Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Bedienungsanleitung
4in1-Überarbeitungsstation
Best.-Nr. 1933085
Seite 2 - 31
Operating Instructions
4-in-1 rework station
Item No. 1933085
Page 32 - 61

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the TPS-900 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for TOOLCRAFT TPS-900

  • Page 1 Bedienungsanleitung 4in1-Überarbeitungsstation Best.-Nr. 1933085 Seite 2 - 31 Operating Instructions 4-in-1 rework station Item No. 1933085 Page 32 - 61...
  • Page 2: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Symbol-Erklärung ..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Lieferumfang ................................6 Merkmale und Funktionen ...........................7 Sicherheitshinweise .............................8 a) Wichtige Sicherheitshinweise ........................8 b) Allgemein ...............................8 c) Netzkabel/Netzspannung ..........................9 d) Aufstellort ...............................9 e) Betrieb .................................10 Anschlüsse und Bedienelemente ........................13 Anschluss ................................15 a) Entlötpistole ..............................15 b) Lötpinzette ..............................15 c) Lötkolben ..............................16 d) Saugheber ..............................16...
  • Page 3 11. Fehlermeldungen im Display ..........................26 12. Allgemeine Störungsbeseitigung ........................27 13. Sicherungswechsel ............................28 14. Entsorgung ................................28 15. Technische Daten ..............................29 a) 4in1-Überarbeitungsstation (Typ TPS-900) ....................29 b) Heißluftdüse (Typ 552B) ..........................29 c) Lötkolben (Typ Y130) ..........................29 d) Entlötpistole (Typ X150) ..........................30 e) Lötpinzette (Typ N100) ..........................30...
  • Page 4: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Page 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient für die Durchführung von Lötarbeiten in Verbindung mit dazu geeigneten Weichloten (Blei-/Silber- lot) mittels Heißluft. Die Temperatur für Lötkolben/Lötpinzette, Entlötpistole und Heißluftdüse ist einstellbar, ebenso die Luftmenge für die Heißluftdüse. Mehrere Düsen für die Heißluftdüse befinden sich im Lieferumfang. Ein großes Display dient zur Anzeige und Bedienung aller Funktionen. Die Heißluftdüse lässt sich seitlich am Gerät in einem Halter ablegen (z.B.
  • Page 6: Lieferumfang

    4. Lieferumfang • 4in1-Überarbeitungsstation • 1x Ablagehalter für Lötkolben (mit Trockenreiniger/Messingwolle) • 1x Ablagehalter für Entlötpistole (mit Trockenreiniger/Messingwolle) • 1x Haltebügel für Heißluftdüse • 2x Rändelschraube für Haltebügel • 4x Düsenvorsatz für Heißluftdüse • 1x Entlötpistole • 1x Lötkolben • 1x Lötpinzette •...
  • Page 7: Merkmale Und Funktionen

    5. Merkmale und Funktionen • Großes, beleuchtetes LC-Display • Drei Kanäle mit separat einstellbaren Temperaturen • Temperaturanzeige umschaltbar °C oder °F • Tastenton ein-/ausschaltbar • Links oder rechts montierbarer Halter zur sicheren Ablage der Heißluftdüse bei Arbeitspausen • Wechselbare Düse (4 Düsen mit unterschiedlicher Form befinden sich im Lieferumfang) • Unterdruck-Saugheber für leichtes Entfernen von Bauteilen •...
  • Page 8: Sicherheitshinweise

    6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Page 9: C) Netzkabel/Netzspannung

    • Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen. • Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute. c) Netzkabel/Netzspannung •...
  • Page 10: E) Betrieb

