Download Print this page

Helios LEWT Series Installation And Operating Instructions Manual

Ground-to-air heat exchanger

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Luft-Erdwärmetauscher LEWT-Bausatz
MONTAGE- UND BETRIEBS VORSCHRIFT
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion und zur eigenen Sicher heit
sind alle nachstehenden Vor schriften genau durchzulesen und zu beachten.
EMPFANG
Sendung sofort bei Anlieferung auf Be schä digungen, Typenrichtigkeit und Voll­
ständigkeit prüfen. Falls Schäden vorliegen, umgehend Schadensmeldung unter
Hin zu zieh ung des Transportunternehmens veranlassen. Bei nicht fristgerechter
Re klama tion gehen evtl. An sprüche ver loren.
Der Luft­Erdwärmetauscher LEWT-Bausatz (Bestell­Nr. 2977) besteht aus fol­
genden Liefer einheiten:
LEWT-E+M
Erdkollektorrohr (Bund á 25 m lfd. Länge) inkl. Verbindungs­
muffe (mit Profil­Dichtringen (4x) und Endkappen (4x)), ein­
schließlich besandete Mauerdurchführung (1x).
Art.-Nr. 2991
LEWT-S+F
Selbsttätige Steuerung und Rohr­Formteile.
Art.-Nr. 2990
Außenluft­Ansaugsäule mit Lamellenhaube und Kegelfilter
LEWT-A /
VGP G03
Klasse G3.
Art.-Nr. 2992
EINLAGERUNG
Bei Einlagerung über einen längeren Zeitraum sind zur Verhinderung schädlicher
Einwirkungen für die Elektro­ und Metallteile folgende Maßnahmen zu treffen:
Schutz durch trockene, luft­ und staubdichte Verpackung (Kunststoffbeutel mit
Trockenmittel und Feuchtigkeits indikatoren). Der Lagerort muss erschütterungs­
frei, wassergeschützt und frei von Temperaturschwankungen sein.
Schäden, deren Ursprung in unsachgemäßem Transport, unsachgemäßer Einla­
gerung oder Inbetriebnahme liegen, sind nachweisbar und unterliegen nicht der
Gewährleistung.
EINSATZBEREICH
Die Aufgabe eines Luft­Erdwärmetauschers ist, die Außenluft eines Lüftungs­
systems für ein Gebäude vorzuwärmen oder zu kühlen. Durch das im Erdboden
verlegte Rohrsystem wird die Außenluft angesaugt. Der Erdboden dient hier als
Wärme­ bzw. Kältequelle. Die angesaugte Außenluft kann je nach Witterung
(Außen temperatur) gewärmt oder gekühlt werden.
Winterbetrieb: Außenlufttemperatur ≤ 5 °C
Während der Heizperiode und einer Außenlufttemperatur von unter 5 °C wird die
Luft im Luft­Erdwärmetauscher erwärmt. Die vorhandene Erd wärme dient zur Vor­
erwärmung und spart somit Heizenergie.
LEWT-E+M Erdkollektorrohr und Mauerdurchführung
WERKSTOFFE UND ANWENDUNG
Beim Erdkollektorrohr handelt es sich um ein coextrudiertes Verbundrohr aus
Polyethylen.
Die besandete Mauerdurchführung ist aus Polypropylen hergestellt. Die Profildicht­
ringe der Mauerdurchführung für den Anschluss an die Lamellensaughaube,
bestehen aus einem SBR­Elastomer. Bei dem Erdkollektorrohr handelt es sich
um ein flexibles, außen gewelltes und auf der Innenfläche glattes Verbundrohr, im
Ringbund zu 2 x 25 Meter (Vorteile: Geringer Luftwiderstand, geringe Verschmutz­
ungsneigung, gute Reinigungseigenschaften).
Das Erdkollektorrohr ist speziell für die Erdverlegung konzipiert.
Diese Anleitung gilt für die Verlegung im Erdreich, in Anlehnung an die DIN EN
50086­2­4, Teil 2­4: „Besondere Anforderungen für erdverlegte Elektro instal la­
tions systeme".
STATISCHER NACHWEIS FÜR DAS ERDKOLLEKTORROHR
