HKW 672037 Instructions For Use Manual

Dcf - radio controlled office clock

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

 
 
Bedienungsanleitung   DCF – F
Instructions for use 
Mode d'emploi 
 
DEUTSCH
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Funk-Wanduhr dient dazu, das DCF-Funksignal zu decodieren und die Zeit anzuzeigen.
Eine Verwendung des Gerätes ist nur in geschlossenen Räumen erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer, ist
unbedingt zu vermeiden.
Die Funk-Wanduhr ist ausschließlich für den Batteriebetrieb zugelassen. Eine andere Energieversorgung darf nicht angeschlossen
werden.
Eine andere Verwendung als beschrieben ist nicht zulässig und kann zur Beschädigung des Produktes führen. Darüber hinaus ist dies
mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand etc. verbunden.
Die allgemeinen Sicherheitshinweise, besonders zur Befestigungsart, sind unbedingt zu beachten.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Die CE-Konformitätserklärung ist abrufbar unter:
Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str.1 in 92240 Hirschau / Germany
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung
/ Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die
Gewährleistung / Garantie.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und / oder Verändern des Produktes nicht
gestattet.
Setzen Sie das Produkt keinen hohen Temperaturen, Feuchtigkeit, starken Vibrationen sowie hohen mechanischen
Beanspruchungen wie Stoß und Fall aus.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die ausreichende Befestigungsart des Produktes an der Wand oder
über die Sicherheit des Produktes haben. Es wirkt eine statische Last von max. 6 kg als Gewicht.
Das Produkt und die Batterien gehören nicht in Kinderhände. Sie sind kein Spielzeug.
Laden Sie niemals Batterien wieder auf. Es besteht Explosionsgefahr
Sorgen Sie dafür, dass keine Batterien zerlegt, kurz geschlossen oder ins Feuer geworfen werden!
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
 
Funktionsprinzip 
Das  Funkuhrwerk  empfängt  den  Sender  DCF77  über  das  Antennensystem.  Einmal  vollautomatisch  über  Funk  richtig 
eingestellt,  läuft  das  Funkuhrwerk  mit  einer  eigenen,  internen  Zeitbasis  weiter  und  vergleicht  1‐mal  pro  Stunde  die 
angezeigte Zeit mit der Zeitinformation des Senders DCF77.  
Beste Platzierung einer Uhr 
Das Empfangssystem des Uhrwerkes ist weitestgehend richtungsunabhängig, so dass vordergründig eine optisch gute 
Platzierung der Uhr möglich ist. Zur Befestigung sind ausreichend starke Dübel und Schrauben zu benutzen. 
Die Funkuhr darf im Sinne guter Empfangsbedingungen nicht an metallisierten Flächen befestigt werden.  
Anschluss für externe Antenne 
Sollte ein bestimmter Befestigungsort keine guten Empfangsbedingungen garantieren, so besteht die Möglichkeit, eine 
externe  Antenne  zur  Empfangsverbesserung  mittels  Klinkenstecker  am  Werk  anzuschließen.  Diese  ist  separat,  auch 
nachträglich,  zu  bestellen  und  durch  einfaches  Einstecken  in  die  Klinkensteckbuchse  sofort  betriebsbereit. 
Inbetriebnahme 
Legen Sie zwei 1,5 V Batterien LR14 Alkaline polrichtig ein. Im Schnellgang stellen sich automatisch Stundenzeiger und 
Sekundenzeiger, danach Minutenzeiger automatisch auf die „12.00"‐ Position ‐ es beginnt die Empfangsphase. 
Werden  die  Zeittelegramme  des  Senders  DCF77  empfangen,  bewegt  sich  der  Sekundenzeiger  im  Sekundentakt.  Der 
Minutenzeiger  beginnt  ebenfalls  zu  laufen.  Nach  ca.  2  Minuten  Empfangszeit  stellen  sich  gleichzeitig  Sekunden‐, 
Minuten‐ und Stundenzeiger vollautomatisch im Schnellgang auf die korrekte Zeitanzeige ein. 
Blinkt die Leuchtdiode unrhythmisch und bewegt sich auch der Sekundenzeiger unregelmäßig, so ist momentan nur ein 
gestörter Empfang möglich und die Empfangsphase verlängert sich um eine gewisse Zeit.  
Empfangskontrollanzeige 
Bei  guten  Empfangsverhältnissen  wird  in  der  59.  Minute  jeder  Stunde  der  interne  Zeitspeicher  sekundengenau 
synchronisiert. Als Zeichen dafür springt der Minutenzeiger von Minutenstrich zu Minutenstrich weiter. 
 