    • Achten Sie darauf, dass in Ausblasrichtung der Heißluftdüse genug Platz ist. Durch die ggf. austretende heiße Luft besteht andernfalls Brandgefahr! • Wählen Sie den Aufstellort so, dass er zu den erforderlichen Arbeiten ergonomisch passt. • Decken Sie die Lüftungsschlitze niemals ab; es besteht Überhitzungs- bzw. Brandgefahr. Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung während der Betriebsphase.
  • Page 11 • Wenn eine der mitgelieferten Düsen an der Spitze der Heißluftdüse angebracht ist, so achten Sie dar- auf, dass sie korrekt/komplett aufgesteckt ist und sich nicht lösen kann. • Die 4in1-Überarbeitungsstation ist zum Betrieb an der Netzspannung vorgesehen (siehe Kapitel „Tech- nische Daten“).
  • Page 12 • Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie das Produkt in Betrieb neh- men. Dies kann mehrere Stunden dauern! • Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt: - sichtbare Schäden aufweist, - nicht mehr ordnungsgemäß...
  • Page 13: Anschlüsse Und Bedienelemente

    7. Anschlüsse und Bedienelemente 1 Anschluss „3“, Verbindungsleitung zur Heißluftdüse 2 Anschluss für Unterdruck-Leitung 3 Taste „ “ für Ein-/Ausschalten der Unterdruckpumpe 4 Taste „1“ 5 Taste „2“ 6 Taste „3“ 7 Netzschalter 8 Taste „ “ 9 Taste „ “...
  • Page 14 15 Sicherungshalter 16 Netzbuchse 17 Lüfter 18 Tragegriff 19 RS232-Anschluss 20 USB-Anschluss (wir empfehlen, vorrangig den USB-Anschluss zu verwenden)
  • Page 15: Anschluss

    8. Anschluss Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“! Schalten Sie die 4in1-Überarbeitungsstation immer zuerst über den Netzschalter aus (Schalterstellung „O“), bevor Sie den Lötkolben, die Entlötpistole oder die Lötpinzette anschließen bzw. abstecken. Andern- falls kann es zur Beschädigung der 4in1-Überarbeitungsstation kommen. Kanal 1 und 2 der 4in1-Überarbeitungsstation sind gleichberechtigt.
  • Page 16: C) Lötkolben

    c) Lötkolben Setzen Sie den Lötkolben in den zugehörigen Ablagehalter ein. Verbinden Sie den Anschlussstecker des Lötkolbens entweder mit Kanal 1 (13) oder Kanal 2 (11). Schieben Sie den Stecker in richtiger Orien- tierung in die Buchse, anschließend kann er über den Verriegelungsring gesichert werden.
  • Page 17: Bedienung

    9. Bedienung Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“! a) Düse aufsetzen/wechseln Setzen Sie die gewünschte Düse (4 Düsen mit verschiedenen Größen/Formen für die Luftaustrittsöffnung befinden sich im Lieferumfang) bis zum Anschlag auf die Heißluftdüse auf. Danach können Sie die Düse mit der Befestigungs- schraube auf der Heißluftdüse fixieren. Wichtig, Vorsicht! Die Düse erhitzt sich bei Betrieb der 4in1-Überarbeitungsstation, Verbrennungsgefahr! Tauschen Sie nie- mals eine heiße Düse aus, sondern warten Sie vor dem Austausch darauf, dass sich die Düse und auch die komplette Heißluftdüse komplett abgekühlt hat.
  • Page 18: C) Anzeigeelemente Im Display

    c) Anzeigeelemente im Display CH1 = Anzeigebereich für Kanal 1 CH2 = Anzeigebereich für Kanal 2 CH3 = Anzeigebereich für Kanal 3 (Heißluftdüse) A Statusanzeigebereich für den aktuellen Kanal B Modellnummer des angeschlossenen Geräts (z.B. Modellnummer des Lötkolbens) C Anzeige für Kanal 1: „OFF“ = Kanal 1 ausgeschaltet Anzeigewert = eingestellte Temperatur „S-E“...
  • Page 19: D) Kanäle Umschalten

    d) Kanäle umschalten Drücken Sie kurz die Taste „1“, „2“ oder „3“, um den jeweiligen Kanal 1, 2 oder 3 auszuwählen. Der jeweils aktive Kanal wird im Display invers dargestellt. Im Bild rechts ist Kanal 3 ausgewählt (inverse Displayan- zeige). Wird die Taste „3“...
  • Page 20: H) Tastensperre Ein-/Ausschalten

    h) Tastensperre ein-/ausschalten Die Tastensperre kann für jeden der drei Kanäle separat ein- oder ausgeschaltet werden. Bei aktiverter Tastensperre ist keine Veränderung von Temperatur bzw. Luftmenge über die Tasten „ “ und „ “ möglich. • Drücken Sie kurz die Taste „1“, „2“ oder „3“, um den jeweiligen Kanal 1, 2 oder 3 auszuwählen. •...
  • Page 21: K) Entlötpistole Verwenden

