Page 2
Sie haben uns zu diesem Handbuch etwas mitzuteilen? Schicken Sie uns bitte Ihre Anregungen unter Angabe der Bestellnummer dieses Handbuches. Siemens Nixdorf Informationssysteme AG Manualredaktion STM QM 2 Otto-Hahn-Ring 6 W-8000 München 83 Fax: (089)636-40443 email im EUnet: man @ sieqm2.uucp...
Page 3
Betriebsanleitung MX300 (Modelle mit Intel-Prozessor) Ausgabe Juli 1992...
Page 5
Inhalt Einleitung ........................Sicherheitshinweise ......................Kurzübersicht zur Installation ..................Grundausbau und Ausbaumöglichkeiten .............. Technische Daten ..................... Grundausbau und Ausbaumöglichkeiten des MX300 Anschlußarten für Endgeräte (Bildschirme, Drucker u s w . ) ....... Standardanschlüsse für Geräte an einem gemeinsamen Strom kreisverteiler ........................
Page 6
Inhalt Inbetriebnahme und Bedienung ................Inbetriebnahme der Systemeinheit v o rb e re ite n ..............................Endgeräte in Betrieb nehmen Bedienelemente der Systemeinheit ................MX300 einschalten ......................MX300 ausschalten ......................SINIX installieren ...................... Autorisierungs-Diskette e i n i e s e n ................SINIX selbst installieren ....................
Page 7
Bitte führen Sie alle Anweisungen der Reihe nach aus. Sie vermeiden dadurch Fehler und kommen zügig voran. Wenn Sie die Inbetriebnahme nicht selbst vornehmen wollen, besteht die Möglichkeit, die Installation durch den Service der Siemens Nixdorf Informationssysteme AG gegen Entgelt durchführen zu lassen. Die Betriebsanleitung ist folgendermaßen aufgebaut: Grundausbau und Ausbaumöglichkeiten...
Page 8
Einleitung SINIX installieren Hier erfahren Sie, wie Sie das Betriebssystem in Ihrem MX300 mit der Autorisierungs- diskette aktivieren und wie Sie Informationen zur Systeminstallation finden. Fehlersuche Beschrieben wird, wie Sie kleine Störungen erkennen und evtl, selbst beheben kön nen. Standortwechsel Hier erfahren Sie, was bei einem Standortwechsel Ihres MX300 zu beachten ist.
Page 9
Bei Gewitter sollten die Kabel weder angeschlossen noch gelöst werden. Achtung Das Öffnen der Geräte darf nur durch den Service der Siemens Nixdorf Informations systeme AG oder durch eine autorisierte Person durchgeführt werden. Ein unerlaub tes Öffnen der Geräte hat den Garantieverlust und den Haftungsausschluß der Sie...
Page 10
Hinweis zur Funkentstörung Alle weiteren Geräte, die an vorliegendes Produkt angeschlossen werden, müssen eben falls nach DBP-Vfg.Nr. 1046/84 funkentstört sein. Produkte der Siemens Nixdorf Informa tionssysteme AG, die diese Forderung erfüllen, sind mit einer entsprechenden FTZ- Bescheinigung versehen. Produkte, die diese Bescheinigung nicht besitzen, dürfen nur mit Einzelgenehmigung der Deutschen Bundespost betrieben werden.
Page 11
Kurzübersicht Installation Kurzübersicht zur Installation Gehen Sie in der angegebenen Reihenfolge vor: Seite • Standort auswählen • Auspacken und auf Vollständigkeit überprüfen • Verkabeln ’Installation’ [10] • Autorisierungsdiskette (Key-Diskette) einiesen • Konfigurieren des lokalen Systems ’Konfigurierung’ [8] • Druckergruppen bestimmen ’Spoolverwaltung’...
Page 13
Grundausbau und Ausbaum öglichkeiten Das Mehrplatzsystem MX300 mit dem Intel-Prozessor 80486 wird in den folgenden Modellvarianten angeboten: MX300-45 MX300-45/3 MX300-50 MX300-55 MX300-60 MX300-60/3 MX300-60/5 MX300-65 MX300-75 U6389-J-Z146-4-7400...
Page 14
Grundausbau und AusbaumögUchkeiten Grundausbau und Ausbaumöglichkeiten des MX300 Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen kurzen Überblick über den Grundausbau und die Ausbaumöglichkeiten der MX300-Modelle. U6389-J-Z146-4-7400...
Page 15
Grundausbau und Ausbaumöglichkeiten U6389-J-Z146-4-7400...
Page 16
Nur der Zusatzschrank für SCSI-Fest- plattenlaufwerke wird an den Hostadapter Typ 2 angeschlossen, alle anderen Geräte müssen an den SCSI-Hostadapter Typ 1 angeschlossen werden. Information und Beratung zu den Ausbaumöglichkeiten und -Voraussetzungen erhalten Sie über Ihre Geschäftsstelle der Siemens Nixdorf Informationssysteme AG. U6389-J-Z146-4-7400...
Page 17
Kabel können auch einmal gekoppelt werden, z.B.: 2 x 30 = 60 m. Für größere Entfer nungen müssen Kabel entsprechend der oben genannten Hinweise selbst gefertigt wer den. Bitte wenden Sie sich an den Einrichtungsberater der für Sie zuständigen Ge schäftsstelle der Siemens Nixdorf Informationssysteme AG. U6389-J-Z146-4-7400...
Page 18
Standardanschluß V.24/V.28/TASCI-Anschluß Standardanschluß V.24/V.28 (bis 15 m Leitungslänge) Alternativ zum SS97-Standardanschluß stehen für entsprechende Endgeräte die Standar danschlüsse RS232, bzw. V.24/V.28 zur Verfügung. Der zu verwendende, konfektio nierte Kabeltyp ist Bestandteil des Endgerätes oder wird Ihnen von Ihrem Einrichtungs berater vorgeschlagen. Anschlüsse für Geräte im Inhouse-Bereich an getrennten Stromkreisverteilern TACSI (Terminal Attachment Concept in SINiX)
Page 19
TACSI-Anschluß SIM (Serial Interface Multiplexer) Diese Multibus-I-Rachbaugruppe dient dem Anschluß von bis zu 16 Endgeräten. Es stehen zwei AFP-2-Draht-Busanschlüsse zur Verfügung. Datenübertragungsnetz Die Verbindungen können über Einzelleitungen oder über festgeschaltete Verbindungen innerhalb des Telefonnebenstellennetzes realisiert werden. Es werden ungeschirmte 2-Draht-Leitungen mit einer Länge von maximal 2000 m verwendet. Die maximale Länge ist abhängig vom verwendeten Kabeltyp und der gewünschten Leitungsqualität.
