Page 2
Lieber Kunde, wir beglückwünschen Sie zu Ihrem neuen, hochwertigen Wasser-Wärmetauscher "Made in Germany". Ihr Fachhändler steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Bitte lesen diese Installationsanweisung aufmerksam. Bewahren Sie die Installationsanweisung für künftige Verwendung auf! Technische Änderungen vorbehalten! 01/03...
8.1 Einwintern des WWT in frostfreien Räumen 8.2 Einwintern des WWT in frostgefährdeten Räumen 9 Störungen und Abhilfe 10 Schaltpläne für KstW 200/KstWT 200 Kompakt Wärmeblock 10.1 Anschluß ohne Filter-Steuerung 10.2 Anschluß an Filter-Steuerung 230V~ 10.3 Anschluß an Filter-Steuerung 400 V~...
Sicherheit Sicherheit Gefahren im Umgang mit diesem Wärmetauscher Der Wärmetauscher ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher- heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren entstehen, und zwar - Verletzung des Bedieners oder - Dritter bzw. - Beeinträchtigungen am Wärmetauscher oder - Beschädigung anderer Sachwerten.
Sicherheit Dieses Symbol bedeutet eine möglicherweise drohende Gefahr für die Gesundheit von Personen. Warnung Das Nichtbeachten des Hinweises kann schwere Verletzungen zur Folge haben. Dieses Symbol bedeutet eine möglicherweise gefährliche Situation für die Gesundheit von Personen. Das Nichtbeachten des Hinweises kann Verletzungen zur Folge haben Vorsicht oder zu Sachbeschädigungen führen.
Sicherheit Angeschlossene Kunststoffleitungen können unzulässig thermisch belastet und dadurch beschädigt werden. Vorsicht Vorsicht Wird der Heizkreislauf nicht mit der Umwälz-/Filterpumpe verriegelt, kann sich der Wärmetauscher auf die Vorlauftemperatur des Heizungswassers erhitzen. Die elektrische Ausrüstung der Anlage steht unter hoher Spannung. Beachten Sie deshalb folgende Hinweise: - Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur Elektrofachkräfte ausführen.
Technische Daten / Installieren Technische Daten Leistung bei Vorlauftemperatur 90 °C 80 °C 70 °C 47,5 KW 40,7 KW 33,9 KW Betriebspunkt: Heizung 2000 l/h Badewasser 10000 l/h Aufstellen / Installieren Transportieren / Lagern Transportieren Sie den Wasser-Wärmetauscher nur entleert. Lagern Sie den gespülten und entleerten Wasser-Wärmetauscher nur in Innenräumen mit nicht-aggressiver Atmosphäre.
Aufstellen / Installieren Aufstellen Stellen Sie den Wärmetauscher nur in frostsicheren, trockenen Räumen mit nicht-aggressiver Atmosphäre auf. Tropfwasser kann den Wärmetauscher beschädigen. Gewährleisten Sie die leichte Zugänglichkeit für die Montage- und Demontage. Der Wärmetauscher kann oberhalb oder unterhalb des Wasserspiegels installiert werden.
Aufstellen / Installieren Installieren Vor der Installation ist zu prüfen, daß der Wärmetauscher keine sichtbaren Beschädigungen aufweist. Der Wärmetauscher kann horizontal oberhalb oder unterhalb des Wasserspiegels installiert werden. Vorgesehen ist Wandmontage. Wichtig! Um die Fittinge festzuschrauben, bitte zwei Schlüssel benutzen! Schlüssel Nr.
• Verbinden Sie die Sekundärseite des Wärmetauscher mit der Badewasser- Verrohrung über PVC-Klebeverbindung 3.4.3.2 Anschluß des KstW 200/KstWT 200 Kompakt Junior • Schließen Sie den Heizwasser-Kreislauf an der Primärseite des Wärmetauschers an. • Verbinden Sie die Sekundärseite des Wärmetauschers mit der Badewasserverrohrung über PVC-Klebeverbindung...
Alle Metallteile müssen in den Potentialausgleich einbezogen werden. Elektrische Schaltpläne siehe Kapitel 10. Funktion Im Gegenstrom-Wärmetauscher KstW 200/KstWT 200 wird die Wärme aus dem Heizwasser-Kreislauf an den Badewasser-Kreislauf übertragen. Für KstW 200/KstWT 200 Kompakt Wärmeblock: Über den eingebauten digitalen 2 Punkt-Regler wird die eingebaute Heizungspumpe gesteuert.
