Do you have a question about the 513 and is the answer not in the manual?
Questions and answers
Summary of Contents for Haspo 513
Page 1
Mit Einsteckelementen: Art.-Nr.: 5131, 5141 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Haspo - Produkt entschieden haben. Damit Sie viel Freude an diesem Produkt haben, erhalten Sie im Folgenden wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sowie den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Lesen Sie bitte diese Anleitung vollständig durch, bevor Sie mit der Montage bzw.
Page 2
2. Vorbereitung für den Spielbetrieb a) M echanikschieber (mit Spindelspannmechanik), Gegenschieber und Schieber für Fein- justierung sind bereits an den Pfosten vormontiert. Es müssen lediglich noch die Pfosten aufgestellt und das Netz eingehängt werden. Um ein Verrutschen der Schieber bei der Lagerung oder auch bei Bedienfehlern zu vermeiden, sind werkseitig Höhen- und Tiefen- begrenzungen in die Nuten der Pfosten (jeweils Schraube mit Unterlegscheibe) ober- und unterhalb der Schieber montiert...
Page 3
Spannseil b) Einhängen Spannseil am Gegenpfosten: Spannseil Gegenpfosten über Umlenkrolle führen und weiter unten am Schieber einhängen. Das Einhängen des Spannseils erfolgt in Abhängigkeit von der Spannseillänge, dem Abstand lenk- der Pfosten und der Netzausführung individuell, zum rolle Beispiel: Haken - an einer der unteren Ösen oder dem Haken direkt einhängen (siehe Foto links) - um die Ösen unten am Schieber wickeln und...
Page 4
e) Spannschnüre befestigen: Nun die unteren Spannschnüre an Mechanik- und Gegenpfosten befestigen um das Netz auszurichten. Bei diesen Anlagen werden die unteren Spannschnü- re in die Ösen der kurzen Schieber für die Feinjustie- rung eingehängt und ausgerichtet. Auch die Höhe der Feinjustierung kann verändert werden.
Page 5
6. Hinweise zum Einbetonieren der Bodenhülsen: Nachstehende Einbauskizze dient als Hilfestellung beim Einbetonieren der Bodenhülsen. Hinweis: Verwenden Sie beim Einbetonieren keine Schnellabbinde- oder Frostschutzmittel, da diese Zusätze zu Beschädigungen an der Bodenhülse führen können. Nach der Aushärtung des Betons können die Pfosten in die Hülsen eingesetzt werden. Skizze: Beispiel zum Einbau der Bodenhülsen/Pfosten Bei der nachstehenden Skizze ist eine Standardspielfeldbreite mit Standardnetzausführung, Pfostenabstand von 11,00 m dargestellt.
Page 6
7. Wartung, Pflege, Sicherheitshinweise Die Volleyballanlage ist ausschließlich für Volleyball konstruiert und für keine andere Verwendung. Prüfen Sie vor Benutzung dieses Produktes, ob alle Verbindungen fest angezogen sind, und prüfen Sie dies später wiederholt. Bei Volleyballanlagen ist das Klettern, Hängen oder Schaukeln am Gerät nicht gestattet.
Page 7
Ersatzteilliste für Volleyball-Pfosten Art.-Nr.: 513, 5131, 514, 5141 Lfd.-Nr.: Bezeichnung: Mechanikschieber, Gegenschieber, Feinjustierung (Abbildungen nächste Seite) Mechanikschieber komplett, ohne Gelenkkurbel Rollenhalter komplett mit Rolle, Schrauben und Muttern Rolle für Rollenhalter mit Schraube und Mutter Spindelmutter mit aufgeschweißtem Haken Kreuzgelenk mit Zapfen und Splinten Gelenkkurbel mit geschlitztem Verlängerungsstück...
Page 8
Abbildungen Ersatzteile für Volleyball-Pfosten Art.-Nr.: 513, 5131, 514, 5141 Mechanikschieber Gegenschieber Feinjustierung ______________________________________________________________________________ Die Urheberrechte an enthaltenen Abbildungen und Texten liegen bei der Haspo Sportgeräte GmbH & Co. KG. Eine Nutzung ist nicht gestattet bzw. erst nach Absprache erlaubt.
Cat. - no.: 513, 514 With insertion elements: Cat. - no.: 5131, 5141 Thanks for choosing Haspo equipment. In order to enjoy this product please note the following instructions for safety, use and maintenance before assembly. 1. Scope of delivery Please check the following content before assembly.
Page 10
2. Preparation for the match a) The sliding devices are already provided at the uprights. Only the caps have to be mounted, uprights to be erected and the net to be fixed. In order to avoid slipping of the sliding devices during storage or in case of handling errors we provided height and depth limitations in the grooves of the uprights (screws with washers) above and below the sliding devices (see right picture).
Page 11
tensioning rope b) Fixing of tensioning rope at the counter upright: Pull tensioning rope through the expanded eye at the top of the sliding device and fix it somewhat deeper. Fixing of the tensioning rope depends on the rope length, the distance between the uprights and the net guide execution, for example: roller...
Page 12
e) Fixing of tensioning cords: Now fix lower tensioning cords at both uprights to adjust the net. The lower cords are fixed in the eyes of the short sliding devices for fine adjustment. For changing of height unscrew handwheels, adjust height and tighten handwheels again.
Page 13
6. Instructions to concrete ground sockets: The following sketch will help you to concrete the ground sockets. Note: Do not apply an acceleration mixture or antifreeze as these adhesives may cause damages of the sockets. After setting of concrete insert uprights in ground sockets. Sketch: Example for the installation of ground sockets The sketch indicates standard field dimensions and net execution, distance of uprights 11 m.
Page 14
7. Maintenance and safety instructions This unit is constructed only for Volleyball matches and not for other purposes. Check all screwed fastenings before use and repeat it from time to time. Do not climb the unit or hang on the net.
Page 15
Spare parts list for Volleyball uprights Cat. - no.: 513, 5131, 514, 5141 Number: Description: Mechanical and counter sliding devices, fine adjustment (pictures see next page) Mechanical sliding device without crank Roller holding device with roller, screws and nuts Roller for roller holding device with screw and nut...
Page 16
Pictures: Spare parts for Volleyball uprights Cat. - no.: 513, 5131, 514, 5141 mechanical sliding device counter sliding device fine adjustment ______________________________________________________________________________ All images and texts are intellectual property of Haspo Sportgeräte GmbH & Co. KG. Any usage requires explicit permission.
Need help?
Do you have a question about the 513 and is the answer not in the manual?
Questions and answers