Page 2
Universal USB – to – Analog Interface Technische Voraussetzungen PC mit mindestens Pentium 3 Prozessor, 800Mhz, 128MB RAM, USB-Port(s) mit USB1.1 oder höher Betriebssystem Windows (mind. Win98SE/WinME, empfohlen: 2000 / XP) Labornetzgerät mit analoger Schnittstelle bei Betrieb am Hub muß ein Hub mit eigener Spannungsversorgung benutzt werden Technische Daten ...
Universal USB – to – Analog Interface Seite 0. Vorwort 1. Gerätetreiber-Installation 2. Betriebssoftware-Installation 3. Erste Schritte 4. Übersicht der Bedienelemente 5. Bedienung 5.1. Eingabe über Drehknopf 5.2. Eingabe über das Anzeigenfeld 5.3. Tastenfeldeingabe 5.4. Ist – Werte 5.5. Netzgeräte hinzufügen 5.6.
Universal USB – to – Analog Interface 0. Vorwort In erster Linie ist das Interface dafür gedacht, Netzgeräte der Firma EA extern zu steuern und die EA- Software wurde dafür geschrieben. Warum dann „universal“? Genau genommen handelt es sich hier aber um 2 Kanäle Ausgabe und 2 Kanäle Eingabe sowie 2 Schaltausgänge (open collector) und 5 Schalteingänge (für open collector).
Universal USB – to – Analog Interface 1. Gerätetreiber-Installation 1. Schließen Sie das UTA – Interface an ihren PC über die USB –Schnittstelle an. Der PC sollte ein neues Gerät finden. Falls nicht, dann bitte im Kapitel 6.3 weiterlesen!!! Normalerweise sollte dann folgende Meldung kommen: Bild 1 2.
Page 6
4. Bei folgendem Hinweis einfach „fortsetzen“ wählen. (Bild 3) Bild 3 5. Treibereinstellungen Achtung: diese Prozedur muß für jeden UTA12 wiederholt werden, der zum ersten Mal installiert wird! Öffnen Sie den Windows Gerätemanager über Rechtsklick auf “Arbeitsplatz”, dann “Eigenschaften”, dann Tab “Hardware”, dann Button “Geräte-Manager” oder über Systemsteuerung->System.
Universal USB – to – Analog Interface 2. Betriebssoftware-Installation Zur Installation der UTA – Software doppelklicken Sie auf die Datei „setup.exe“ im Ordner Software\deutsch der beigelegten Installations-CD. Sie werden durch die Installation geführt. Bild 5 3. Erste Schritte Wichtiger Hinweis! Die Oberfläche der Software ist für die Bildschirmauflösung 1024x768 oder höher konzipiert.
Universal USB – to – Analog Interface 4. Übersicht der Bedienelemente Bild 6 1. Menü 2. „Status setzen“: STANDBY-Schalter schaltet den Leistungsausgang des Gerätes aus und REMOTE aktiviert die externe Kontrolle des Gerätes (sofern diese Funktionen unterstützt sind) 3. Netzgeräte-Auswahlfeld 4.
Universal USB – to – Analog Interface 5. Bedienung Die Software verfügt über verschiedene Möglichkeiten, die gewünschte Spannung oder den gewünschten Strom einzustellen. 5.1. Eingabe über Drehknopf Sie können die Spannung und den Strom per Potentiometer einstellen. Dafür gehen sie mit der Maus auf den jeweiligen Drehknopf und bewegen diesen bei gedrückter linker Maustaste bis zum gewünschten Sollwert.
Universal USB – to – Analog Interface 5.2. Eingabe über das Anzeigenfeld Wenn Sie eine Eingabe über das Anzeigenfeld vornehmen möchten, können Sie das auf zweierlei Art. Sie können an den Pfeilbuttons die Spannung und den Strom, den Sie gerne am Netzgerät haben möchten, einstellen.
Universal USB – to – Analog Interface 5.3. Tastenfeldeingabe Wenn Sie eine Eingabe über das Tastenfeld durchführen möchten, betätigen Sie bitte den Eingabe- Button. Siehe Bild 10. Bild 10 Geben Sie den gewünschten Wert über die Zahlentasten (Bild 11) ein. Hier im Beispiel den Wert 258,9. Werte mit Kommastellen sind möglich, hierzu die Kommataste benutzen.
Universal USB – to – Analog Interface 5.4. Ist – Werte Die Anzeigen für Spannung und Strom zeigen den momentanen Strom- und Spannungswert des ausgewählten Netzgerätes an, sofern das Netzgerät über Monitorausgänge verfügt. Siehe Bild 13. Hat das Gerät keine Monitorausgänge sind die Anzeigen normalerweise nicht sichtbar, wenn das korrekte Gerät ausgewählt wurde.
