Bedienungsanleitung - Deutsch 1. Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung 1.1 Informationen zur Diese Anleitung ermöglicht die sachgerechte Installation und Einrichtung der Bedienungsan- Kodierstation als Teil eines Dialock Zutrittskontrollsystems. Die Anleitung ist leitung Bestandteil des Systems und muss in unmittelbarer Nähe des Systems für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass das Zutrittskontrollsystem stets in technisch einwandfreiem Zustand ist. Daher gilt Folgendes: • Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungsintervalle eingehalten werden. • Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit überprüfen lassen.
Bedienpersonal (Personal mit Schließrechten) Das Bedienpersonal muss über Folgendes informiert sein: • den sicheren und sachgerechten Umgang mit dem Produkt • die Notöffnungsmöglichkeit • den verantwortungsbewussten Umgang mit Schließrechten zu fremden Zimmern Wartungs- und Instandhaltungspersonal Reinigungsarbeiten am Produkt dürfen vom Bedienpersonal durchgeführt werden (nach Autorisierung durch den Betreiber).
2. Informationen zum Produkt 2.1 Bestim- Die Kodierstation dient ausschließlich dem Erzeugen oder Lesen von RFID- mungsgemäße Schlüsselmedien innerhalb von Zutrittskontrollsystemen. Die Kodierstation darf Verwendung ausschließlich mit dem im Lieferumfang enthaltenen Steckernetzteil betrieben werden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben in dieser Anleitung.
Page 7
Sicherheitshinweise in Handlungsanweisungen Sicherheitshinweise können sich auf bestimmte, einzelne Handlungsanweisungen beziehen. Solche Sicherheitshinweise werden in die Handlungsanweisung eingebettet, damit sie den Lesefluss beim Ausführen der Handlung nicht unterbrechen. Es werden die oben beschriebenen Signalworte verwendet. Beispiele 1. Schrauben lösen. 2. Leitung anbringen. VORSICHT Klemmgefahr für Leitung am Deckel! Lage der Leitung beachten.
3.2 Sicherheitskenn- Die folgenden Aufkleber befinden sich an einer oder an mehreren Komponenten zeichnung des Zutrittskontrollsystems. Sie beziehen sich auf die unmittelbare Umgebung, in der sie angebracht sind. Elektrische Spannung An der so gekennzeichneten Komponente dürfen nur Elektrofachkräfte arbeiten. Unbefugte dürfen den so gekennzeichneten Schrank nicht öffnen. Durchkreuzte Mülltonne Dieses Bild zeigt an, dass die jeweilige Komponente nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.
3.4 Umweltschutz HINWEIS Gefahr für die Umwelt durch falsche Handhabung von umweltgefährdenden Stoffen! Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere bei falscher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt entstehen. • Die unten genannten Hinweise zum Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen und deren Entsorgung stets beachten. •...
GEFAHR Gefahr durch elektrischen Strom! > Vermeiden, dass Flüssigkeiten in die Kodierstation laufen (z.B. durch Umkippen von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern auf der Arbeitsplatte). Das Gerät in einem solchen Fall sofort außer Betrieb nehmen. > Gehäuse des Geräts nicht selbständig öffnen. >...
WARNUNG Erstickungsgefahr durch Kleinteile und Verpackungsmaterial! Schrauben, Kleinteile und Verpackungsmaterial können für Kinder zu tödlichem Spielzeug werden. > Verpackungsmaterial und Montageinhalt nicht achtlos liegen lassen und von Kindern und Kleinkindern fernhalten. > Kinder während der Montage vom Montageort fernhalten. • Lieferumfang auf Vollständigkeit und ordnungsgemäßen Zustand prüfen. •...