Page 20
TACSt-Anschluß/IMD-Anschluß Die Datenübertragung zwischen dem SIM in der Systemeinheit und den TAKs erfolgt halbduplex mit dem AFP-2-Draht-Verfahren und wird mit der Datenübertragungsproze dur HDLC gesichert. Die Übertragungsgeschwindigkeit auf dem AFP-2-Draht-Bus beträgt 187,5 Kbit/s. TAK (Terminal Anschluß Konzentrator) Der TAK wird als externes Konzentratormodul den Endgeräten vorgeschaltet und bietet vier Peripherie-Schnittstellen, wahlweise SS97 oder V.24.
Page 22
IMD-Anschluß Es stehen zwei verschiedene IMD-Anschlußsätze zur Verfügung: IMD-Anschlußsatz für 1-Kanal-Übertragung Bei der 1-Kanal-Übertragung wird jede der sechs SS97-Schnittstellen des E/A-Prozes- sors über eine 2-Draht-Leitung übertragen. IMD-Flachbaugruppe für 2-Kanal-Übertragung Bei der 2-Kanal-Übertragung werden immer zwei Schnittstellen des E/A-Prozessors über eine 2-Draht-Leitung gemultiplext. Die 2-Kanal-Übertragung kommt an Arbeitsplät zen zum Einsatz, die aus zwei SINIX-Endgeräten bestehen, z.B.
Page 23
IHSS-Anschluß IHSS (SSW16 Inhouse-Installation) Die Verkabelung der Endgeräte erfolgt über ein privates Datenübertragungsnetz. Dazu werden bis zu drei modemfähige E/A-Prozessoren (SX-Boards) auf insgesamt vier Schnittstellen aufgeteilt (SY- und SZ-Anschlußstreifen). Die ersten drei Schnittstellen des ersten E/A-Prozessors sind normale V.24/V.28-Schnittstellen, die für den Direktanschluß von Endgeräten verwendet werden können.
Page 25
Reinigungsset für Magnetbandkassette • Produktbegleitkarte Füllen Sie diese Karte bitte aus und schicken Sie sie an die zuständige Geschäfts stelle der Siemens Nixdorf Informationssysteme AG. Sie dient der Geräteerfassung, damit im Servicefall eine zügige Abwicklung möglich ist. • 1 Konsolbildschirm-Satz, bestehend aus:...
Page 27
Systemeinheit aufstellen Aufstellen der Systemeinheit Stellen Sie die Systemeinheit unter oder neben den Tisch, auf dem Ihre erste • Bildschirmeinheit (Konsole) stehen soll. Bitte beachten Sie dabei folgendes: Der Netzstecker muß leicht und gefahrlos zugänglich sein (siehe auch Sicherheitshin weise S. 3) Der Lufteintritt an der Vorderseite darf nicht verdeckt sein.
Page 28
Verkabeln MX300 verkabeln Wenn Ihr MX300 von Ihnen oder von der Wartung der Siemens Nixdorf Informations systeme AG aufgestellt worden ist, können Sie mit dem Verkabeln beginnen. Sie benötigen dazu einen kleinen Kreuz-Schraubendreher. Beim Anschließen Ihrer Systemeinheit und der dazugehörigen Peripherie gehen Sie bitte immer in folgender Reihenfolge vor: 1.
Page 29
Sollten Sie beim Anschließen der einzelnen Systemkomponenten auf Schwierigkeiten stoßen oder diesbezüglich Fragen haben, wenden Sie Sich bitte an Ihre Geschäfts stelle der Siemens Nixdorf Informationssysteme AG. Anschlußfelder der Systemeinheit Ihr MX300 ist ein modular aufgebautes Mehrplatzsystem. Je nach Art und Anzahl der eingesetzten Flachbaugruppen können unterschiedliche Anschlußmöglichleiten realisiert...
Page 30
Anschlußleider der Systemeinheit Abbildung 6 Rückseite der Systemeinheit Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen Anschlußstrei fen-Arten und des oberen Anschlußfeldes. U6389-J-Z146-4-7400...
Page 31
Anschlußfelder der Systemeinheit Anschlußstreifen für den Anschluß von Bildschirmen und Druckern U6389-J-Z146-4-7400...
Page 32
Anschlußfelder der Systemeinheit SXn = Anschlußstreifen für ein modemfähiges E/A-Board mit 6 V24-Ausgängen 0 bis 5 (2 Anschlußstreifen) für den Fernanschluß von Endgeräten über Modem-Ver bindungen. Sie können hier allerdings auch direkt Bildschirme anschließen. Wenn Ihr System keine SR- und SY-Boards enthält, dann ist der Ausgang SXO-O für die Konsole reserviert.
Page 33
Anschlußfelder der Systemeinheit Abbildung 9 Anschlußstreifen für IMD SR SR Anschlußstreifen mit bis zu vier IMD-Ausgängen für bis zu vier EA/Boards (drei Streifen breit) für den Anschluß von Endgeräten über IMD. Die Abbildung zeigt die beiden Belegungsrichtungen für 1-Kanal- (links) und für 2-Kanal- Datenübertragungstechnik (rechts).
Page 34
Anschlußfelder der Systemeinheit Anschlußstreifen für sonstige Peripheriegeräte = Zentraler Anschlußstreifen für Teleservice, USV-Gerät und Fern-EIN/AUS (von oben nach unten). STR = Anschlußstreifen für externes Magnetbandkassetten-Laufwerk (nur Modell -45). H1.n = Anschlußstreifen für SCSI-Hostadapter Typ 1 (single-ended). Dieser Anschluß für den Anschluß von SCSI-Peripheriegeräten wie CD-ROM- ausschließlich Laufwerken oder MBK-Laufwerk 2,3 GByte geeignet (siehe auch S.
Page 35
Anschlußfelder der Systemeinheit H2.n = Anschlußstreifen für SCSI-Hostadapter Typ 2 (differential). Dieser Anschluß ist für den Anschluß von externen SCSI-Festplatten im Zusatz ausschließlich schrank geeignet (siehe auch S. 10). Der Anschluß von SCSI-Geräten mit single-ended-Technik wie z.B. CD- ROM-Laufwerken oder MBK-Laufwerk 2,3 GByte führt zu Schäden an den Geräten.
Page 36
Anschlußfelder der Systemeinheit Anschlußstreifen für WAN/LAN-Anschlüsse CW1.n = Anschlußstreifen für einen DFÜ-Prozessor mit einem oder zwei Ausgängen (bisher (entsprechend der eingesetzten Software) für den Anschluß an CWn) öffentliche Netze (z.B. DATEX-P). CL2.n Anschlußstreifen für einen LAN-Prozessor (Ethernet). Je nach Modell stehen für jeden LAN-Prozessor eine oder zwei parallel (bisher CLn) geschaltete 15-polige Anschlußbuchsen zur Verfügung (a bzw.
Page 37
Anschlußfelder der Systemeinheit U6389-J-Z146-4-7400...
Page 38
Anschlußfelder der Systemeinheit Oberes Anschlußfeld Abbildung 12 Anschlüsse im oberen Anschlußfeld Im oberen Anschlußfeld stehen bis zu 9 Ausgänge zur Verfügung. Die belegten Aus gänge sind im links davon angebrachten Beschriftungsfeld folgendermaßen gekenn zeichnet: = Filterausgang für einen DFÜ-Prozessor für den Anschluß an einen übergeord neten Rechner über ungeschirmte Hausinstallation.
Page 39
Verkabeln von Endgeräten Verkabeln der Bildschirmeinheit (Konsole) mit dem MX300 • Öffnen Sie an der Rückseite der Systemeinheit die Abdeckplatte. • Sie können jetzt am Anschlußfeld der Systemeinheit mit dem Verkabeln beginnen: Stecken Sie den passenden Stecker des Verbindungskabels von der Konsole zum Anschlußfeld in die Buchse für die Konsole (am ersten SR-, SX- oder SY-An- schlußstreifen).
Page 40
Verkabeln von Endgeräten Anschließen über TACSI Anschließen von Endgeräten über TACSI Wenn Ihre Systemeinheit mit einem TACSI-Anschluß (siehe S. ) ausgerüstet ist, kön nen Sie weitere Endgeräte über das Telefonnebenstellennetz anschließen. • An der Systemeinheit gehen Sie vor, wie folgt: Stecken Sie das mitgelieferte TACSI-Spezialkabel in die Buchse des SIM-An- schlußfilters im oberen Anschlußfeld (Sin).
Page 41
Verkabeln von Endgeräten Anschließen über IMD Anschließen über IMD Wenn Ihre Systemeinheit mit einem IMD-Anschluß (siehe S. 14) ausgerüstet ist, kön nen Sie weitere Endgeräte über das Telefonnebenstellennetz anschließen. • An der Systemeinheit gehen Sie vor, wie folgt: Stecken Sie das mitgelieferte IMD-Spezialkabel in die Buchse des IMD-Durch- fiihrungsfilters im Anschlußfeld.
Page 42
Verkabeln von Endgeräten Verkabeln des 1/2 Zoll-Magnetbandgerätes Zum Anschluß des 1/2 Zoll-Magnetbandgerätes muß Ihr MX300-50/-60 mit dem An schlußzusatz vom Typ 97835-430 ausgerüstet sein. Sie erkennen es daran, daß aus dem Anschlußfeld der Systemeinheit zwei 5m lange Kabel herausgeführt sind. Diese Kabel werden an das 1 /2 Zoll-Magnetbandgerät ange schlossen nach den Vorschriften der Betriebsanleitung des 1 /2 Zoll-Magnetbandgerä...
Page 43
Verkabeln von Endgeräten • Am neu angeschlossenen SCSI-Gerät gehen Sie vor, wie folgt: Stecken Sie den Terminator am angeschlossenen Gerät auf die freie SCSI- Schnittstelle auf. Achten Sie darauf, den richtigen Terminator (als ’single-ended’ oder ’differential’ gekennzeichnet) auf die entsprechende Schnittstelle aufzustecken. Eine Verwechs...
Page 44
Systemeinheit an Datenfernübertragungsnetze anschließen Ist Ihr MX300 mit einem DFÜ-Prozessor ausgestattet, so benötigen Sie zum Anschluß an das DFÜ-Netz eine entsprechende Datenübertragungseinrichtung (Modem). Fragen zur Datenübertragungseinrichtung und Datenübertragungsfernleitung beantwortet die für Sie zuständige Geschäftsstelle der Siemens Nixdorf Informationssysteme AG. Siehe auch [6]. U6389-J-Z146-4-7400...
Page 45
Inbetriebnahm e und Bedienung Ihr MX300 kann sowohl mit 110V-120V als auch mit 220V-240V betrieben werden. Standardmäßig wird der MX300 mit 230V-Einstellung ausgeliefert. Umgeschaltet wird mit einem oder zwei roten Schaltern, je nach Modell, an der Rückseite Ihres MX300 (siehe Abbildung 13). Abbildung 13 Überprüfen der eingestellten Netzspannung Die verwendeten Netzsteckdosen müssen mit mindestens 10 Ampere, maximal 16...
Page 46
Inbetriebnahme Inbetriebnahme der Systemeinheit vorbereiten • Machen Sie das Bedienfeld an der Frontseite Ihres MX300 zugänglich: Drehen Sie den Schlüssel rechts neben dem Bedienfeld nach rechts. Daraufhin öffnet sich die Frontklappe. • Nehmen Sie die Transportsicherung aus dem Diskettenlaufwerk. • Stecken Sie das Netzkabel an die Systemeinheit.
Page 47
Bedienelemente Bedienelemente der Systemeinheit Abbildung 14 Bedienelemente der Systemeinheit Die Tasten der Bedieneinheit sind nur bei nach rechts gedrehtem Schlüssel funktionsfä hig. Eine offene Frontklappe bedeutet noch nicht, daß der Schlüssel in der Stellung ’offen’ ist. Taste ’ON’ Schaltet den MX300 ein. Hinweis Vorher muß...
Page 48
Bedienelemente Leuchtdiode ’PS1’ Power supply (Stromversorgung 1). Leuchtet bei eingeschalteter Systemeinheit. Leuchtdiode ’PS2’ Power supply (Stromversorgung 2). Leuchtet bei eingeschalteter Systemeinheit (nicht alle Modelle). Taste ’DIAG’ Dient zu Diagnosezwecken. Soll ein Systemdump gezogen werden, so ist erst die Taste ’DIAG’ und dann die Taste ’RESET’ zu drücken. Taste ’RESET’...
Page 49
MX300 ein- und ausschalten MX300 ei nsch alten Nachdem Sie Ihre Geräte miteinander verkabelt haben, können Sie die Anlage in Be trieb nehmen. Achten Sie beim Einschalten immer darauf, daß Ihre Systemeinheit Raumtemperatur hat, d.h. mindestens 4 Stunden bei Raumtemperatur gestanden hat. •...
