E i n f ü h r u n g ® Diese Anleitung beschreibt die Montage der elektrothermischen Station tubra -eTherm T sowie die Bedienung und die Wartung. Die Anleitung richtet sich an ausgebildete Fachhandwerker, die entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Heizungsanlagen, Wasserleitungsinstallationen und mit Elektroinstallationen haben.
F u n k t i o n s b e s c h r e i b u n g Systemaufbau in der Installation Photovoltaikanlage Wechselrichter Stromzähler (Bezug, Einspeisung) Leistungsmessung Einspeisung (Bestandteil des Energiemanagementsystems) Energiemanagementsystem mit Leistungselektronik ® tubra -eTherm T mit thermischem Verteilventil Thermischer Speicher Haushaltsverbraucher (Licht, Standby, …)
A u f b a u – L i e f e r u m f a n g Pos. Bezeichnung Ersatzteilnummer Vorlauf Kugelhahn DN 15 951.20.05.00.01 Differenzregler 951.20.15.00.01 Verteilventil DN 20 50-75°C 507.19.65.00.01 Kreuzstück mit Sicherheitsventil Hz 3bar 950.15.59.00.01 Anschlussbox für kombiniertes Thermostat und STB 7 Poliger Anschlussstecker Heizelement 600.34.15.00...
T e c h n i s c h e D a t e n Allgemein ® Bezeichnung / Typ tubra -eTherm T Art. Nr. 951.20.00.00 0 – 9 kW (3*13 A) Nennleistung / -strom 3/PE 230 V AC 50 – 60 Hz Elektroanschluss Erforderl.
Abmessungen / Platzbedarf Abmessungen und Mindestplatzbedarf für Montage- und Wartungsarbeiten Korrosionsschutz Zur Verhinderung von Korrosionsschäden am Heizelement ist Heizungswasser nach VDI 2035 zu verwenden. Anschlüsse Heizungspuffer Vorlauf Heizungspuffer Rücklauf 951.20.02.00 Stand 01/2019 - 7 -...
M o n t a g e Wandmontage Zwei Löcher 10mm entsprechend nebenstehender Abbildung anzeichnen, bohren und Spreizdübel setzen. Die obere Schraube mit Unterlegscheibe eindrehen, bis Schraubenkopf ca. 1 cm Abstand zur Wand hat. Station einhängen, mit Wasserwaage ausrichten und mit zweiter Schraube und Unterlegscheibe fixieren.
Elektrischer Anschluss 5.3.1 Allgemein Arbeiten an der elektrischen Anlage sowie das Öffnen von Elektrogehäusen darf nur in spannungsfreiem Zustand und nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bei den Anschlüssen auf richtige Klemmenbelegung und Polarität achten. Die Regelung und die elektrischen Bauteile vor Überspannung schützen. Bei unsachgemäßem elektrischen Anschluss besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
Page 10
5.3.2 Umwälzpumpe Die Umwälzpumpe ist am Differenzregler bereits vorverdrahtet. Der Regler ist mit einem elektrischen Anschlusskabel von 2,5m mit Schuko Stecker ausgestattet. Die Anleitung der Regelung ist zu beachten. 5.3.3 Regelung a) Fronius Die elektrische Ansteuerung erfolgt über ein externes Energiemanagementsystem. Hierzu kann der Fronius Ohmpilot verwendet werden.
Page 11
Stand: 11.2018 Bezeichnung Bezeichnung Eingang- Zuleitung Netzt 3x230V Fremdquelle (z.B. Gastherme) ® Federzug 1,5-2,5 mm² (Phase und tubra - eTherm (9kW) Neutralleiter dürfen nicht vertauscht Fehlerstrom- Schutzschalter Werden. FI löst aus Leitungsschutzschalter max. B16A Ausgang- Heizstab L2 Ferrit (im Lieferumfang) Ausgang- Heizstab L3 Wasseranschluss an Boiler zur Ausgang bis 3 kW regelbar max.
Page 12
my-PV Funktionsbeschreibung mit AC -THOR Der AC•THOR kann die Information der überschüssigen Photovoltaikleistung durch eine Vielzahl an kompatiblen Partnern mitgeteilt bekommen. Für den Fall, dass ein solcher Partner nicht zur Verfügung steht kann der PV-Überschuss auch ganz einfach durch den Power Meter von my-PV bestimmt werden.
Page 14
Prozeda Funktionsbeschreibung mit Powereg 6000/9000 Der Powereg sammelt über einen Leistungsmesser Daten über die vom Netz bezogene bzw. ins Netz eingespeiste Energie. Über die Auswertung der Energiebilanz kann er überschussigen PV-Strom stufenlos mit dem im tubra ® – eTherm T verbauten Heizelement verwerten, oder eine Wärmepumpe zuschalten.
Page 16
Varista Funktionsbeschreibung mit PV-Heater Der PV-Heater leitet stufenlos überschüssigen selbst erzeugten Strom an tubra® – eTherm. Im Unterschied zu einer programmierten An-/ Aus-Schaltung per Relais werden so schon geringe Überschüsse verwendet und unerwünschte zusätzliche Netzstrombezüge vermieden. Dabei regelt der PV-Heater das in tubra® – eTherm verbaute Heizelement, mit einer Leistung bis zu 3 kW.
Page 17
PV-Heater 951.20.02.00 Stand 01/2019 - 17 -...
I n b e t r i e b n a h m e Voraussetzung für die Inbetriebnahme ist eine vollständige Installation aller hydraulischen und elektrischen Komponenten. Dichtheitsprüfung und Füllen der Anlage Alle Bauteile der Anlage inkl. aller werksseitig vorgefertigten Elemente und Stationen auf Dichtheit überprüfen und bei eventuellen Undichtigkeiten entsprechend abdichten.
Erstinbetriebnahme Bitte beachten Sie hierzu die entsprechende Anleitung der Regelung. Das System muss vor der ersten elektrischen Inbetriebnahme mit Wasser gefüllt und entlüftet werden. Gefahr 1. Differenzregler an Strom anschließen. 2. Energiemanagementsystem an Strom anschließen 3. Am Energiemanagementsystem im Handbetrieb die Elektroheizung einschalten 4.
Schwerkraftbremse Servicestellung Zur Vermeidung von Fehlzirkulationen ist im Vorlaufkugelhahn eine Schwerkraftbremse integriert. Für den Servicefall kann diese durch Schrägstellen des Kugelhahns angehoben werden. W a r t u n g / S e r v i c e Der Hersteller empfiehlt eine Wartung in der Form einer Funktions- und Sichtkontrolle durch autorisiertes Fachpersonal.
S t ö r u n g e n , U r s a c h e n u n d B e s e i t i g u n g ® Tabelle zur Fehlersuche tubra - eTherm T: Liegt eine Fehlfunktion der Gesamtanlage vor unbedingt auch die Anzeige des Energiemanagements beachten.
Tabelle Pumpeninformation: Lässt sich die Betriebsstörung nicht beheben, wenden Sie sich bitte an das Fachhandwerk oder an den Wilo-Werkskundendienst. Bedeutung Betriebszustand Ursache Beseitigung Pumpe läuft leuchtet Pumpe in entsprechend ihrer Normalbetrieb grün Betrieb Einstellung 1.Unterspannung 1.Spannungsversor- U<160 V Pumpe läuft gung überprüfen Überspannung 195 V <...
Need help?
Do you have a question about the tubra eTherm T and is the answer not in the manual?
Questions and answers