E i n f ü h r u n g Diese Anleitung beschreibt die Montage der Frischwasserstation FRIWA 50 sowie die Be- dienung und die Wartung. Die Anleitung richtet sich an ausgebildete Fachhandwerker, die entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Heizungsanlagen, Wasserleitungsinstallationen und mit Elektroinstallationen haben.
A u f b a u - L i e f e r u m f a n g Pos. Benennung Pos. Benennung Kugelhahn Heizungsvorlauf (HVL) Dämmplatte für Plattenwärmetauscher Umwälzpumpe Plattenwärmetauscher (Varianten für Voll- edelstahl oder Cu-gelötete Wärme- tauscher) Sicherheitsventil Strömungssensor Typ VFD (bei Regelung Resol) Schmutzfänger...
T e c h n i s c h e D a t e n Allgemein FRIWA 50 Nennleistung bei 10-60°C 157 kW gemischt auf 45°C / 75°C (KW-WW / HVL) Zapfleistung bei Nennleistung 64 l/min NL-Zahl bei Nennleistung Max.
Abmessungen / Platzbedarf Abmessungen und Mindestplatzbedarf für Montage und Wartungsarbeiten. Je nach bauseitiger Vorrohrung erhöhten Platzbedarf beachten. Abb. mit Regelung Resol Art.-Nr. 907.40.62 Stand 10/2015 - 7 -...
Korrosionsschutz Zur Verhinderung von Korrosionsschäden am Plattenwärmetauscher, sind folgende Werte des Trinkwassers zu beachten: Zulässige Werte im Trinkwasser in Verbindung mit Edelstahl-Plattenwärmetauschern [SS 316/ 1.4404] Kupfergelötet Volledelstahl Chlorid < 300 mg/l bei 60°C < 300 mg/l bei 60°C < 100 mg/l bei 80°C <...
Verkalkungsschutz Der Ausfall von Kalk aus dem Wasser nimmt bei höheren Temperaturen >55°C massiv zu. Deshalb die Betriebstemperatur so niedrig wie möglich einstellen. Hygienevorschriften beachten! Um eine möglichst lange Standzeit des Plattenwärmetauschers zu gewährleisten, wird laut Plattenwärmetauscherhersteller der Einsatz von Enthärtungsanlagen ab einer Wasserhärte >...
M o n t a g e Wandmontage Bohrmaße entsprechend Zeichnung anzeich- nen und mit 10 mm bohren. Dübel setzen. Die beiden oberen Schrauben eindrehen. Schraubenkopf ca.3mm von der Wand abste- hen lassen. Station mit den oberen Halteösen in die Schrauben einhängen.
Einbau Zirkulationsset (optionales Zubehör) Der Einbau des Zirkulationssets sollte vor al- len weiterführenden Installationsarbeiten aus- geführt werden. Das Sicherheitsventil [3] mit Überwurfmutter vom Kaltwasserrohr abschrauben. Schrauben an der Unterseite des Halteble- ches nur lockern und das Klemmblech nach vorn ziehen und aus den „Schlüssellöchern“ des Haltebleches herausnehmen.
Hydraulischer Anschluss Beispieldarstellung mit optionalem Zubehör (Zirkulationseinheit) Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt keine fachmännische Planung. Bezeichnung Beschreibung Warmwasser Kaltwasser Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf Zirkulation Abblaseleitung des Sicherheitsventils Durch austretendes heißes Wasser und Dampf dürfen keine Menschen gefährdet werden. Abblaseleitungen von zwei oder mehreren Sicherheitsventilen müssen einzeln und offen über einer Ablaufstelle ausmünden.
Elektrischer Anschluss 4.4.1 Allgemein Arbeiten an der elektrischen Anlage sowie das Öffnen von Elektrogehäusen darf nur in spannungsfreiem Zustand und nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bei den Anschlüssen auf richtige Klemmenbelegung und Polarität achten. Die Regelung und die elektrischen Bauteile vor Überspannung schützen. Bei unsachgemäßem elektrischen Anschluss besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
Erstinbetriebnahme der Regelung Zur Inbetriebnahme der Regelung ist die Anleitung zu beachten. Vorbereitung und Optische Kontrolle der Installation Kontrolle Sind alle Fühler an der richtigen Stelle installiert und ange- schlossen? Sind alle Ausgänge angeschlossen? Gehäuse aller Regler schließen Regler einschalten Den Regler mit Spannung versorgen.
Temperaturfühler / Strömungssensor Um eine möglichst schnelle und genaue Temperaturmessung zu gewährleisten wird für den Sekundärkreis ein Tauchfühler eingesetzt, der direkt im Medium sitzt. Vorsicht! Vor dem Austausch des Temperaturfühlers [6] bzw. des Strö- mungssensors [15] unbedingt die An- lage entleeren! Strömungssensor Beim Wechsel des Strömungssensors die Flussrichtung beachten!