5.2 Geräteübersicht Abb.: Geräteübersicht LC-Display Grafisches LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung mit 128 x 64 Bildpunkten Funkschnittstelle Funkschnittstelle unterhalb des Displays zur Programmierung aufgelegter Transponder RJ 45 -Buchse TCP/IP-Schnittstelle zur Datenkommunikation mit dem Server / PC, auf dem die Dialock-Software installiert ist USB-Schnittstelle USB-Schnittstelle nur für Fertigungszwecke, sonst nicht verwendbar...
10/100 Mbps Daten 100V – 240V Steckernetzteil 60/50Hz ES 110 Abb.: Stromversorgung Kodierstation mit Steckernetzteil 1. Steckernetzteil an die Kodierstation anschließen. 2. Kodierstation über Patchkabel Cat 6 mit dem lokalen Netzwerk verbinden (siehe Kapitel 6.2 "Kodierstation anschließen" auf Seite 14).
6.2 Kodierstation Leitungsanschluss anschließen Der Anschluss der Kodierstation erfolgt mit dem mitgelieferten Cat 6 oder einem gleichwertigen Netzwerkkabel. Sollte für den Anschluss der Kodierstation kein Netzwerkanschluss mehr frei sein, kann ein zusätzlicher Switch eingesetzt werden. Verhalten der Kodierstation beim Einschalten Nach Einstecken des Netzwerkkabels erfolgt das Einstecken der Stromversorgung.
Page 15
IP-Adresse einstellen Zur Parametrierung der Kodierstation wird an einem PC im gleichen Netzwerk die ab Werk fest eingestellte IP-Adresse 192.168.121.206 im Browser eingegeben. Die Verbindung zur Kodierstation wird aufgebaut und es erscheint ein Login-Fenster. Der Benutzername ist ab Werk ES110, das Passwort config. Abb.: Anmelden und Login Nach Eingabe dieser Daten und bestätigen mit Login erscheint die Seite Device Informations mit den Geräteinformationen und dem Konfigurationsmenü.
Page 16
Der Menüpunkt Network ist auszuwählen und es erscheint die Seite Network mit der werkseitig eingestellten IP-Adresse. Abb.: Oberfläche „Netzwerk“ Die neue IP-Adresse kann nun entweder statisch eingegeben werden oder die Einstellung kann dynamisch über die Aktivierung von DHCP erfolgen. Abb.: Statische Eingabe der IP-Adresse/Aktivierung DHCP Mit Apply Changes wird die Eingabe übernommen.
6.3 Firmware Update Nach Aufruf der Funktion Firmware Update erscheint das Fenster „Firmware Update“. Mit der Funktion Durchsuchen kann die aktuelle Firmware-Datei, die auf dem PC lokal gespeichert sein muss, mit Update in die Kodierstation hochgeladen werden. Bei Fragen zum Firmware-Stand oder zur Vorgehensweise den Hersteller kontaktieren.
6.5 Kommunikation Die Überprüfung der Kommunikation erfolgt durch Aufruf der Funktionen unter und Funktionen Troubleshooting. überprüfen Device Informations In diesem Fenster werden allgemeine Geräteinformationen wie z. B. Software- oder Betriebssystemversion angezeigt. Abb.: Device Informations Display In diesem Fenster kann ein kurzer Text eingegeben und zur Kodierstation geschickt werden.
Page 19
Beeper einstellen In diesem Fenster kann die Dauer eines Signaltones (z. B. 100 ms) eingestellt und als Befehl an die Kodierstation geschickt werden. Der Signalgeber der Kodierstation ertönt für die eingestellte Zeit. Abb.: Beeper einstellen RFID In diesem Fenster kann die Schnittstelle zur Programmierung der Transponder überprüft werden: Nach Aufruf der Funktion erscheint das Fenster RFID.
Fehlermeldungen Wenn die Kodierstation kein Netzwerk erkennt, z.B. wegen eines fehlenden Kabels oder einer defekten Netzwerkkomponente, wird eine Fehlermeldung im Display angezeigt: Network disconnected. Abb.: Fehlermeldung 6.6 Konfiguration für Um die Kodierstation für Legic Advant zu konfigurieren, wird der objektspezifische Legic Advant SAM-Transponder benötigt.
