1. Allgemeines Der AS47-G ist ein GNSS Repeaterkit für GPS L1 und Glonass G1 mit zwei Antennen zur Echtzeitsignalübertragung in Gebäuden. Das System besteht aus einer High-Gain GNSS- Antenne für Außenbereich, einer hochpräzisen Verstärkereinheit mit einem Helix GNSS- Übertragungselement und einem integrierten elektronischen Reglerbaustein. Dies ermöglicht beliebig vielen Geräten das GNSS-Signal in...
Page 4
Der GNSS-Repeaterkit darf nicht in Schutzzonen, d.h. im Umkreis von 2 km von Flughäfen betrieben werden (siehe Kapitel 9). Informationen zu geeigneten GNSS- Repeaterkits zum Betrieb in Schutzzonen erhalten Sie bei Ihrem telefonisch über +49 89 9901638-0 oder per Email an info@aucon.de.
3. Installation 3.1 Wirkungsweise / Aufbau GNSS-Repeater AS47-G besteht einer Empfangsantenne welche außerhalb des Gebäudes mit freier Sicht zum Himmel anzubringen ist, einem Koaxialkabel mit speziell abgestimmter Länge, sowie einer Sendeeinheit zur Signalübertragung im Gebäude. Die Sendeeinheit wird mit einem 230 V Netzteil betrieben.
3.2 Installation der Außenantenne Vor der Installation der GNSS-Außenantenne ist die GNSS- Signalstärke am vorgesehenen Standort optimalerweise an unterschiedlichen Tagen zu messen. Hierfür kann, sofern kein geeignetes Messgerät zur Verfügung steht, ein handelsübliches Navigationssystem verwendet werden, welches zumindest die Signalstärke, sowie die Anzahl der empfangenen Satelliten anzeigt.
Verschrauben Sie nun die Antenne mit dem Standfuß. Achten Sie dabei darauf das Kabel nicht zu verdrehen. Befestigen Sie abschließend die Antenne auf einem festen Untergrund an einer Position die eine gute freie Sicht zum Himmel bietet. 3.3 Verlegung des HF-Kabels Bei der Verlegung des Koaxialkabels ist auf einen ausreichenden Biegeradius (30 mm) und auf eine Entlastung der Anschlüsse zu achten.
3.4 Installation der Sendeantenne Installieren Sie die Sendeantenne an einem Platz, an dem das System frei abstrahlen kann. Beachten Sie, dass die GNSS- Signale aufgrund der hohen Frequenz und der extrem geringen Sendeleistung (Nano Watt) sehr leicht abschirmbar sind. Bereits eine vorgehaltene Hand kann die freie Abstrahlung enorm beeinträchtigen.
Page 9
wird. Montieren Sie das System ebenfalls nicht in unmittelbarer Nähe von GSM- oder WLAN- Repeatern, da dies in ungünstigen Fällen Störungen (Interferenzen) hervorrufen kann. Installieren Sie die Sendeantenne nicht in unmittelbarer Nähe zu den Hallentoren, da das System ansonsten ins Freie abstrahlen könnte und ggf.
Page 10
Rechtliche Rahmenbedingungen: Vor der Installation bzw. Inbetriebnahme des Systems sollten Sie sich über die jeweiligen geltenden Ländervorschriften für die Nutzung von GPS- Repeatern kundig machen. In Deutschland erfordert die Nutzung eine Frequenzzuteilung der Bundesnetzagentur. Informationen zur Anmeldung finden Sie im Anhang.
4. Lieferumfang AS47-G 1 x GNSS- Außenantenne weiß (IP66) 1 x Dreiteilige Halterung für Antenne 1 x GNSS- Repeater-Element AS47-G 1 x Halterung für Sendeeinheit 1 x Kabelhantel blau 1 x 40 m Koaxialkabel mit Steckern TNC und SMA 1 x Netzteil 230 V für GPS- Repeater-Element Inkl.
5. Schematischer Aufbau eines GNSS-Repeatersystems Außenantenne Sendeeinheit Bitte beachten Sie, dass die Kabellänge und Kabelart auf das jeweilige System abgestimmt ist und deshalb nicht verlängert oder verkürzt werden darf. Falls Sie eine größere Kabellänge zwischen Außen- und Innenantenne benötigen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Minimal erforderliches Signal für den Betrieb eines modernen GPS- Receivers beträgt ca.
Impressum: Die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis von AuCon darf kein Teil dieser Unterlagen für irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Weise oder mit...
8. EG - Konformitätserklärung Für folgendes Erzeugnis AS47-G (RK-306) Wird bestätigt, dass es den Vorschriften, insbesondere den Schutzanforderungen entspricht, Richtlinie Europäischen Gemeinschaft Angleichung Rechtsvorschriften über die elektromagnetische Verträglichkeit, der Richtlinie zur Änderung der CE-Kennzeichnung sowie dem Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten festgelegt sind.
Page 19
Schwäbisch Hall, Straubing, Stuttgart, Wilhelmshaven JadeWeser Für diesen Bereich sind spezielle automatisch geregelte GNSS-Repeatersysteme erhältlich. Für Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an AuCon. Beispiel für Schutzzone Flughafen München Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Referat 223, Postfach 8001, 55003 Mainz,...
