Schrack CX plus User Manual

Schrack CX plus User Manual

Power factor controler
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

USER MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
POWER FACTOR CONTROLER
BLINDLEISTUNGSREGLER
CX plus
FRACXP12RM – MODBUS Interface
ENGLISH
DEUTSCH Seite 117
page 2
MODBUS
MODBUS
page 80
Seite 201

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the CX plus and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Schrack CX plus

  • Page 1 USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG POWER FACTOR CONTROLER BLINDLEISTUNGSREGLER CX plus FRACXP12RM – MODBUS Interface ENGLISH page 2 MODBUS page 80 DEUTSCH Seite 117 MODBUS Seite 201...
  • Page 2: Table Of Contents

    -12R PLUS IST OF OPTIONS CONNECTION DATA COMMISSIONING QUESTIONS DURING COMMISSIONING INDICATIONS ON THE DISPLAY OPERATION OF THE CONTROLLER MENU CX PLUS EASUREMENT MENU INFO (S TAGE DATABASE MANUAL (M ANUAL OPERATION ANUALLY SWITCH STEPS ON AND OFF SETUP (S...
  • Page 3 700 S MODBUS ( ETTINGS COMMUNICATION INTERFACE 1.1 800 B ACKLIGHT PTIONS LARM MEMORY MENU TROUBLESHOOTING APPLICATIONS DDITIONAL SWITCHING OUTPUT FOR A STAGE AN ACTIVATION TEMPERATURE SWITCH OFF STAGES THD-U / THD-I PROTECTION  WITCHING TO TARGET VIA THE DIGITAL INPUT I-LOW- UPPRESSION OF THE ALARM BY THE DIGITAL INPUT...
  • Page 4 BEST FIT (AUTO) LIFO OMBI FILTER ROGRESSIVE FIFO TRANSFORMER COMPENSATION ETTING OF THE REACTIVE POWER OFFSET IXED MEASUREMENT DEFAULT AND CUSTOMER SETTINGS TECHNICAL SPECIFICATIONS ANNEX ETTING OF PHASE CORRECTION ANGLES DEPENDING ON THE CONNECTION ONNECTION IN CASE OF MIXED MEASUREMENT MODBUS INTERFACE SAFETY NOTES YMBOLS AFETY NOTES AND FURTHER INFORMATION...
  • Page 5 ASTER SLAVE PROTOCOL DDRESS SPACE ODBUS ADDRESSING MODBUS SETTINGS OF THE REACTIVE POWER CONTROLLER CX PLUS EACTIVE POWER CONTROLLER PLUS ODBUS SETUP RS485 BUS MPORTANT CONNECTION PARAMETERS ADDRESSES AND REGISTERS EASUREMENT VALUES ODBUS ADDRESSES OF THE MEASUREMENT VALUES ODBUS ADDRESSES OF THE MEASUREMENT VALUES...
  • Page 6: Safety Notes

    NOTE: Further information in order to describe special technical features in a more detailed way. ! DANGER During the installation of the CX plus, there is a risk of electric shock. For this reason, installation, commissioning and maintenance may exclusively be performed by a skilled electrician with the necessary qualification.
  • Page 7: Installation And Commissioning

    Disconnect and remove the old reactive power controller. Plug the CX plus into the switch panel section and fix it with the two mounting brackets. (Section 138 x 138 mm). Connect the protective conductor at the PE terminal of the metal back of the CX plus.
  • Page 8: Wiring Diagrams

    Wiring diagrams -12R PLUS IST OF OPTIONS Designation Explanation CX plus -06R 6 output / stage relay -12R 12 output / stage relay Modbus RTU – Connection via RS485 3-wire bus...
  • Page 9: Connection Data

    Connection data Measuring and supply voltage Combined voltage measurement and supply Range: 90 – 550 V AC, 45 – 65 Hz Terminals: U1 / U2 A transformer factor can be set when using voltage transformers. Range 1.0 – 350.0 Current measurement Current measurement Range: 5 mA –...
  • Page 10: Commissioning

    From this moment on, the discharge time lock of the capacitors is active (factory setting: 75 sec.). After the discharge time lock, the CX plus starts controlling. In the process, the stage sizes are determined automatically. Stage outputs which are not occupied are set to the stage type “FOFF”...
  • Page 11: Questions During Commissioning