Artikelnummer - article number - numéro d'article: 672036 & 672037
-W
UNK
ANDUHR
DCF - R
C
ADIO
ONTROLLED
DCF - P
B
ENDULE DE
O
C
FFICE
LOCK
R
-P
UREAU
ADIO
ILOTEE
1

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 672037 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for HKW 672037

  • Page 1 Minutenzeiger  beginnt  ebenfalls  zu  laufen.  Nach  ca.  2  Minuten  Empfangszeit  stellen  sich  gleichzeitig  Sekunden‐,  Minuten‐ und Stundenzeiger vollautomatisch im Schnellgang auf die korrekte Zeitanzeige ein.  Blinkt die Leuchtdiode unrhythmisch und bewegt sich auch der Sekundenzeiger unregelmäßig, so ist momentan nur ein  gestörter Empfang möglich und die Empfangsphase verlängert sich um eine gewisse Zeit.   Empfangskontrollanzeige  Bei  guten  Empfangsverhältnissen  wird  in  der  59.  Minute  jeder  Stunde  der  interne  Zeitspeicher  sekundengenau  synchronisiert. Als Zeichen dafür springt der Minutenzeiger von Minutenstrich zu Minutenstrich weiter.    Artikelnummer - article number - numéro d’article: 672036 & 672037...
  • Page 2 Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz. Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der HKW-Elektronik GmbH, Industriestraße 12, D-99846 Seebach. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
  • Page 3 30  intermediate  positions  each  minute.  This  near  continuous  motion  does  not  change  back  to  a  motion in one‐minute steps until perfect radio contact occurs at a later full hour.  Battery change display “low‐batt”  With  this  clock  the  battery  voltage  is  checked  several  times  each  day.  If  it  drops  below  the  limit  voltage  it  will  be  indicated visually by the LED flashing at 10‐second intervals, although there is still sufficient power reserve for reliable  operation.  Artikelnummer - article number - numéro d’article: 672036 & 672037 3 ...
  • Page 4   Impress  These operating instructions are a publication by HKW-Elektronik GmbH, Industriestraße 12, D-99846 Seebach. All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e. g. photocopy, microfilming or the capture in electronic data processing systems requires the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
  • Page 5 à  la  seconde  près.  L’aiguille  des  minutes  progresse  ordinairement  comme  aiguille  sauteuse,  de  minute juste en minute juste. Si la réception ne peut se faire clairement, l’aiguille des minutes tourne pratiquement en  continu,  c’est‐à‐dire  qu’elle  progresse  alors  au  total  de  30  pas  par  minute.  Ce  déplacement  quasi  continu  ne  sera  remplacé automatiquement par le mouvement de l’aiguille sauteuse que lorsque le contact radio se sera fait clairement  à une heure juste suivante    Artikelnummer - article number - numéro d’article: 672036 & 672037 5 ...
  • Page 6 Vous respecterez de la sorte les obligations prévues par la loi et contribuerez à la protection de l’environnement.   Montions légales    Ce mode d’emploi est une publication de la société HKW-Elektronik GmbH, Industriestraße 12, D-99846 Seebach.     Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu’elle soit (p. ex. Photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l’éditeur.

This manual is also suitable for:

672036

Table of Contents