Kuehn LT10 Manual

Light bar warm-lite for analogue dc and ac and digital operation dcc and motorola
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Anleitung LT10
Digitalbetrieb (DCC- und Motorola®-Format)
Die Lichtleiste LT10 funktioniert mit vielen verschiedenen
Modellbahnen, egal ob Sie nun Analogbahner sind (Gleich- oder
Wechselstrom) oder digital fahren (DCC/Motorola II). Die Helligkeit
der LED können Sie entweder über ein Potentiometer oder durch
CV-Einstellung auf den jeweiligen Einsatzort abstimmen. Spezielle
Beleuchtungs-Effekte und Zusatz-Funktionen ermöglicht der
integrierte Multiprotokoll-Decoder. Die Länge der Lichtleiste LT10
lässt sich an deutlich markierten Stellen auf bis zu 68mm
reduzieren.
Die Lichtleiste LT10 lässt sich besonders einfach in die
Personenwagen der Spur TT von kuehn-modell einbauen.
Technische Daten und Merkmale :
• Nutzung auf analogen Anlagen (DC und AC)
• Integrierter Multiprotokolldecoder für Digitalbetrieb
• Automatische Erkennung und Umschaltung der Betriebsarten
• Integrierte Konstantstromquelle für gleich bleibende Helligkeit
ab ca. 7 Volt
• Helligkeitsanpassung wahlweise mit Potentiometer oder CV-
Einstellung
• Ladestrom-Begrenzung für externen Pufferkondensator
• Programmierung mit DCC- oder Motorala®-Zentralen
• Max. Fahrspannung im Digitalbetrieb : 21 Volt
• Stromaufnahme (je nach Helligkeitseinstellung) : 30...70mA
• Betriebstemperatur : 0 ... 60°C
• Abmessungen : 186mm x 8,0mm x 2,7mm
Inhaltsverzeichnis
1.
Sicherheitshinweise .......................................................... 2
2.
Funktionen der Lichtleiste................................................. 2
2.1.
Analogbetrieb....................................................................2
2.2.
Digitalbetrieb.....................................................................2
2.3.
Pufferkondensator ...........................................................2
3.
Einbau der Lichtleiste........................................................ 3
3.1.
Vorbereitung......................................................................3
3.2.
3.3.
Einbau der Lichtleiste ......................................................3
3.4.
Einstellung der Helligkeit.................................................3
4.
4.1.
Allgemeine Hinweise zum Einstellen .............................4
4.2.
Reset des Decoders.........................................................5
4.3.
4.4.
5.
Problembehebung............................................................. 9
6.
Anwendungshinweise .....................................................10
6.1.
Anschluss eines Pufferkondensators......................... 10
6.2.
6.3.
Lichtwechsel im Steuerwagen..................................... 10
7.
Garantiebedingungen .....................................................11
Analogbetrieb (DC und AC)
Lichtleiste
LT10
warm-weiß
kuehn
1

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the LT10 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Kuehn LT10

  • Page 1: Table Of Contents

    Multiprotokoll-Decoder. Die Länge der Lichtleiste LT10 lässt sich an deutlich markierten Stellen auf bis zu 68mm reduzieren. Die Lichtleiste LT10 lässt sich besonders einfach in die Personenwagen der Spur TT von kuehn-modell einbauen. Technische Daten und Merkmale : • Nutzung auf analogen Anlagen (DC und AC) •...
  • Page 2: Sicherheitshinweise

    2.3. Pufferkondensator Viele Modellbahn-Waggons bieten innerhalb der Dach-Wölbung nur wenig Platz. Deswegen wurde die Lichtleiste LT10 besonders flach aufgebaut und Stützkondensatoren deshalb ab Werk weggelassen. Wenn Sie feststellen, dass die Beleuchtung flackert, können Sie aber nachträglich einen beliebigen Stützkondensator an den gekennzeichneten Anschlusspunkten anschließen und...
  • Page 3: Einbau Der Lichtleiste

    (zum Kürzen der Anschlussdrähte). Zur Befestigung empfehlen wir doppelseitiges Klebeband, beachten Sie dabei vor allem die Wölbung im Dach - manche flachen Klebebänder tragen zuwenig auf. Bei Personenwagen von kuehn-modell wird die Lichtleiste einfach auf die jeweiligen Rasthaken der Innenein- richtung aufgeklippst.
  • Page 4: Funktions-Decoder Der Lichtleiste Einstellen

    CV#2 CV#3 CV#4 CV#29 CV#7 CV#8 Mit Ausnahme der Adresse lassen sich die CVs der LT10 mittels Operation Mode Programming auch während der Fahrt verändern. Programmierung mit der „alten Arnoldzentrale“ (baugleich mit Märklin Digital = , Art.-Nr. 6027): Die Zentralen arbeiten mit dem Programmiermode Physical Register Addressing und können nur...
  • Page 5: Reset Des Decoders

    Gleis! Zur Programmierung ist es notwendig, eine neue Lok anzulegen, die programmierbar ist (z.B. Lok 36330). Über den Menüpunkt „LOK ÄNDERN / REG“ der Mobile Station können Sie nun Ihre Lichtleiste LT10 programmieren. 4.2. Reset des Decoders Wenn Sie nach der Programmierung nicht mehr weiter wissen und die Lichtleiste wieder in ihre Grundeinstellung zurücksetzen...
  • Page 6: Beschreibung Der Konfigurationsregister

