach unten und Unteres Menü...
Page 7
Die drei Bedienungs-Positionen des „Daumen-Rad“: Einschalten und Ausschalten des Gerätes: Zum Einschalten drücken Sie kurz die Mittelposition des Daumenrads. Position mitte Drehbewegung Drehbewegung Zum Ausschalten drücken Sie ca. 2 Sekunden Symbol im nach oben nach unten die Mittelposition des Daumenrads. weiteren Text: Symbol im Symbol im...
5. Das obere Menü gabe von . Die Funktionen sind nacheinander nur in einer Rich- tung auswählbar. Wenn Sie eine Funktion, die Sie auswählen wollten, Im oberen Menü können je nach gewählter Betriebsart die Standard- übersprungen haben, geben Sie solange ein, bis die Funktion Ih- Funktionen: HOLD, MAX, MIN, AVG gewählt werden.
Wenn Sie einen Menüpunkt, den Sie auswählen wollten, übersprun- 6. Das untere Menü gen haben, geben Sie solange ein, bis der Menüpunkt Ihrer Wahl Im unteren Menü können die drei Betriebsmodi TH (Thermohygro- wieder blinkt. meter), IR (Pyrometer) und DP (Taupunktalarmgeber) sowie die Zur Auswahl des gewünschten, nun blinkenden Menüpunktes, Konfigurationsbereiche CFG, Unit 1, Unit 2, CAL 1, CAL 2 gewählt bestätigen Sie mit...
6.1 Betriebsarten Eine Offsetkorrektur von Temperatur- und Feuchtewerten kann in den Konfigurationsbereichen CAL 1 und CAL 2 vorgenommen werden. TH: Durch Auswahl des TH-Mo- dus lässt sich das Gerät in der Be- IR: Durch Auswahl des IR-Modus triebsart Thermohygrometer ein- lässt sich das Gerät in der Betriebs- setzen.
Page 11
sprechende HOLD-, MAX-, MIN- oder AVG-Wert angezeigt, falls eine Entfernung und Messfleckgröße (E:M) dieser Funktionen im oberen Menü ausgewählt wurde. Um genaue Messergebnisse zu erzielen, muss das Messobjekt größer als der Messfleck des Gerätes sein. Die ermittelte Temperatur Die Einheit für die Oberflächentemperatur (°C, °F) wird in dieser ist die Durchschnittstemperatur der gemessenen Fläche.
Page 12
DP (DP = DewPoint = Taupunkt): In der oberen Displayanzeige wird in diesem Modus die Oberflächen- Durch Auswahl des DP-Modus lässt temperatur und in der unteren Displayanzeige die Taupunkttempera- sich das Gerät in der Betriebsart tur (TdP) des jeweiligen Umgebungsklima angezeigt. Im DP-Modus Taupunktalarmgeber einsetzen.
Page 13
Verwendung der Alarmfunktion Sinkt die Oberflächentemperatur unter den oberen Alarmgrenzwert (TdP + Hi), wird ein akustischer Alarm (Summer) und optischer Alarm Im DP-Modus ist die Alarmfunktion automatisch aktiv. Die Alarmaus- (Laser blinkt) ausgelöst und proportional zur Annäherung an den un- lösung und Alarmintensität wird bestimmt durch den oberen Alarm- teren Alarmgrenzwert in seiner Intensivität gesteigert.
6.2 Konfigurationsbereiche Die Werte für Hi (obere Displayanzeige) und Lo (untere Displayan- zeige) werden nacheinander eingegeben und bestätigt. CFG: Im CFG-Modus können die Werte für Unit 1: Mit Unit 1 wählt man die Einheit der Temperatur. Zur Auswahl den oberen Schwellwert (Hi) und den unte- stehen °C und °F.
