Do you have a question about the EDG 1 and is the answer not in the manual?
Questions and answers
Summary of Contents for Egger EDG 1
Page 1
Betriebsanleitung Dubliergerät EDG 1 REF 61760 (230 V) Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten! Bewahren Sie die Betriebsanleitung zum späteren Gebrauch an einem sicheren Ort auf! Wichtige Information Warnung Deutsche Anleitung: Seite 1 - 14 English version: Page 15 –...
2 Sicherheitshinweise 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Dubliergerät EDG 1 dient zur Aufbereitung von Dubliermassen im otoplastischen Labor. Es ist für alle gelartigen Dubliermassen, die aufgeschmolzen werden, spezifiziert. Die Aufschmelzphase, das Rückkühlen und die konstante Arbeitstemperatur werden über einen Mikroprozessor gesteuert. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlöschen sämtliche Garantie- und Haftungsansprüche!
Page 4
11. Das Gerät ist mit einer Zeitvorwahlschaltung ausgerüstet. Grundsätzlich sollten elektrische Heiz- geräte (dazu zählt auch das EDG 1) nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Das Gerät ist mit di- versen Sicherheitsschaltungen versehen. Sie benutzen die Zeitvorwahl in jedem Fall auf eigenes Risiko ohne Haftungsanspruch an den Hersteller.
3 Installation 3.1 Lieferumfang Prüfen Sie alle Teile der Lieferung auf Vollständigkeit und Transportschäden. Fehlende Teile oder Transportschäden bitte sofort Ihrem Händler/Hersteller melden. 1 Gerät 1 Netzkabel 1 Inbusschlüssel für das Rührwerk 1 Betriebsanleitung 3.2 Leistungsmerkmale Schutzklasse 1 (Schutzmaßnahme mit Schutzleiter) Gewicht unbefüllt: ca.17,5 kg Füllmenge:...
4 Bedienung 4.1 Vor Inbetriebnahme Das Gerät entspricht dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln, trotzdem können Gefahren entstehen! - Gerät nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung der Betriebsanleitung betreiben! - Anerkannte Regeln für Arbeitssicherheit beachten! - Verwendung nur durch qualifiziertes Personal! - Gerät auf technisch einwandfreien Zustand überprüfen! 4.2 Inbetriebnahme und Einstellung der Temperatureinheit Verbinden Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Netzkabel und einer...
4.3 Befüllen des Gerätes Öffnen Sie den Deckel des Gerätes, eventuell vorhandenes Kondenswasser streifen Sie an der Topfdichtung ab. Sollte etwas Kondenswasser aus dem Gerätegehäuse kommen, bitte mit einem Lappen (Papiertuch) entfernen. Der Spalt zwischen Topf und Gehäuse ist flüssigkeitsdicht. Zum Befüllen des Gerätes gibt es je nach Anwendungsfall verschiedene Methoden.
das Rührwerk läuft. Das Gerät kühlt die Masse nun ab, bis 1 Grad Celsius unter der eingestellten Bereitschaftstemperatur T2. Die Anzeige wechselt nun auf T2. Das Gerät regelt die vorgegebene Bereitschaftstemperatur mit einer Genauigkeit von +/- 1 Grad ( bei fast leerem Topf kann es kurzzeitig zu einem Anstieg von + 2 Grad kommen.
Taste M (Memory-Funktion) Das Gerät ist mit einer Memory-Funktion ausgestattet. Diese Funktion zählt die bereits erfolgten Aufschmelzvorgänge, vergleicht die Anzahl mit einem voreingestellten Wert und erinnert Sie durch Blinken der An- zeige an einen Wechsel der Dubliermasse. Einstellungen für die Einschmelzzyklen können nur im Standby-Modus vorgenommen werden, im Programm-Modus wird nur die bereits er- reichte Anzahl der Aufschmelzungen angezeigt.
Page 10
Wechseln der Dichtungen am Ablaufhahn Um einen Wechsel der Dichtungen durchführen zu können, muss der Topf leer sein. Rührwerk nach Anleitung entfernen. Auslassknopf etwas zurückziehen bis das Querloch sichtbar wird. Stecken Sie nun einen Stift (Nagel, alten Bohrer o ä.) durch das Querloch und schrauben Sie den Kugelknopf ab.
6 Garantie Der Hersteller leistet eine Gerätegarantie von 1 Jahr ab Kaufdatum. Von der Garantie ausgeschlos- sen sind Schäden, bedingt durch unsachgemäße Verwendung des Gerätes, Änderungen am Ge- rät und Versuche von Selbstreparaturen. Dichtungen sind Verschleißteile und fallen nicht unter die- se Garantie.
Page 12
Display zeigt „E“ „E“ bedeutet, ein interner Fehler ist aufgetreten. Eine Möglichkeit ist, der Übertemperaturschutz hat ausgelöst. Dies kann passieren, wenn ver- sucht wurde das Gerät ohne bzw. mit zu geringer Füllung zu betreiben. Abhilfe: Gerät ausschalten, abkühlen lassen und ausreichend füllen. Eine weitere Möglichkeit ist ein Defekt an einem der drei Fühler.
8 Service / Kundendienst ACHTUNG Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des egger EDG 1 erlöschen sämtliche Garantie- und Haftungsansprüche! Transport oder Versand des Gerätes Versenden Sie das Gerät nur in der Originalverpackung und per Spedition. Paketdienst oder Post ist nicht geeignet, da es durch das hohe Gewicht des Gerätes leicht zu Schäden kommen kann.
Page 14
Notizen 61760V04-2012-09 Seite / Page 14 von / of 28...
Page 15
Operating instructions Duplicating unit EDG 1 REF 61760 (230 V) REF 61761 (115 V) Please read the operating instructions carefully before working with the device! Please keep the operating instructions in a safe place for future reference! Important Information Caution...
Page 16
Index General information Safety regulations Field of application Risks and dangers Installation Scope of delivery Technical data Features EU version Features US version Initial operation/storage conditions Operation Before putting into operation Initial operation and adjustment of the temperature unit Filling the device Starting the device Programming/meaning of the keys Maintenance and servicing...
Page 17
1 General information The duplicating unit egger EDG 1 was designed for the melting and stocking of duplicating materi- als. The egger EDG 1 is an efficient, compact duplicating unit with a powerful agitator, automatic regis- tration of the melting cycles and a possible timer function.
Page 18
Otherwise, in the extreme case, danger of fire exists. 11. The unit is equipped with a time pre-selection. Electric heating devices (as the EDG 1) should never be used unsupervised. The unit has several safety circuits. In any case, you use the time pre- selection at your own risk and without claim for liability against the manufacturer.
Page 19
3 Installation 3.1 Scope of delivery Check all parts of the delivery for completeness and transport damages. Please report missing parts or transport damages immediately to the dealer/manufacturer. 1 Unit 1 Power cord 1 Hexagon key for the agitator 1 Operating instructions 3.2 Technical data Protection class 1 (Protection measure with protective conductor) Weight (unfilled):...
Page 20
4 Operation 4.1 Before putting into operation The unit is produced according to the latest technologies and according to the recognized safety regulations. However, the possibility of dangerous situations cannot be excluded! - Only use the unit in immaculate condition and in accordance with the operating instructions! - Observe the recognized regulations for work safety! - Usage only by qualified personnel! - Check the unit for technically immaculate condition!
Page 21
Later, as long as the unit is in the heating up phase and the material is already melted, you can re- fill material. But be careful - do not throw material inside, danger of splashing and fire! When high quantities of duplicating material are required, you can refill it until approx. 1.5 cm be- low the margin of the cup.
Page 22
4.5 Programming – signification of the buttons For easy programming of the unit proceed according to the following principle: Using the main switch at the back of the unit you can enter the standby mode; either C or F will be displayed. To leave a function use the button which you used to ”enter“...
Page 23
Button “CLOCK” (clock symbol) The setting can only be entered in the standby mode until the start of the program run. Press the button “CLOCK”, the pre-set number of hours is displayed flashing. Now, the value can be changed using the arrow buttons (0 - 199 hours).
Maintaining the unit Remove condensation water which might escape at the cover with cloth. The housing can be cleaned using a tiny moist cloth (maybe with a little bit of washing up liquid – no solvent). The hous- ing must be completely dry before the commissioning. Maintaining the cover seal Keep the seal clean and grease it from time to time with Vaseline.
Page 25
The unit is on – no function The unit’s fuse is interfered. Possible reason: Excess voltage from the power line or an error inside the unit. Solution: Check the unit’s fuse at the back and replace it, if necessary. Only use a fuse with the stated value and the stated response properties because, otherwise, a dangerous situation might occur.
Page 26
The agitator starts and then stops after a short time The overload protection for the agitator has actuated. This happens when there is solidified materi- al inside the cup which must be crushed. Solution: No solution is necessary. The agitator will start again after 15 seconds. This procedure might be repeated several times.
Page 27
8 Service / After-sale service NOTE In case of improper handling of the egger EDG 1 all warranty and liability claims will become ex- tinct! Transport or dispatch of the unit Only use the original packaging and a forwarding agent for the dispatch. Parcel services or the postal service are not suitable because due to the high weight the unit could be damaged.
Page 28
Notes 61760V04-2012-09 Seite / Page 28 von / of 28...
Need help?
Do you have a question about the EDG 1 and is the answer not in the manual?
Questions and answers