    Bauteil anheben/loslassen In dem Griff des Unterdruck-Saughebers befindet sich an einer Seite eine Öffnung. Drücken Sie die Gummi-Saug- kappe auf das abzuhebende Bauteil und halten Sie dann die Öffnung zu. Durch den Unterdruck verformt sich die Gummi-Saugkappe, das Bauteil kann abgenommen werden. Wenn Sie den Finger von der Öffnung wegnehmen, kann der Unterdruck die Gummi-Saugkappe nicht mehr verfor- men und das Bauteil löst sich.
  • Page 22: L) Temperatur-Kalibrierung Und Sleep-Timer

    l) Temperatur-Kalibrierung und Sleep-Timer In dieser Funktion können Sie für jeden der 3 Kanäle nacheinander eine Temperatur-Kalibrierung vornehmen (Kor- rektur der Abweichung zwischen angezeigter und gemessener Temperatur) und den Sleep-Timer einstellen (nach welcher Zeit der Kanal in den Sleep-Modus geht). Bei der Temperatur-Kalibrierung können Sie die Abweichung zwischen der Temperaturanzeige im Display (Tempera- tur gemessen über den im Lötwerkzeug eingebauten Sensor) und der tatsächlichen Temperatur (z.B.
  • Page 23: M) Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    • Nun erscheint im Display die Anzeige für den Sleep-Timer („SLP“) und die aktuelle Sleep-Timer-Zeit. • Mit der Taste „ “ bzw. „ “ lässt sich die Zeit verändern (im Be- reich von 0 ... 120 Minuten). Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
  • Page 24: B) Lötspitze Der Lötpinzette Wechseln

    b) Lötspitze der Lötpinzette wechseln Vorsicht, Verbrennungsgefahr! Schalten Sie die 4in1-Überarbeitungsstation vor einem Wechsel der Löt- spitze aus und lassen Sie die Lötpinzette vollständig abkühlen. • Ziehen Sie das Vorderteil aus der Halterung heraus (1). • Setzen Sie eine neue Lötspitze ein (2), achten Sie dabei auf die richtige Orientierung. c) Lötspitze des Lötkolbens wechseln Vorsicht, Verbrennungsgefahr! Schalten Sie die 4in1-Überarbeitungsstation vor einem Wechsel der Löt- spitze aus und lassen Sie den Lötkolben vollständig abkühlen.
  • Page 25: D) Reinigung Der Entlötpistole

    d) Reinigung der Entlötpistole Vorsicht, Verbrennungsgefahr! Schalten Sie die 4in1-Überarbeitungsstation vor einer Reinigung der Entlöt- pistole aus und lassen Sie die Entlötpistole vollständig abkühlen. • Schieben Sie den Entriegelungsknopf nach unten (1). • Bewegen Sie anschließend das obere Gehäuseteil nach hinten (2). •...
  • Page 26: E) Hitzebeständige Gummischutzmatte

    e) Hitzebeständige Gummischutzmatte Die kleine hitzebeständige Gummischutzmatte, die sich im Liefer- umfang befindet, kann als Unterlage beim Wechseln einer heißen Lötspitze verwendet werden. Das dünne Ende kann z.B. um eines der Anschlusskabel gebunden werden (X-förmiges Ende durch die Öffnung schieben). f) Messingwolle (Trockenreiniger) Durch die in den beiden Ablagehaltern vorhandene Messingwolle (auch als Trockenreiniger bezeichnet) ist das Ab- streifen von Lötzinnresten (z.B.
  • Page 27: Allgemeine Störungsbeseitigung

    12. Allgemeine Störungsbeseitigung Problem Abhilfe Keine Anzeige im Display • Ist das Produkt mit der Netzspannung verbunden und eingeschaltet? • Hat die Sicherung ausgelöst? Überprüfen Sie die Sicherung bzw. tau- schen Sie sie aus (siehe Kapitel 14). Lötzinn wird nicht flüssig • Die Temperatur ist zu niedrig eingestellt. •...
  • Page 28: Sicherungswechsel

