Do you have a question about the addiNet and is the answer not in the manual?
Questions and answers
Summary of Contents for addi addiNet
Page 1
Häkelgabel mit 3 Jackennadeln Anleitung für klassische und erweiterte Muster Crochet fork with 3 knitting needles for crocheting standard and enhanced patterns...
Sie können aber auch dafür Ihr Material individuell auswählen – wichtig ist allein die darauf abgestimmte Häkelnadel. Immer modern und immer zeitlos sind modische Schals und Tücher. Oder Sie häkeln mit addiNet ganz individuelle Stücke, um Kleidung, Taschen und vielem mehr Ihre ganz persönliche Note zu geben. Das Extra Mit der addiNet Häkelgabel (auch gern „Häkel-Harfe“...
Page 3
Legen Sie die Gabelbreite (und damit die Bortenbreite) fest, indem Sie die Stäbe in die Löcher der beiden Riegel schieben. Fassen Sie dafür die Nadeln am unteren Ende, an den addi-Herzen an – dann können Sie sie leicht in die Riegel hineinschieben bzw. später wieder herausziehen.
Page 4
1.5. 1.6. Fahren Sie auf diese Weise Zum Abschluss häkeln Sie fort bis zur gewünschten An- zwei Luftmaschen [Lfm], zahl von Schlaufen. schneiden Sie den Faden ab und zie- hen ihn durch die Schlinge, um die Arbeit zu beenden. 1.7. 1.8.
Page 5
2. Häkel-Bordüre – Kettmaschen 2.1 . Häkeln Sie an beide Seiten der Borte Kettmaschen [KM] an, indem Sie mit der Häkelnadel in jede Schlinge einstechen. Nun im Wechsel 1 KM, 1 Lfm abhäkeln. 2.2. Die fertige Bordüre – nur mit Kettmaschen abgehäkelt. Diese Bordüre ist mit 3 Nadeln gearbeitet!
Page 6
3. Häkel-Bordüre – Verdrehte Maschen * Stechen Sie mit der Häkelnadel in jeweils 3 Schlaufen ein, häkeln Sie eine KM, 3 Lfm. Ab * wdh. 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. 3.5.
Page 7
4. Gestrickter Abschluss Heben Sie die Schlaufen einer Seite auf eine Stricknadel. Stricken Sie dann mit einer 2. Nadel 1 R re M. Weitere 4 R kraus re stricken. Die Ab- schlussreihe mit einer Häkelnadel arbeiten: *durch 1 M 1 Schlinge holen und als KM abhäkeln, 1 Lfm.
Page 8
5. Zusammengeflochtene Bordüren * Stechen Sie mit der Häkelnadel in 3 Schlingen einer 1. Bahn ein, dann in 3 Schlingen einer 2. Bahn – und diese dann durch die 1. holen. Ab * wdh. 5.1. 5.2.
Page 9
6. Mit Kettenstich verbundene Bordüren *In den Lfm-Bogen der 1. Borte einstechen, 1 KM, 3 Lfm häkeln, in den Lfm-Bogen einer 2. Borte einstechen, 1 KM, 3 Lfm häkeln. Ab * wdh. Diese Bordüren sind mit 3 Nadeln auf der Häkelgabel gearbeitet.
Page 10
7. Blüte häkeln 7.1. Legen Sie die Borte flach aus. Ziehen Sie den eingezogenen Faden in den kürzeren Schlaufen fest zusammen. Dann bildet sich ein Kreis – die Blüte. Den äußeren Rand können Sie mit der Häkelnadel später in verschiede- ner Weise verzieren und abschließen.
Page 11
8. Blütenvariationen Gelb-weiße Blüte Material Baumwollgarn, Lauflänge 104 m/50 g in gelb und weiß 1 addi-Häkelnadel Nr. 2 1 addiNet-Häkelgabel 1 grobe Sticknadel So geht´s 3 Nadeln in die mittleren Löcher des Riegels setzen. Eine Borte mit 33 Schlau- fen auf beiden Seiten in gelb arbeiten.
Page 12
8. Blütenvariationen Türkise Blüte Material Baumwollgarn, Lauflänge 104 m/50 g in türkis 1 addi-Häkelnadel Nr. 2 1 addiNet-Häkelgabel 1 grobe Sticknadel So geht´s 3 Nadeln ins 1., 3.+4. Loch des Riegels setzen. Die Borte auf den Nadeln zwi- schen dem 3.+4. Loch mit 33 Schlaufen auf beiden Seiten häkeln.