Einstellung des Digital-Reglers Einstellung des Digital-Reglers Schalten Sie den Digital-Regler mit der Taste I/O ein, es wird der Istwert angezeigt. Durch Druck auf die Taste X wird der Sollwert für 5 Sekunden angezeigt. Während dieser Zeit kann mit den Tasten + und - der Sollwert verstellt werden; nach letzter Verstellung wird automatisch wieder der Istwert angezeigt.
Einstellung der Heizungspumpe Einstellung der Heizungspumpe Die Heizungspumpe hat einen Drehknopf zur Einstellung der Drehzahl (1(max) bis 4(min)). In der Mindeststufe wird die Drehzahl auf ca. 40-70% der maximalen Drehzahl reduziert. Die Stromaufnahme reduziert sich dabei auf etwa 50%. Die Pumpe ist wartungsfrei, bei Störungen kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler.
Störungen und Abhilfe Störungen und Abhilfe Auswirkung prüfen der möglichen Ursache Keine Leistung sind die Absperrorgane geöffnet? ist der Wärmetauscher in beiden Kreisläufen komplett mit Wasser gefüllt? wurde der Wärmetauscher entlüftet? ist ausreichende Strömung (siehe Technische Daten) im Heizkreis vorhanden?
Schaltpläne Schaltpläne für KstW 200/KstWT 200 Kompakt Wärmeblock 10.1 Anschluß ohne Filter-Steuerung Für die elektrische Installation sind die örtlichen Vorschriften und VDE 0100 zu beachten. Aus Sicherheitsgründen ist für den Hauptnetzanschluß die FI-Schutzschaltung ∆N = 30 mA anzu- wenden. Alle Metallteile sind in den Potenzialausgleich einzu- beziehen.
Technische Daten Technische Daten Digitalregler Technische Daten Digitalregler Betriebsspannung: Betriebsspannung: 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz Stromaufnahme: Stromaufnahme: ca. 100 mA ca. 100 mA Anschlußwert: Anschlußwert: Umgebungstemperatur: Umgebungstemperatur: -10°C bis +50°C -10°C bis +50°C Schutzart: Schutzart: IP 65 IP 65 Regler-Anzeigebereich:...
Page 23
– Niederspannung 73/23/EWG geändert durch 93/68/EWG Anlage/Maschine Wasser-Wasser-Wärmetauscher_ ® Behncke Fabrikat GmbH KstW 200/KstWT 200 Kompakt Junior und Kompakt Wärmeblock Maschinen-Nr. Baujahr wurde in Übereinstimmung mit den o. g. EG-Richtlinien entwickelt, konstruiert und gefertigt von ® Behncke GmbH · Michael-Haslbeck-Str. 13 · 85640 Putzbrunn...
Page 25
Dear Customer, Congratulations on the purchase of your new, high qua- lity water heat exchanger which was made with pride in Germany. Your dealer will be happy to provide you with advice and practical assistance. Please read these installation instructions carefully. Keep the installation instructions for future reference.
Page 26
Table of contents Table of contents Table of contents 1 Safety 1.1 Hazards when handling this heat exchanger 1.2 Safety instructions and tips 1.3 Approved use 1.4 Potential hazards 1.5 Safety measures at installation site 2 Technical data 3 Installation/Fitting 3.1 Transport/Storage 3.2 Installation and connection dimensions 3.3 Installation...
Safety Safety Hazards when handling this heat exchanger This heat exchanger was constructed in accordance with best current practice and recognised safety rules. Nevertheless, hazards may arise from use, such as - injury of the operator or - third parties or - damage to the heat exchanger or - damage to other property.
Safety This symbol means a possible danger to health. Failure to comply with this instruction may result in severe injury. caution This symbol means a possible risk to health. Failure to comply with this instruction may result in injury or damage to property. take care take care This symbol indicates important information about correct handling...
Safety Operating range for heat exchanger: Type A for fresh water Chloridkonzentration < 400 mg/l Chlorine concentration permanent: 0,8 mg/l transient 1,2 mg/l Type B for sea water Chloride concentration < 5000 mg/l Chloride concentration permanent: 0,8 mg/l transient 1,2 mg/l Operating point Volumetric flow rate Heating...