    Questions during commissioning “AUTO” is not displayed  control stopped or switched off. Possible causes: Manual operation, control has been stopped or switched off in the setup menu. Current is less than 5 mA, voltage of THD of voltage or current are out of tolerance, temperature is too high, “Automatic initialisation (AI)”...
  • Page 12 Measuring voltage or current has been connected at a twisted angle of 180° from the direction of connection (U2 / U1 instead of U1 / U2 resp. S2 / S1 instead of S1 / S2). Solution: Correct the connection, execute the “Automatic initialisation (AI)” or add 180° to resp. subtract 180°...
  • Page 13 Stage outputs are immediately switched off again. Possible causes: The nominal value of a stage saved in the stage database is not correct anymore (after changing a capacitor, the value must be entered manually again or the entire stage database must be reset). Stage is defective ...
  • Page 14 Solution: Enter the current transformer factor correctly (SETUP/100/Ct), enter the stage sizes manually (SETUP/402) or reset the stage database (SETUP/602). Heavy load fluctuations during the stage identification Solution: Enter the stage sizes manually (SETUP/402) or reset the stage database (SETUP/602). The set phase correction angle does not correspond to the connection of measuring voltage and current.
  • Page 15: Indications On The Display

    Indications on the display The currently selected main menu is shown on the right side of the display. INFO: Stage database AUTO: Control is active: Stages are switched on and automatically. MANUAL: Manual operation: Stages can be switched on and off manually.
  • Page 16 In case of an alarm, an alarm message is flashing on the display in addition to the display “ALARM” at the CX plus. The table below offers an overview of all possible alarm messages. In order to reset the active alarms, keep the  (ESC) key pressed for 3 s.
  • Page 17 Set limit value of the operating hours has been exceeded. ALAR Set limit of the maximum permissible switching cycles of one or several stages has been exceeded. ALAR Error code and stage number are flashing alternatingly. Only the smallest affected stage number is displayed. Set limit of the maximum permissible operating hours of one or several stages has been exceeded.
  • Page 18 NOTE: If the menus INFO, MANUAL, SETUP or ALARM are selected in the main menu, only error and status messages are displayed. NOTE: If the submenus INFO, MANUAL, SETUP or ALARM are active, no alarm, error or status messages are displayed. abrt hold NOTE: The messages...
  • Page 19: Operation Of The Controller

    Operation of the controller The CX plus is operated using 4 keys. Increase values, select previous measurement value, menu item and stage number Open menus, Exit menus, moves the cursor to the moves the cursor to the right, left, accept the set value reset alarms (keep the key pressed for approx.
  • Page 20: Menu Cx Plus

    Menu CX plus EASUREMENT MENU All measurement values with a grey background are hidden in factory setting and are only displayed, if the current transformer factor is set in the menu “SETUP/100/Ct”. NOTE: If the device is reset to factory settings (SETUP/602), the current transformer factor must be entered again so that all measurement values are displayed again.
  • Page 21 Odd harmonic 0.40 U 3 - 19 Harmonic 1.00 distortion 1.67 I total Odd harmonic I 0.74 3 - 19 1.00  0.999 three-digit cosϕ Power factor ratio 0.888 Average power factor 1.000 Frequency Temperature °C Highest measured temperature °C Operating hours counter 188.9...
  • Page 22  0.99 Highest measured voltage L - L Maximum measured 2.66 harmonic distortion U total Jump upwards Voltage L - L...
  • Page 23: Info (Stage Database )

    INFO (S TAGE DATABASE The switching cycles, the operating hours, the stage type / status, the current stage power and the stage power with regard to the initial power (in %) are displayed in the “INFO” menu for each stage. With these data it is possible to draw conclusions about the condition of the system and the condition of the individual stages.
  • Page 24: Manual (Manual Operation : Manually Switch Steps On And Off )

    ANUALLY SWITCH STEPS ON AND OFF It is possible to manually switch the step outputs of the CX plus for test purposes. The automatic control is stopped in the “MANUAL” menu. In order to prevent an unintentional stopping of the control, this menu item is provided with a key lock (keep the key “”...
  • Page 25 The CX plus can be adjusted to the system conditions and be optimised in the setup menu at any time. NOTE: The menus 200 to 700 are hidden in the quick START menu. In order to show these menus, change to the EXPERT setup.
  • Page 26 “Yes”: The controller performs an identification of the phase (connection of measuring voltage and current) and SETUP of the occupied and non-occupied switching outputs (AUTO-INIT). “ON” control ON, “OFF” control OFF, “HOLD” control is stopped SETUP Target COS ϕ 1 of the control SETUP Switching time, waiting time between switching the individual stages on and...
  • Page 27: Expert Setup Menu Cx Plus

    MENU PLUS In order to change from the quick START SETUP menu to the EXPERT SETUP menu of the CX plus, press the key “” or “”. Now a PIN has to be entered. Here, the standard PIN is 242.
  • Page 28: Quick Start Setup

    NOTE: The automatic initialisation (AI) can only identify the phase, if capacitors are connected to the switching outputs. If the CX plus compensates the reactive power by means of reactors, this function will cause errors. AI works best when there are constant load conditions.
  • Page 29 Control ON/OFF/Hold Starting, stopping and switching off the automatic control. The following settings are available: Control is ON and works in normal operation. OFF: Control is OFF and active stages are switched off one by one at 3 second intervals. Hold: Control is stopped and the active stages remain switched on.
  • Page 30: User - Guided Initial Commissioning "First Setup

    The user-guided initial commissioning facilitates the first commissioning of the power factor controller BLR-CX plus. The user is guided through various settings, which are essential to operate the BLR- CX plus correctly. A “First Setup” step-by-step guide can be found below.
  • Page 31 FIrST Setting of the nominal voltage: Un = phase-phase voltage. This value SEtUP V SETUP is required for the monitoring of the voltage tolerance. The stage sizes saved in the stage database also refer SETUP to the nominal voltage. FIrST Entry of voltage transformer factor SEtUP SETUP...
  • Page 32: Settings Measurement

    SEtUP guided initial commissioning. SETUP 200 S ETTINGS EASUREMENT Contains settings in order to adjust the measurement of the CX plus to the network conditions. 200 Settings Measurement MENU FUNCTION RANGE Nominal voltage measurement = phase voltage 100...242000 V...
  • Page 33 NOTE: The automatic initialisation (AI) can only identify phases, if capacitors are connected to the switching outputs. If the CX plus compensates the reactive power by means of reactors, this function will cause errors. AI works best when there are constant load conditions.
  • Page 34: Settings Control

    300 S ETTINGS CONTROL CONTAINS SETTINGS IN ORDER TO ADJUST THE CONTROL TO THE SYSTEM REQUIREMENTS AND TO OPTIMISE IT. 300 Settings control MENU FUNCTION RANGE 55…100 % Control sensitivity The control sensitivity indicates the switching threshold for switching stages on and off.
  • Page 35 This function is useful when stages of different sizes are available. If all available stages have the same power this function should be deactivated, because unnecessary switching cycles may occur. NOTE: The stage exchange function is always deactivated in the control algorithms “COMBI filter”, “LIFO”, “FIFO”...
  • Page 36 Control is ON and works in normal operation. OFF: Control is OFF and active stages are switched off one by one at 3 second intervals. Hold: Control is stopped and the active stages remain switched on. If the control is set to “OFF”, “PFC” and “OFF” appear alternatingly on the display.
  • Page 37 COMBI FILTER: A special algorithm for combi filter systems with two different degrees of choking. The controller works according to the “BEST-FIT” principle. The difference is that the controller always has switched-on more or the same amount of compensation power at the odd switching outputs, as it is available at the even outputs.
  • Page 38 FIFO “First IN, First OUT”: (cyclic control): The controller starts with stage 1 and switches on the stage of the next higher number each time, if necessary. When switching off, the controller starts with stage 1 and switches off the stage of the next higher number each time, if necessary.
  • Page 39: Settings Of Stage Database

    ! CAUTION This function cannot be transferred to “inductive” stages the other way round. Distribute switching operations of the stages via the operating hours of the individual stages “NO”: The switching operations of stages of the same stage size are distributed via the switching cycles of the individual stages.
  • Page 40 If the current or voltage transformer factor is entered subsequently and the automatic stage recognition is deactivated, the current stage size of all stages is reset to the original value (entered value). and the automatic stage recognition is activated, the current and the original stage size (the value which was accepted after the completion of the stage identification) of all stages is reset to the initial value of 3 var capacitive.
  • Page 41: Settings Alarm

    If several stages of the same size are connected and the option “Distribute switching operations of the stages via the operating hours of the individual stages” is activated (SETUP/315 = YES), the controller automatically distributes the switching operations for these stages based on the operating hour counters of the individual stages, so that the operating hours for these stages are distributed evenly.
  • Page 42 500 Settings ALARM MENU FUNCTION RANGE Reset alarm manually Yes/No “YES”: Alarm messages (display and alarm relay) must be reset manually. In order to reset active alarms, keep the key  (ESC) pressed for approx. 3 s. “NO”: As soon as the alarm condition is no longer active, the alarm messages (display and alarm relay) is reset automatically.
  • Page 43 Adjustable delay time for THD-U- and THD-I-alarms. Stop the control if I == 0 Yes/No Measuring current refers to the current which is actually measured by the controller in the secondary circuit (without considering the current transformer factor). “YES”: If the measuring current is less than 5 mA, the control is stopped. All active stages remain switched on.
  • Page 44 NOTE: The limit value can only be entered as full hours. Max. operating hours of a stage 1...65500 h Limit value of the operating hours for the stages for the service alarm. If the service alarm is activated (SETUP/506 = YES) and if the limit value of the operating hours for the stages is exceeded by 1 h, the service alarm is signalled immediately and the message “OPH ”...
  • Page 45 3… Temperature limit 1 = fan (TEMP2-5K) °C If the temperature limit 1 is exceeded, the controller switches on the switching output of the fan. Additionally, the status message “FAN” flashes on the display in the bottom line of the main menu. If the temperature falls below the temperature limit 1 by 5 K, the controller switches off the switching output of the fan after 10 s.
  • Page 46 display. The alarm relay opens its contact. The alarm remains active while at least one stage is set to the stage type “Flty”. In order to reset the alarm, set the stage type of the affected stage to not equal to “Flty”. If the function “Manual reset” (SETUP/501 = NO) is deactivated, the alarm messages (display and alarm relay) are automatically reset.
  • Page 47: Reset Menu