Page 21
Mögliche Fehlermeldungen: • No transponder [Error during launching (500): Internal Server Error]: (Kein „gültiger“ Transponder). Fehlerbeschreibung: Es liegt kein Transponder auf der Kodierstation oder der Transponder ist kein Legic Advant SAM. • Already launched [Error during launching (500): Internal Server Error]. Fehlerbeschreibung: Der verwendete SAM Transponder wurde bereits eingelesen.
7. Technische Daten 7.1 ES 110 Maße Abb.: Maße Kodierstation in mm LC-Display 128 x 64 Punkte Dot Matrix Display Format 6 Zeilen x 20 Zeichen Farbe Schrift schwarz, Hintergrund weiß Hintergrundbeleuchtung abschaltbar Sprache Englisch Stromversorgung Steckernetzteil max. 5 V DC...
7.2 Steckernetzteil Anschluss- und Leistungswerte Eingangsspannung 90...264 V AC Eingangsfrequenz 47...63 Hz Ausgangsspannung 5 V DC Ausgangsstrom (max.), stabilisiert 1,5 A Ausgangsleistung 7,5 W Länge Anschlussleitung 1500 mm Umgebungsbedingungen Lagertemperaturbereich -20...+70 °C Betriebstemperaturbereich -10...+40 °C Rel. Luftfeuchtigkeit 10...90% nicht kondensierend 8.
• Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert entsorgen. 10. EU-Konformitätserklärung Hiermit erklärt Sphinx Electronics GmbH & Co KG, dass die Kodierstation ES 110 den Richtlinien 2014/53/EU und 2011/65/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter dem Produkt auf folgender Internetseite verfügbar: www.haefele.de...
Page 25
6.4 Changing the password ..............39 6.5 Checking communication and functions ..........39 6.6 Configuration for Legic Advant ............42 Technical data ..................44 7.1 ES 110 ....................44 7.2 Wall plug power supply ............... 45 Cleaning / maintenance ..............45 8.1 Cleaning ....................45 8.2 Servicing / maintenance ..............
Operating instructions - English 1. Notes on these operating instructions 1.1 Information about These instructions aid in the proper installation and setup of the encoding station as the operating part of a Dialock access control system. The instructions are part of the system and instructions must be kept in the immediate vicinity of the system and be accessible for the personnel at all times.
The operator has the following obligations: • The operating instructions as well as the installation and maintenance instructions must always be ready to hand for the specified groups of people. • The groups of people must read the parts of the instructions that are relevant to them before using the product.
Qualified electrician Qualified electricians are capable of working on electrical systems and recognise potential hazards and avoid them due to their professional training, knowledge, experience as well as knowledge of pertinent standards and provisions. Qualified electricians have been specifically trained for the working environment in which they operate and know the relevant standards and regulations.
2. Information about the product 2.1 Correct purpose The encoding station is designed exclusively to create or read RFID key media of use within access control systems. The encoding station may only be operated with the wall plug power supply included in the scope of delivery. Correct purpose of use also includes observing all specifications contained in these instructions.
Examples 1. Loosen screws. 2. Mount lead. CAUTION Risk of leads being trapped by the cover! Watch the position of the lead. Close cover carefully. 3. Tighten screws. Special safety notes To draw attention to special risks, the following symbols are used in the safety notes: Warning sign Type of risk Warning of dangerous electrical voltage...
3.3 Residual risks The components have been designed according to the latest state of technology and current safety requirements. However, there remain residual risks that require careful handling. Below the residual risks and the resulting behaviours and actions are listed. Electric current DANGER Risk of fatal injury from electrical current!
3.5 Safety notes The product has been built in accordance with the latest state of technology and and dangers the recognised technical safety regulations. Nevertheless, danger to persons or damage to product or other property could occur during installation and use. WARNING Risk of fatality due to failures or faults in electromagnetically sensitive devices!
