Download Print this page

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

LAN - NETZWERK
BS-1000LAN TRANSCEIVER
**Deutsch ** English ** Français ** Nederlands
©
2014 AREXX - HOLLAND - CHINA
HAVINGA SOFTWARE - HOLLAND
1

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the BS-1000LAN and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Arexx BS-1000LAN

  • Page 1 LAN - NETZWERK BS-1000LAN TRANSCEIVER **Deutsch ** English ** Français ** Nederlands © 2014 AREXX - HOLLAND - CHINA HAVINGA SOFTWARE - HOLLAND...
  • Page 2: Table Of Contents

    INFORMATION BS-1000LAN Anleitung Störungen Kommunikationstest Technische Daten BS-1000LAN INFORMATION Manual Transmission losses Communication test Technical specifications L’Enregistreur de Température BS-1000LAN AREXX BS-1400GPRS Mode d’Emploi Pertes de transmission Test de communication Caractéristiques techniques BS-1000LAN INFORMATIE Handleiding Storingen Communicatietest Technische gegevens...
  • Page 3 Anwender das gesamte Risiko bezüglich der Qualität und der Leistungsfähigkeit des Gerätes inklusive aller Software. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden Lizenzvereinbarungen auf der CD-ROM! Prüfen Sie bei problemen auf www.arexx.com ob es ein neue Soft- ware version gibt. WICHTIG Vor dem ersten Gebrauch dieses BS-1000 LAN Unit lesen Sie bitte zuerst die Gebrachs- anleitung aufmerksam durch! Sie erklärt die richtige Handhabung und informiert Sie über...
  • Page 4 Sie direkten Kontakt mit den Bauteilen auf der Platine. Normaler Gebrauch Das BS-1000LAN Empfänger registriert uns Speichert für jeden Sensor von AREXX Multi- logger System die Messdaten und einen Zeitstempel die Daten können über LAN netzwerk weiter verarbeited wörden.
  • Page 5 Periode auf Websewrver und Multilogger Software. Der Bereich der Sensoren kann von den Umgebungsparametern abhängen. Je nach Materialeigenschaften der Umgebungsparametern können die Senso- ren in Kühlanlagen und Tiefkühlgeräten den Empfänger ggf. nicht erreichen. Die aktuelle Software, Dokumentation und Handbücher befinden sich in der Webseite: http://www.arexx.com...
  • Page 6 Über USB angeschlossen auf die Temperaturlogger-Soft- ware kann der PC die eingehende Messdaten direkt über dem BS1000-Modul aufzeichnen. Die AREXX-Multilogger Sensoren melden der Empfangsstation ununterbrochen etwa alle 45 Sekunden einen neuen Messwert. Die Sensoren und Empfangsstationen verwenden eine Funkverbindung im 433MHz Frequenzband, der bis zu Sendeleistungen von 10 mWatt für die...
  • Page 7: Anleitung

