1
Stürmann GmbH & Co. KG
Feldheider Strasse 49
40699 Erkrath-Hochdahl
T elefon (0 21 04) 93 84-0
T elefax (0 21 04) 3 92 29
email: info@stuermann.de
Internet: www.stuermann.de
Produktinformation
Relaismodul Typ HR-110
zur Prioritätenansteuerung
Lesen und beachten Sie
Vermeiden Sie dadurch
die Angaben in dieser
Schäden und Gefahren!
Produktinformation!
Das Relaismodul, Typ HR-110 dient zur Prioritätenansteuerung bei den elektrischen
Steuereinrichtungen, Typ ES 251 / 601 und ESM-T/X. Im Normalfall bewirkt eine RWA -
Auslösung entweder durch das Betätigen der elektrischen Handansteuereinrichtung (HE
071 / HE 072) oder einer automatischen Auslösung, dass die Antriebe in "AUF" - Richtung
fahren. Bei Einsatz des Prioritätenmoduls, Typ HR 110 können nach einer RWA - Meldung
Produktbe-
die Antriebe z. B. auch in "ZU" - Richtung fahren oder es können verschiedene
schreibung
Auslösungen mit unterschiedlicher Priorität festgelegt und verschiedene
Ansteuerrichtungen (AUF / ZU) eingestellt werden. Durch das Betätigen der Resettaste in
der elektrischen Handansteuereinrichtung (HE 071 / HE 072) oder in der Zentrale wird die
RWA - Meldung zurückgesetzt.
Es können 3 Prioritätsebenen realisiert werden; zur Unterscheidung müssen die beiden
(möglichen) übergeordneten Auslösungen (RA 1 und RA 2) zusätzlich einen Schließer-
kontakt zur Verfügung stellen. Für alle 3 Ebenen kann die Ansteuerrichtung über DIP -
Schalter getrennt eingestellt werden.
Leitungsanschluss:
Technische
LED - Anzeigen, gelb:
Daten
3
Einstellvarianten der Ansteuerungsrichtung (Antriebe):
3 AUF
Program-
3 ZU
mierung,
Funktion
Aus
Ein
3 AUF
3 ZU
Aus
Ein
Beispiel (ESM-T/X):
Priorität 1 (RA 1) =
Fenster werden durch Betätigung
der elektr. Handansteuerein-
richtung (HE 071/072) geöffnet;
Priorität 2 (RA 2) =
Fenster werden bei BMZ -
Aktivierung geschlossen;
Priorität 3 = wird nicht
verwendet;
Zentralrelaismodul,
Typ ESM-ZL-100
Achtung:
Bei Einsatz des Prioritätenmoduls
DIP - Schalter RWA ausgelöst "AUF"
(5) in Stellung "AUS" bringen;
Prioritätenzuordnungen sowie Einstellung der DIP - Schalter
werden ab Werk projektspezifisch festgelegt
(s. beiliegenden E-Plan)!
Ausgabe: B - 05/10
Bewahren Sie die Produkt-
information für den späteren
Gebrauch (z.B. Wartung) auf!
Klemmleiste für Anschluss der Steuersignale
(Priorität 1 und 2, Schließerkontakte)
0,08 - 0,75 mm²
bei RWA - Auslösung leuchtet die
LED "Priorität 3" grundsätzlich,
LED "Priorität 1" und "Priorität 2" leuchten
bei jeweiliger Prioritätenansteuerung
Antrieb fährt nach RWA - Auslösung
in "AUF" - Richtung
=
Antrieb fährt nach RWA - Auslösung
in "ZU" - Richtung
=
Verdrahtung je nach Prioritätenzuordnung
RA 2 RA 1
Relaismodul,
Typ ESM-HR-110
2
Montage-
hinweise
für elektr. Steuereinrichtung, Typ ESM-T/X
Typ ESM-HR-110, Art.Nr. St4 3347
für elektr. Steuereinrichtung, Typ ES 251 / 601-
Typ ES-HR-110, Art.Nr. St4 3116
Einstellmöglichkeiten - DIP - Schalter (HR-110)
Funktionsbeschreibung der Schalter 1 - 8 (mit entsprechender Kurzbeschreibung
gekennzeichnet) wie folgt:
Program-
mierung,
Funktion
2 - TOT
1 - TOT
3 AUF
3 ZU
2 AUF
2 ZU
1 AUF
1 ZU
4
Achtung: RWA - Anlagen dienen dem Schutz von Menschenleben und müssen
daher regelmäßig - mindestens einmal jährlich - von einer vom Hersteller
autorisierten Fachfirma gewartet werden.