Universal USB – to – Analog Interface 5.5. Netzgeräte hinzufügen Die Software enthält eine Liste mit Daten (Interfaceauswahl) über unsere ansteuerbaren Netzgeräte, ist aber einfach für eigene Zwecke erweiterbar. Das bedeutet, dass Sie so auch eigene Geräte ansteuern können. Dafür befindet sich im Menü ein Eintrag Netzgerät hinzufügen. Auf diesen klicken Sie. Nach dem Betätigen des Buttons öffnet sich ein Eingabefenster, in welchem alle gerätespezifischen Funktionen gelistet sind.
Universal USB – to – Analog Interface 5.6. Aktuelles Interface auswählen Wenn Sie mehrere Interfaces angeschlossen haben, können Sie hier wählen, welches benutzt werden soll. Momentan (Stand März 2005) ist es nur möglich, ein Interface auf einmal zu steuern. In zukünftigen Versionen ist geplant, mehrere Interfaces gleichzeitig steuern zu können.
Universal USB – to – Analog Interface 5.8. Messwertaufnahme Um im laufenden Programm die angezeigten Istwerte in einer Datei festzuhalten, steht ihnen die Funktion Messwertaufnahme zu Verfügung. Diese Funktion wird mit dem Button Start aufgerufen. Siehe Bild 20. Bild 20 Danach werden Sie aufgefordert die Überschrift und in welchen Zeitabständen (≥500ms) ein Messwert aufgenommen wird festzulegen.
Universal USB – to – Analog Interface Nachdem Sie die Messwertaufnahme beendet haben steht Ihnen noch die Möglichkeit offen die gemessenen Werte in der Datei nach Excel zu exportieren. Dafür die Taste Export nach Excel betätigen. Siehe Bild 23. Bild 23 Hier sehen Sie wie das importierte Excel-Dokument aussehen würde.
Universal USB – to – Analog Interface 5.10. Grafische Visualisierung von Meßwerten Die Software verfügt über einen grafischen Visualisierungsmodus. Die momentanen Spannungs-, Strom- und Leistungswerte des Netzgerätes können über die Zeit grafisch dargestellt werden. Zusätzlich werden die momentanen Ist – Werte für Spannung und Strom und die mathematisch berechnete elektrische Leistung (Watt) als Zahlenwert unter dem Diagramm dargestellt.
Page 18
Universal USB – to – Analog Interface Das nun erscheinende Menü sieht folgendmaßen aus (Bild 30) und läßt eine Vielzahl an Einstellmöglichkeiten zu, die der jeweiligen Kurve zugewiesen werden. Bild 30 Man kann hier u.a. die Linienfarbe, den Stil, die Breite und die generelle Darstellung der Kurven ändern. Die drei Knöpfe neben der Kurvenauswahl (siehe Bild 29) bieten die Möglichkeit, die grafische Anzeige ganz oder zum Teil zu zoomen (Lupe) oder zu bewegen (Hand).
Universal USB – to – Analog Interface 5.11. Statusanzeigen Die Statusanzeigen stellen Statussignale der verschiedenen Geräte dar, die über die analoge Schnittstelle ausgegeben werden. Je nach Gerät ist eine unterschiedliche Anzahl von Statussignalen verfügbar. Das Programm zeigt stets nur die Statussignale an, die das ausgewählte Gerät auch unterstützt.
Universal USB – to – Analog Interface 6.1. Installation Schließen Sie ein oder mehrere Interfaces einfach mit dem beigelegten USB-Kabel an ihrem PC oder Notebook an oder verwenden Sie einen USB-Hub. Bei Verwendung eines USB-Hubs sind die Hinweise auf Seite 19 zwingend zu beachten! Es können theoretisch bis zu 255 Interfaces verbunden werden.
Schauen Sie ins Kapitel 1, Punkt 5 für Einzelheiten. 2. Ziehen Sie den UTA12 ab und stecken Sie in wieder ein, um ihn zurückzusetzen und versuchen Sie es erneut. Wenn der USB-Treiber oder Ihre Anwendung den UTA12 nicht richtig schließt, ist dieser für weiteren Zugriff blockiert, bis er zurückgesetzt wird.
Universal USB – to – Analog Interface 6.4. Pinbelegung der 15poligen analogen Buchse Pin Funktion (benutzt als) Bemerkungen und Einschränkungen Ausgang 1 (U 0..10V , max. 15V soll Ausgang 2 (I 0..10V , max. 15V soll n.v. analoge Masse „schwach“ verbunden mit der dig. Masse Schaltausgang 1 (Remote) ein = 0V (open collector), max.
Page 24
Universal USB – to – Analog Interface Requirements PC with minimum Pentium 3 processor, 800Mhz, 128MB RAM, USB port(s) with USB1.1 or higher operating system: Windows (min. WIN98SE / ME, recommended: 2000 / XP) power supply with analogue interface socket ...
Page 25
Universal USB – to – Analog Interface Page 0. Preamble 1. Driver installation 2. Installation of the software 3. First steps 4. Overview of the control elements 5. Handling 5.1. Input by rotary knobs 5.2. Input by input box 5.3. Input by numeric keys 5.4.