    stages have been switched off, the control stops for as long as one out of these three alarms is still active. THD-U / THD-I / TEMP 2 alarm = switch off active stages Yes/No “NO”: active stages are not switched off in case of an alarm. “YES”: If the digital input alarm is triggered after running out of the delay time of 10 s, all active stages (“AUTO”...
  • Page 48 MENU FUNCTION RANGE RESET settings Yes/No “YES”: Resets all user settings including the setting of the discharge time of the stages (SETUP/401) and the function “Use switching output FAN as stage switching output” (SETUP/406) to factory settings. The function “First Setup” will be restarted immediately, the control will be stopped and all AUTO-stages will be switched off according to a switch-off sequence.
  • Page 49 RESET alarm messages Yes/No “YES”: Resets all active alarm messages (display and alarm relay) and the alarm memory (menu ALARM). After confirming the setting with “YES”, the RESET takes place. The setting will automatically return to “NO”. NOTE: The alarm messages on the display are only reset, if the respective alarms are not active anymore.
  • Page 50: Settings Modbus ( Communication Interface )

    700 S MODBUS ( ETTINGS COMMUNICATION INTERFACE Contains settings in order to parametrise the MODBUS-RTU communication interface (RS485). NOTE: This submenu is only available with the option -MB. 700 Settings MODBUS MENU FUNCTION RANGE 1,2k; 2,4k; 4,8k; 9,6k;19,2k; 38,4k; Baud rate 57,6k;...
  • Page 51 1.00 1.00 ALARM I Lo THDU...
  • Page 52: Troubleshooting

    Troubleshooting Fault / alarm Possible cause Remedy No notification on the display a) Measuring / supply voltage is b) Check, if the connected missing measuring voltage is in the range of 90…550 V AC. c) Check the correct connection of the measuring voltage and correct it, if necessary.
  • Page 53 identified as incorrect by the (SETUP/206) in the SETUP menu, correct it, if y) Offset reactive power necessary. z) (Q offset) is set. cc) A transformer is also compensated by the compensation system. The displayed cos  corresponds to the cos  upstream of the transformer.
  • Page 54 The compensation power may not be enough anymore or the gradation of the stage sizes is too rough or the stage sizes may be oversized. Opposite control behaviour: rr) Phases via the connection of tt) Correct the connection of Controller switches on a measuring voltage and current and voltage, if capacitor stage ...
  • Page 55 No stages may be switched in ggg) Stages are locked, kkk) Check if the measuring the manual mode. because voltage is within the valid hhh) U-Alarm is active or the range and if the U alarm is discharge time of the stages signalled, enter the set is still running.
  • Page 56 connection of the stage switching outputs) No display notification dddd) I-LOW-alarm is eeee) Check the INFO display I lo under SETUP/519  suppressed by the digital ALARM “YES” == I-LOW-alarm is input. even though the measuring suppressed by the digital current is less than 5 mA input.
  • Page 57: Applications

    The controller has only 6 or 12 switching outputs. An additional switching output, however, is required for a stage. Solution: The CX plus offers the possibility to use the switching output for the fan as additional switching output for a stage. Procedure: ...
  • Page 58 Function: Upon exceeding the temperature limit 1, the switching output fan is switched on. The status message “FAN” is flashing on the display in the bottom line in the main menu. If the temperature in the switch cabinet falls and if the value falls below the temperature limit 1 by 5 K, the switching output fan is switched off again after 10 s.
  • Page 59: Over - Temperature Switch - Off Stages

    Solution: The alarm system of the CX plus can react as soon as the set limit values of the entire harmonic distortion of voltage (THD-U) or current (THD-I) is exceeded and is able to switch off all active stages in order to protect...
  • Page 60 Procedure:  Set the THD-U limit value under SETUP/502  Set the THD-I limit value under SETUP/510  Activate the function “Switch off stage sequence in case of TEMP alarm” (stage switch-off sequence) in the SETUP/503: SETUP/503 == YES  Set the time interval for the stage switch-off sequence under SETUP menu 523 Function: Upon exceeding THD-U or THD-I limit value, the set delay time (SETUP/504) will run out first.
  • Page 61: Switching To Target Cos  2 Via The Digital Input