Page 50
MX300 ein- und ausschalten MX300 ausschalten Wenn Sie Ihr System ausschalten wollen, gehen Sie wie folgt vor: • Beenden Sie das Betriebssystem. Geben Sie das Kommando ein. sh u td o w n Dazu müssen Sie root-Berechtigung an Ihrem System haben. Das Betriebssystem wird beendet und die Systemeinheit wird ausgeschaltet.
Page 51
Sie müssen in diesem Fall nur noch die Auto- risierungsdiskette einiesen. Wenn Sie eine andere als die aktuelle SINIX-Version bestellt haben, müssen Sie die Installation selbst vornehmen oder den Service der Siemens Nixdorf Informations systeme AG damit beauftragen. Autorisierungs-Diskette einiesen Wenn Sie Ihren MX300 wie im Kapitel "Hardware installieren”...
Page 52
SINIX installieren SINIX selbst installieren Die notwendigen Informationen für die Installation entnehmen Sie bitte der Installations anleitung [10]. Der komplette Installationssatz für die aktuelle SINIX-Version bzw. der SINIX-Version, die Sie bestellt haben ist dem Lieferpaket Ihres MX300 beigefügt. Der Installationssatz besteht aus: 3 1/2 Zoll Disketten, einer Magnetbandkassette einer Autorisierungsdiskette...
Page 53
Fehlersuche Was tun, wenn? Fehlerbi1d Mögliche Ursache Abhilfe MX300 läßt sich Netzspannung fehlt Gerätestecker an nicht einschalten; der Systemeinheit auf PSI leuchtet nicht richtigen Sitz prüfen; Netzspannung an der Steckdose kontrol1ieren Wenn kein Erfolg: Wartungsdi enst verständi gen Leuchtdiode PS2 Die zweite Stromver...
Page 54
Fehlersuche Fehlerbi1d Mögliche Ursache Abhi1fe Bi 1dschi rm bl ei bt Bildschirm wurde auto Drücken Sie eine be dunkel matisch dunkel gesteuert liebige Taste der Tastatur Hel 1i gkei tsregler Hel 1i gkei tsei nstel 1 ung verstel1t gemäß Betriebs anleitung für den Bildschirm verändern.
Page 55
Fehlersuche Abhilfe Fehlerbi1d Mögli che Ursache Konsole zeigt nach MX300 wurde vor der Zuerst Konsolterminal, dann MX300 einschalten dem Einschalten des Konsole eingeschaltet Systems keinen sinnvollen Text an automatische Terminal Konsolterminal aus- und wieder einschalten, typ-Erkennung fehlge- schlagen Terminalemulation auf 97801, VT52, VT100, VT220, VT320 oder VT420 einstellen und MX300...
Page 59
Standortw echsel Systemeinheit transportieren 1. Bevor die Systemeinheit transportiert wird, sollten alle Daten, die sich auf den Fest platten befinden, gesichert werden. Beim Transport kann es eventuell zu einem Datenverlust durch mechanische Stöße kommen. Wie die Daten gesichert werden können, entnehmen Sie dem Handbuch "Leitfaden für Systemverwalter“ [5]. 2.
Page 61
Pflegeanleitung Die Pflege ist regelmäßig vom Benutzer durchzuführen. Pflege der Systemeinheit Zur Reinigung der Gehäuseteile ist das Abwischen mit einem trockenen Tuch ausrei chend. Bei stark verschmutzter Oberfläche kann ein feuchtes Tuch verwendet werden, das in lauwarmes Wasser mit mildem Spülmittel getaucht und gut ausgewrungen wur de.
Page 62
Systemkomponenten pflegen Abbildung 15 Riege der Systemeinheit Pflege des Magnetbandkassetten-Laufwerkes Für die Pflege des Magnetbandkopfes des 1 /4" Magnetbandkassetten-Laufwerks verwen den Sie bitte die mitgelieferte Reinigungskassette (siehe "Zubehör" im Anhang S. 72). Die Abstände, in denen eine Reinigung nötig wird, richten sich nach der Betriebsdauer, der Qualität der Magnetbänder und den Umweltbedingungen.
Page 63
Systemkomponenten pflegen Reinigen Sie den Magnetkopf immer, nachdem Sie ein neues Band verwendet haben. Entsprechendes gilt auch für die Pflege des Video 8 Magnetbandkassetten-Laufwerkes. Die Bestellnummer der Reinigungskassette finden Sie im Kapitel "Zubehör" im Anhang (S. 72). Pflege der Bildschirmeinheiten Für die Reinigung der Gehäuse gilt das gleiche wie für die Systemeinheit.
Page 64
Systemkomponenten pflegen Pflege des 1 /2 Zoll-Magnetbandgerätes Bei diesem Gerät ist es nötig, den Schreib-/Lesekopf, den Löschkopf und den Bandrei niger in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung Ihres Magnetbandgerätes. Pflege der SCSI-Geräte Die Einzelheiten für die Pflege sonstiger zusätzlicher SCSI-Geräte, wie zum Beispiel Video 8, SCSI-Festplatten oder CD-ROM- und WORM-Laufwerke, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Betriebsanleitungen Ihrer Geräte.
Page 65
Umgang mit Disketten Umgang mit Datenträgern Allgemeines zum Umgang mit Disketten Neue Disketten müssen vor dem ersten Beschreiben formatiert werden, wenn nicht bereits formatierte Disketten gekauft worden sind (siehe "Zubehör für den MX300" im Anhang S. 72). So behandeln Sie Disketten richtig: Nur an den Ecken anfassen.
Page 66
Umgang mit Disketten Sonnen- oder Wärmeeinwirkung vermeiden (optimale Lagertemperatur ist zwischen +10° C und +52° C) Nicht mit magnetischen Gegenständen in Berührung bringen oder solche in die Nähe bringen. U6389-J-Z146-4-7400...
Page 67
3 1/2 Zoll-Disketten 3 1/2 Zoll-Disketten Abbildung 16 Aufbau einer 3 1/2 Zoll Diskette Mechanischer Schreibschutz für 3 1/2 Zoll Disketten • 3 1/2 Zoll Disketten schützen Sie vor unbeabsichtigtem Beschreiben oder Löschen im Laufwerk wie folgt: Verschieben Sie dfls an der Ecke der Diskettenrückseite versenkte quadratische Schreibschutzplättchen so, daß...