    13. Sicherungswechsel Die Sicherung schützt das Gerät vor Überlast. Bei normalem Gebrauch sollte die Sicherung nicht auslösen. Ein Auslösen der Sicherung könnte jedoch bei einer defekten Heißluftdüse oder einem Kurzschluss im Kabel zwi- schen Heißluftdüse und 4in1-Überarbeitungsstation auftreten. Die Sicherung kann auch bei einem Defekt in der 4in1-Überarbeitungsstation auslösen.
  • Page 29: Technische Daten

    15. Technische Daten a) 4in1-Überarbeitungsstation (Typ TPS-900) Betriebsspannung ..........230 V/AC, 50 Hz Leistungsaufnahme ..........max. 900 W Schutzklasse ............I Sicherungstyp ...........Feinsicherung 20 x 5 mm, 250 V, 5 A, träge Auslösecharakteristik Temperaturkorrektur .........ja, ±50 °C Betriebsbedingungen ........Temperatur 0 °C bis +40 °C, Luftfeuchte 0% bis 80% relativ, nicht kondensierend Lagerbedingungen ..........
  • Page 30: D) Entlötpistole (Typ X150)

    d) Entlötpistole (Typ X150) Leistung ............150 W Unterdruckpumpe ..........15 W Betriebsspannung ..........24 V/DC Temperaturbereich ..........300 - 500 °C Standby-Temperatur bei aktiviertem Sleep-Timer ......300 °C Temperatur-Stabilität ........±2 °C e) Lötpinzette (Typ N100) Leistung ............100 W Betriebsspannung ..........24 V/DC Temperaturbereich ..........150 - 500 °C Standby-Temperatur bei aktiviertem Sleep-Timer ......200 °C Temperatur-Stabilität ........±2 °C...
  • Page 32 Table of contents Page Introduction ................................34 Explanation of symbols ............................34 Intended use ..............................35 Package contents ..............................36 Features and functions ............................37 Safety instructions .............................38 a) Important safety information ........................38 b) General information .............................38 c) Power cable/mains voltage ..........................39 d) Installation location ............................39 e) Operation ..............................40 Connections and Control Elements ........................43 Connection .................................45...
  • Page 33 13. General troubleshooting ............................58 14. Changing the fuse ..............................59 15. Disposal ................................59 16. Technical data ..............................60 a) 4-in-1 rework station (Type TPS-900) ......................60 b) Hot air nozzle (Type 552B) ..........................60 c) Soldering iron (Type Y130) ..........................60 d) Desoldering gun (Type X150) ........................61...
  • Page 34: Introduction

    1. Introduction Dear customer, Thank you for purchasing this product. This product complies with statutory, national and European requirements. To ensure that the product remains in this state and to guarantee safe operation, always follow the instructions in this manual. These operating instructions are part of this product.
  • Page 35: Intended Use

    3. Intended use The product produces hot air for conducting soldering tasks with suitable soft solders (lead/silver solder). The temperature for the soldering iron/soldering tweezers, desoldering gun and hot air nozzle is adjustable, as is the air volume for the hot air nozzle. Multiple nozzles for the hot air nozzle are included in the delivery. The product features a large display, which displays status information for different functions.
  • Page 36: Package Contents

    4. Package contents • 4-in-1 rework station • 1 x support holder for soldering iron (with dry cleaner/brass wool) • 1 x support holder for desoldering gun (with dry cleaner/brass wool) • 1 x mounting bracket for hot air nozzle •...
  • Page 37: Features And Functions

    5. Features and functions • Large illuminated LC display • Three channels with separately adjustable temperatures • Temperature display can be switched between ºC or ºF • Key tone can be switched on/off • Left or right side-mounted holder for safely storing the hot air nozzle during breaks •...
  • Page 38: Safety Instructions