    UPPRESSION OF THE ALARM BY THE DIGITAL INPUT I-LOW condition during the off-peak period may be a normal operating condition. Therefore, the CX plus should not signal an I-LOW alarm. Because of this, the I-LOW-alarm shall be suppressed via an external switching signal.
  • Page 62: External Alarm Over Digital Input

    ETECTION OF STAGE POWER LOSS TAGE OWER The CX plus shall detect the power loss of the individual stages and switch off and permanently lock the affected stages in case the value falls below a limit value. Solution: The CX plus continuously adjusts the current stage size to the determined value when switching a stage on and off.
  • Page 63 If the current stage size of a stage fell below 75% of the original stage size, the stage alarm stage power loss is triggered. The message and the stage number of the affected stage are signalled alternatingly ALARM on the display and the contact of the alarm relay is activated. If several stages are affected, only the lowest stage number of the affected stages is displayed.
  • Page 64: Recognition / Manual Entry Of Stage Sizes

    UTOMATIC RECOGNITION OF THE STAGE SIZE If the stage recognition is activated (SETUP/308 = YES), the CX plus automatically determines the stage size after switching on and after switching off a stage, respectively. This value is saved as the current stage size for this stage in the stage database after the first switching operation.
  • Page 65: Stage Recognition Is Deactivated / Manual Entry Of The Stage Sizes

    The monitoring of the stage power loss is active for this stage from now on. The CX plus continuously adjusts the current stage size to the determined value when switching a stage on and off. The adjustment takes place softly, so that a heavy load fluctuation during the measurement does not falsify the stage size.
  • Page 66: Recognition / Resetting Of Defective Stages

    Recognition / resetting of defective stages If the controller has identified a stage as defective (3 consecutive switching cycles without mains reaction) and blocked this (stage type = “Flty”), this stage is blocked for the control for 24 hours. Defective stages are only locked, if the function “Lock faulty stages”...
  • Page 67: Adding Additional Stages

    Automatic distribution of stage switching operations The CX plus automatically distributes the switching operations to all connected stages of the same size. This is realised either via the switching cycle counters of the individual stages (default setting) or via the operating hours of the individual stages.
  • Page 68: Automatic Initialisation

    Automatic initialisation ! CAUTION The phase correction angle must be set depending on the connection of measuring voltage and current, so that the measurement of the active and reactive power, the COS-PHI, the power factor and the automatic recognition of the stage sizes works perfectly. This is a condition for a perfect functioning of the control.
  • Page 69 Possible causes: The measuring current was too small. The current transformer ratio may be too large or the stage sizes are too small.  Check the current transformer ratio; select a transformer with the appropriate transmission ratio, if necessary. Start the AI gain. Heavy load fluctuations during the automatic initialisation ...
  • Page 70: Control Algorithms

    Control algorithms 5 different control algorithms are available in the CX plus. The control algorithm used by the controller can be set in the SETUP menu 311: 1 = BEST FIT (default) 2 = LIFO 3 = COMBI FILTER 4 = PROGRESSIVE...
  • Page 71: Lifo

    LIFO “Last In, First Out”: The controller starts with stage 1 and switches on the stage of the next higher number each time, if necessary. The stages are switched off in reversed order. It is checked individually for each stage, if the switching operation is useful.
  • Page 72: Fifo

    The stage sizes must be entered manually, because the stage recognition is always deactivated in this algorithm. The entry should be as precise as possible, because the control will otherwise tend to oscillate. Stages with the stage type “FON” and “FOFF” are skipped by the control. Stages which have been switched off by the alarm system via the stage switch-off sequence and have been locked for max.
  • Page 73: Transformer Compensation

    The current transformer is installed at the output side of the transformer  consequently, the reactive power of the transformer is not measured by the CX plus. By setting an offset reactive power = reactive power of the transformer (SETUP/312), this is added to the measured reactive power (within the system).
  • Page 74: Mixed Measurement

    IXED MEASUREMENT The reactive power caused by the transformer is measured by the medium-voltage current measurement and is also controlled via the connected compensation system. Procedure: Connect the measurement of the controller as shown on the diagram opposite and start automatic initialisation (AI)
  • Page 75: Default And Customer Settings

    Default and customer settings NOTE: Some settings which are important for commissioning from the SETUP menus 200, 300 and 400 are summarised again in the quick START menu 100. These are the same settings, e. g. nominal voltage: menu 100/ Un == menu 201, etc. The fields with a grey background either cannot be changed (status displays) or are reset (RESET menu) automatically to “NO”...
  • Page 76 75 s Stage 1…max = 3 var c Stage 1…max = AUTO Stage 1…max = 0 Stage 1…max = 0 h 60 s 500 k 65.5 kh 65.5 kh 30° C 55° C NO/YES xx.xx.xx 19.2 k EVEN...
  • Page 77 1800 s...
  • Page 78: Technical Specifications

    Technical specifications 90 – 550 V AC, single-phase, 45 – 65 Hz, 6 VA, max. protection 6 A, Measuring supply transformer factor adjustable from 1.0…350.0 voltage: 5 mA – 5 A, single-phase, transformer factor adjustable from 1…9600 Current measurement: Relay: Normally open, common supply, max. protection 10A Switching capacity contact: 250 V AC / 5 A Relay outputs:...
  • Page 79: Annex

    Annex ETTING OF PHASE CORRECTION ANGLES DEPENDING ON THE CONNECTION Voltage L1-N L2-N L3-N L1-N L2-N L3-N L1-N L2-N L3-N Current transformer Correction angle 0° 0° 0° 240° 240° 240° 120° 120° 120° Voltage L2-L3 L3-L1 L1-L2 L2-L3 L3-L1 L1-L2 L2-L3 L3-L1 L1-L2 Current transformer Correction angle 90°...
  • Page 80: Modbus Interface Safety Notes

    AFETY NOTES AND FURTHER INFORMATION ! DANGER During the installation of the reactive power controller CX plus, there is a risk of electric shock. For this reason, installation, commissioning and maintenance may exclusively be performed by a skilled electrician with the necessary qualification.
  • Page 81 Unnecessary writing activities in the FLASH memory will reduce its service life and thus the service life of the reactive power controller CX plus! Consequently, frequent writing activities in the FLASH memory shall be avoided. Therefore, do not save the device...
  • Page 82: Modbus Interface Overview

    (physical transmission level). The reactive power controller CX plus uses the industrial standard RS485 for data transmission. This bus system additionally offers the possibility to operate several devices via the same BUS cable.
  • Page 83: 3-Pole Plug Connection

    Figure 1: Connector plug with symbolic marking of the Modbus communication interface of the reactive power controller CX plus For commissioning, the data wires + with D(+) and - with D(-), as well as the signal ground (centre port) must be connected with the signal ground of the respective bus wire.
  • Page 84: The Modbus Protocol

    ODBUS PROTOCOL Modbus description The communication protocol Modbus RTU uses the RS485 interface as subordinate physical level and implements the control mechanism for the data transmission. Consequently, it is arranged at level 2 ("Link Layer") of the OSI layer model for data exchange. Serial data format and data frame The data are transmitted in a fixed data frame because the individual datasets are separated from each other and the bus system remains inactive for 3.5 characters.
  • Page 85: Serial Transmission Types

    The protocol defines two different coding systems for the structure of the data packet: RTU and ASCII coding. NOTE The reactive power controller CX plus always uses the RTU coding. The ASCII coding is not implemented and is only mentioned here for the sake of completeness. "Remote Terminal Unit" (RTU) In case of this transmission mode, each 8-bits data byte includes two 4-bits hexadecimal numbers, which are transmitted as a complete byte.
  • Page 86: Exception Codes