Page 68
3 1/2 Zoll-Disketten Mechanischen Schreibschutz für 3 1/2 Zoll Disketten aufheben • Sie wollen die Diskette wieder beschreibbar machen: Schieben Sie das Schreibschutzplättchen wieder in die andere Richtung, so daß das Fenster geschlossen ist. Diskette nicht schreibgeschützt Diskette schreibgeschützt Abbildung 17 Mechanischer Schreibschutz für 3 1/2 Zoll Disketten 3 1/2 Zoll Diskette einlegen Halten Sie die 3 1/2 Zoll Diskette mit der Schutzschieber für den Leseschlitz...
Page 69
3 1/2 Zoll-Disketten Abbildung 18 Einlegen und Entnehmen einer 3 1/2 Zoll Diskette U6389-J-Z146-4-7400...
Page 70
5 1/4 Zoll-Disketten 5 1/4 Zoll Disketten Mechanischer Schreibschutz für 5 1/4 Zoll Disketten • Sie schützen Ihre 5 1 /4 Zoll Disketten vor unbeabsichtigtem Beschreiben oder Löschen wie folgt (siehe Abbildung 19): Überkleben Sie die rechteckige Aussparung am Rand der Diskette mit einem lich tundurchlässigen Klebestreifen, der üblicherweise der Diskette beiliegt.
Page 71
5 1 /4 Zoll-Disketten Schreibschutz für 5 1/4 Zoll Disketten aufheben • Wenn Sie eine schreibgeschützte Diskette wieder beschreibbar machen wollen: Entfernen Sie den lichtundurchlässigen Klebestreifen wieder, ohne die Diskette zu knicken. 5 1/4 Zoll Diskette einlegen Halten Sie die Diskette mit dem Etikett nach oben und mit dem Leseschlitz zum Laufwerk gerichtet und schieben Sie die Diskette bis zum Anschlag ins Laufwerk.
Page 72
Mag netband kassetten Umgang mit Magnetbandkassetten 1/4" Magnetbandkassetten sind leicht zu transportierende Datenspeicher für größere Daten mengen. Verwenden Sie bitte nur die Kassetten, die im Anhang im Kapitel "Zubehör für den MX300" S. 72 aufgeführt sind. Lebensdauer der Magnetbandkassetten: Die Verwendbarkeit der Kassetten hängt davon ab, wie oft das Band am Magnetkopf vorbeigezogen wird.
Page 73
Magnetbandkassetten Abbildung 20 Schreibschutz einer Magnetbandkassette Einlegen einer Magnetbandkassette • Öffnen Sie den Verschlußdeckel des Kassettenschachtes: Drücken Sie die Entriegelungstaste am Deckel, (siehe Abbildung 21) U6389-J-Z146-4-7400...
Page 74
Magnetbandkassetten • Legen Sie die Kassette ein: Nehmen Sie die Kassette mit der Metallplatte nach unten und mit der Bandöff nung nach rechts und schieben Sie sie bis zum Anschlag in den Schacht ein. (siehe Abbildung 22) Die Magnetbandkassette sollte jetzt noch etwa 5 Millimeter über das Gehäuse vorste hen.
Page 75
Magnetbandkassetten/sonstige Datenträger Entnehmen einer Magnetbandkassette • Warten Sie auf jeden Fall, bis das Band gestoppt ist (Zugriffsanzeige erlischt). • Öffnen Sie den Verschlußdeckel des Kassettenschachtes: Drücken Sie die Entriegelungstaste am Deckel. Entnehmen Sie die Kassette und schließen Sie das Fach wieder. Umgang mit sonstigen Datenträgern Den Umgang mit sonstigen Datenträgern, wie z.B.
Page 77
Anhang Druckeranschlüsse an MX300 Sie können an Ihren MX300 mehrere verschiedene Drucker anschließen. Genaue Infor mationen über die Drucker entnehmen Sie bitte der jeweils beigefügten Betriebsanlei tung. Die Drucker werden mit Standardeinstellungen ausgeliefert. Informationen über die aktu ellen Druckereinstellungen können Sie mit dem Kommando (siehe erhalten.
Page 78
Zubehör Zubehör für den MX300 U6389-J-Z146-4-7400...
Page 79
Per Telefon Zubehör können Sie von jedem Ort aus bestellen, über eine einzige Telefonnummer: Der schnelle und günstige Service von Siemens Nixdorf Plus: Sie notieren Ihre Bestel lung, nennen unserer Auftragsannahme die gewünschten Artikel mit den Bestellnum mern - und Ihr Auftrag wird umgehend bearbeitet.
Page 81
Literatur SINIX V5.40 Leitfaden für Benutzer Benutzerhandbuch Zielgruppe Benutzer Inhalt Überblick über das UNIX Betriebssystem V5.41 und eine Einführung in die allgemeinen Grundlagen für Benutzer. [ 2] SINIX V5.40 Menü-Bediensystem Benutzerhandbuch Zielgruppe SINIX-Benutzer ohne EDV-Vorkenntnisse Inhalt Menüs, die den Sachbearbeiter bei der Erledigung seiner Aufgaben in der Büroumgebung unterstützen.
Page 82
Literatur SINIX V5.41 Kommandos Teil 2, L - Z Beschreibung Zielgruppe SINIX Shell-Anwender Inhalt Beschreibung der SINIX-Kommandos in alphabetischer Reihenfolge SINIX V5.41 Kommandos Teil 3, Tabellen und Verzeichnisse Beschreibung Zielgruppe SINIX Shell-Anwender Inhalt Tabellen und Verzeichnisse zu den in Teil 1 und 2 beschriebenen Komman Inhaltsverzeichnis Kommando-Übersicht Reguläre Ausdrücke...
Page 83
Literatur [ 5] SINIX V5.40/V5.41 Leitfaden für Systemverwalter Benutzerhandbuch Zielgruppe Systemverwalter Inhalt Einführung in die Systemverwaltung von UNIX/386-Systemen. [ 6] TRANSDATA Systeminstaltation Aufbauplanung und Installation Zielgruppe Servicetechniker Anwender [ 7] SINIX Grafische Bedieneinheit 97808 Betriebsanleitung [ 8] SINIX V5.41 Bediensystem für Systemverwalter Beschreibung Zielgruppe Systemverwalter...
Page 84
Druckschriften Die aufgeführten Handbücher finden Sie mit ihren Bestellnummern im verzeichnis der Siemens Nixdorf Informationssysteme AG. Dort ist auch der Bestellvor Druckschriften-Neuerscheinungen. gang erklärt. Neu erschienene Titel finden Sie in den Beide Veröffentlichungen erhalten Sie regelmäßig, wenn Sie in den entsprechenden Ver...
Page 85
Stichwörter 1 /2 Zoll-Magnetbandgerät pflegen 58 2,3 GByte (Video 8), Magnetbandkassetten-Laufwerk 10 2-Draht-Fernanschluß 12, 14 Anschluß am E/A-Board 25 am Magnetbandcontroller 29 am SCSI-Hostadapter Typ 1 28 am SCSI-Hostadapter Typ 2 29 am SIM 32 für Konsole 17, 25, 26 für Streamer 28 LAN- 30 über Modem 26...
Contents Preface ........................Safety standards ......................Brief overview of installation ..................Basic configuration and expansion options of your MX300 ......Technical d a t a ........................Basic configuration and expansion options of your MX300 ........Terminal device connection types ............... Standard connections for terminal devices on a common power d is tr ib u to r ..........................
Page 94
Contents Startup and operation ....................Startup p re p a ra tio n s ......................Starting up terminal d e v i c e s .................... System unit controls ..................... Switching on your MX300 Switching off your MX300 Installation of the SINIX operating system ............
If you do not want to install the system yourself, you can have it installed for you by Siemens Nixdorf Informationssysteme AG. A charge is made for this service. The manual is structured as follows:...
Page 96
Preface Installing the SINIX operating system This chapter describes how to activate the operating system on your MX300 using the authorization floppy and tells you where to look for information on system installation. Troubleshooting This chapter provides information on how to detect and remedy minor faults. Moving your system This chapter describes what you should do when moving your MX300 to a different site.
Never connect or disconnect cables during a storm. Important Devices may be opened only by service personnal of the Siemens Nixdorf Informationssysteme AG or other authorized personnel. Unauthorized opening of devices will void the warranty and releases Siemens Nixdorf Informationssysteme AG from all liability.
Page 98
Safety standards Power supply The power supply unit may be opened and repaired only by qualified staff. Batteries Do not open or tamper with batteries. Improper handling of batteries can be dangerous, e.g. risk of fire. Dispose of used batteries properly. Monitors Monitors may be opened only by qualified staff.
Page 99
Safety standards Important notice concerning power cord selection The power cord for this unit has been packed separately and has been selected according to the country of destination and must be used to prevent electric shock. Use the following guidelines if it is necessary to replace the original cord set. The female receptacle of the cord set must meet CEE-22 requirements and should look like Figure A below: For the United States and Canada:...
Brief overview of installation Brief overview of installation Please proceed in the order specified: Page Setting up the system unit Unpack and check that the shipment is complete Interconnect the system components ’Installation’ [9] Read in the authorization floppy (key diskette) ’Configuration’...
Basic configuration and expansion options of your MX300 The following models of the MX300 multiuser system based on the Intel 80486 processor are available: MX300-45 MX300-45/3 MX300-50 MX300-55 MX300-60 MX300-60/3 MX300-60/5 MX300-65 MX300-75. U6389-J-Z146-4-7400...
Basic configuration Basic configuration and expansion options of your MX300 The following table provides a brief overview of the basic configuration and the expansion options of the MX300 models. Table 1 Basic configuration and expansion options of the Intel-based MX300 models U6389-J-Z146-4-7400...
Page 104
2 SCSI host adapter. All other devices must be connected to a type 1 adapter. More detailed information and advice on the expansion options available and the prerequisites which must be fulfilled may be obtained from your local Siemens Nixdorf office.
Cable lengths can be joined, for example, 2 x 30 = 60 meters. Longer cables must be manufactured to order. Please contact the technical advisor of your local office of the Siemens Nixdorf Informationssysteme AG for further information.
TACSI Connection Connections for inhouse terminal devices on separate power distributors TACSI (Terminal Attachment Concept in SINIX) Not for all models. TACSI is the terminal attachment concept in SINIX for inhouse connections on unshielded 2-wire lines. This concept makes use of the alternating pulse edge transmission method (AFP) and enables the number of freely configurable terminal device interfaces to be increased (see Table 1).
Page 107
The lines used are unshielded 2-wire lines with a maximum length of 2000 m. The actual length depends on the cable type used and the desired line quality. Consult the technical advisor of your local office of the Siemens Nixdorf Informationssysteme AG. U6389-J-Z146-4-7400...
TACSI connection/IMD connection Data transmission between the SIM in the system unit and the TAKs is half duplex using the AFP 2-wire method. The HDLC protocol is employed. The transmission speed on the AFP 2-wire bus is 187.5 Kbit/s. TAK (terminal attachment concentrator) The TAK is an external concentrator module connected in front of the terminal devices.
Page 110
IMD connection Two types of IMD connection units are available: IMD connection unit for single-channel transmission In single-channel transmission the signals of each of the six SS97 interfaces of the I/O processor are transmitted over a 2-wire line. IMD board for dual-channel transmission In dual-channel transmission the signals of interface pairs of the I/O processor are multiplexed over a 2-wire line.
V.24/V.28 connections are then distributed over the terminal devices via the inhouse installation. Fig 3 IHSS (SSW16 inhouse installation) More detailed information can be obtained from the technical advisor of your local office of the Siemens Nixdorf Informationssysteme AG. U6389-J-Z146-4-7400...
• cleaning kit for tape cartridge drive • product pass Complete this pass and send it to your local office of the Siemens Nixdorf Informationssysteme AG. Your system will be registered for service purposes. • console set compromising: monitor with power cord...
Page 114
Setting up your MX300 Fig. 4: Basic configuration U6389-J-Z146-4-7400...
Setting up the system unit Setting up the system unit Put the system unit under or at the side of the table on which the console will • be placed. Please note the following: The power supply connection must be easily accessible (see also the safety standards on page 3) The air inlet at the front of the unit must not be obstructed.
Interconnecting system components Interconnecting the system components When your MX300 has been set up, you can begin cabling work. You need a small Philips (crosspoint) screwdriver. When connecting up the system unit and peripherals, you should always proceed in the following order: 1.
Interconnecting system components/Connection panels on the system unit The power cords of the terminal devices should not be connected to the power supply when connecting cables between the system unit and the terminal devices. Note Should you encounter problems in connecting up the various components or have any questions relating to this work, please contact your local office of the Siemens Nixdorf Informationssysteme AG.
Page 118
Connection panels on the system unit Fig. 6: Rear of the system unit A description of the various types of connector rows and the upper connection panel can be found on the following pages. U6389-J-Z146-4-7400...
Connection panels on the system unit Connector rows for connecting monitors and printers Fig. 7 SR connector rows for connecting monitors and printers SRn = Connector row for an I/O board with 6 SS97 and/or V24 ports, 0 to 5 (one or two connector rows, depending on the board type) for connecting monitors and printers.