4. Scope of delivery Fig: Scope of delivery Operating instructions encoding station Cat. 6 patch cable, 2 m Wall plug power supply with 4 adapters (EU, US, UK, AU) WARNING Risk of suffocation from small parts and packaging materials! Screws, small parts and packaging materials can be deadly playthings for children.
5. Device description 5.1 Short description The encoding station serves as a key in the Dialock 2.0 access control system to program transponder media. The authorisation data created with the help of the Dialock software is transmitted to the encoding station via the Ethernet network and written to a connected transponder medium.
100V – 240V Steckernetzteil 60/50Hz ES 110 Fig: Power supply for encoding station with wall plug power supply 1. Connect the wall plug power supply to the encoding station. 2. Connect the encoding station to the local network using the Cat. 6 patch cable (See chapter 6.2 “Connecting the encoding station”...
Page 36
Encoding station behaviour during switch-on The power supply is plugged in after the network cable. The encoding station now displays the following screens in sequence: 3 . 14 192 . 168 . 121 . 206 3 . 14 192 . 168 . 121 . 206 192 .
Page 37
After entering this data and confirming with Login, the Device Informations page featuring the device information and configuration menu appears. Fig: Device informations Select the Network menu item and the Network page appears with the default factory-set IP address. Fig: “Network” page...
The new IP address can now either be entered statically or else the setting can be made dynamically by enabling DHCP. Fig: Static input of the IP address / enabling of DHCP The input is confirmed by selected Apply Changes. 6.3 Updating Launching the Firmware Update function causes the “Firmware Update”...
6.4 Changing The original password should always be changed to a unique alternative. the password Fig: Changing the password NOTE • Keep the password safe. • Without the password, it is not possible to access the encoding station on site, which means it must be returned to the manufacturer. 6.5 Checking Communication can be checked by launching the functions under communication...
Page 40
Display In this window, a short text can be entered and sent to the encoding station. The text can be positioned within the display by entering the X and Y positions. Fig: Checking the display Setting the beeper In this window, the duration of a signal tone (e.g. 100 ms) can be set and sent to the encoding station as a command.
Page 41
RFID In this window, the interface for programming the transponders can be checked: the RFID window appears after launching the function. Fig: Checking the RFID interface If a transponder is now placed on the encoding station and confirmed with Refresh, the transponder is read out and its basic data is displayed.
Error messages If the encoding station has not detected a network – for example, due to a missing cable or defective network component – an error message is displayed: Network disconnected. Fig: Error message 6.6 Configuration To configure the encoding station for Legic Advant, the object-specific SAM for Legic Advant transponder is required.
Page 43
Possible error messages: • No transponder [Error during launching (500): Internal Server Error]: (No “valid” transponder). Error description: Either there is no transponder on the encoding station or the transponder is not a Legic Advant SAM. • Already launched [Error during launching (500): Internal Server Error]. Error description: The SAM transponder in use has already been read in.
7. Technical data 7.1 ES 110 Dimensions Fig: Encoding station dimensions in mm LC display Type 128 x 64 pixels – dot-matrix display Format 6 lines x 20 characters Colour Black text, white background Background lighting Can be switched off...
7.2 Wall plug power Connection and power values supply Input voltage 90–264 V AC Input frequency 47–63 Hz Output voltage 5 V DC Output current (max.), stabilised 1.5 A Output power 7.5 W Connection lead length 1,500 mm Ambient conditions storage temperature range -20 to +70°C operating temperature range...
10. EU Declaration of conformity Sphinx Electronics GmbH & Co KG hereby declares that the ES 110 encoding station is compliant with directives 2014/53/EU and 2011/65/EU. The complete text of the EU declaration of conformity can be found under the product at the following web site: www.haefele.de...
11. Approval according to Part 15 of the FCC rules NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.
Need help?
Do you have a question about the ES 110 and is the answer not in the manual?
Questions and answers