Inhaltsverzeichnis Hinweise zu dieser Montage- und Wartungsanleitung ......3 1.1 Inhalt und Zielgruppe der Montage- und Wartungsanleitung ....3 1.2 Pflichten des Monteurs ................. 3 1.3 Pflichten des Betreibers ................ 3 Sicherheit ....................4 2.1 Sicherheitshinweise und Symbole in dieser Anleitung ......4 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ............
Montage- und Wartungsanleitung - Deutsch 1. Hinweise zu dieser Montage- und Wartungsanleitung Die Anleitung ist Bestandteil des Zutrittskontrollsystems und muss in dessen unmittelbarer Nähe für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben.
2. Sicherheit 2.1 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise und Symbole in Sicherheitshinweise folgen in dieser Anleitung einer einheitlichen Struktur. Sie dieser Anleitung werden durch ein Signalwort eingeleitet, das das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringt. Ihnen folgt die Quelle der Gefahr sowie Maßnahmen zu deren Vermeidung.
Besondere Sicherheitshinweise Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in Sicherheitshinweisen folgende Symbole eingesetzt: Warnzeichen Art der Gefahr Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor einer Gefahrenstelle Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
Durchkreuzte Mülltonne Dieses Bild zeigt an, dass die jeweilige Komponente nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Nicht berühren Teile mit dieser Kennzeichnung können durch das Berühren zerstört werden. Blei Die Leiterplatte enthält kein Blei. 2.4 Restrisiken Die Komponenten sind nach dem Stand der Technik und gemäß aktuellen Sicherheitsanforderungen konzipiert.
2.5 Verantwortung Betreiber ist diejenige Person, die das Zutrittskontrollsystem zu gewerblichen oder des Betreibers wirtschaftlichen Zwecken selbst betreibt oder einem Dritten zur Nutzung/Anwen- dung überlässt und während des Betriebs die rechtliche Produktverantwortung für den Schutz des Benutzers des Personals oder Dritter trägt. Betreiberpflichten Das Zutrittskontrollsystem wird üblicherweise im gewerblichen Bereich eingesetzt.
2.6 Personalanforde- Grundlegende Anforderungen rungen Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass sie ihre Arbeit zuverlässig ausführen. Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente, sind nicht zugelassen. Bei der Personalauswahl die am Einsatzort geltenden alters- und berufsspezifischen Vorschriften beachten.
2.7 Umweltschutz HINWEIS Gefahr für die Umwelt durch falsche Handhabung von umweltgefährdenden Stoffen! Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere bei falscher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt entstehen. • Die unten genannten Hinweise zum Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen und deren Entsorgung stets beachten. •...
• Leser WRU 220 • Montageanleitung 4. Kurzbeschreibung und Funktion Der Wandleser WRU 220 ist eine Leseeinheit zum Anschluss an die Dialock- Steuereinheit WTC 200. Er ist kompatibel mit den RFID-Technologien Mifare Classic, Mifare-DESfire, Legic Advant und Tag-It. Der Leser wird in Türnähe montiert und bildet zusammen mit weiteren Komponen- ten ein Zutrittskontrollsystem.
5. Montage des Lesers 5.1 Anforderungen an Voraussetzungen: die Montageorte • Am gewünschten Montageort befindet sich eine vorinstallierte Schalterdose nach DIN 4973 in der Wand. • Die Anschlussleitung zwischen Controller und Schalterdose wurde bereits verlegt und am Controller angeschlossen. • Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden. Siehe Kapitel: "7.
4. Klemmblech wieder in Blindmodul einlegen und befestigen (Abb. 5/1). Abb. 5: Montageblech einlegen und befestigen 5. Anschlussleitungen an den Klemmen des Lesers anschließen (siehe Abb. 10: Anschlüsse Leser WRU 220 auf Seite 16). 6. Blindmodul mit Leser und Leitungen vorsichtig in das Gehäuse einschieben und auf den Rahmen aufclipsen.
9.1 Anschlussbeispiel Ethernet Kabel CAT-5 12V DC 12V DC WTC 200 Netzteil + - B A C NO 220V ≈ Türkontakt Kabel: z. B J-Y(St) Y 2 x 2 x 0,8 100 m max. + - B A 12V DC E-Öffner 12V DC WRU 220...
10. Demontage und Entsorgung 10.1 Sicherheits- hinweise zur GEFAHR Demontage und Entsorgung Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen besteht Lebensgefahr. • Vor Beginn der Demontage die elektrische Versorgung abschalten und endgültig abtrennen. SD-Karte enthält u.U. sensible Daten! •...
11. Lagerung Lagerung der Packstücke Packstücke unter folgenden Bedingungen lagern: • Nicht im Freien aufbewahren. • Trocken und staubfrei lagern. • Keinen aggressiven Medien aussetzen. • Vor Sonneneinstrahlung schützen. • Mechanische Erschütterungen vermeiden. • Lagertemperatur Controller: -25 °C - +70 °C. •...
