Philips 1200 Series User Manual page 44

Fully automatic espresso machine
Hide thumbs Also See for 1200 Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Deutsch
46
Wenn Sie die Kaffeemaschine nicht selbst ausschalten, schaltet sie sich nach einiger Zeit
automatisch selbst aus.
Werkseinstellungen wiederherstellen
Die Kaffeemaschine bietet Ihnen die Möglichkeit, die ursprünglichen Werkseinstellungen jederzeit
wiederherzustellen.
Sie können die ursprünglichen Standardeinstellungen nur wiederherstellen, wenn das Gerät
ausgeschaltet ist.
1 Zum Ausschalten der Maschine drücken Sie den Ein-/Ausschalter.
2 Halten Sie das Espresso-Symbol 3 Sekunden lang gedrückt.
- Die mittlere Anzeige des Symbols für Getränkeeinstellung leuchtet auf. Die Start/Stopp-Taste
beginnt zu blinken. Damit wird angezeigt, dass das Gerät nun bereit ist, die Einstellungen
wiederherzustellen.
3 Drücken Sie die Start/Stopp -Taste, um zu bestätigen, dass Sie die Einstellungen wiederherstellen
möchten.
4 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Maschine wieder einzuschalten.
Einstellung des Mahlgrads
Sie können die Kaffeestärke mithilfe des Drehknopfs im Bohnenbehälter ändern. Je niedriger die
Mahlgradeinstellung, desto feiner werden die Kaffeebohnen gemahlen und desto stärker wird der
Kaffee. Es stehen 12 verschiedene Mahlwerkeinstellungen zur Auswahl.
Das Gerät wurde so eingestellt, dass der bestmögliche Geschmack aus Ihren Kaffeebohnen geholt
wird. Daher empfehlen wir Ihnen, die Mahlwerkseinstellungen erst nach 100–150 zubereiteten Tassen
Kaffee zu verändern (ca. 1 Monat Nutzung).
Sie können den Mahlgrad nur einstellen, während die Kaffeemaschine Kaffeebohnen mahlt. Sie
müssen 2 bis 3 Getränke brühen, bevor Sie den vollen Unterschied herausschmecken können.
Drehen Sie den Mahleinstellungs-Drehknopf immer nur jeweils um eine Position, um Schäden am
Mahlwerk zu verhindern.
1 Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauftrichter.
2 Öffnen Sie den Deckel des Kaffeebohnenbehälters.
3 Tippen Sie auf das Espresso-Symbol und drücken Sie dann die Start/Stopp -Taste.
4 Wenn das Mahlwerk anfängt zu arbeiten, drücken Sie den Mahlwerk-Drehknopf und drehen Sie ihn
nach links oder rechts. (Abb. 7)
Deaktivieren der Signaltöne des Bedienfelds
1 Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter, um die Kaffeemaschine auszuschalten.
2 Tippen Sie bei ausgeschalteter Maschine so lange auf das Kaffee-Symbol, bis dessen Anzeige zu
leuchten beginnt. Die Start-Anzeige beginnt zu blinken.
3 Tippen Sie erneut auf das Kaffee-Symbol, um die Signaltöne des Bedienfelds zu deaktivieren. Die
Anzeigeleuchte im Kaffee-Symbol erlischt.
4 Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Start-/Stopp-Taste.
5 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Maschine wieder einzuschalten. Damit wurden die
Signaltöne des Bedienfelds deaktiviert.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents