D
Bereichs-Linienkoppler REG-K
Gebrauchsanleitung
RUN
HL
UL
DIAG
HL
UL
Art.-Nr. 680204
EIB-Systeminformation
Dieses Gerät ist ein Produkt des INSTABUS-EIB-Sys-
tems und entspricht den KNX-Richtlinien. Detaillierte
Fachkenntnisse durch instabus-Schulungen werden
zum Verständnis vorausgesetzt. Die Funktion des Gerä-
tes ist softwareabhängig. Detaillierte Informationen,
welche Software geladen werden kann und welcher
Funktionsumfang sich damit ergibt, sowie die Software
selbst sind der Merten-Produktdatenbank zu entneh-
men. Planung, Installation und Inbetriebnahme des Ge-
rätes erfolgen mit Hilfe einer KNX-zertifizierten
Software. Die Produktdatenbank sowie die technischen
Beschreibungen finden Sie stets aktuell im Internet un-
ter www.merten.de.
Das können Sie mit dem
Bereichs- Linienkoppler tun
Der Koppler verbindet datentechnisch zwei instabus
KNX/EIB Linien miteinander und gewährleistet eine gal-
vanische Trennung zwischen diesen Linien. Die genaue
Funktion des Gerätes wird durch die Adressierung und
die gewählte Applikation festgelegt
Linienkoppler LK:
Phys. Adresse X.Y.0
Verbindung einer Linie mit einer Hauptlinie (HL). Wahl-
weise mit oder ohne Filterfunktion. Der Koppler ist lo-
gisch der untergeordneten Linie zugeordnet.
Bereichskoppler BK:
Phys. Adresse X.0.0
Verbindung einer Hauptlinie (HL) mit einer Bereichslinie
(BL). Wahlweise mit oder ohne Filterfunktion. Der Kopp-
ler ist logisch der untergeordneten Linie zugeordnet.
Verstärker V:
Phys. Adresse X.Y.Z
Aufbereitung und Wiederholung von Telegrammen auf
einer Linie, keine Filterfunktion. Unterteilung einer Linie
in max. 4 unabhängige Liniensegmente => max. 3 par-
allelgeschaltete Linienverstärker pro Linie. Für jedes Li-
niensegment ist eine separate Spannungsversorgung
(SV) inklusive Drossel (DR) notwendig.
Prinzipschaltbilder eines instabus KNX/EIB
Systems
Einsatz als Bereichs- und Linienkoppler (BK und LK)
SV
DR
BK
HL1
SV
DR
SV
DR
LK
TLN
TLN
SV
DR
SV
DR
TLN
Einsatz als Linienkoppler LK und Verstärker V
LK
SV
DR
TLN
TLN
SV
DR
V
V
TLN
TLN
TLN
TLN
SV
DR
SV
DR
SV
(TLN = Busteilnehmer, DR = Drossel, SV = Spannungs-
versorgung)
Jede Linie benötigt eine separate Spannungsversor-
gung.
Bedien- und Anzeigeelemente
RUN
HL
UL
DIAG
(2)
HL
UL
(1)
(8)
(7)
1 Programmiertaste
2 Programmier-LED, rot
3 Betriebs-LED, grün
4 LED gelb, Datenempfang auf übergeordneter Linie
(HL)
5 LED gelb, Datenempfang auf untergeordneter Li-
nie (UL)
6 Diagnose LED, rot
7 Anschlussklemme für untergeordnete Linie (UL)
8 Anschlussklemme für übergeordnete Linie (HL)
Funktion Diagnose-LED („DIAG"), rot
LED aus:
Standard Filtertabelle geladen,
keine Fehler
LED dauernd ein:
Standard Filtertabelle nicht gela-
den,
keine Fehler
(Keine Unterscheidung zwischen
„nicht projektiert" und
„alle Gruppenadressen durchlas-
sen")
LED blinkend :
Fehler vorhanden
(gemäß Fehlerflags im Gerät)
Funktion Betriebs-LED („RUN"), grün
LED aus:
LED dauernd ein:
BL
Linien
LED blinkend:
BK
HL2
So montieren Sie den Bereichs- Linien-
LK
1 Aufschnappen auf Hutprofilschiene 35 x 7 ,5 mm
nach DIN EN 50022.
TLN
2 Der Anschluss der übergeordneten Linie erfolgt
mit der linken Anschlussklemme (Klemme "HL").
TLN
Über diesen Anschluss wird die Geräteelektronik
versorgt. Dies ermöglicht es, über die übergeord-
TLN
nete Linie einen Busspannungsausfall der unterge-
ordneten Linie zu melden.
3 Die untergeordnete Linie wird an der rechten An-
HL
schlussklemme (Klemme "UL") angeschlossen.
|
Demontage-Hinweis: Anschlussklemme nicht
von unten heraushebeln! Die Busspannung kann
dabei kurzgeschlossen werden und für die Zeit
des Kurzschlusses ausfallen.
So nehmen Sie den Bereichs- Linien-
V
¼
TLN
Lebensgefahr:
Alle Tätigkeiten am Gerät dürfen nur durch Elek-
TLN
trofachkräfte erfolgen. Beachten Sie die länder-
DR
spezifischen Vorschriften sowie die gültigen EIB-
Richtlinien!
1 Physikalische Adresse aus der ETS per EIB in den
Universal-Dimmaktor laden.
2 Konfigurationseinstellungen in der ETS vornehmen
und übertragen.
Versorgung
instabus:
(3)
(4)
Stromaufnahme
übergeordnete Linie: ca. 6 mA
(5)
untergeordnete Linie:ca. 8 mA
(6)
Anschluss :
Montage:
Umgebungstemperatur:
Lagertemperatur.:
Schutzart:
Schutzklasse:
Einbaubreite:
Gewicht:
Merten GmbH & Co. KG,
Lösungen für intelligente Gebäude
Service Center, Fritz-Kotz-Straße 8,
Industriegebiet Bomig-West
D-51674 Wiehl
Telefon:
+49 2261 702-204
Telefax:
+49 2261 702-136
E-Mail:
servicecenter@merten.de
Internet:
www.merten.de
InfoLine:
Telefon:
+49 1805 212581* oder +49 800 63783640
Telefax:
+49 1805 212582* oder +49 800 63783630
E-Mail:
infoline@merten.de
* kostenpflichtig / fee required
Gerät aus, keine Spannung auf
übergeordneter Linie
Gerät ein; Spannung auf beiden
keine Spannung auf
untergeordneter Linie
koppler
koppler in Betrieb
Technische Daten
21 – 30 V DC
über die übergeordnete
Linie
Anschlussklemme für
über- und untergeordnete
Linie
Aufschnappen auf
Hutschiene
-5 °C bis +45 °C
-25 °C bis + 70 °C
IP 20 nach EN 60529
III nach EN 61140
36 mm (2 TE)
ca. 90 g
Need help?
Do you have a question about the REG-K and is the answer not in the manual?
Questions and answers