    Überprüfen Sie bitte, ob die Verpackung die oben genannte Teile enthält Einführung Die BS1000 ist eine Empfangsstation für das AREXX MultiLogger System. Analog zur BS510 Station empfängt die BS1000 Anlage über Funküber-tra- gung Sensordaten und überträgt diese über eine USB-Schnittstelle in einen Die zusätzlich verfügbare Ethernet-Verbindung ermöglicht es, der BS1000...
  • Page 8 Temperaturkurven. Links unten im Bildschirm befindet sich eine Status-Leiste mit der Meldung ‘Fertig’. WIR EPMFEHLEN SIE REGELMASIG DIE MULTILOGGER SOFTWARE ZU UPDATEN: SIEHE; WWW.AREXX.COM Installation des Empfängers Sobald Sie die Software installiert haben und die BS1000 an die 5V- Strom- versorgung angeschlossen worden ist, kann das Empfängermodul (BS1000) mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels an den Computer angeschlossen werden.
  • Page 9 Betrieb der Software Die Temperaturdaten werden empfangen und gespeichert, sobald das Windows-System hochgefahren wurde. Es ist deshalb nicht erforderlich, das Multilogger-Programm zu starten, um neue Daten zu registrieren. Das Programm bietet nachfolgende Funktionalität: •Graphische Darstellung der gemessenen Temperaturen für jeden Einzel-Sensor •Einstellungspflege für jeden Einzel-Sensor •Exportieren der Daten in verschiedenen Formaten •Exportieren alle Multilogger Daten nach andere PC (Auch die settings mit kopieren)
  • Page 10 Im Zusammenspiel mit der Temperatur-Logger Software bietet das Netzwerk-Konfigurationsprogramm folgende Maske: Darin befinden sich folgende Maskenfelder: - Use DHCP: - Address: - NetMask: - Gateway: - DNS server: - Network name: - DNS suffix: logxx - Use DHCP: Falls dieses Feld angekreuzt wird, wird BS1000 die Netzwerkein- stellungen eines im Netzwerk verfügbaren DHCP-Server heranziehen.
  • Page 11 Anmeldung im LAN-Netzwerk Siehe auch das Synchronisations-Anleitung für Details zur Synchronisation al- ler Multilogger Empfängers im Netzwerk auf www.arexx.com: BS-1000 Router/Switch LAN Netzwerk Überprüfen Sie bitte erst die Parameter für den Router/Switch und die Firewall-Parameter für die Verbindungen zwischen LAN Empfänger und PC (das http-Protokoll sollte mittels Benutzerspezifischen Ports möglich sein).
  • Page 12 4. BS-1000 WEBSERVER Der BS1000 Webserver ist über die mit dem Network Config Tool erhaltene IP Adresse und Netzwerkname zugänglich. Normalerweise können Sie den Namen des Netzwerkes in die URL Zeile des Browsers eingeben, um zum BS1000 Zugang zu bekommen (Bitte geben Sie ‘http://’...
  • Page 13 Administration Abb.8. Verwaltung Die Admin Seiten sind über den Link ‘Admin’ oben auf der Seite zugänglich. Nach Eingabe der Benutzer ID und dem Passwort (Defaulteinstellung ist (admin/admin) kommen wir zum Bildschirm in Abb. 8. Die eingerichtete Firmware Version wird angezeigt. Die linke Spalte enthält eine Reihe von Links, die wir hier nicht weiter erläutern werden: Netzwerk Abb.9.
  • Page 14 E-Mail Abb.10. E-Mail Diese Seite bestimmt die Daten der E-Mail Serveradresse, die benutzt wird, um die Messenger Informationen an eine E-Mail Adresse zu verschicken. Das ‘From field’ enthält die E-Mail Adresse des Senders, die für die Verschic- kung der Messenger E-Mails verwendet wird. In einigen Fällen müssen der Benutzername und das Passwort eingegeben werden.
  • Page 15 Messenger Abb.11. Messenger Der Messenger wird über eine “Rule file” konfiguriert, die über einen sogenannten `Rule Editor` erstellt wird und eine oder mehrere Messenger- regeln enthält. Diese Indikationen lösen Aktionen aus, sobald eine oder mehrere Bedingungen erfüllt werden. Die derzeitig gültige `Rule file` wird als “current version”...
  • Page 16 Zeitserver Abb.11. Zeitserver Beim Start des BS1000 und im Abstand von gewissen Zeitintervallen wird (sofern das System dazu konfiguriert wurde) die Zeit aus einem Internet- Zeitserver abgefragt und die interne Uhr des Basissystems auf diese Zeit synchronisiert. Die Uhr des BS1000-Systems wird von einer Knopfzelle gespeist, wenn die Station abgeschaltet ist.
  • Page 17 Aktuellste Ereignisse Die Recent Events Maske bietet eine Kurzübersicht über die aktuellsten Ereignisse, die der BS1000 registriert hat. Die Ergebnisse der ausgeführten Regelaktionen werden hier zeilenweise pro Sensor angegeben. Zusätzlich zu den ausgeführten Regelaktionen werden auch andere Ereignisse, z.B. Web- seitenzugang und DHCP-Aktionen registriert.
  • Page 18 Das Regelwerk kann mit dem Regeleditor angepasst werden, die im Soft- warepaket für die Temperaturloggersoftware zur Verfügung steht (siehe dazu: www.arexx.com). Die Regeldatei (rule-file) kann via USB ins System übertragen werden. Dazu kann man den Regeleditor oder das config-upload Programm benutzen.
  • Page 19 Folgende Parameter werden je nach Aktionstype benötigt: Für den Versand einer eMail-Nachricht: • Name der Regel • Zeitsperre für die Regel • Bedingung für die Regel • eMail-Adresse • Betreff-Zeile für die Regel • eMail-Nail Nachricht Für eine HTTP- Aufforderung: •...
  • Page 20 Folgende Variable stehen zur Verfügung: Variable Beschreibung Messwert Sensor Typ 1 = Temperatur (°C), 3 = RH% (%), 5=CO2 (ppm) Identifikationsnummer des Sensors rssi-Wert (Signalpegel in dBm) Anzeige der Stunden in der Uhrzeit der Messwerterfassung Anzeige der Minuten in der Uhrzeit der Messwerterfassung Anzeige der Sekunden in der Uhrzeit der Messwerterfassung Anzeige des Jahres im Datum der Messwerterfassung Anzeige des Monats im Datum der Messwerterfassung...
  • Page 21 Die Variablenliste lautet: Variable Umschreibung Messwert Sensor Typ 1 = Temperatur (°C), 3 = RV% (%), 5 = CO2 (ppm) Identifizierungsnummer des Sensors rssi-Wert (Signalpegel in dBm) Stundenwert zur Zeit der Messwerterfassung Minutenwert zur Zeit der Messwerterfassung Sekundenwert zur Zeit der Messwerterfassung Jahresangabe zur Zeit der Messwerterfassung Monatsangabe zur Zeit der Messwerterfassung Tagesangabe zur Zeit der Messwerterfassung...
  • Page 22 Diese Methode ermöglicht es ohne PC-Betrieb aktuelle Daten vom BS1400- System in eine Webseite zu übertragen. Daten im Flashspeicher Eine spezielle xml Maske gibt externer Software Zugang zu den Daten im Flashspeicher. Die ‘data xml’ Seite gibt Messungen von einem bestimmte Zeitraum an.
  • Page 23: Störungen