Die Verwendung des Helios Erdkollektorrohrs ist unter folgenden Bedin gungen
ohne statischen Nachweis zulässig.
– Mindestüberdeckung von 1,20 m unter Verkehrsflächen sowie für Verkehrs­
lasten SLW 60 nach DIN 1072;
– Höchstüberdeckungen: 6,00 m. Für höhere Überdeckungen sollte ein Form­
änderungs­ und Spannungsnachweis geführt werden. Entsprechende Bet­
tungs bedingungen sind einzuhalten;
– Art des Bettungsmaterials/Verfüllmaterials: Sand 0/4 mm;
– Bettungsbedingungen:
Einbettungsbedingungen
Überschüttungsbedingungen A1 und A4 nach ATV A 127 Abschnitt 6.2 und 5.2.
LEWT-A/VGP G03
Sommerbetrieb: Außenlufttemperatur ≥ 20 °C
Während der Sommermonate wird die Außenluft durch den Luft­Erdwärmetau­
scher aufgrund der niedrigeren Temperatur des Erdreiches abgekühlt, dem
Gebäude zugeführt und sorgt so für ein angenehmeres Raumklima.
Frühjahr-/Herbstbetrieb: Außenlufttemperatur zwischen 5 – 20 °C
Während den Übergangs­Jahreszeiten unterliegt die Außen tem pe ratur starken
Schwankungen (tagsüber Sonne – nachts sehr kühl). Die Temperatur im Erdreich
bleibt konstant (im Frühjahr kühl – im Herbst noch warm). Deswegen sollte an
einem warmen Frühjahrsmittag (die Heizungsanlage ist noch in Betrieb) die Zuluft
nicht über den Luft­Erdwärmetauscher geführt werden. Sie würde, verglichen mit
der son nenerwärmten Lufttemperatur kälter einströmen, was nicht erwünscht
ist. Bei kühler Nachttemperatur ist hingegen eine Erwärmung durch den Luft­
Erdwärmetauscher sinnvoll. Das konträre Gegenspiel verläuft in den Herbsttagen.
Die optimale Betriebsweise wird automatisch vom Bausatz LEWT­S+F (mittels
Bypass klappe, Stellmotor, Zweifach­Thermostat und Elektrobox) gesteuert.
Bei Abweichung von den vorgenannten Bedingungen ist ein statischer Nachweis
zu führen (z.B. ATV­Arbeitsblatt A 127 E, Ausgabe 1998).
ACHTUNG: Vor Verlegen des Erdkollektorrohrs, muss drückendes Wasser
durch geeignete Baumaßnahmen verhindert werden. Zusätzlich wird empfoh-
len, die Verbindungsstellen bauseits abzudichten (z.B. Kaltschrumpfband) um
Wassereintritt zu vermeiden.
AUFLAGER UND EINBETTUNG
Auflager und Einbettung des Helios Erdkollektorrohrs ist, bedingt durch das
zusammenwirkende System „Rohr im Boden" bzw. die flexible Rohr kon struk tion,
von größter Bedeutung für die dauerhafte Gebrauchstauglichkeit. Auflager und
Einbettung sind deshalb sorgfältig nach DIN EN 1610: 1997 (Nachfolgenorm der
DIN 4033) Abschnitt 7 Bettung Typ 1 mit einer unteren Bettungsschicht von min­
destens 10 cm bzw. nach den statischen Erfordernissen auszuführen.
Die Verdichtung des Bettungsmaterials ist mit mindestens 95 % einfacher Proctor­
dichte sicherzustellen. Bei Vorhandensein von Grundwasser ist dafür zu sor gen,
dass keine Verlagerung des Verfüllmaterials eintreten kann.
EINBAU
Vor dem Einbau sind die Rohre auf Transportschäden zu überprüfen. Der Einbau
der Rohre ist grundsätzlich nach DIN EN 1610 Abschnitt 8 durchzuführen. Das
Helios Erdkollektorrohr ist längselastisch. Eine sorgfältige, gleichmäßig verdichtete
Ebene, im vorgesehenen Gefälle hergestellte, untere Bettungsschicht, ist für ein
B1
oder
B4
sowie
einwandfreies Ergebnis von ausschlaggebender Bedeutung. Auf dieser Ebene sind
die Rohre sorgfältig in Höhen­ und Seitenlage auszurichten.
LEWT-S+F
LEWT-E+M
1