Page 20
Table of contents Notes on these installation and maintenance instructions ....21 1.1 Contents and target group of the installation and maintenance instructions ..................21 1.2 Obligations of the installer ..............21 1.3 Obligations of the operator ..............21 Safety ....................22 2.1 Safety notes and symbols in these instructions ........
Installation and maintenance instructions - English 1. Notes on these installation and maintenance instructions The instructions are part of the access control system and must be kept in the immediate vicinity of the system and be accessible for the personnel at all times. The personnel must read and understand these instructions carefully before starting any work.
2. Safety 2.1 Safety notes and Safety notes symbols in these Safety notes in these instructions follow a uniform structure. They are introduced by instructions a signal word that indicates the extent of the hazard. This is followed by the source of the danger and measures to avoid them.
Special safety notes To draw attention to special risks, the following symbols are used in the safety notes: Warning sign Type of risk Warning of dangerous electrical voltage Warning of a hazardous area This symbol highlights useful tips and recommendations and information for efficient and problem-free operation.
Electric voltage Only qualified electricians are permitted to work on such marked components. Unauthorised persons may not open the such marked cabinet. Crossed-out dustbin This image indicates that the respective component must not be disposed of with residential waste. Do not touch Components with this marking could be damaged by touching.
Page 25
Electric current DANGER Risk of fatal injury from electrical current! In case of contact with live parts, there is immediate danger to life by electrocution. Damage to the insulation or individual components can be dangerous to life. • Work on the electrical system may only be performed by trained electricians.
2.5 Obligations Operator is the person who operates the access control system for commercial or of the operator economic purposes or a allows third party for use thereof and bears the legal product responsibility for the protection of the user, the personnel, or third parties during operation.
2.6 Personnel Essential requirements requirements Only those persons are authorised as personnel who can be expected to carry out their work reliably. Persons whose ability to react is affected by, e.g., drugs, alcohol, or medication are not permitted to operate the system. In the selection of personnel, observe the applicable age and occupation-specific regulations.
2.7 Environmental protection NOTE Risk to the environment due to improper handling of environmentally hazardous substances! Improper handling of environmentally hazardous substances, particularly improper disposal, can cause significant damage to the environment. • Always follow the notes below for handling environmentally hazardous substances and their disposal.
NOTE Damage to product due to damaged wires! Damaged wires affect the functionality of the product. > Do not trap or damage wires during installation. > Never start up and use the product if any wires have been damaged. 3. Scope of delivery WARNING Risk of suffocation from small parts and packing materials! Screws, small parts and packaging materials can be deadly playthings...
5. Installation of the reader 5.1 Requirements Prerequisites: for installation • At the desired installation location, a switch box according to DIN 4973 is pre- locations installed in the wall. • The connection lead between controller and switch box has already been installed and connected to the controller.
5.3 Installation in 1. Disconnect the intercom from the voltage supply. Siedle intercoms 2. Release the clamping plate (fig. 3/1) and remove it from the blind module (not supplied). Fig. 3: Factory setting Siedle blind module 3. Insert the reader into the blind module FLUSH WITH THE TOP (fig. 4/1). Fig.
4. Reinsert the clamping plate into the blind module and fix it (fig. 5/1). Fig. 5: Insert the mounting plate and fix it 5. Connect the connection leads to the clips of the reader (See Fig. 10: Connections WRU 220 reader on page 35). 6.
7. Technical data 7.1 Connection and power values Specification Value Unit Voltage 12 - 24 V DC Tolerance ± 10 Current consumption, maximum 0.07 (with 12 V) Power consumption, maximum 7.2 Interfaces Specification Value Unit Communication interface RS485 Possible wire thicknesses 0.09 –...
9.1 Connection example Ethernet Kabel CAT-5 12V DC 12V DC WTC 200 Netzteil + - B A C NO 220V ≈ Türkontakt Kabel: z. B J-Y(St) Y 2 x 2 x 0,8 100 m max. + - B A 12V DC E-Öffner 12V DC WRU 220...
10. Disassembly and disposal 10.1 Safety notes on disassembly DANGER and disposal Risk of fatal injury from electrical current! Contact with live components can be fatal. • Before starting disassembly, switch off and permanently disconnect the electrical power supply. SD card may contain sensitive data! •...
11. Storage Storage of packages Store packages under the following conditions: • Do not store outdoors. • Store in a dry and dust-free place. • Do not expose to aggressive media. • Protect against sun exposure. • Avoid mechanical vibrations. •...
Page 40
Copyright All rights reserved. The texts, images and graphics in this document are subject to copyright and other protection laws. Reproduction, even in part, as well as imitation of the design are prohibited. Exclusion of liability Häfele GmbH & Co KG compiles the contents of this document with the utmost care and ensures that they are updated regularly.
Need help?
Do you have a question about the Wandleser WRU 220 and is the answer not in the manual?
Questions and answers