    Basis- oder die erweiterte Adressierung. Ab Werk ist die Basis-Adresse eingestellt, über die CV 29 ändern Sie die Adressierart. • CV#7,8 : Hier finden Sie die Herstellernummer (kuehn – Decoder besitzen immer die Nummer 157) und die Versions- nummer des Decoders.
  • Page 7 Anleitung LT10 ⇒Tipp : häufige Werte für CV#29 (Grundeinstellung oft 6): CV29 Bedeutung 0 (8)* 14 (27) Fahrstufen, Basisadresse, kein Analogbetrieb 28/128 Fahrstufen, Basisadresse, kein Analogbetrieb 14 (27) Fahrstufen, Basisadresse, Analogbetrieb möglich 28/128 Fahrstufen, Basisadresse, Analogbetrieb möglich 28/128 Fahrstufen, 4stellige Adresse, Analogbetrieb : Wert 8 statt 0 bei Verwendung der „alten Arnoldzentrale“...
  • Page 8 Anleitung LT10 von 00 schaltet alle Effekte des Ausgangs aus, es gibt dann nur die Zustände 'Ein' und 'Aus'. Die Einschaltbedingungen 'aus, wenn vorwärts' und 'aus, wenn rückwärts' werden bei fahrtrichtungsabhängiger Beleuchtung durch den Decoder automatisch gesetzt und sollten auf 00 bleiben.
  • Page 9: Problembehebung

    Anleitung LT10 Beispiel: B auf Dimmwert 4 und A auf Dimmwert 3 ergibt als Eingabewert in CV 60 => Wert 43. Zahlenwert: Zehnerstelle (0x...9x) Einerstelle (x0...x9) CV#60 Dimmwert Ausgang B Dimmwert Ausgang A Dimmen B,A (AUX 2) (AUX 1) CV#61...
  • Page 10: Anwendungshinweise

    6.2. Einbau in Doppelstockwagen DBmu/DBmq Für eine gleichmäßige Ausleuchtung der Doppelstockwagen benötigen Sie zwei Lichtleisten LT10. Eine der beiden Leisten wird an der mit DBmx gekennzeichneten weißen Linie getrennt. Der längere Teil (ohne Microcontroller) wird mittels 3 Kabelver- bindungen von der ungekürzten Lichtleiste gesteuert (siehe Seite 12, Verbindungen LED, GND und CO).
  • Page 11: Garantiebedingungen

    Anleitung LT10 zusätzlichen Vorwiderstand anschließen. Eine interne Stromquelle begrenzt den Strom pro Ausgang auf 8mA. Möchten Sie elektrische Kupplungen oder Glühlämpchen anschließen, muss die Stromquelle auf der Leiterplatte überbrückt werden. Verbinden Sie die auf der Leiterplatte durch einen weißen Rahmen gekennzeichneten Lötpunkte...
  • Page 12 Anleitung LT10 kuehn...
  • Page 13 The enclosed multiprotocol decoder allows some special effects and additional functions. The length of the light bar LT10 may be reduced down to 68 mm by cutting it at the clearly marked points. This light bar can use special fastening hooks inside the passenger cars of kuehn-modell for easy installation.
  • Page 14: Important Notes - Security Issues

    'hide' it within the car. The toilet is a favoured place for that. There is a current limiter for this special use on the LT10. Specially in digital mode it protects the central station from high switch on currents.
  • Page 15: Mounting Instructions

    Use a side cutter for shortening the connecting wires. Use high standard electronic solder with embedded flux. You must not use ordinary soldering flux (from a can) as it spoils the LT10 circuit board over the time with its acids. 3.2.
  • Page 16: Setting Up The Enclosed Function Decoder

    CV#1 CV#2 CV#3 CV#4 CV#29 CV#7 CV#8 With the exception of the address (CV#1) you can change the LT10 CVs on the main by using the Operation Mode Programming mode. Programming with the "old Arnold central station" (identical Märklin Digital part no. 6027): These central stations utilize the Physical Register Addressing mode and are only able to address the registers R1 to R5.
  • Page 17: Resetting The Decoder

    „CHANGE LOCO / REG“. 4.2. Resetting the decoder If you don’t know how to go on while programming you may reset the LT10 to factory settings: program the value 08 to the CV#08. 4.3. List of the used CVs CV-No. Reg...
  • Page 18: Description Of The Cv Meanings

    CV#29. • CV#7, #8: These read-only values are the manufacturers ID (kuehn–decoders always have ID 157) and the version number of the software. • CV#13, #14 Analogue Mode Function Status (showcase mode): These values define what functions are switched on in analogue mode.
  • Page 19 LT10 • CV#33 ... CV#46 Output Location (also called Function Mapping): These CVs define what function key at the central station (F0 through F12) controls what output (A through F). Find the row with the wanted function key (F0 to F12), then look at the column with the desired output.
  • Page 20 LT10 with a 'x0' for full and a 'x9' for least brightness. Use CV#59 to switch on or off the key dependant dimming function. Additionally you have to set a '05' to the appropriate CV#47 ... #52. The decade of CV#55 (0x...9x) sets the cycle time of the effects.
  • Page 21: Error Handling

    LT10 at all). The 'Krois Modell' coupler is best used with a value of '48' (4 seconds on, then completely off). Num. Value: Decade (0x...9x) Unit Position (x0...x9) CV#63 Decoupler Activation Time Clamp Rate Trigger Values (with full voltage) (reduced Voltage) •...
  • Page 22: Application Hints

    If you want install interior light in the upper and lower deck of the double layer car DBmu / DMmq you need two light bars LT10. Cut one of the light bars on the white line labelled DBmx. Connect this short part with the normal LT10 via 3 wires (connections LED, GND and CO) –...
  • Page 23: Warranty

    LT10 7. Warranty Every light bar LT10 is tested for full functionality before delivered. The warranty period is two years beginning with the day of purchase. If you encounter a failure during this period please contact your dealer or the manufacturer directly. If the inspection of the light bar results in a fabrication error or material defect the light bar will be refurbished at no charge.
  • Page 24 LT10 kuehn...

Table of Contents