Bedienung - Stageline MPX-3 Instruction Manual

Stereo disco mixer
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
4 Inbetriebnahme
1) Die Tonquellen an die entsprechenden Eingangs-
buchsen anschließen:
- Buchsen CD bzw. LINE (19) für den Anschluß
von bis zu fünf Geräten mit Line-Pegel (z. B. CD-
Spieler, Tape-Deck, MiniDisk-Recorder)
- Buchsen PHONO (15) für den Anschluß von bis
zu zwei Plattenspielern mit Magnetsystem
- Buchse DJ-MIC (6) für den Anschluß eines DJ-
Mono-Mikrofons
2) Den Verstärker an die Ausgangsbuchsen AMP (17)
anschließen.
3) Sollen Tonaufnahmen gemacht werden, das Auf-
nahmegerät an die Ausgangsbuchsen REC (18) an-
schließen. Der Aufnahmepegel ist unabhängig von
der Stellung des Summenreglers MASTER (13).
4) Die Eingangskanäle lassen sich über einen Stereo-
Kopfhörer (Impedanz ≥ 8 Ω) vor den Fadern (10)
abhören (siehe Kap. 5.4 „Vorhören der Kanäle"). Den
Kopfhörer an die Buchse PHONES (7) anschließen.
5) Zuletzt den beiliegenden Steckertrafo mit der Buch-
se (14) verbinden und anschließend in eine Steck-
dose (230 V~/50 Hz) stecken.

5 Bedienung

Vor dem Einschalten des Mischpultes sollte der Sum-
menregler MASTER (13) auf Minimum gestellt werden,
um starke Einschaltgeräusche zu vermeiden. Dann
das Mischpult mit dem Ein-/Ausschalter (1) einschal-
ten. Zur Anzeige der Betriebsbereitschaft leuchtet die
rote LED „POWER" über dem Schalter. Anschließend
die angeschlossenen Geräte einschalten.
5.1 Grundeinstellung der Eingangskanäle
Für eine optimale Pegeleinstellung der an den Ein-
gangskanälen angeschlossenen Signalquellen alle
Gain-Regler (4), Klangregler (5) und den Crossfader
(11) in die Mittelposition stellen. Der Umschalter (12) für
das DJ-Mikrofon darf nicht auf Position TALK stehen.
1) Mit den Eingangsumschaltern (3) die angeschlos-
senen Signalquellen anwählen.
2) Mit dem Summenregler MASTER (13) wird der Ge-
samtpegel aller angeschlossenen Tonquellen ein-
gestellt. Den Summenregler auf ca.
mums stellen, z. B. auf Position 7.
3) Zum Aussteuern eines Kanals die Fader (10) aller
übrigen Kanäle auf Minimum stellen.
4) Die Tonsignale (Testsignale oder Musikstücke) auf
den jeweiligen Eingangskanal geben.
5) Mit dem Fader (10) den Pegel des Kanals ausregeln.
Optimale Aussteuerung liegt vor, wenn bei den laute-
sten Passagen die grünen 0-dB-LEDs der Pegelan-
zeige (2) kurz aufleuchten. Übersteuerungen werden
durch Aufleuchten der roten LEDs angezeigt.
Der Fader sollte nach der Pegeleinstellung auf
2
ca.
/
des Maximums stehen, damit zum Ein- und
3
Ausblenden genügend Reglerweg vorhanden ist.
Bei sehr wenig oder sehr weit aufgezogenem Fader
muß der Pegel durch Regulierung der Eingangsver-
stärkung angepaßt werden: Den GAIN-Regler (4)
des Kanals entsprechend zurück- bzw. aufdrehen.
6) Dann mit den Klangreglern (5) des Kanals das ge-
wünschte Klangbild einstellen. Durch Verstellen der
drei Klangregler lassen sich die Höhen (Regler
HIGH), Mitten (Regler MID) und Tiefen (Regler
BASS) anheben (max. 12 dB ) bzw. stark absenken
(max. 26 dB). Stehen die Regler in Mittelstellung,
findet keine Frequenzgangbeeinflussung statt.
7) Die Pegel- und Klangeinstellung für die übrigen
belegten Eingangskanäle in der oben beschriebe-
nen Weise durchführen.
5.2 Überblenden zwischen Kanal 2 und 3
Nachdem die Grundeinstellung der Eingangskanäle
durchgeführt wurde (siehe vorheriges Kap. 5.1), kann
mit dem Crossfader (11) zwischen den Kanälen 2 und
3 übergeblendet werden.
1) Die Fader (10) von Kanal 1 und Kanal 4 auf Mini-
mum stellen.
2) Die Fader von Kanal 2 und 3 je nach gewünschter
Lautstärke aufziehen. Mit dem Summenregler MA-
STER (13) den gewünschten Pegel einstellen, der
am Summenausgang AMP (17) zur Verfügung
steht. Bei Übersteuerungen [rote LEDs der Pegel-
anzeige (2) leuchten] den Summenregler zurück-
drehen und/oder die Fader der Eingangskanäle
schieben.
3) Zum Einblenden von Kanal 2/Ausblenden von Ka-
nal 3 den Crossfader nach links schieben.
Zum Einblenden von Kanal 3/Ausblenden von Ka-
nal 2 den Crossfader nach rechts schieben.
Steht der Crossfader in Mittelstellung, werden bei-
de Kanäle gleichzeitig auf die Ausgänge gegeben.
5.3 Mischen der angeschlossenen Tonquellen
1) Den Crossfader (11) in die Mittelposition schieben.
2) Den Summenregler MASTER (13) so weit aufdre-
hen, daß das Mischungsverhältnis der angeschlos-
senen Tonquellen optimal eingestellt werden kann.
3) Die Kanalfader (10) aufziehen und mit ihnen das
gewünschte Lautstärkeverhältnis der Tonquellen
untereinander einstellen. Die Fader nicht benutzter
Kanäle auf Minimum stellen.
4) Anhand der LED-Pegelanzeige (2) mit dem Sum-
menregler MASTER den gewünschten Gesamtpe-
gel einstellen, der am Summenausgang AMP (17)
2
/
des Maxi-
3
zur Verfügung steht.
Optimale Aussteuerung liegt vor, wenn bei den
lautesten Passagen die grünen 0-dB-LEDs der
Pegelanzeige kurz aufleuchten. Bei Übersteuerun-
gen (rote LEDs leuchten) den Summenregler zu-
rückdrehen und/oder die Fader der Eingangs-
kanäle schieben.
5.4 Vorhören der Kanäle
Die Vorhörfunktion ermöglicht es, jeden Eingangska-
nal einzeln über einen an Buchse PHONES (7) ange-
schlossenen Kopfhörer abzuhören, auch wenn der da-
zugehörige Fader (10) auf Minimum steht. Dadurch
kann z. B. auf einer CD der gewünschte Titel ausge-
wählt oder der richtige Zeitpunkt zum Einblenden einer
Tonquelle abgepaßt werden.
1) Zum Abhören eines Kanals die dazugehörige Taste
CUE (8) drücken (die LED der Taste leuchtet).
D
A
CH
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents