Gehmann 588 Manual

Iris combined 48 colour filter system and polarisation filter set

Advertisement

Available languages

Available languages

Gehmann 568 12-Farben Kombinationsfilter und 568MC Kombinationsfilter Multicolor,
Gehmann 546 MC Kombinationsfilter Multicolor mit Optik
Liebe Schützin, lieber Schütze!
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihrer Iris-Diopterscheibe mit integriertem 12-Farben-Filter System und zwei Polarisationsfiltern aus unserer
Multicolor Serie. Triebfeder unserer Produktentwicklung sind Sie, der Schütze. Wir von der Firma Gehmann haben uns hohe Ziele gesetzt, Ihren
höchsten Ansprüchen gerecht werden zu wollen und Ihre Erwartungen zu übertreffen. Wir haben Ihnen zugehört und Ihre
Vorschläge in unsere Produktentwicklung einfließen lassen. Für diese Hilfe danken wir Ihnen mit einer Produktfamilie der Spitzenklasse.
Einbau:
Iris-Diopterscheibe so in den Dioper einschrauben und mit dem Maulschlüssel ( 1 ) die Kontermutter ( 2 ) arretieren, dass das weiße Markierungsdrei-
eck nach oben zeigt.
Konstruktion:
Die extrem kurze, patentierte Iris-Dioperscheibe mit einem erstmals von Gehmann erreichten Verstellbereich von 0,5 bis 3,0 mm besitzt eine
absolut spielfrei gelagerte Iris aus gehärtetem, rostfreien Federstahl. Bei allen eingestellten Durchmesern bleibt die Blendenöffnung durch
Federvorspannung exakt positioniert. Eine Treffpunktverlagerung - auch beim Umstellen auf die mit einer Kugelrasterung versehenen Farbfil-
ter - ist also ausgeschlossen. Alle Oberflächen - innen wie außen - sind reflexmindernd behandelt.
Die Vorteile des Polarisationsfilters:
Eine häufige Ursache von Zielfehlern sind Streustrahlen, auch Reflexstrahlen genannt, die für eine deutliche Kontrastminderung
verantwortlich sind. Ein Polarisationsfilter schaltet störendes Streulicht aus. Dieser Effekt wird erreicht, da die feinen Quarzkristalle in dem Pola-
risationsfilter so ausgerichtet sind, dass die Strahlen nur linear in einer Richtung durchgelassen werden. Ihr Vorteil: Ein deutlich klareres Zielbild.
Durch Einschwenken des zweiten Polarisationsfilters lässt sich zudem die Helligkeit stufenlos von 10 - 90% regulieren.
Warum ein 12 Farben-Filter?
Sinnvoll ist es, die mit dem Polarisationsfilter erreichte Klarheit und Helligkeit mit einem Farbfilter zu komplettieren. Künstliche und
natürliche Lichtverhältnisse werden von jedem Auge unterschiedlich wahrgenommen und eingeschätzt. Insbesondere Schützen
mit nachlassender Sehkraft können von einer optimalen Anpassung an wechselnde Lichtverhältnisse profitieren. Aus diesem
Grund ist es unseren Entwicklern ein besonderes Anliegen, eine angenehme, bedienungsfreundliche und vor allem eine sich dem Auge
individuell anpassungsfähige Visierung zu schaffen. Um den wechselnden Lichtverhältnissen in der Schießhalle und im Freien gebührend
Rechnung zu tragen, haben wir durch die Integration eines weiteren Filterrades auf separater Rastebene sechs weitere Farbfilter geschaffen,
die für ein noch kontrastreicheres Zielbild sorgen. Insgesamt können durch das Zusammenspiel
beider Filterräder 12 Farben und 36 Farbnuancen erzielt werden. Selbstverständlich ist ein freies Zielen, d.h. auch ohne eingeschwenkte
Farbfilter und Polarisationsfilter, möglich. Welche Möglichkeiten sich durch die Wahl der einzelnen Grundfarben ergeben und welche Vorteile
daraus resultieren, möchten wir Ihnen im Einzelnen darlegen:
Farben
Effekt
mittel- /
dunkelgrau
35% + 60% neutrale Lichtabsorption ohne Farbtonveränderung,
amethyst
Führt zur Kontraststeigerung im rot/grün Bereich
hell-
/
mittel-/
Konversionsfilter, die bei künstlicher Beleuchtung
dunkelblau
Tageslichtverhältnisse erzeugen
hell-
/
dunkelgrün
Angenehme Farbe auf Grund der hohen Reizschwelle für das Auge. Blendung wird
reduziert. Die Unterdrückung des Blauanteils führt zu einer Verminderung des Streulichtes.
hell-
/
dunkelgelb
Kantenfilter zur allgemeinen Kontraststeigerung bei schwarz/weiß,
Unterdrückung von Streulicht.
orange
/
rot
Kantenfilter zur Kontraststeigerung bei schwarz/weiß, Unterdrückung
von Streulicht, Verminderung von Blendeinwirkungen.
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3a
4
5
6
7
( 1 ) Maulschlüssel
( 2 ) Kontermutter
( 5 ) Pol-Stellring