Page 120
Connection panels on the system unit SXn = Connector row for a modem-compatible I/O board with 6 V24-ports, 0 to 5, (2 connector rows) for the remote connection of terminal devices via modem connections. Monitors can also be directly connected here. If your system does not contain SR or SY-boards, the SXO-O port is reserved for the console.
Page 121
Connection panels on the system unit Fig. 9 Connector row for IMD SR SR Connector row with up to four IMD ports for up to four I/O boards (three rows wide) for connecting terminal devices via IMD. The diagram shows both assignment directions for single-channel (left) and dual-channel (right) data transmission.
Connection panels on the system unit Connector rows for other peripheral devices = Connector row for Teleservice, UPS and remote O N /O FF (from top to bottom). STR = Connector row for external tape cartridge drives (model -45 only). H1.n = Connector row for type 1 SCSI host adapter (single-ended).
Page 123
Connection panels on the system unit H2.n = Connector row for type 2 SCSI host adapter (differential). This connector row only suitable for connecting external SCSI hard disks in the add-on unit (see page 10). Connecting SCSI devices, e.g. CD ROM drives or 2.3 GByte tape cartridge drives using the single-ended technique damages the devices.
Connection panels on the system unit Connector rows lor WAN/LAN ports CW l.n = Connector row for a communication processor with one or two (formerly ports (depending on the software used) for connections to Cwn) public networks (e.g. DATEX-P). CL2.n Connector row for a LAN processor (Ethernet).
Connection panels on the system unit Upper connection panel Fig. 12 Ports in the upper connection panel There are up to 9 ports in the upper connection panel. The assigned ports are identified as follows in the legend box on the left: = Filter port for a communication processor for connection to a superordinate system via an unshielded inhouse installation.
Connection panels on the system unit Connecting the console to the system unit • Remove the cover at the rear of the system unit. • You can now begin cabling work at the system unit connection panel: Plug the appropriate end of the console connecting cable into the port for the console on the system unit (into the first SR, SX or SY connector row).
Page 127
Connection panels on the system unit Connecting terminal devices by means of TACSI If your system unit is fitted with a TACSI connection (see page 12), you can connect further terminal devices by way of your PABX network. • Proceed as follows at the system unit: Plug the special TACSI cable supplied into the socket of the SIM connection filter on the upper connection panel (Sin).
Page 128
Connection panels on the system unit Connecting terminal devices by means of IMD If your system unit is equipped with an IMD connection (see page 14), you can connect further terminal devices by way of your PABX network. • Proceed as follows at the system unit: Plug the special IMD cable supplied into the socket of the IMD lead-through filter on the connection panel.
Connection panels on the system unit Connecting the 1/2" magnetic tape unit Your MX300-50/-60 must be equipped with a type 97835-430 adapter if you want to connect a 1 /2" magnetic tape unit. If this adapter type is fitted, two 5-meter cables lead out of the connection panel of the system unit.
Page 130
Connection panels on the system unit Connect the terminator of the device to the free SCSI port. Make sure that you connect the correct terminator (marked ’single-ended’ or If you get them mixed up, you could damage ’differential’) to the correct port. the device.
If your MX300 is equipped with a communications processor, you need a modem to link into a communications network. Questions on data communications equipment and communications lines should be addressed to your local office of the Siemens Nixdorf Informationssysteme AG. See also [6].
Startup and operation Your MX300 can be operated on 110V-120V or 220-240V. The factory setting is 230V. You can change the setting by means of the single red switch or two red switches (depending on the model) at the rear of the system unit (see Fig.
Startup Startup preparations • Open the front cover on the system unit of your MX300: Turn the key at the left of the control panel to the right. The front cover drops down. • Remove the cardboard insert from the floppy disk drive. •...
System unit controls System unit controls The buttons on the control panel can be operated only when the key is turned to the right. An open front cover does not automatically mean that the key is in the ’open’ position. ’ON’...
Page 136
System unit controls ’PS1’ LED Power supply (1). This LED lights when the system unit is on. ’PS2’ LED Power supply (2). This LED lights when the system unit is on (not all models). ’DIAG’ button Used for diagnostic purposes. If a system dump is required, press first the ’DIAG’ and then the ’RESET' button.
Switching your MX300 on and off Switching on your MX300 Once you have interconnected the units you can start the system up. Before switching your system on, make sure that the system unit is at room temperature, i.e. has been standing at room temperature for at least four hours. •...
If you have ordered an alternative version of the operating system, you must install it yourself or have it installed by Siemens Nixdorf Informationssysteme AG. Reading in the authorization floppy disk Once you have set up your MX300 as described in the "Hardware installation" section (see page 19), switch it on and it will boot itself automatically.
Installation of SINIX operating system Installing the SINIX operating system yourself Refer to the installation manual [10] for information on installation. The complete installation set for the current SINIX version or the SINIX version you ordered is shipped with your MX300. It comprises: some 3 1 /2 ”...
Moving your system Transporting the system unit 1. Before transporting the system unit, you should back up all data on the hard disk, as data may be lost as a result of shock or vibration during transport. Refer to the System Administration manual [5] for information on backing up data.
Equipment care You should check and clean your system and its components regularly. System unit It usually suffices to clean the housing with a soft dry cloth. If the surface is very dirty, use a cloth which has been immersed in luke-warm water containing a mild detergent and then thoroughly wrung out.
Equipment care Fig. 15: Care of system unit Tape cartridge drive Use the cleaning cartridge supplied with your system (see "Accessories" in the appendix, page 72) to clean the read/write head of the 1/4" tape cartridge drive. How often you clean the drive depends on the frequency of use, tape quality and environmental conditions.
Equipment care Clean the read/write head each time you have used a new tape. The same recommendations apply for cleaning the Video 8 cartridge drive. The order number of the cleaning cartridge is given in the "Accessories" section in the appendix (see page 72).
Equipment care SCSI devices Refer to the operating manual accompanying your devices for details on the care of additional SCSI devices, such as Video 8 tape cartridge drives, SCSI hard disks or CD ROM or WORM drives. U6389-J-Z146-4-7400...
External data media Floppy disks New floppy disks must be formatted before you use them for the first time, unless you have purchased preformatted floppies (see "Accessories" section in the appendix, page 72). Handle floppy disks with care as follows: Hold them at the corners only.
Page 154
Floppy disks Do not expose floppies to direct sunlight or heat 1 0 X - 5 2 “C (ideal storage temperature is between +10° C and +52° C) Do not bring floppies into contact with magnetic objects. U6389-J-Z146-4-7400...
3 1 /2" floppies 3 1/2" floppies Fig. 16: Features of a 3 1/2" floppy Enable physical write protection for 3 1/2" floppy disks • Protect 3 1/2" floppy disks against inadvertent erasure or overwriting as follows: Slide back the shutter at the corner of the floppy disk shell to reveal a rectangular opening (see Fig.
Page 156
3 1/2" floppies Disable physical write protection for 3 1/2" floppy disks • If you want to be able to write data to your floppy disk again: Slide the shutter in the opposite direction so that the rectangular opening is no longer visible.
Page 157
3 1/2" floppies Fig. 18: Inserting and removing a 3 1/2" floppy disk U6389-J-Z146-4-7400...
5 1/4' floppy disks 5 1 /4" floppy disks Enable physical write protection for 5 1/4" floppy disks • Protect 5 1 /4" floppy disks against inadvertent erasure or overwriting as follows (see Fig. 19): Place a non-transparent adhesive strip (write protect tab) over the rectangular notch at the edge of the floppy.
Page 159
5 1/4" floppy disks Disable physical write protection for 5 1/4" floppy disks • If you want to be able to write data to your floppy disk again: Remove the write protect tab, taking care not to bend the floppy disk. Inserting a 5 1/4"...
Tape cartridges 1 /4" tape cartridges Tape cartridges are easily transportable high-capacity data storage media. Use only those cartridges listed in the “Accessories" section in the appendix (see page 72). Service life of tape cartridges: The service life of the cartridges depends on the number of head passes. The number of head passes is proportional to the volume of data read or written.
Page 161
Tape cartridges Fig. 20: Write protection of a tape cartridge Inserting a tape cartridge • Open the drive door: Press the release button on the door (see Fig. 21). U6389-J-Z146-4-7400...
Page 162
Tape cartridges • Inserting the cartridge: Hold the cartridge with the metal plate facing down and the tape opening facing to the right. Insert it as far it will go into the drive (see Fig. 22). The cartridge should now protrude about 5 millimeters from the drive. close the drive door.
Tape cartridges/Other data media Removing a tape cartridge • You must wait until the tape has stopped (and the access LED has gone off). • Open the drive door: Press the release button on the door. Remove the tape cartridge and close the door. Other data media Refer to the appropriate operating manual for information on how to handle other data media, such as:...
Appendix Printer connections on your MX300 You can connect a number of different printers to your MX300. Refer to the operating manual accompanying your printer for detailed information. The printers are shipped with standard settings. You can obtain information on the settings by means of the stty command (see [3]).
Reference section [ 1] SINIX V5.40 User’s Guide Target group Users Contents Overview of UNIX Version 5 Release 4 and introduction to UNIX basics for users. [ 2] SINIX V5.40 Menu-based SINIX User Interfaces User’s Guide Target group SINIX users without previous knowledge of data processing Contents Menus to help ordinary users perform their every day work in an office environment.
Page 168
References [3a] SINIX V5.41 Commands Part 2, L • Z Reference Manual Target group SINIX shell users Contents Alphabetically arranged descriptions of the SINIX command set [3b] SINIX V5.41 Commands Part 3, Tables and Reference Section Reference Manual Target group SINIX shell users Contents Tables and reference section for commands described in Parts 1 and 2...
Page 169
References [ 5] SINIX V5.40/5.41 System Administrator’s Guide Target group System administrators Contents Introduction to system administration on UNIX systems. [ 6] SINIX 97808 Graphics Workstation Operating Manual Contents Installation of the 97808 Graphics Workstation. [ 7] SINIX V5.41 System Administrator Interfaces Reference Manual Target group System administrators...
Page 170
Ordering manuals The manuals listed above and the corresponding order numbers are to be found in the List of Publications issued by Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, which also Druckschriften- tells you how to order manuals. New publications are listed in the Neuerscheinungen (New Publications).
Index 2-wire remote connection 14 access LED floppy disk drive 42, 62, 65 tape cartridge drive 42 accessories 72 add-on unit for SCSI disk drives 10 adding terminal devices air filter cleaning renewing authorization floppy disk 45 basic configuration 8 MX300 19 button ’DIAG’...
Page 172
connection to type 1 SCSI host adapter 28 via modem 26 connection for external streamer 28 connection panel, system unit 23 connection to magnetic tape controller 29 connection to type 2 SCSI host adapter 29 connection types 11 console connection 17, 25, 26, 32 control buttons 41 control panel 41 controls, system unit 41...
Page 173
Index hard disk controller 8 HDLC 14 heat dissipation 7 I/O board, port on 25 I/O processors 8 IHSS 17 dual-channel 16 single-channel 16 IMD board 16 IMD concept 14 IMD connection 34 IMD connection unit 16 inserting a 3 1/2" floppy disk 62 inserting a 5 1 /4 “...
Page 174
MX300 basic configuration 19 switching off 43 switching on 43 noise level 7 OFF button 41 ON button 41 order numbers for accessories 72 PABX 16 PABX distributor 16, 34 port, LAN- 30 ports on I/O board 25 power connection 7 power supply 39 printers, care of 57 processor 8...
Page 175
Index second-level cache 8 service life, tape cartridges 66 setting up, monitors 21 setting up system unit 21 SIM 8, 12, 13 SIM port 31 single-disk WORM drive 10 SINIX, installation set 46 SSW16 inhouse installation 17 standard connection common power distributor 11 external module 34 separate power distributor 12 standard printer settings 71...
Page 176
Index terminal devices, adding 37 terminator 28, 35 transport of monitors 53 transport of system unit 53 two-digit display 42 two-wire remote connection 12 type 1 SCSI host adapter 8, 10 connection to 28 type 2 SCSI host adapter 8, 10 connection to 29 Video 8 tape cartridge drive 10 voltage, rated 7...
Page 177
Sammelboxen Für Handbücher des vorliegenden Formates bieten wir zweiteilige Sammelboxen in zweierlei Größen an. Der Bestellvorgang entspricht dem für Handbücher. Bestellnummer: U3775-J-Z18-1 Breite: ca. 10 cm Bestellnummer: U3776-J-Z18-1...
Page 178
Herausgegeben von/Published by Siemens Nixdorf Informationssysteme AG Postfach 21 60, W-4790 Paderborn Postfach 830951, W-8000 München 83 Bestell-Nr./Order No. U6389-J-Z146-4-7400 Printed in the Federal Republic of Germany 3030 AG 5923. (3790)
Need help?
Do you have a question about the MX300 Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers