Scheer HM 4 Maintenance Manual

Maintenance of portable electric routers and changing carbon brushes

Advertisement

Quick Links

C- F- SCHEER Elektrohandwerkzeuge
WERK WIERNSHEIM
75446 Wiernsheim
E-mail Adresse:
Info@Scheer-Elektrohandwerkzeuge.de
Wartung von Handoberfräsen HM 4/HM 7-Z und Kohlewechsel
Jedes Elektrowerkzeug erfordert eine regelmäßige und sorgfältige
Pflege! Außerdem erhöht regelmäßiges Reinigen die Lebensdauer
der Maschine. Auf diesen Umstand wird in der Betriebsanleitung
besonders hingewiesen. Wesentlich ist aber die Wartung der
Maschine, die nur von Elektrofachkräften oder Fachreparaturwerk-
stätten durchgeführt werden darf.
Die folgenden Reparatur-Hinweise und Informationen gelten daher
ausschließlich für Elektrofachkräfte oder Fachreparaturwerkstät-
ten. Sie sind nicht für den Benutzer der Maschine bestimmt.
Jeder Betriebsanleitung ist ein Merkblatt „Sicherheitshinweise"
beigegeben, welches sinngemäß auch für Reparaturbetriebe gilt.
Zusätzlich sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
1. Bei nichtortsfesten, elektrischen Betriebsmitteln sind bestimmte
Wartungsintervalle zwingend vorgeschrieben! Siehe „Sicher
heitshinweise" bei der Betriebsanleitung!
2. Durch Nichteinhaltung der Wartungsvorschriften und der War
tungsintervalle können Gefahren für Leib und Leben auftreten.
3. Beim Warten der Maschine dürfen aus Sicherheitsgründen keine
eigenmächtigen Umbauten oder Veränderungen vorgenommen
werden.
4. Bei der Wartung sind grundsätzlich nur Original-SCHEER-
Ersatz-Teile zu verwenden. Ist dies nicht der Fall, so kann von uns
keine Garantie für einwandfreies Funktionieren des Gerätes
übernommen werden; außerdem entfällt dann jeglicher
Garantieanspruch !
5. Vor Beginn der Wartungsarbeiten ist die Maschine außer Betrieb
zu setzen. Dabei muß zusätzlich der Stecker aus der Steckdose
gezogen werden, um gegen unbeabsichtigtes Einschalten der
Maschine gesichert zu sein.
6. Nach Abschluss der Wartungsarbeiten sind unbedingt alle
Sicherheitseinrichtungen wieder anzubringen und auf richtigen
Sitz zu überprüfen.
Die Kugellager der Maschine sind wartungsfrei und für etwa 2000
Betriebsstunden mit Fett gefüllt. Nach Ablauf dieser Zeit empfiehlt
es sich -, ungeachtet der normalen 6-monatigen Wartungsintervalle
- das Elektrowerkzeug zu überprüfen und gegebenenfalls die Ver-
schleißteile zu ersetzen.
Beim Auswechseln der Kohlebürsten sollte gleichzeitig der Motor
gereinigt werden. Dies geschieht am zweckmäßigsten mit einem
trockenen Staubpinsel oder mit Druckluft.
Die Handoberfräsen HM 4 und HM 7 sind mit einer Abschaltkohle
und einer normalen Kohle ausgestattet. Sind die Kohlen abgenützt,
so schaltet die Abschaltkohle die Maschine automatisch ab. Die
Oberfräse muss dann geöffnet und die Kohlen ersetzt werden. Aus
Sicherheitsgründen müssen grundsätzlich beide Kohlen aus-
gewechselt werden, wobei dann jeweils zwei Abschaltkohlen einzu-
setzen sind. Auf jeden Fall sind Original-SCHEER-Kohlen zu ver-
wenden.
• Tel.(07044)9617-0 •
Lindenstraße 70
http://www.Scheer-Elektrohandwerkzeuge.de
Das Auswechseln der Kohlebürsten geschieht wie folgt:
Befestigungsschrauben (1) des hinteren Gehäusedeckels (2) lösen,
Gehäusedeckel abnehmen und Kohlenhalter (3) mit den Kohlere-
sten herausnehmen. Neue Kohlen (4 und 5) in die Kohlehalterein-
setzen, Kohlehalter mit Kohlen wieder einsetzen, danach Gehäuse-
deckel aufschrauben. Lassen Sie dann im Leerlauf ca. 5-10 Minu-
ten lang die Kohlen einlaufen.
Die Säulen der Grundplatte, auf denen der Motor auf- und abwärts
bewegt wird, sind sauber zu halten und leicht einzuölen.
Ist es aus diesen Gründen notwendig, den Motor von der Grund-
platte zu lösen, so ist folgendes zu beachten:
Auf der Seite des Klemmgriffes befindet sich am Motorgehäuse eine
Öffnung. An der Führungssäule D = 10 mm ist am Ende der Stange
ein schwenkbares Halteplättchen angebracht, welches verhindert,
daß der Motor nach oben von den Säulen gleitet.
Der Motor wird nun soweit nach unten gedrückt und dann arretiert,
bis in der Motorgehäuseöffnung ein Schraubenkopf mit Schlitz
erscheint. Mit einem Schraubendreher wird dieser Schrauben-
schlitz in die Senkrechte gedreht. Das Halteplättchen steht nun
auch in der Senkrechten. Die Höhenarretierung wird gelöst, und
durch die Druckfeder wird der Motor von den Säulen geschoben.
Dabei den Motor mit beiden Händen festhalten!! Der Einbau
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Fax
(07044)9617-80
Abschaltkohle EKH 315-2
Schlitz senkrecht
Halteplättchen senkrecht
Motor läßt sich
nach oben lösen
Schlitz waagerecht
Halteplättchen in der
Waagerechten Motor
nach oben gesichert

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the HM 4 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Scheer HM 4

  • Page 1 Dabei den Motor mit beiden Händen festhalten!! Der Einbau trockenen Staubpinsel oder mit Druckluft. erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Handoberfräsen HM 4 und HM 7 sind mit einer Abschaltkohle und einer normalen Kohle ausgestattet. Sind die Kohlen abgenützt, so schaltet die Abschaltkohle die Maschine automatisch ab. Die Oberfräse muss dann geöffnet und die Kohlen ersetzt werden.
  • Page 2 époussette sèche ou ä l'air comprime. using compressed air. Les défonceuses HM 4 et HM 7 sont munies d'un charbon de rupture et d'un charbon normal. Si les charbons sont uses, le The Portable Electric Routers HM...

This manual is also suitable for:

Hm 7-z

Table of Contents