Page 15
Einpunktkalibrierungen von Temperatur CAL 1: Mit CAL 1 (Einpunktkalibrierung) und relativer Feuchte stellt man den Offset für Sensor 1 (Tempe- ratur) ein. Der Offset wird in der unteren Mit CAL kann eine Einpunktkalibrierung für die Sensoranzeigen Displayanzeige dargestellt. Maximal lassen von Temperatur (CAL 1) und relativer Feuchte (CAL 2) durchgeführt sich ±...
Page 16
CAL 2: Mit CAL 2 (Einpunktkalibrierung) stellt man den Offset für Sensor 2 (relative Feuchte) Offset-Eingabe CAL 1 ein. Der Offset dreht die Kennlinie um den un- Kennlinie wird verschoben teren Abgleichpunkt (11 % r.H.). Der Abgleich- %r.H. dp°C dp°F punkt muss im Bereich von 30 % bis 95 % r.H.
Einpunktkalibrierung (r.H.) mit Kalibrierblock 7. Kalibrierung und Kalibrierampulle: Die Kalibrierung der Klimasensoren ist nur in seltenen Fällen not- Überprüfen Sie den Kalibrierblock auf wendig. Falls hohe Anforderungen an die Genauigkeit erforderlich Fremdkörper bzw. Rückstände von sind, empfehlen wir einmal jährlich eine Einpunktkalibrierung des vorherigen Kalibrierungen und reinigen Sensors durchzuführen.
Page 18
Bitte beachten Sie unbedingt die auf der Beilage der jeweiligen Entfernen Sie den Sensorkopf aus dem Kalibrierblock. Entsorgen Sie Kalibrierampulle angegebenen Daten und Prüfwerte. die Ampulle und reinigen den Kalibrierblock mit destilliertem Wasser. Brechen Sie den Kopf der Kalibrierampulle ab. Nehmen Sie den Ka- Wichtig: Kalibrierampullen nur einmal verwenden.
Pflege 8. Hinweise zu Wartung und Betrieb Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem feuchten Tuch. Verwen- Batteriewechsel den Sie keine Reinigungsmittel, sondern nur klares Wasser zum An- feuchten des Tuches. Erscheint im Display die Anzeige BAT, verbleibt – je nach Betriebs- modus –...
zeigt das Display in dieser Situation keine Messwerte an. Bitte warten 9. Hinweise zum Emissionsgrad Sie in solchen Fällen ca. eine Minute, bis das Messgerät „aklimatisiert“ ist und setzen den Messvorgang dann fort. Der Emissionsgrad ist ein Wert, der benutzt wird, um die Energieab- strahlungs-Charakteristik eines Materials zu beschreiben.
Page 21
oder mit mattschwarzer Farbe bedeckt werden. Das Gerät kann nicht Gips ........0,90 bis 0,95 Glas .
• Please read this user guide carefully before using the apparatus, 1. Read before starting and follow all instructions. This measuring instrument has been built according to the state-of- • Never make measurements on live parts. the-art. The instrument is compliant with the standards EN50082-2, EN61000-4-2, EN 61000-4-3, EN50081-2, EN 55011 and meets the •...
Page 26
Use for the Laser warning! intended purpose: This instrument is fitted with a class 2 laser. Never direct the • The measuring instrument must only be operated within the laser beam directly or indirectly from reflecting surfaces at the eyes. bounds of the specified technical data.
In the DP mode the measuring instrument unites the functions of a 2. General information thermohygrometer with those of a pyrometer and at the same time This hand-held measuring instrument provides you with a thermo- indicates the dewpoint temperature and surface temperature. hygrometer, a laser-pyrometer or a combination of the two As soon as the surface temperature is below the dewpoint tempera- depending on the application mode.
3. The display 4. Operation HOLD Upper menu Unlike conventional hand-held measuring instruments, this measuring instrument has no keypad but a so- Upper display called “thumb-wheel” on the left-hand side. Lower display °C °F The wheel allows a 15° rotation down and up and can be pressed additionally in the mid position.
Page 29
The three operating positions of the “thumb-wheel”: Switching the instrument on and off: Press the middle position of the thumb-wheel to switch on. To switch off, press the mid position Middle position Rotation up Rotation down of the thumb-wheel for about 2 seconds. Symbol in further text: Symbol in further text: Symbol in further text:...
