Seikom Electronic RLSW4A Manual

Airflow monitor

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Der Anschluss und die Inbetriebnahme muss vom geschulten Fachpersonal vorgenommen
werden!
Der Netzanschluss (L, N) ist über einen abgesicherten Trennschalter mit den üblichen
Sicherungen herzustellen. Bei der elektrischen Installation sind grundsätzlich die
allgemeinen VDE-Bestimmungen einzuhalten (VDE0100, VDE0113, VDE0160).
Inbetriebnahme RLSW4A/ RLSW4A M8
Der Anschluss und die Inbetriebnahme muss vom Fachpersonal vorgenommen werden!
Bei der Inbetriebnahme und Einstellung der Geräte ist folgende Vorgehensweise zweckmäßig:
Strömungswächter gemäß Einbaubedingungen installieren und elektrisch anschließen.
Bei Montage im Kanal Markierung am Fühler zur Strömung hin ausrichten.
Netzspannung einschalten, danach die Nennströmung einschalten.
Beim RLSW4A am Poti „Empfindlichkeit" das gewünschte Ausgangssignal auf die Nennströmung
anpassen. z. B: Nennströmung 5m/s = Signalausgang U auf 5V
Nennströmung 10m/s = Signalausgang U auf 10V
Der Strömungsmesser ist jetzt Betriebsbereit.
Optimale Messergebnisse lassen sich nur bei laminarer Strömung und optimaler Einbauanordnung
Unter Einhaltung der Ein -und Auslaufstrecken erzielen!
Wartungshinweis:
Wartungsintervalle festlegen!
Der Luftstromfühler sollte in regelmäßigen Abständen auf Verschmutzung kontrolliert und falls erforderlich
gereinigt/ gewartet werden.
Folgende Vorgehensweise ist dann zweckmäßig:
1. Luftstromwächter demontieren.
2. Sensor vorsichtig in handwarme Seifenlauge (ca. 10Min. abhängig von der Verschmutzung)
legen.
3. Sensor mit handwarmem Wasser vorsichtig abspülen.
4. Montieren des Luftstromwächter
5. Inbetriebnahme des Luftstromwächters (falls erforderlich neuen Abgleich mit der
Auswerteelektronik vornehmen).
Achtung: Die Sensorspitzen nicht mit einem Schraubendreher, einer Drahtbürste o. ähnlich
reinigen! Beschädigungsgefahr!
Was tun, wenn Ihr Luftstromwächter nicht funktioniert
Problem
Ursache
RLSW... funktioniert
Keine oder falsche Netzspannung
überhaupt nicht
angeschlossen
RLSW... erkennt Strömung
Sensor ist nicht richtig installiert
nicht
Sensor ist verschmutzt
RLSW... hat verändertes
Sensor ist durch das Medium stark
Ansprechverhalten
verschmutzt
Irrtümer und Druckfehler sind nicht auszuschließen. Alle Angaben „ohne Gewähr". Stand 08/2018
SEIKOM-Electronic GmbH & Co. KGFortunastr.20D-42489 Wülfrath
Telefon: +49(0) 20 58/20 44  Fax: +49(0) 20 58 / 79 111
E-Mail:
info@seikom-electronic.com
ACHTUNG!!
Lösung
Netzspannung und Anschluss
überprüfen
Einbaubedingungen überprüfen
Sensor vorsichtig mit Wasser
reinigen
Sensor vorsichtig mit Wasser
reinigen
 Internet: http://www.seikom-electronic.de
Luftstromüberwachung
Bedienungsanleitung für die Luftstromwächter
RLSW4A und RLSW4A M8 mit abgesetztem Fühler
Unsere Produkte entsprechen den Anforderungen der europäischen Richtlinien
WEEE-Richtlinie 2012/19/EU – RoHS-Richtlinie 2011/65/EU

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the RLSW4A and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Seikom Electronic RLSW4A

  • Page 1 Bei Montage im Kanal Markierung am Fühler zur Strömung hin ausrichten.  Netzspannung einschalten, danach die Nennströmung einschalten.  Beim RLSW4A am Poti „Empfindlichkeit“ das gewünschte Ausgangssignal auf die Nennströmung anpassen. z. B: Nennströmung 5m/s = Signalausgang U auf 5V Nennströmung 10m/s = Signalausgang U auf 10V ...
  • Page 2 Einbaubedingungen RLSW4A/ RLSW4A M8 Anschlusskabel. Um Fehlfunktionen zu vermeiden, müssen folgende Punkte beachtet werden. Mit dem RLSW4A können Sie die relative Stärke von Strömungen anzeigen und auswerten. Sie  können am Gerät den Bereich des Analogausganges an die vorhandenen Die Fühlerspitze sollte möglichst in der Rohrmitte sitzen. Das Querloch im Fühlerschaft muss voll vom gasförmigen Medium durchströmt werden.
  • Page 3 Connection and commissioning must be performed by properly authorized and qualified personnel! RLSW4A and RLSW4A M8 with separate airflow-sensor Connection to mains supply (L, N) must be made by means of a protected isolating switch with the usual fuses. As a matter of principle, the General VDE Regulations must be...
  • Page 4 Proper usage: measured values being falsified. The RLSW4A is to be used as an air flow monitoring device watching gaseous media within its technical data. Its application area is e.g. ventilation and air conditioning installations, filter watching, supply and exhaust gases.

This manual is also suitable for:

Rlsw4a m8

Table of Contents