Safety Any connected plastic pipework may be exposed to inadmissible temperatures and so suffer damage. take care If the heating circuit is not interlocked with the circulation/filter pump, the heat exchanger may heat up to the flow temperature of the heating water The electrical components of the installation operate at high voltage and the following instructions must be observed: - work on the electrical components must only be carried out by a qualified elec-...
Technical Data / Installation Technical data Output at flow temeprature 90 °C 80 °C 70 °C 47,5 KW 40,7 KW 33,9 KW Operating point: Heating 2000 l/h Pool water 10000 l/h Installation / Fitting Transport / Starage The water heat exchanger must be drained before transport. Once flushed and drained, the water heat exchanger must only be stored indo- ors in a non-aggressive atmosphere.
Installation Installation The heat exchanger should only be installed in frost-free, dry premises with a non-aggressive atmosphere. Dripping water can damage the heat exchanger. Ensure easy access for assembly/disassembly. The heat exchanger can be fitted above or below water level. Typ A for fresh water Chloride concentration <...
Installation Fitting Before fitting, check the heat exchanger for visible damage. The heat exchanger can be fitted horizontally above or below water level. The unit should be wall mounted. Caution! Use two spanners to fasten the fittings. Spanner #1 is for bracing against the tightening force.
• Join the secondary side of the heat exchanger to the pool water piping via a PVC adhesive bond. 3.4.3.2 Connecting the KstW 200/KstWT 200 Kompakt Junior • Connect the heating water circuit to the primary side of the heat exchanger.
• The integral digital controller controls temperature and the circulation pump. When used alone, the digital controller must be interlocked with the filter pump; when used with a Behncke control system it must be interlocked with the filter control. Note: The unit must be connected to the electricity supply by a qualified electrician in accordance with applicable regulations.
Adjusting the digital controller Adjusting the digital controller When the digital controller is switched on with the I/O button, the actual value is displayed. Pressing the X button displays the setpoint for 5 seconds. During this time, the setpoint can be adjusted with the + and - buttons; once the final adjustment has been made, the actual value is automatically displayed again.
Adjustment of heating pump Adjustment of heating pump The heating pump has a rotary knob for adjusting speed (1 (max) to 4 (min)). At the minimum setting, speed is reduced to approx. 40-70% of maximum, while current consumption is reduced to approx. 50%. The pump is maintenance free;...
Troubleshooting Troubleshooting Problem Checking for possible cause No output Are the shut-off valves open? Are both circuits of the heat exchanger completely filled with water? Has the heat exchanger been bled? Is there sufficient flow in the heating circuit (see technical data)?
Circuit diagrams Circuit diagrams for KstW 200 / KstWT 200 Kompakt Wärmeblock 10.1 Connection without filter control Electrical installation must comply with local regulations and VDE 0100. For safety reasons, the residual current circuit brea- ker ∆N = 30 mA must be used for the principal mains connec- tion.
Page 42
Circuit diagrams 10.2 Connection to filter control 230 V~...
Technical data Technical data: digital controller Operating voltage: 230 V / 50 Hz Current consumption: approx. 100 mA Connected load: Ambient temperature: -10°C to +50°C Degree of protection: IP 65 Controller display range: 0 - 50°C Control range: 10 - 40°C Switching difference: +/- 0.4 K 2nd display range:...
Spare parts list Spare parts list Item Name Article-No. KstW 200 310.000.00 KstWT 200 310.000.01 Heatint circulation pump 391.090.00 3/4“ nonreturn valve 391.017.00 Mount 304.001.00 (KstW200/KstWT 200 and KstW200/KstWT 200 Kompakt Junior) Mount 304.001.00 (KstW200/KstWT 200 Kompakt Wärmeblock) Digital temperature controller (KstW200/KstWT 200 Kompakt Wärmeblock)
Water heat exchanger_ ® Behncke Manufacturer: GmbH Type KstW 200/KstWT 200 Kompakt Junior and Kompakt Wärmeblock Machine no.: Year of construction: developed, designed and manufactured in compliance with the above-stated EC Directives by ® Behncke GmbH · Michael-Haslbeck-Str. 13 · 85640 Putzbrunn...
Need help?
Do you have a question about the KstW 200 and is the answer not in the manual?
Questions and answers