10. FAQ / Support GPS-Repeater funktioniert nicht – kein Signalempfang Bitte überprüfen Sie ob das Netzteil mit der schwarzen Sendeeinheit verbunden ist und die rote LED leuchtet. Überprüfen Sie auch ob das Koaxialkabel korrekt mit der Außenantenne verbunden ist und keine Knicke aufweist. GPS-Receiver im Fahrzeug empfängt kein Signal –...
Page 21
Um Störrisiken durch Rückkopplung zu verhindern, ist bei der Wahl der Montageorte zu berücksichtigen: • dass der direkte Abstand (Luftlinie, Punkt zu Punkt!) zwischen Repeater und Receiver mindestens 10 m sein muss • dass Repeater und Receiver nicht untereinander in direkter Sichtweite sein dürfen;...
1. Introduction The AS47-G is a GNSS repeater kit for GPS L1 and Glonass G1 with two antennas for real-time signal transmission in buildings. The system consists of a high-gain GNSS antenna for outdoor use, a high-precision amplifier unit with a helix GNSS transmission element and an integrated electronic controller module.
Page 26
The GNSS repeater kit may not be used in protected zones within 2 km of airports. For information on suitable GNSS repeater kits for operation in protection zones, please contact AuCon GmbH via phone +49 89 9901638- 0 or mail: info@aucon.de.
3. Installation 3.1 Operation / Composition The GNSS repeater AS47-G consists of a receiving antenna which has to be mounted outside the building with a clear view of the sky, a coaxial cable with a specially tuned length and a transmitting unit for signal transmission within the building.
3.2 Installing the outdoor receiving antenna Before installing the outdoor GNSS antenna, it is advised to measure the GNSS signal strength at the intended location on different days. If no suitable measuring device is available for this purpose, a commercially available navigation system, which displays at least the signal strength and the number of satellites received, can be used.
3.3 Laying the RF cable When laying the coaxial cable, pay attention to not bend the cable beyond its bending radius (30 mm) and to stress relieve the connections. The cables should always be laid in cable ducts or conduits to ensure it is sufficiently protected. Avoid too strong lateral pressure on the SMA screw connection on the transmitter antenna - risk of breakage! When laying, make sure the cable is not bent or...
Page 30
Example: Note for the installation site: When installing, always ensure that the antenna is not shielded by e.g. panel heaters, lamps or crane trolleys under the ceiling and that the transmitter unit doesn’t get too warm. Also, do not mount the system in the immediate vicinity of GSM or WLAN repeaters, as this may cause interferences.
Page 31
Start-Up: Use the enclosed 230V power supply unit to power the transmitting antenna from a 230V outlet. The standby state is signalled by a red LED at the transmitting unit. It should always be possible to switch the power supply of the socket ON and OFF by means of a switch.
4. Purchased parts package 1 x GNSS- Outdoor antenna (IP66) 1 x three-piece holder for antenna 1 x GNSS- repeater element AS47-G 1 x Holder for transmitting unit 1 x Cable roller blue 1 x 40 m coaxial cable with plugs TNC and SMA...
5. Schematic setup of a GNSS repeater system Outdoor antenna Transmitting unit Please note that the cable length and cable type are adapted to the respective system and therefore cannot be extended or shortened. If you require a larger cable length between the outdoor and indoor antenna, please contact your dealer.
6. Data sheet of the AS47-G Specification External Antenna Electrical Specifications, TA=25 Description Parameter Type Units 1.602 + Frequency L1(+Glonass 1.575 1.590 Bandwidth Amp Gain Noise Figure Output SWR 2.0:1 ratio DC Input Temperature - 20° + 60° Celsius Humidity...
Imprint: The information and data contained in this manual are subject to change without notice. No part of this document may be reproduced or transmitted for any purpose without the express written permission of AuCon, regardless of how or by what means, electronically or mechanically.
8. EG – Declaration of Conformity For the following product AS47-G (RK-306) It is confirmed that it complies with the requirements, in particular the protection requirements, laid down in the European Community directive on the approximation of the laws of electromagnetic compatibility, the directive amending the CE marking and the law on the electromagnetic compatibility of equipment.
Page 40
The use of the repeater is not allowed at the following airports and their protected zones (2km radius): Allendorf/Eder, Augsburg, Barth, Bautzen, Bayreuth, Berlin-Tegel, Berlin/ Schönefeld, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Coburg- Brandensteinsebene, Donaueschingen-Villingen, Donauwörth HEL, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Eggenfelden, Erfurt, Frankfurt Main, Friedrichshafen, Hamburg,...
10. FAQ / Support The GPS repeater doesn’t work – no signal reception: Please check whether the power supply unit is connected to the black transmitting unit and whether the red LED light is on. Please also check, whether the coaxial cable is properly connected to the outdoor antenna and is not bent or kinked.
Page 42
General information for the set-up: The installation sites of the kit components and the measurements of the vehicle hall have to be filled out on the attached layout scheme and submitted to the relevant regulatory authority (in Germany: The Federal Network Agency / Bundesnetzagentur), together with the application form.
Need help?
Do you have a question about the AS47-G and is the answer not in the manual?
Questions and answers