    6. Safety instructions Damage caused due to failure to observe these instructions will void the warranty. We shall not be liable for any consequential damages! We shall not be liable for damage to property or personal injury caused by incorrect handling or failure to observe the safety information! Such cases will void the warranty/guarantee.
  • Page 39: C) Power Cable/Mains Voltage

    c) Power cable/mains voltage • The product is built according to protection class I. It must be powered by a standard earthed mains socket. • The mains socket that you use to connect the power cable must be easily accessible. •...
  • Page 40: E) Operation

    • Make sure that there is enough space in the direction from which the hot air nozzle discharges hot air. The hot air may cause a fire if there is not enough space! • Choose an appropriate location that will allow you to conduct the necessary soldering work. • Never cover the product, as this may cause it to overheat and catch fire. Ensure that there is sufficient ventilation when the workstation is in use. The ventilation slots are used to draw in the air required for operation.
  • Page 41 • When one of the nozzles is attached to the tip of the hot air nozzle, ensure that it is correctly/completely attached and that it cannot become loose. • The 4-in-1 rework station is designed to be connected to a mains voltage (see “Technical Data”). Always connect the 4-in-1 rework station to a standard mains socket (via the mains cable) that is connected to the public grid.
  • Page 42 • Allow the product to reach room temperature before using it. This may take several hours. • If it is no longer possible to operate the product safely, stop using it and prevent unauthorised use. Safe operation can no longer be guaranteed if the product: - is visibly damaged, - is no longer working properly, - has been stored for extended periods in poor ambient conditions or...
  • Page 43: Connections And Control Elements

    7. Connections and Control Elements 1 Connection “3”, connection cable for the hot air nozzle 2 Connection for vacuum cable 3 “ ” button to switch the vacuum pump on/off 4 Button „1“ 5 Button „2“ 6 Button „3“ 7 On/off switch 8 “...
  • Page 44 15 Fuse holder 16 Power-in socket 17 Fan 18 Carrying grip 19 RS232 connection 20 USB port (highly recommended to use with included USB cable)
  • Page 45: Connection

    8. Connection Pay attention to the “Safety instructions” section. Always switch off the 4-in1 rework station using the on/off switch (switch position “O”) first, before connect- ing or disconnecting the soldering iron, desoldering gun or soldering tweezers. Otherwise the 4-in-1 rework station may become damaged. Channel 1 and 2 of the 4-in-1 rework station are equivalent. This means that it is irrelevant which of these two channels you use for the soldering iron, the desoldering gun or soldering tweezers.
  • Page 46: C) Soldering Iron

    c) Soldering iron Place the soldering iron in the support holder provided. Connect the soldering iron plug with either Channel 1 (13) or Channel 2 (11). Insert the correctly aligned plug into the socket, then it can be secured using the locking ring. Do not use force! d) Suction cup handle There is only one connection (2) for the vacuum on the 4-in-1 rework station.
  • Page 47: Operation

    9. Operation Pay attention to the “Safety instructions” section! a) Attaching/changing the nozzle Insert the desired nozzle as far as it will go into the hot air nozzle (4 nozzles of various sizes/shapes are included in the delivery for the air outlet). Then you can fix the nozzle to the hot air nozzle with the mounting screw. Important, caution! The nozzle heats up when the 4-in-1 rework station is in use. Risk of burns! Never change the nozzle when it is hot.
  • Page 48: C) Display Elements

    c) Display elements CH1 = Display area for Channel 1 CH2 = Display area for Channel 2 CH3 = Display area for Channel 3 (hot air nozzle) A Status display area for the current channel B Model number of the connected device (e.g. model number of the soldering iron) C Display for Channel 1: “OFF”...
  • Page 49: D) Switching Channels

    d) Switching channels Briefly press the “1”, “2” or “3” button to select the respective channel 1, 2 or 3. The active channel is shown inverted on the display. In the image on the right, Channel 3 is selected (inverted display). If button “3” is pressed briefly several times, you can toggle between the temperature and the air volume can be changed. However, a change in the air volume is only possible if Channel 3 is switched on. e) Channel on/off Press and hold down the “1”, “2”...
  • Page 50: H) Switching The Button Lock On/Off

    h) Switching the button lock on/off The button lock can be switched on or off separately for each of the three channels. When the button lock is activated, no changes can be made to temperature or air volume using the “ ”...
  • Page 51: K) Using The Desoldering Gun

