LumaSense technologies Profibus Operation Manual

Protocol converter
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Profibus Protocol Converter
Operation Manual · Betriebsanleitung

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Profibus and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for LumaSense technologies Profibus

  • Page 1 Profibus Protocol Converter Operation Manual · Betriebsanleitung...
  • Page 2: Table Of Contents

    Device Master file (GSD) ......................8 Dual-RAM allocation (Transfer memory RS485-Profibus DP) ............9 5.2.1 Input- and Parameters region (will be written by Profibus-side) ........9 5.2.2 Output and Results (read from the Profibus-Side) ............9 Notes for Programming ....................... 10 Configuration example, SIMATIC V11 TIA ..................
  • Page 3: General Notes

    The RS485 – PROFIBUS DP – converter is designed for the connection of digital INFRATHERM pyrometers made by LUMASENSE to the PROFIBUS network. It is possible to connect up to 32 pyrometers with RS485 UPP-Interface to one converter. The converter operates as master on the RS485 bus and as slave on the data is transferred between the pyrometer and the converter via an RS PROFIBUS network.
  • Page 4: Electrical Connection

    Profibus Protocol Converter Electrical connection Device labeling Picture 1: Terminal labeling and termination Picture 2: Front panel: Rotary switches and LEDs Connector X1 to the pyrometer bus (RS-interface) Pin No. Name Function AP-GND Application Ground RS 485+ Data line RS 485+ to pyrometer...
  • Page 5: Pin Assignment Of The Profibusdp Connector

    To minimize the reflections, the Profibus must be provided with line termination at both ends in compliance with the Profibus Standard. Pull up / down resistors ensure a defined idle signal on the bus.
  • Page 6: Bus Cable

    Profibus Protocol Converter Bus cable Data is transferred in the Profibus network via shielded twisted pair cables. Only use type a cables as specified in the Profibus standard (EN50170). Rated ripple resistance 150 Ohm (135...165 Ohm) Capacitance per unit length <...
  • Page 7: Status Indication Leds

    The shield of the pyrometer cable (orange) must not connect to the shield of the bus cable. Status indication LEDs The Profibus converter provides nine integrated LEDs indicating the converter operating status and eventual- ly error messages. In particular upon commissioning and in case of error they provide the first information on the system status.
  • Page 8: Project Planning

    3. Gateway max. 24 pyrometers 4. Gateway max. 32 pyrometers Choose one of the four configurations. All other entries in the GSD-file are invalid and only apply to Profibus adapter (1 pyrometer connectable) or Pyrometers with integrated Profibus interface. Device Master file (GSD) A description of the Profibus converter is made available to the master in an electronic device data- sheet (device master file, GSD file).
  • Page 9: Dual-Ram Allocation (Transfer Memory Rs485-Profibus Dp)

    Profibus Protocol Converter Dual-RAM allocation (Transfer memory RS485-Profibus DP) 5.2.1 Input- and Parameters region (will be written by Profibus-side) Name Bytes Format Region and Meaning 1..65000 = 1ms to 65s / After each request cycle this Wait time 16 Bit (Word)
  • Page 10: Notes For Programming

    (e.g. „05emCR“ CR=ASCII-code 13). Then the response string of the pyrometer has to be analysed in the Profibus master. This is only necessary for special applications which have to access on special parameters of the pyrometer which are not converted by the Profibus converter.
  • Page 11: Configuration Example, Simatic V11 Tia

    Any project tool can be used for configuring of the Profibus converter. The following examples show how the converter can be integrated into a Profibus network. The used CPU is a Siemens SIMATIC S7-1200. If you work with a programmable logic controller (PLC) from another manufacturer, the procedure is equivalent.
  • Page 12 Profibus Protocol Converter 3. Once the converter is connected to the master system, the network settings can be undertaken (Profibus-ID, Transmission Rate etc.) Transfer the required configuration (in the example Gateway max. 16 pyrometers) from the catalogue to the slot (drag&drop). Converter symbol must be active.
  • Page 13: Assignment Of The Profibus - Address