    The complete list can be looked at in the Modbus specification. At this point, only the list with the exception codes used by the reactive power controller CX plus is mentioned, as the master software handles the most exception errors automatically. If the programming of the Modbus master stack takes place automatically, the complete specifications are necessary, in which the complete list of the exception codes is included.
  • Page 87 Address space The data of the reactive power controller CX plus are organised and made accessible by means of addresses. Each address provides the access to a data word = a register. The length of a data word is always 16 bits.
  • Page 88 NOTE Little Endian (Intel) coding of the data. 32 bits values are always transmitted as follows: Double word: LOW word (LSB) | HIGH word (MSB) Several 32 bits values, the values are ranked: double word | 2 double word | n double word Modbus addressing There are different addressing modes:...
  • Page 89 Settings for baud rate and parity must be identical for all bus participants! The SLAVE address of a device, however, may only exist once in the bus system! RS485 BUS MPORTANT CONNECTION PARAMETERS Parameter Reactive power controller CX plus Max. number of slaves without 32 slaves repeater. Max. length bus wire 1000m (3300ft) at 115k Baud ...
  • Page 90 Addresses and registers NOTE The reactive power controller CX plus answers to the reading of a non-defined address resp. a non-defined register with the hexadecimal value 0x8000 for each read register in the data field. EASUREMENT VALUES The available measurement values begin with the address 500 with intervals of 2 data words (registers). All values...
  • Page 91 I 13. overtone Float I 15. overtone Float I 17. overtone Float I 19. overtone Float Operating hours controller Uint32 Float LLmax THD U Float Current (excluding Q Float Offset Table 5: Measurement values of the reactive power controller CX plus (2)
  • Page 92 (16 bits) of a 32 bits value resp. between two 32 bits values! NOTE Please observe the setting range of the user settings. If a value from outside the valid value range is written, the reactive power controller CX plus answers with the exception code 3! The incorrect value is not accepted!
  • Page 93 -10…10 (°C) 10…2000 Max. THD-I value UINT16 (1…200%) Max. operating hours stages UINT16 1…65,500 (h) 100…300 I-High-Alarm delay time UINT16 (10…30s) 10…2.550 Alarm step off sequence time UINT16 (1…255s) Table 6: Device settings of the reactive power controller CX plus...
  • Page 94 Table 7: User parameter flags (1) X = Reserved NOTE Reserved bits must be written with a Boolean "0", otherwise the reactive power controller CX plus will answer with the exception code 3! An incorrect bitmask is not accepted! Bit 9 & Bit 10: Only one out of these two bits is tolerated to be activated at the same time.
  • Page 95 Table 8: User parameter flags (2) X = Reserved NOTE Reserved bits must be written with a Boolean "0", otherwise the reactive power controller CX plus will answer with the exception code 3! An incorrect bitmask is not accepted! Bit 14 & Bit 15: Only one out of these two bits is tolerated to be activated at the same time.
  • Page 96 Modifications at the stage type masks via MODBUS are immediately stored in the "non-volatile memory (FLASH)". Thus, the entered stage type settings are not temporary and will be used again by the reactive power controller CX plus after a device restart! NOTE If several stages are set to the stage type "FON"...
  • Page 97 Bits stage type settings 6-stage controller Table 9: Bitmask of the stage type setting of the 6-stage controller CX plus Bit 0 (0) – Stage type for stage 1 not activated (1) – Stage type for stage 1 activated Bit 1 (0) –...
  • Page 98 Bits stage type settings 12-stage controller Table 10: Bitmask of the stage type setting of the 12-stage controller CX plus Bit 0 (0) – Stage type for stage 1 not activated (1) – Stage type for stage 1 activated Bit 1 (0) –...
  • Page 99 ! CAUTION By manually switching the stages via Modbus, the stage types are switched to "FOFF" resp. "FON". Please ensure after the completion of the manual switching operations, that the stage types are set back to the stage type "AUTO". "FOFF" and "FON" stages would otherwise be ignored by the control! NOTE If several stages are set to the stage type "FON"...
  • Page 100 Stage date of the 6-stage controller Table 11: Stage data of the 6-stage reactive power controller CX plus (1) Number Write Address Register Value Data type Unit words access Current stage size stage 1 SINT32 Current stage size stage 2...
  • Page 101 UINT16 Stage running time in hours additional stage 7 UINT16 Table 12: Stage data of the 6-stage reactive power controller CX plus (2) X = Not occupied in the 6-stage controller NOTE The stage data for the additional stage are only in use if the function "fan relay as additional stage output" is...
  • Page 102 Original stage size additional stage 13 SINT32 Table 13: Stage data of the 12-stage reactive power controller CX plus (1) NOTE The stage data for the additional stage are only in use if the function "fan relay as additional stage output" is...