Universal USB – to – Analog Interface 0. Preamble The interface was designed to control EA power supplies in the first place and thus the EA software has been adapted to those needs. But why “universal”? Strictly viewed it consists of 2 channels input and 2 channels output, furthermore 2 switchable outputs (open collector) and 5 switchable inputs (for open collector).
Universal USB – to – Analog Interface 1. Driver installation 1. Connect the interface to your PC or notebook. The operating system should find a new device. If not, then read continue to chapter 6.3!! Normally, a request like this will follow (sorry, only german screenshots available): Picture 1: Sample from german Windows XP 2.
Page 28
Picture 3 5. Change settings of the driver Note: this has to be repeated for every UTA12 that is installed the first time! Open the Windows device manager with a right-click on “My computer”, then “Properties”, then tab “Hardware”, then button “Device manager” or go to the control panel and choose “My computer”.
Universal USB – to – Analog Interface 2. Installation of the software In order to install the software double-click the file „setup.exe“ in the software\english folder of the included software & driver CD and a wizard will lead you through the installation. Picture 5 3.
Universal USB – to – Analog Interface 4. Overview of the control elements Picture 6 1. Menu 2. Mode control: STANDBY switch sets the power output of the power supply to off and REMOTE puts the PS into external control mode (if supported by the unit and the analogue interface) 3.
Universal USB – to – Analog Interface 5. Handling The software provides different ways to adjust or select the desired voltage or current for your power supply: 5.1. Input by rotary knobs You may adjust the desired voltage or current by the rotary knobs. Use the mouse at the blue lines (see picture 11), click and hold the mouse button and drag the rotary knobs to the desired value.
Universal USB – to – Analog Interface 5.2. Input by input box If you choose to enter the values using the input boxes you can either enter the values directly into the input box by clicking besides any green number or double-click any number you wish to change. See picture 8.
Universal USB – to – Analog Interface 5.3. Input by numeric keys If you want to enter a desired value using the key buttons please click the INPUT button. See picture 10. Picture 10 After this you need to enter the value with the key buttons (picture 11). For example, the value 57.8 (german decimal punctuation (comma) used in the software).
Universal USB – to – Analog Interface 5.4. Actual values The displays for voltage and current show the constantly updated actual values for voltage / current of your power supply, but only in case there are monitoring outputs at the power supply. A non existing display means that the currently selected power supply (see drop list) hasn’t got monitoring outputs.
Universal USB – to – Analog Interface 5.5. Add power supplies to the “database” and to the drop list The software uses a sort of a device database, called drop list. You can edit this list or add new entries in order to control alien power supplies or different devices than power supplies or to simply change parameters.
Universal USB – to – Analog Interface 5.6. Selecting the interface to use In case you have more than one interface connected you are able to select between the different interfaces from the drop down list (picture 17). At the moment (March 2005) it is only possible to control one power supply at once.
Universal USB – to – Analog Interface 5.8. Data acquisition This feature provides a possibility to acquire and record incoming actual values to save and analyse the data. To start data acquisition hit the Start/Stop button at any time. See picture 20. Picture 20 After this you will be prompted to choose a caption and an interval (≥500ms) in which the actual values are acquired and saved.
Universal USB – to – Analog Interface Here an example how the imported data would look like in Excel. Picture 24 5.9. Language selection The software front panel can be switched between German and English. Use the menu entry Language to select between English or German.
Universal USB – to – Analog Interface 5.10. Graphical visualisation of readings Another feature is the graphical visualisation mode. The momentary values of voltage, current and power can be shown graphically in a scrolling display and also in the boxes beneath it. The display shows an amplitude –...
Page 40
Universal USB – to – Analog Interface The appearing menu shows like this: Picture 30 Here you are able to set colour, style, width, aliasing, interpolation and some more features for the selected plot. The three buttons (see picture 29) next to the plot selection provide some functions to modify the graphical display.
Universal USB – to – Analog Interface 5.11. Status indicators The status indicators indicate status signals of the devices, that are lead out by the analogu interface. Depending on the type of device, a different number of status signals is available. The program only shows the indicators for the status signals that are supported by the currently selected device.
Universal USB – to – Analog Interface 6.1. Installation Simply plug the interface with the included USB cable into your PC or notebook or use an USB hub to connect it. When using an USB hub you MUST follow the hints on page 19! It is theoretically possible to connect any number of interfaces up to 254 to the USB bus.
1, item 5 for details. Then the UTA12 should work. 2. Unplug and replug the UTA12 in order to reset it and try again. If the USB driver does not close the UTA12 correctly or the user application does not, the UTA12 will be blocked.
Universal USB – to – Analog Interface 6.4. Pin configuration of the 15 pole analog socket Pin function (used as) notes & limitations output channel 1 (Uset) 0..10V , max. 15V output channel 2 (Iset) 0..10V , max. 15V n.c. analog ground «...
Need help?
Do you have a question about the UTA12 and is the answer not in the manual?
Questions and answers