    EEPROM. The factory default of this address is 126 and can only be changed by a Profi- bus master via the Profibus itself. The address 126 in the Profibus is reserved for this purpose, i.e. a slave with this address can never ex- change data but only be configured with a new Profibus – ID.
  • Page 14 Projektierung ............................20 Profibus GSD-Datei ........................20 Dual-RAM Belegung ( Übergabespeicher RS485-Profibus DP) ..........21 5.2.1 Eingabe- und Parameterbereich (wird von der Profibus-Seite beschrieben) ....21 5.2.2 Ausgabe- und Ergebnisbereich (wird von der Profibus-Seite gelesen) ....... 21 Hinweis zur Programmierung ...................... 22 Konfigurationsbeispiel, SIMATIC V11 TIA ..................
  • Page 15: Allgemeines

    Allgemeines Der Profibus Protokollkonverter dient zum Anschluss der digitalen INFRATHERM Pyrometer der Fa. LUMA- SENSE an PROFIBUS DP Netzwerke. Die Daten zwischen Pyrometer und Konverter werden über eine RS 485-Schnittstelle übertragen, die Daten vom Konverter zur speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) werden über das Profibus-Protokoll übertragen. Es können bis zu 32 Pyrometer mit RS485 UPP- Schnittstelle an einem Konverter angeschlossen werden.
  • Page 16: Elektrischer Anschluss

    Profibus Protocol Converter Elektrischer Anschluss Gerätebeschriftung Bild1: Anschlußbeschriftung und Terminierung Bild 2: Frontblende: Drehschalter und Leuchtanzeigen Pin-Belegung X1 Stecker zum Pyrometer (RS-Schnittstelle) Pin Nr. Name Funktion AP-GND Applikation Ground RX 485+ Datenleitung RS 485+ RX 485- Datenleitung RS 485- Hinweis! Für den Betrieb muss am Stecker X1 den Pin 4 mit dem Pin 6 verbunden sein, und den Pin 5 mit dem Pin 7...
  • Page 17: Pinbelegung X2 Stecker Versorgungsspannung

    Die Verbindung zum Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Aufsetzen auf die Hutschiene. Erden Sie die Hutschiene auf der die Baugruppe aufgeschnappt wurde. Verwenden Sie dazu einen flexiblen Erdungs- draht mit einem Querschnitt von mindestens 10 mm². Die Schirmung und die Leitungsführung müssen nach den Aufbaurichtlinien für das Profibus Feld- bus-System ausgeführt sein! 17/29...
  • Page 18: Verbindungskabel

    Profibus Protocol Converter Verbindungskabel Die Datenübertragung im Profibus Netzwerk erfolgt über geschirmte, verdrillte Zweidrahtleitungen. Verwen- den Sie zur Verbindung von Profibus-Geräten nur Kabel von Leitungstyp A, wie sie in der Profibus- Norm (EN50170) spezifiziert sind. Nennwellenwiderstand 150 Ohm (135...165 Ohm) Kapazitätsbelag...
  • Page 19: Leds Zustandsanzeige

    Der Schirm des Pyrometerkabels (orange) darf nicht mit dem Schirm des Buskabels verbunden werden. LEDs Zustandsanzeige Der Profibus Konverter verfügt über LEDs, die den Betriebszustand des Geräts anzeigt. Besonders bei der Inbetriebnahme und im Problemfall können sie die ersten Hinweise auf den Systemzustand geben. LED (Bus) State...
  • Page 20: Projektierung

    Profibusschnittstelle. Profibus GSD-Datei Die Beschreibung des Profibus Protokollkonverter wird dem Master in so genannten GSD Dateien zur Verfügung gestellt. Diese Gerätestammdaten beinhalten alle notwendigen Slave- bzw. Master Parameter, die für die Einbindung in ein Profibus Netzwerk notwendig sind. Die benötigte GSD-Datei „IPgw2079.gsd“...
  • Page 21: Dual-Ram Belegung ( Übergabespeicher Rs485-Profibus Dp)

    Profibus Protocol Converter Dual-RAM Belegung ( Übergabespeicher RS485-Profibus DP) 5.2.1 Eingabe- und Parameterbereich (wird von der Profibus-Seite beschrieben) Name Bytes Format Bereich und Bedeutung 1..65000=1ms bis 65s / Dieser Zeit wird nach jedem Wartezeit 16 Bit (Word) Abfragezyklus gewartet, sie bestimmt den Abfrage-...
  • Page 22: Hinweis Zur Programmierung

    Sobald die Betriebsart ( 1 oder 2 ) gesetzt wird, beginnt der Konverter am RS485 Bus zu senden. Um Fehl- ausgaben zu vermeiden, muss vorher ein gültiger Datensatz von der Profibus-Seite im Parameterbereich des Konverters zwingend eingetragen sein (Wartezeit, Baudrate RS485, Betriebsart, Anzahl der Pyrometer, Busadressen der einzelnen Pyrometer in HEX- Format) Die Betriebsart 2 „transparente Datenblockübergabe“...
  • Page 23: Konfigurationsbeispiel, Simatic V11 Tia

    Konfigurationsbeispiel, SIMATIC V11 TIA Zur Konfiguration des Profibus Protokollkonverter stehen unterschiedliche Projektierungswerkzeuge zur Verfügung. Die folgenden Beispiele zeigen, wie der Profibus Protokollkonverter in ein Profibus Netzwerk eingebunden werden kann. Als CPU soll hier eine Siemens SIMATIC-Steurung S7-1200 zum Einsatz kommen. Falls mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) eines anderen Herstellers gearbeitet wird, ist die Vorgehensweise dabei äquivalent.
  • Page 24 Profibus Protocol Converter 3. Mit Anbindung des Converters an das Mastersystem können die Netzeinstellungen vorgenom- men werden(Profibus-ID, Übertragungsgeschwindigkeit etc.) 4. Modul für die gewünschte UPP Variante (im Beispiel Gateway max. 16 Pyrometer) auf den Steck- platz übertragen(Drag&Drop). Das Converter-Symbol muss aktiv sein.
  • Page 25: Einstellung Der Profibus-Adresse

    Profibus-Master über den Profibus selbst geändert werden. Die Adresse 126 ist im Profibus für diesen Zweck reserviert; d. h. ein Slave mit dieser Adresse kann niemals einen Datenaustausch durchführen, sondern nur mit einer neuen ID konfiguriert werden.
  • Page 26: Ascii Hexadezimal Tabelle

    Profibus Protocol Converter ASCII Hexadezimal Tabelle Char Char Char 26/29...
  • Page 27: Verlegung Der Profibus-Kabel

    Profibus Protocol Converter Verlegung der PROFIBUS-Kabel (entnommen aus „PROFIBUS Installation“ -Eine Anleitung zur Installation von PROFIBUS-Netzwerken - Erstellt durch PROFIBUS Competency Centre Manchester Metropolitan University, Übertragen ins Deutsche und ergänzt durch Prof. Max Felser, Berner Fachhochschule PROFIBUS-Kompetenzzentrum) Allgemeine Richtlinien Um irrtümliche Beschädigung von Buskabeln zu vermeiden, sollten sie mit einer speziellen Farbe markiert sein und getrennt von anderen Signalkabeln verlegt werden.
  • Page 28: Einsatz Von Kabelkanälen

    Wenn nicht genügend Platz für die minimalen Distanzen ist, sollen die Kabel unterschiedlicher Kategorie durch metallische Kanäle getrennt werden. Wenn PROFIBUS-Geräte innerhalb von einem Schrank mit einer Bitrate über 1,5 MBaud verbunden werden, wird eine minimal Kabellänge von 1 m empfohlen. Dies bedeutet eventuell, dass Schlaufen verlegt werden müssen.
  • Page 29: Potentialausgleich

    Profibus Protocol Converter Potentialausgleich Damit der Schirm wirkungsvoll hochfrequente Störungen abschirmen kann, muss er an beiden Enden geerdet sein. In speziellen Installationen können Potentialdifferenzen zwischen unterschiedlichen Or- ten einer Installation auftreten und somit zu Potentialausgleichströmen entlang eines Kabelschirms. Solche Ausgleichströme auf einem Kabelschirm sind absolut zu vermeiden, denn diese können zu Stö- rungseinkopplungen führen.

Table of Contents