( 6 ) Zwischenring
( 10 ) Pol-Filterrad
( 11 ) Farb-Stellring
( 12 ) Rastring
( 15 ) Farb-Filterrad
( 16 ) Farb-Filterrad
( 17 ) Iris-Körper
Reinigen:
Die Visierung darf nicht geölt oder gefettet werden, nur so kann eingedrungener Staub mit einem weichen Pinsel oder Druckluft leicht entfernt werden.
Iris nur mit Druckluft reinigen, dazu Filter ausschwenken. Filterrad mit einem Mikrofaser-Brillenputztuch reinigen; ggf. wenig Alkohol (Spiritus)
verwenden, aber keine Lösungsmittel! Vorsicht: Der Pol-Filter besteht aus einer kratzempfindlichen Kunststoff-Folie!
Zerlegung:
1.
Iris-Diopterscheibe mit Einblickseite nach unten auf eine saubere Fläche legen
2.
Pol-Stellring ( 5 ) und ( 7 ) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
3.
Gewindeadapter ( 3 ) oder Optik ( 3a ) (bei Modell 546 MC) mit Hilfe des Maulschlüssels ( 1 ) gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
4.
Iris-Diopterscheibe an den Stellringen festhalten und Vorschraubeplatte ( 4 ) gegen den Uhrzeigersinn mit dem Maulschlüssel ( 1 )
abschrauben. Pol-Stellringe ( 5 ) mit Markierung (helle Punkte) am Gehäuse übereinstimmen rund abnehmen.
5.
Zwischenring ( 6 ) abnehmen und Pol-Stellring ( 7 ) ebenfalls nach heller Markierung ausrichten und abnehmen.
6.
Zwischenring ( 8 ) abheben und Pol-Filterräder ( 9 ) und ( 10 ) mit einer Pinzette aus dem Gehäuse nehmen.
7.
Farb-Stellring ( 11 ) nach Markierung ausrichten und abnehmen; Rastring ( 12 ) abnehmen. Vorgang für Farb-Stellring ( 13 ) und Rastring ( 14 )
wiederholen.
8.
Farb-Filterrädchen (( 15 ) und ( 16 )) seitlich mit einer Pinzette aus dem Gehäuse nehmen.
Zusammenbau:
1.
Iris-Körper ( 17 ) mit Einblickseite nach unten auf eine saubere Fläche stellen. Hellen Markierungspunkt auf Richtung 6 Uhr drehen, Filter-
kammer zeigt dann auf 12 Uhr.
2.
Farb-Filterrad (( 16 ) mit den Graufiltern) und Farb-Filterrad (( 15 ) mit den Blaufiltern) einsetzen. Die Klebetaschen müssen nach unten
zeigen, Markierung (ausgesparter Zahn) auf die Aussparung (ohne hellen Punkt) am Gehäuse ausrichten.
3.
Rastring ( 14 ) mit der inneren Nase in der Nut bei dem hellen Markierungspunkt ausrichten und aufsetzen. Farb-Stellring (( 13 ) mit den
grauen
Farbpunkten) einsetzen – auf Markierung (helle Punkte) achten.
4.
Vorgang für Rastring ( 12 ) und Farb-Stellring (( 11 ) mit den blauen Farbpunkten) wiederholen.
5.
Beide Pol-Filterrädchen ( 9 ) und ( 10 ) einsetzen und nach Markierung (ausgesparter Zahn) ausrichten.
Die Filteraussparung muß nach rechts zeigen.
6.
Zwischenring ( 8 ) mit der inneren Nase in der Nut bei dem hellen Markierungspunkt ausrichten und einsetzen. Pol-Stellringe ( 7 ) (Markie-
rungspunkt auf dem oberen Rand) einsetzen; auf Markierung (helle Punkte) achten.
7.
Vorgang für Zwischenringe ( 6 ) und Pol-Stellring ( 5 ) wiederholen. Vorschraubplatte (4) aufschrauben und im Uhrzeigersinn mäßig anziehen.
8.
Gewindeadapter ( 3 ) oder Optik ( 3a ) bei Modell 546 MC im Uhrzeigersinn aufschrauben und mit dem Maulschlüssel ( 1 ) anziehen.
Gehmann GmbH & Co. KG • Karlstraße 40 • 76133 Karlsruhe • Germany
8
9
10
11
12
13
14
8
9
10
11
12
13
14
( 3 ) Gewindeadapter
( 3a ) Optik
( 7 ) Pol-Stellring
( 8 ) Zwischenring
( 13 ) Farb-Stellring
www.gehmann.com
15
16 17
15 16
17
( 4 ) Vorschraubplatte
( 9 ) Pol-Filterrad
( 14 ) Rastring

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 588 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Gehmann 588

  • Page 1 Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihrer Iris-Diopterscheibe mit integriertem 12-Farben-Filter System und zwei Polarisationsfiltern aus unserer Multicolor Serie. Triebfeder unserer Produktentwicklung sind Sie, der Schütze. Wir von der Firma Gehmann haben uns hohe Ziele gesetzt, Ihren höchsten Ansprüchen gerecht werden zu wollen und Ihre Erwartungen zu übertreffen. Wir haben Ihnen zugehört und Ihre 15 16 Vorschläge in unsere Produktentwicklung einfließen lassen.
  • Page 2 Light reflection is kept to a minimum by the use of matt surfaces within the iris. To that purpose the latest technique of sandblasting was used on all internal and external surfaces. Gehmann‘s new line of sights now comes...

This manual is also suitable for:

568 mc546 mc

Table of Contents