Wartung - Nordmende CHCAN2M Instruction On Mounting And Use Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Wartung

Hinweis ! Vor jeder Reinigung und Pflege ist die
Dunstabzugshaube durch Ziehen des Netzsteckers oder
Ausschalten der Sicherung stromlos zu machen.
Reinigung
Die Dunstabzugshaube muss sowohl innen als auch außen
häufig gereinigt werden (etwa in den selben Intervalle, wie die
Wartung der Fettfilter).
Neutralreiniger getränktem Tuch verwenden. Keine Produkte
verwenden, die Scheuermittel enthalten.
KEINEN ALKOHOL VERWENDEN!
Achtung: Nichtbeachtung dieser Anweisungen zur Reinigung
des Gerätes und zum Wechsel bzw. zur Reinigung der Filter
kann zum Brand führen. Diese Anweisungen sind unbedingt
zu beachten!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für irgendwelche
Schäden am Motor oder aus Feuergründen, die auf eine
unsachgemäße Wartung oder Nichteinhaltung der oben
angeführten Sicherheitsvorschriften zurückzuführen sind.
Fettfilter
Diese dienen dazu, die Fettpartikel, die beim Kochen frei
werden, zu binden.
Wenn dieser sich innerhalb eines Stützgitters befindet, kann
es sich um einen der folgenden Filtertypen handeln:
Der Papierfilte muss einmal im Monat ausgewechselt werden
oder dann, wenn er auf der Oberseite verfärbt ist und diese
Verfärbung durch die Löcher des Gitters sichtbar ist.
Der Schwammfilter muss einmal monatlich gewaschen und
nach 5 – 6 Waschgängen ganz ausgewechselt werden.
Der Metallfilter muss einmal monatlich mit einem milden
Reinigungsmittel per Hand gewaschen werden. Er kann auch
in der Geschirrspülmaschine bei niedriger Temperatur und im
Schnellwaschgang gereinigt werden. Der Metallfettfilter kann
bei der Reinigung in der Spülmaschine abfärben, was seine
Filtermerkmale jedoch in keiner Weise beeinträchtigt.
Um den Fettfilter J zu entnehmen, ist das Ansauggitter H
anhand der Knöpfe L zu öffnen und dann aus den Haltern K
zu entfernen. Einige Gerätemodelle sind mit einem
Metallfilter M ohne Stützgitter ausgestattet, diese müssen
wie oben beschrieben gereinigt werden; sie werden entfernt,
indem die Griffe N nach unten gedrückt werden.
Zur Reinigung ein mit flüssigem
Aktivkohlefilter (nur bei der Umluftversion)
Dieser Filter bindet die unangenehmen Gerüche, die beim
Kochen entstehen.
Je nach der Benetzungsdauer des Herdes und der Häfigkeit
der Reinigung des Fettfilters tritt nach einer mehr oder
weniger langen Benutzungsdauer die Sättigung des
Aktivkohlefilters auf. Auf jeden Fall muß der Filtereinsatz
mindestens alle 4 Monate ausgewechselt werden.
Er kann NICHT gereinigt oder erneut aktiviert werden.
Es kann sich dabei um einen der folgenden Typen handeln:
Rechteckig: den Filter P auf dem Schutzgitter des Motors
positionieren und den Knopf so lange im Uhrzeigersinn
drehen, bis er einrastet; um den Filter zu entfernen, die
Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
Kreisförmig und mit Bajonettverschluss: den Filter in der
Mitte des Motorschutzgitters positionieren (bei einigen
Modellen sind die Haken Z zur Positionierung des Filters in
der Mitte zu verwenden), dabei muss darauf geachtet werden,
dass der Punkt X auf dem Aktivkohlefilter und der Punkt Y auf
dem Leitwerk übereinstimmen, dann im Uhrzeigersinn drehen.
Um den Filter zu entfernen, die Schritte in umgekehrter
Reihenfolge ausführen.
Ersetzten der Lämpchen
Das Gerat von Stromnetz abschalten.
Hinweis: Vor Berühren der Lampen sich vergewissern, dass
sie abgekühlt sind.
Das Stützgitter des Fettfilters oder den Fettfilter selbst
entfernen, um an die Lämpchen zu gelangen. Das kaputte
Lämpchen entfernen und durch eine ovale Glühlampe mit
maximal 40W E14 ersetzten.
Falls die Küchenhaube mit Halogenlampen ausgestattet ist,
müssen kaputte Lämpchen durch Halogenlampen von 20W
(GU 5.3 – Ø 50 mm) ersetzt werden.
Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren, erst kontrollieren,
ob die Lampen einwandfrei eingedreht sind, ehe man sich an
den Kundendienst wendet.
6

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents