Download Print this page

Kaiser RSX Copy Stand 5512 Quick Start Manual page 2

Advertisement

Available languages

Available languages

Kaiser
Reproständer RSX
5512
A
52
53
54
55
B
2
DEUTSCH
1. Lieferumfang
Der Reproständer RSX besteht aus einem Grundbrett (60 x 50 cm),
einer Führungssäule (1,20 m) und dem Reproarm RTX.
2. Montage
Stecken Sie die Führungssäule (3) so in den Sockel (2), dass die bei-
den Stifte in die vorgesehenen Bohrungen in der Führungssäule kom-
men. Drehen Sie nun die Befestigungsschraube (4) in die mittlere
große Bohrung und ziehen Sie sie fest an. Stellen Sie den Repro-
ständer auf eine ebene Unterlage. Eventuelle Unebenheiten lassen
sich mit Hilfe der höhenverstellbaren Füße ausgleichen. Zur Kontrolle
dient die Wasserwaage (17) im Sockel.
Befestigen Sie den Reproarm RTX am Haltearm (5), indem Sie die
Feststellschraube (11) lösen, den Bolzen (60) des Reproarms voll-
ständig in die Bohrung (1) des Haltearms einstecken und die Fest-
stellschraube (11) wieder fest anziehen.
3. Kameramontage
Der Reproarm ist mit einem auswechselbaren Kamera-Anschluss-
gewinde B 1/4 (1/4") / B 3/8 (3/8") (55) ausgestattet. Sie können die
Kamera mit dem Kameraboden zur Führungssäule hin oder von der
Säule weg befestigen. Dazu muss lediglich das Anschlussgewinde
(55) von der anderen Seite der Kamerabefestigungsplatte (56) aus
montiert werden.
Zum seitlichen Verschieben der Kamera lösen Sie die Schraube (59).
Nun kann das Anschlussgewinde (55) im Schlitz (57) nach rechts und
links geschoben werden.
Zum Justieren und zum Verschwenken der Kamera können Sie den
Kameraträger (58) um jeweils 90° nach unten und oben drehen. Zum
Verstellen wird die Feststellschraube (52) gelöst. Mit der Blockier-
schraube (53) können Sie mit dem beiliegenden Inbusschlüssel (54)
eine bestimmte Stellung des Kameraträgers dauerhaft fixieren.
Eine horizontale Verstellung des Kameraträgers (58) erfolgt mittels
des Antriebs (50) über eine Parallelführung nach Lösen der Fest-
stellschraube (51).
50
51
56
57
58
17
3
4
5
11
1
59
60
C
7
Denken Sie daran, nach jeder Verstellung die zugehörige Feststell-
schraube wieder anzuziehen.
Zum Abnehmen des Kameraarms wird die Feststellschraube (11)
gelöst und der Arm nach vorne herausgenommen.
4. Höhenverstellung
Die Höhenverstellung erfolgt über eine Zahnstange mittels Drehgriff
(7) und Kurbel und ist mit einem zusätzlichen Gewichtsausgleich
(Rollfeder) ausgestattet. Zur Arretierung des Haltearms (5) in einer
bestimmten Höhe dient die Schraube (10).
5. Wartung und Pflege
Alle beweglichen Teile sind so ausgelegt, dass eine regelmäßige
Wartung nicht erforderlich ist.
Sollte die Höhenverstellung einmal schwergängig werden, so genügt
es meistens, die Führungssäule mit einem hauchdünnen Vaselinefilm
zu versehen (zweckmäßigerweise mit einem Lappen). Führt dieses
Vorgehen nicht zum gewünschten Erfolg, kann die Höhenverstellung
auf der Rückseite des Haltearms leichtgängiger eingestellt werden.
Lockern Sie dazu gleichmäßig die beiden unteren Metallschrauben (8).
Sollte die Höhenverstellung so leichtgängig sein, dass sich der
Haltearm unter Belastung selbsttätig nach unten bewegt, bzw. sich
die eingestellte Höhenposition zu leicht verstellt, lockern Sie die vier
Kunststoffschrauben (6), und ziehen Sie dann die beiden unteren
Metallschrauben (8) gleichmäßig etwas fester an. Anschließend müs-
sen alle vier Kunststoffschrauben (6) wieder angezogen und dann
jeweils um eine 1/4-Drehung gelockert werden. (Die Kunststoff-
schrauben dienen der Führung des Haltearms und dürfen dessen
Verstellgängigkeit nicht beeinflussen.)
Sollte der Haltearm nach vorne "abkippen", d. h. nicht mehr exakt
rechtwinklig zur Führungssäule stehen, müssen alle vier Kunststoff-
schrauben (6) angezogen und dann jeweils um eine 1/4-Drehung
gelockert werden.
Die oberen Metallschrauben (9) müssen immer fest angezogen sein.
Technische Änderungen vorbehalten.
7
9
6
10
8

Advertisement

loading