S t ö r u n g e n F e h l e r b e h e b u n g Zur Behebung von Störungen, die im Display der Regelung angezeigt werden, bitte die An- leitung der Regelung beachten. Störung Mögliche Ursache Behebung...
W a r t u n g / S e r v i c e Der Hersteller empfiehlt eine jährliche Wartung durch autorisiertes Fachpersonal durchzufüh- ren. Reinigung des Wärmetauschers Sollten aufgrund der Wasserqualität (z.B. hohe Härtegrade oder starke Verschmutzung) eine Belagbildung zu erwarten sein, ist in regelmäßigen Abständen eine Reinigung vorzunehmen.
P u m p e n i n f o r m a t i o n Logik PWM2 < 7% Pumpe aus 7-12% Min. Leistung (Betrieb) 12-15% Min. Leistung (start-up) 15-95% proportionaler Leistungsbereich > 95% Max. Leistung Elektrischer Anschluss Pumpe L = braun N = blau PE = grün/gelb...
Code). Intended use The FRIWA 50 fresh water station series is used exclusively to heat drinking water by means of a storage tank and an internal plate heat exchanger via a flow-through principle. Only drinking water in accordance with the Drinking Water Ordinance must be heated.
C o n s t r u c t i o n - s c o p e o f d e l i v e r y Pos. Designation Pos. Designation Ball valve for heating flow (HF) Plate heat exchanger insulation plate Circulation pump Plate heat exchanger (Varians for full stainless steel or Cu soldered heat...
Dimensions / required space Dimensions and minimum space required for assembly and maintenance work. Please note the increased amount of required space depending on the on-site piping. Figure with Resol control unit 907.40.62 Code no. Dated 10/2015 - 24 -...
Corrosion protection To prevent corrosion damage to plate heat exchangers, the following drinking water values must be observed: Maximum permitted drinking water values in conjunction with stainless steel plate heat exchangers [SS 316/1.4404] Copper-soldered Solid stainless steel Chloride < 300 mg/l at 60°C <...
Calcification protection Limescale deposits from the water increase significantly at higher temperatures (>55°C). Set the temperature as low as possible for this reason. Observe hygiene regulations! In order to ensure the longest possible service life of the plate heat exchanger, the manufacturer recommends using water softeners if the water hardness level is >...
A s s e m b l y Wall-mounted assembly Mark the drilling dimensions as per the drawing and drill with 10 mm. Insert the rawl plugs. Tighten the two top screws. Tighten to a clearance of 3 mm between the screw head and the wall.
Installing the circulation set (optional accessories) The circulation set must be installed prior to any other, additional installations. Unscrew the safety valve [3] with union nut from the cold water pipe. Merely undo the screws on the bottom side of the retaining plate and pull the clamping plate forwards to remove it from the "key holes"...
Hydraulic connection Connection as per DIN 1988 Sample illustration with optional accessories (circulation unit) This illustration does not claim to be exhaustive; it is not a replacement for specialist planning. Designation Description Hot water Cold water Heating flow Heating return Circulation Safety valve bypass line Persons must not be endangered by hot water and vapour escaping.
Electrical connections 4.4.1 General description Only authorised, specialist personnel is permitted to open electrical housings and work on the electrical system after de-energising the equipment. When creating connections, make sure the terminal assignments and polarity are correct. Protect the control unit and electrical components against excess voltage.
Starting up the system for the first time Observe the corresponding operating manual when starting up the control unit. Preparation and Visual inspection of the installation inspection Are all of the sensors installed and connected at the correct locations? ...
Temperature sensor/flow sensor An immersion sensor positioned directly in the medium of the secondary circuit is used to ensure fast temperature measurements with best-possible accuracy. Caution! Always bleed the system before replacing the temperature sensor [6] or the flow sensor [15]. Flow sensor Observe the flow direction when replacing the flow sensor.
M a l f u n c t i o n s / t r o u b l e s h o o t i n g Please refer to the control unit manual for troubleshooting malfunctions shown on the control unit display.
M a i n t e n a n c e / s e r v i c e The manufacturer recommends having the system serviced annually by authorised, specialist personnel. Cleaning the heat exchanger Regularly clean the unit if deposit build-up can be expected due to unfavourable water quality (e.g., extremely hard water or pronounced soiling).
P u m p i n f o r m a t i o n Logic PWM2 < 7% pump off 7-12% Min. output (operation) 12-15% min. output (start-up) 15-95% proportional output range > 95% max. output Electrical pump connection = brown = blue = green/yellow...
Need help?
Do you have a question about the FRIWA 50 and is the answer not in the manual?
Questions and answers