Page 13
9. Frühlings-Schal Material Kid-Mohair/Seiden-Garn, Lauflänge 175 m/25 g in maigrün 1 addi-Häkelnadel Nr. 2 1 addiNet-Häkelgabel 1 grobe Sticknadel So geht´s 3 Nadeln in die mittleren Löcher des Riegels setzen und 4 Borten über 480 Schlaufen auf beiden Seiten arbeiten.
Page 14
10. Schmuckmanschette Material Baumwollgarn, Lauflänge 104 m/50 g 1 addi-Häkelnadel Nr. 2 1 addiNet-Häkelgabel 1 grobe Sticknadel So geht´s 3 Nadeln in die mittleren 3 Löcher des Riegels setzen. Eine Borte mit 44 Schlau- fen auf beiden Seiten arbeiten. Ziehen Sie dann mit einer groben Sticknadel einen andersfarbigen Faden durch alle Schlingen auf der Gabel, um zu vermeiden, dass sie sich beim Herauszie- hen der Nadeln verwickeln.
Page 15
Extra Value With three instead of two needles the addinet enables you to craft asymmetrical borders and ribbons. The loops on both sides of the border have different lengths. Therefore you will create new patterns, which can be used for the instructions 7 to 10.
Determine the loom width (and thus the lace width) by inserting the needles into the holes on both bars. To do this, hold the needles on the lower end - at the addi hearts - so that you can easily slip into the bar and slip out later.
Page 17
1.5. 1.6. Continue in this manner until To finish, crochet two chain you have the desired number stitches (ch), cut the thread of loops. and pull it through the loop in order to complete the piece. 1.7. 1.8. Using a large darning needle, Carefully remove the needles pull a differently-coloured from the top bar and remove...
Page 18
2. Crochet borders - slip stitches 2.1 . Crochet slip stitches (slst) on both sides of the lace by inserting the cro- chet needles in every loop. Now alternate 1 slst, 1 ch. 2.2. The finished border - crocheted only with slip stitches. Made with three needles to craft asymmetrical borders.
Page 19
3. Crochet borders - stitch into back of loop * Insert the crochet needle into 3 loops at a time and crochet one slst, 3 ch. Repeat starting from * 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. 3.5.
Page 20
4. Knitted finish Take up the loops on one side with a knitting needle. Then use the second needle to knit 1 row of knit stitches. Knit another 4 rows of garter stitches. Use a crochet needle to work the final row: *take 1 loop through 1 stitch and finish off as a slst, 1 ch.
Page 21
5. Braided borders * With a crochet needle, insert in 3 loops from a first section, then in 3 loops from a second section - then take these through the first section. 8. Repeat starting from *. 5.1. 5.2.
Page 22
6. Borders joined with slip stitches * Insert the crochet needle into the chain stich arc of the first lace, 1 slst, 3 ch, insert the crochet needle into the chain stich arc of the second lace, 1 slst, 3 ch. Repeat starting from * Made with three needles to craft asymmetrical borders.
Page 23
7. Crochet flowers 7.1. Lay the lace flat. Firmly pull together the drawn in thread in the shorter loops. This creates a circle - the flower. Later you can use a crochet needle to decorate the outside edge in various ways and finish off. Made with three needles to craft asymmetrical borders.
Page 24
Yellow & white flower Material Cotton yarn, 104 m/50 g in yellow and white 1 addi crochet needle no. 2 1 addiNet hairpin lace loom 1 large darning needle Here's how Place 3 needles in the middle holes of the bar. Create a border in yellow with 33 loops on both sides.
Page 25
8. Flower variations Turquoise flower Material cotton yarn, 104 m/50 g in turquoise 1 addi crochet needle no. 2 1 addiNet hairpin lace loom 1 large darning needle Here's how Place 3 needles in the first, third and fourth holes of the bar. Crochet the border between the third and fourth needles with 33 loops on both sides.
Page 26
9. Spring scarf Material Kid Mohair/silk yarn, 175 m/25 g in May green 1 addi crochet needle no. 2 1 addiNet hairpin lace loom 1 large darning needle Here's how Place 3 needles into the middle holes of the bar and work 4 laces with 480 loops on both sides.
Page 27
10. Decorative cuff Material Cotton yarn, 104 m/50 g 1 addi crochet needle no. 2 1 addiNet hairpin lace loom 1 large darning needle Here's how Place 3 needles in the middle 3 holes of the bar. Create a lace with 44 loops on both sides.
Need help?
Do you have a question about the addiNet and is the answer not in the manual?
Questions and answers