    1. Störungen Unterschiedliche Randbedingungen können den Datentransfer der Temperaturdaten beeinträchtigen. Störungen äußern sich in der Regel durch Lücken in den graphischen Temperaturkurven für den zugehörigen Sensor. Generell unterscheiden wird drei Störungsquellen für den Kommunikationsprozess: Störung im USB-Empfänger Störung im Temperatursensor Störung in der Funkstrecke zwischen Temperatursensor und USB-Empfänger 1.1.
  • Page 24 1.2. Störung im Temperatursensor Der Empfänger registriert von einem Sensor Signale, aber keine Signale eines bestimmten Sensors. Mögliche Ursachen sind: Die Batterien im Sensor fehlen oder sind zu schwach Die Batterien im Sensor sind falsch gepolt Der Sensor befindet sind außerhalb der Empfangsreichweite des USB-Empfängers Der Sensor wurde beschädigt (z.B.
  • Page 25 1.3. Störung in der Funkstrecke Der Empfänger registriert gar keine, oder ggf. nur wenige Signale von einem oder von mehreren Sensoren. Mögliche Ursachen sind: Trennwände oder Decken mit Eisengeflecht befinden sich in der Funkstrecke zwischen Sensor und Empfänger Sensor und/oder Empfänger wurden auf einer Metallfläche platziert Sensor und/oder Empfänger befinden sich in einem Bereich mit hoher Luftfeuchte...
  • Page 26: Kommunikationstest

    Empfänger Bestücken Sie den Sensor mit den Batterien Die zugehörige Sensornummer muss nun innerhalb von 5 Sekunden in der Sensorliste auftauchen. Technische Daten Type: BS-1000LAN Funksignale: ISM 433MHz, Multilogger RF-Protokoll. USB: USB 2.0, Multilogger USB-Protokoll. LAN: 100 Megabit/s (Fast Ethernet)
  • Page 27: Manual