    Lifting/releasing a component There is a hole on one side of the vacuum suction lifter handle. Press the rubber suction cap onto the component that you want to lift and cover the hole with your finger. The vacuum will deform the rubber suction cap, enabling you to lift the component. If you take your finger off the hole, the vacuum can no longer deform the rubber suction cap and the component will be released. k) Using the desoldering gun The soldering tip of the desoldering gun has a small hole through which desoldering suction is performed using the vacuum pump in the 4-in-1 rework station.
  • Page 52: L) Temperature Calibration And Sleep Timer

    l) Temperature calibration and sleep timer In this mode, you can perform temperature calibration for each of the 3 channels (correcting the difference between the displayed and measured temperature) and can set the sleep timer (the period of time after which the channel goes into sleep mode).
  • Page 53: M) Resetting To The Factory Settings

    • Now the display for the sleep timer (“SLP”) shows in the display and the current sleep timer time. • With the “ ” or “ ” button, you can change the time (in the range of 0 between 120 minutes). Hold down the button to adjust the value more quickly.
  • Page 54: Maintenance And Cleaning

    10. Maintenance and cleaning a) Changing the soldering tip of the soldering gun Attention, risk of burns! Switch off the 4-in-1 rework station before changing the soldering tip and let the soldering gun cool down completely. Throughout the warm-up and cool-down process, it may be that the soldering tips or the fastenings are hard to release.
  • Page 55: C) Changing The Soldering Tip Of The Soldering Iron

    c) Changing the soldering tip of the soldering iron Attention, risk of burns! Switch off the 4-in-1 rework station before changing the soldering tip and let the soldering iron cool down completely. Throughout the warm-up and cool-down process, it may be that the soldering tips are hard to release. However, do not use force, as this may damage the soldering iron and void the warranty/guarantee! •...
  • Page 56: D) Cleaning The Desoldering Gun

    d) Cleaning the desoldering gun Attention, risk of burns! Switch off the 4-in-1 rework station before cleaning the desoldering gun and let the soldering gun cool down completely. • Push the release button downwards (1). • Then move the top of the upper housing part backwards (2). •...
  • Page 57: E) Heat-Resistant Rubber Mat

    e) Heat-resistant rubber mat The small heat-resistant rubber mat, included in the delivery, can be used as surface when replacing a hot soldering tip. The thin end can, for example, be tied around one of the connection cables (push X-shaped end through the opening). f) Brass wool (dry cleaner) Using the brass wool in the two support holders (also referred to as dry cleaner), it is easy to strip off the residual solder (e.g.
  • Page 58: General Troubleshooting

    12. General troubleshooting Problem Solution No information is shown on the display • Is the product connected to the mains and switched on? • Was the fuse triggered? Check the fuse and replace it if necessary (see section 14). The solder is not liquid. •...
  • Page 59: Changing The Fuse

    13. Changing the fuse The fuse protects the device against overload. The fuse should not be triggered during normal use. However, the fuse may be triggered by a fault in the hot air nozzle or a short circuit in the cable between the hot air nozzle and 4-in-1 rework station.
  • Page 60: Technical Data

    15. Technical data a) 4-in-1 rework station (Type TPS-900) Operating voltage ..........230 V/AC, 50 Hz Power consumption ..........max. 900 W Protection class ..........I Fuse type ............20 x 5 mm microfuse, 250 V, 5 A, time delay fuse Temperature correction ........Yes, ±50 °C Operating conditions .........
  • Page 61: D) Desoldering Gun (Type X150)

    d) Desoldering gun (Type X150) Power ...............150 W Vacuum pump ...........15 W Operating voltage ..........24 V/DC Temperature range ..........300 to 500 °C Standby temperature when sleep timer is activated ......300 °C Temperature stability ........± 2 °C e) Soldering tweezers (Type N100) Power ...............100 W Operating voltage ..........24 V/DC Temperature range ..........150 to 500 °C...
  • Page 64 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2020 by Conrad Electronic SE.

This manual is also suitable for:

1933085

Table of Contents