Der Wartungsablauf erfolgt nach einem, vom Hersteller zu beziehenden
Wartung
Wartungsbuch. Die Funktion der Anlage muss regelmäßig vom Betreiber überprüft
und
werden. Bei einem eventuellen Mangel ist sofort die Errichterfirma zu verständigen.
Instand-
Defekte Teile sind unverzüglich zu ersetzen.
haltung
Zur Aufrechterhaltung der Notstromversorgung müssen die eingebauten
Akkus regelmäßig überprüft und gegebenenfalls durch neue Akkus ersetzt
werden. Alte Akkus bitte ordnungsgemäß entsorgen.
Reparatur, Austausch:
Das Prioritätenmodul, Typ HR-110 in Verbindung mit den elektr. Steuereinrichtungen
ES 251 / ES 601 / ESM-T/X darf nur vom Hersteller repariert werden. Bei einer
Störung setzen Sie sich umgehend mit Stürmann GmbH & Co.KG in Verbindung.
Sachmängel:
Das Gerät muss seiner bestimmungsgemäßen, üblichen Nutzung zugeführt werden.
Die Einschaltdauer ist zu beachten und im Zweifelsfall zu hinterfragen. Das Gerät
unterliegt einer natürlichen Abnutzung. Insbesondere die Akkus haben eine
begrenzte Lebensdauer. Bei Sachmängelansprüchen müssen diese schriftlich und
unter Bekanntgabe der Bezugsquelle geltend gemacht werden. Fristen und weitere
Regelungen bei Sachmängelansprüchen
AGB`s.
Zu beachten sind die VDE 0833 für Gefahrenmeldeanlagen, VDE 0100 für
elektrische Anlagen, DIN 18232 für RWA - Anlagen, die Bestimmung der
örtlichen Feuerwehr und des EVU für den Netz-anschluss, sowie VBG 4 und ZH
1/494.
Achtung!
Bei Energieversorgungen und elektrischen Steuereinrichtungen von RWA -
Anlagen, muss ein freier Zugang gewährleistet (BG-Richtlinie ZH 01/494)
werden!
Gefahren-
hinweise
Gemäß dem ElektroG muss dieses Gerät am Ende seiner Lebenszeit
ordnungsgemäß entsorgt werden.
Entsorgung
Das Modul wird auf Modul-
steckplatz 3 aufgesteckt.
Kodierungsschalter
(siehe Einstellmöglichkeiten)
Achtung:
verschiedene
Ausführungen!
Selbsthaltung bzw.Totmannbetrieb für die
Prioritäten 1 und 2 - entscheidet, ob erreichte
=
Priorität erhalten bleibt/gespeichert wird, oder
wieder auf die untere Prioritätsebenen
zurückgegangen wird, wenn die übergeordnete
Ansteuerung nicht mehr besteht.
Ansteuerrichtung (Antriebe AUF / ZU)
=
bei RWA - Auslösung
für Prioritätsebene 3
Ansteuerrichtung (Antriebe AUF / ZU)
=
bei RWA - Auslösung
für Prioritätsebene 2
Ansteuerrichtung (Antriebe AUF / ZU)
=
bei RWA - Auslösung
für Prioritätsebene 1
entsprechen
ausschließlich unseren
Need help?
Do you have a question about the HR-110 and is the answer not in the manual?
Questions and answers