5. The upper menu skipped a function you wanted to select, press repeatedly until the function flashes again. Depending on the selected mode, the standard functions: HOLD, MAX, MIN, AVG can be selected in the upper menu. . A confirmed function To select the flashing function, confirm with is shown statically in the display.
6. The lower menu If you have skipped a menu item you wanted to select, press repeatedly until the menu item flashes again. The three operating modes TH (thermohygrometer), IR (pyrometer) and DP (dewpoint alarm generator) and the configuration areas CFG, To select the desired menu item which is now flashing, confirm with Unit 1, Unit 2, CAL 1, CAL 2 can be selected in the lower menu.
6.1 Operating modes An offset correction of temperature and humidity values can be made in the configuration areas CAL 1 and CAL 2. TH: The instrument can be used as a thermohygrometer when you IR: The instrument can be used as select the TH mode.
Page 33
The unit of surface temperature (°C, °F) is set in configuration area Distance and measuring spot size (E:M) Unit 1 in this mode. °C is set at the factory. To achieve accurate measuring results the target must be larger than the measuring spot of the instrument.
Page 34
DP (DP = DewPoint): The instru- The surface temperature appears in the upper display and the dew- ment can be used in the dewpoint point temperature (TdP) of the respective ambient climate in the alarm generator mode by selecting lower display in this mode. No function from the upper menu can the DP mode.
Page 35
Using the alarm function If the surface temperature drops below the upper alarm limit (TdP + Hi), an acoustic alarm (buzzer) and optical alarm (laser flashes) is trig- The alarm function is automatically active in the DP mode. The alarm gered and increased in intensity proportional to approaching the triggering and intensity is determined by the upper alarm limit and the lower alarm limit.
6.2 Configuration areas The values for Hi (upper display) and Lo (lower display) are entered and confirmed one after another. CFG: In the CFG mode the values for the up- per threshold (Hi) and the lower threshold (Lo) Unit 1: You select the unit of temperature with Unit 1. °C and °F are are entered.
Page 37
One-point calibration of temperature CAL 1: The offset for sensor 1 (temperature) and relative humidity is set with CAL 1 (one-point calibration). The offset is shown in the lower display. With CAL a one-point calibration can be carried out for the sensor A maximum ±...
Page 38
CAL 2: The offset for sensor 2 (relative humi- dity) is set with CAL 2 (one-point calibration). offset input CAL 1 The offset turns the characteristic around the characteristic is shifted lower calibration point (11 % r.H.). The calibra- tion point must be in the range from 30 % to %r.H.
One-point calibration (r.H.) with calibration block and 7. Calibration calibration ampoule: Calibration of the climate sensors is only necessary in rare cases. If high Check the calibration block for foreign demands on the accuracy are made, we recommend an annual one- bodies or residue from previous cali- point calibration of the sensor.
Page 40
Please note the data and test values specified in the leaflet Remove the sensor head from the calibration block. Dispose of the accompanying the calibration ampoules. ampoule and clean the calibration block with distilled water. Break off the head of the ampoule. Take the calibration block in your Important: Only use the calibration ampoules once.
Care 8. Notes on maintenance and operation Clean the instrument when necessary with a damp cloth. Do not Changing batteries use cleaning agents, just clean water to moisten the cloth. If “BAT” appears in the display, a service life of a few hours remains Changing locations depending on the operating mode.
Please wait about a minute until the instrument has “acclimatised” 9. Notes on emission factor before continuing the measuring process. The emission factor is a value used to describe the energy radiation characteristic of a material. Ambient Storage Operation conditions The higher the value, the higher the capacity of the material to emit Permissible radiation.
Page 43
For compensation the surface of glossy parts can be covered by Concrete ..........0,95 Earth .
Need help?
Do you have a question about the LFE200IR and is the answer not in the manual?
Questions and answers