Advertisement

loading

Summary of Contents for Helios LEWT Series

  • Page 1 Ringbund zu 2 x 25 Meter (Vorteile: Geringer Luftwiderstand, geringe Verschmutz­ AUFLAGER UND EINBETTUNG ungsneigung, gute Reinigungseigenschaften). Auflager und Einbettung des Helios Erdkollektorrohrs ist, bedingt durch das Das Erdkollektorrohr ist speziell für die Erdverlegung konzipiert. zusammenwirkende System „Rohr im Boden“ bzw. die flexible Rohr kon struk tion, Diese Anleitung gilt für die Verlegung im Erdreich, in Anlehnung an die DIN EN...
  • Page 2 – Rohrverbindung ins Gebäude und für die Außenluft­Ansaugsäule herstellen. Überstehendes Rohr ist bei der Montage des Lamellenkopfes zu kürzen. – Die Gesamtrohrlänge sollte mindestens 40 m betragen. Das flexible Helios Erd­ EMPFEHLUNG: Um die Verbindungsstellen abzudichten, ist bauseits Kalt- kollektorrohr kann bereits in die vorhandene Baugrube mit verlegt werden. Der schrumpfband oder eine Densobinde zu verwenden! Ab­stand zwischen Rohrleitung und Gebäude sollte mindestens 1 m betragen.
  • Page 3: Elektrische Anschlüsse

    Temperaturbereich: 2 x 0–40 °C einstellbar ZUBEHÖR, SCHALT- UND STEUERELEMENTE Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht von Helios empfohlen oder angeboten werden, ist nicht statthaft. Eventuell auftretende Schäden unterliegen nicht der Ge währleistung. GARANTIEANSPRÜCHE – HAFTUNGSAUSSCHLUSS Wenn die vorausgehenden Ausführungen nicht beachtet werden, entfällt unsere Ge währleistung und Behandlung auf Kulanz.
  • Page 4 HELIOS Ventilatoren GmbH + Co KG · Lupfenstraße 8 · 78056 VS­Schwenningen HELIOS Ventilateurs · Le Carré des Aviateurs · 157 av. Charles Floquet · 93155 Le Blanc Mesnil Cedex CH HELIOS Ventilatoren AG · Tannstrasse 4 · 8112 Otelfingen GB HELIOS Ventilation Systems Ltd.
  • Page 5: Installation

    SUPPORT AND EMBEDDING The undersoil collector duct is designed specifically for underground installation. The support and embedding of the Helios undersoil collector duct is of the utmost These instructions apply for underground installation, based on DIN EN 50086­ importance for permanent serviceability due to the coactive “underground duct”...
  • Page 6 Allow the Helios undersoil collector duct to protrude at least 20 cm (better 0.5 to The installation process is as follows: 1.0 m) above ground for the connection of the outside air intake. Protruding ducting –...
  • Page 7: Electrical Connections

    2 x 0–40 °C adjustable ACCESSORIES, SWITCHES AND CONTROL ELEMENTS The use of accessory parts which are not recommended or offered by Helios is not permissible. Any potential damages are not covered by warranty. WARRANTY CLAIMS – EXCLUSION OF LIABILITY...
  • Page 8 HELIOS Ventilatoren GmbH + Co KG · Lupfenstraße 8 · 78056 VS­Schwenningen HELIOS Ventilateurs · Le Carré des Aviateurs · 157 av. Charles Floquet · 93155 Le Blanc Mesnil Cedex CH HELIOS Ventilatoren AG · Tannstrasse 4 · 8112 Otelfingen GB HELIOS Ventilation Systems Ltd.

This manual is also suitable for:

Lewt-e+mLewt-a/vgp g03Lewt-s+f