    IMPORTANT Prior to using this BS-1000LAN receiver for the first time, please read this manua thoroughly up to the end. it explains the correct use and inform you about potential dangers. Moreover it contains important information that might not be obvious for all users.
  • Page 28 Normal use This product was developed as an receiver for the AREXX Multilogger system. It will only work together with other AREXX Multilogger sensors and products. W ith the BS-1000LAN you can receive, store and transmit the sensor data to a PC or webserver by the LAN network It may be used indoors only.
  • Page 29 - Start the ‘BS1000 NetworkConfig tool’ to set up the device It can be found in the tools-menu of the temperature logger software. The latest software is available at http://www.arexx.com/templogger 1.2 The BS1000 LAN - The BS1000 receives the measurements from the sensors wirelessly.
  • Page 30 2. INTRODUCTION BS-1000 LAN TRANSCEIVER The BS-1000LAN records for each wireless sensor its measurement and time stamp. These measurements are shown in the build in webserver and on one or more PC,s in the LAN network with the TCP/IP protocol.
  • Page 31 5. CD-Rom with software and manuals Introduction The BS1000 is a receiver station for the AREXX Multi Logger system. Like the BS500 station, the BS1000 receives sensor data via wireless transmission and sends these data via a USB interface to a PC. The additional Ethernet link enables the BS1000 to send measured values via a TCP/IP protocol to one or more PC’s in the LAN network or to a remote webserver/website.
  • Page 32 ‘Ready’. Use the Help function for more information about the loggersoftware. Please update regular the multiloggersoftware! SEE: WWW.AREXX.COM Installation of the receiver Once you have installed the software and connected the BS1000 to the 7V power supply, you can connect the receiver module (BS1000) to your com- puter via the supplied USB lead.
  • Page 33 Software operation The temperature data will be received and stored as soon as the Windows system has been started. Therefore it is not necessary to start the tempera- ture-logger program to store new data. The program offers following functions: •Graphic display of the measured temperatures for every individual sensor •Settings for every individual sensor •Export data in various formats For further details please refer to the on-line help for the program.
  • Page 34 To program the BS1000 we use a tool in the Multilogger software, you can find it in the tools menu. The general settings of the BS1400 can be inspec- ted and changed by this tool. Screen 1. NetworkConfig Tool In this screen you find the folowing fields: - Use DHCP: - Address:...
  • Page 35 Connect to a LAN network See also the details in the synchronisation manual for more details how to synchronise all Multilogger equipment in a network (www.arexx.com): BS-1000 Router/Switch LAN network Please check first all settings for the Router/Switch and the Firewall settings for the connection between LAN receiver and PC (The http-protokol should be possible for the user on specific ports).
  • Page 36 5. BS-1000 WEBSERVER The obtained ipaddress and network name with the Networkconfigtool can be used to get acces to the BS1000 webserver. Normally, you can use the networkname in the url field of your browser to access the BS1000. (Please prepend ‘http://’ before the networkname). If that is not working, the BS1000 should also be accessible by its ip address.
  • Page 37 Administration Fig.8. Administration We can reach the administrative part via the link at the top: ‘Admin’. After completing the user id and password (default is admin/admin) we get the Fig.8. screen. The current firmware version is listed in this screen. On the left there is a column with a number of links we briefly discuss: Network Fig.9.
  • Page 38 E-Mail Fig.10. E-Mail This page determines the data of the e-mail server address that is used to send Messenger records to an email address. The ‘From field’ defines the e-mail address of the sender that is used for the transmission of the messenger e-mail. In some cases, the username and the password must be entered.
  • Page 39 Messenger Fig.11. Messenger The messenger is configured via a “Rule file” that is set up via a so-called, `Rule Editor` and which contains one or more messenger rules. These indi- cations define actions that are triggered as sson as one or more conditions are met.
  • Page 40 Time server Fig.11. Time server At the start up of the BS1000 and in certain time intervals (provided that the system has been configured accordingly), the time is requested from an Internet time server and the internal clock of the base system is updated by this time.
  • Page 41 Recent Events The Recent Events screen shows a short summary of the most recent events that the BS1000 has recorded. The results of the executed rule actions are indicated in lines per sensor. In addition to the executed rule actions, other events such as access to web pages and DHCP actions are recorded.
  • Page 42 The rules are stored in a file that can be uploaded to the BS1000 via USB. Rules can be defined using the rule-editor, available from the Multilogger software package (see www.arexx.com) The rule file can be uploaded via USB, using the rule editor or the config- upload tool.
  • Page 43 Following parameters are required depending on the type of action: For an e-mail: • Name of the rule • Time lock for the rule • Condition for the rule • E-mail address • Subject of the rule • E-mail message For an HTTP Request: •...
  • Page 44 Following variables are available: Variable Description Measured value Sensor type 1 = Temperature (°C), 3 = RH% (%), 5=CO2 (ppm) Identification number of the sensor rssi-value (dBm) Indication of the hours in the time indication of the measurement Indication of the minutes in the time indication of the measurement Indication of the seconds in the time indication of the measurement Indication of the year in the time indication of the measurement Indication of the month in the time indication of the measurement...
  • Page 45 The list of variables is: Variable Description Measured value Sensor type 1 = Temperature (°C), 3 = RV% (%), 5 = CO2 (ppm) Identification number of the sensor rssi-value (signal level value in dBm) Indication of the hours in the time indication of the measurement Indication of the minutes in the time indication of the measurement Indication of the seconds in the time indication of the measurement Indication of the year in the time indication of the measurement...
  • Page 46 Example of a message: id==$i&&value==$v In this example, a web server is programmed to decode the indicated string in two parameters ‘id’ and ‘value’. This method allows to supply up-to-date data from the BS1400 to a web page without a running a PC. This method is also used for the update of the Temperature Logger.
  • Page 47: Transmission Losses

    4. Transmission losses Sometimes transmission losses may arise, indicated by missing temperature data in the sensor’s curve display. Data losses may be caused by: Problems inside the transceiver Problems in the sensor module Problems in the signal transfer between temperature sensor module and transceiver 1.1.
  • Page 48 Mesurement size: 30 Byte per sensor measurement Internal memory: 2MB data-flash (about 9 days for 10 sensors, 18 days for 5 sensors, etc.) Software: http://www.arexx.com Extra information and possible updates can be found on www.arexx.com Further questions can also be put on our forum, see www.arexx.com...
  • Page 49: Communication Test

    1.3. Radio signal transfer problems The receiver system is missing signals from one or more sensors, or only receiving a limited number of signals. Potential problems: Walls or ceilings between sensor and receiver may contain metallic constructions. Sensors and/or receiver may be located on a metallic surface Sensor or receiver are situated in locations with high humidity Windows between sensor and receiver may contain several layers of glass or shielding materials or may be covered by...