  • Page 103 The fan relay resp. the additional stage output is represented by bit 12, and the alarm relay is represented by bit 13. NOTE The reactive power controller CX plus answers to the reading of a non-defined address resp. a non-defined register with the hexadecimal value 0x8000 for each read register in the data field!
  • Page 104 Bit 13 (0) – Alarm relay active (1) – Alarm relay not active Bit 14 Bit 15 Table 15: States of the switching outputs of the 6-stage controller CX plus X = Reserved / not occupied in the 6-stage controller...
  • Page 105 (1) – Alarm relay not active Bit 14 Bit 15 Table 16: States of the switching outputs of the 12-stage controller CX plus X = Reserved NOTE If the function "fan relay as additional stage output" is activated in the SETUP menu 406 (YES), bit 12...
  • Page 106 The stage running time in seconds of the individual stages may be read via Modbus with the function codes 03 and 04 NOTE The reactive power controller CX plus answers to the reading of a non-defined address resp. a non-defined register with the hexadecimal value 0x8000 for each read register in the data field. Number...
  • Page 107 0…3599s Stage running time in seconds stage 11 UINT16 0…3599s Stage running time in seconds stage 12 UINT16 0…3599s Stage running time in seconds additional stage 13 UINT16 0…3599s Table 18: Stage running time of the 12-stage controller CX plus...
  • Page 108 Bit13 (0) – Digital-Input-Alarm NOT active X (1) – Digital-Input-Alarm active X Bit14 Bit15 (0) – SYSTEM-Alarm NOT active X (1) – SYSTEM-Alarm active X Table 19: Alarm status messages of the reactive power controller CX plus X = Reserved...
  • Page 109 The masks of the alarm memory may be read via MODBUS with the function codes 03 and 04 NOTE The reactive power controller CX plus answers to the reading of a non-defined address resp. a non-defined register with the hexadecimal value 0x8000 for each read register in the data field. Number...
  • Page 110 Bit 11 (1) – “Under Current-Alarm (I-Low)” Bit 12 (1) – “Voltage-Alarm (U)” Bit 13 (1) – Digital-Input-Alarm Bit 14 Bit 15 (1) – SYSTEM-Alarm Table 21: Bit assignment alarms of the reactive power controller CX plus X = Reserved...
  • Page 111 04 NOTE The reactive power controller CX plus answers to the reading of a non-defined address resp. a non-defined register with the hexadecimal value 0x8000 for each read register in the data field. The data of the individual addresses are each encoded with 2 ASCII characters. The structure of the device identification is illustrated in the following table by means of an example.
  • Page 112 ERMANENT STORAGE OF THE DEVICE SETTINGS If the device settings made via MODBUS shall be stored permanently by the reactive power controller CX plus, the storage of the settings in the "non-volatile memory (FLASH)" must be activated explicitly. Number Write...
  • Page 113 NOTE All participants of the Modbus communication structure must have the same communication parameters! 2. Is the SLAVE address (SLAVE ID) of the reactive power controller CX plus set correctly? The setting may have to be adjusted. NOTE The slave address (slave ID) may only be assigned once in the Modbus communication structure! 3.
  • Page 114 UINT32, SINT32 and FLOAT! 4. If the reactive power controller CX plus answers with the exception code 03 = Illegal Data Value during the reading process of a 32 bits value, check if only 1 word of the 32 bits value is read resp. written or if it is read resp.
  • Page 115 6. If the reactive power controller CX plus answers with the exception code 03 = Illegal Data Value in the course of a writing process, please check if the value to be written is within the valid value range, if undefined bits of the bitmasks are set to a Boolean "0", or if the target address resp.
  • Page 116 Annex – ASCII table Dec Hex ASCII Dec Hex ASCII Dec Hex ASCII Dec Hex ASCII 0x00 NUL 0x20 SP 0x40 @ 0x60 ` 0x01 SOH 0x21 ! 0x41 A 0x61 a 0x02 STX 0x22 " 0x42 B 0x62 b 0x03 ETX 0x23 # 0x43 C...
  • Page 117 BEDIENUNGSANLEITUNG BLINDLEISTUNGSREGLER CX plus FRACXP12RM MODBUS...
  • Page 118 Inhalt SICHERHEITSHINWEISE INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME ANSCHLUSSSCHALTBILD -12R PLUS PTIONENLISTE ANSCHLUSSDATEN INBETRIEBNAHME FRAGEN WÄHREND DER INBETRIEBNAHME ANZEIGEN IM DISPLAY BEDIENUNG DES REGLERS MENÜ CX PLUS ESSWERTE ENÜ INFO (S TUFENDATENBANK MANUAL (H ANDBETRIEB ANUELLES TUFEN BSCHALTEN SETUP (E INSTELLMENÜ -SETUP-M XPERTEN ENÜ...
  • Page 119 800 H INTERGRUNDBELEUCHTUNG PTIONEN LARMSPEICHER ENÜ FEHLERBEHEBUNG ANWENDUNGEN USÄTZLICHER CHALTAUSGANG FÜR EINE TUFE ÜFTERANSTEUERUNG Ü BERTEMPERATURABSCHALTUNG TUFEN THD-U- / THD-I- S CHUTZ  MSCHALTUNG AUF DURCH DEN IGITALEINGANG I-LOW-A NTERDRÜCKUNG DES LARMES DURCH DEN IGITALEINGANG XTERNER LARM ÜBER DEN IGITALEINGANG RKENNUNG EISTUNGSVERLUST TUFEN...
  • Page 120 REGELALGORITHMEN BEST FIT (AUTO) LIFO OMBI ILTER ROGRESSIV FIFO TRAFOKOMPENSATION INSTELLEN DER FFSETBLINDLEISTUNG EMISCHTE ESSUNG STANDARD- UND KUNDENEINSTELLUNGEN TECHNISCHE DATEN ANHANG INSTELLUNG HASENKORREKTURWINKEL JE NACH NSCHLUSS NSCHLUSS BEI GEMISCHTER ESSUNG MODBUS SICHERHEITSHINWEISE YMBOLE ICHERHEITSHINWEISE UND WEITERFÜHRENDE NFORMATIONEN MODBUS ÜBERSICHT MODBUS/RS485 - RS485 ( EIA485/ISO8482) HYSIKALISCHE...
  • Page 121 XCEPTION ODES ASTER LAVE ROTOKOLL DRESSRAUM ODBUS DRESSIERUNG MODBUS-EINSTELLUNGEN DES BLINDLEISTUNGSREGLERS CX PLUS LINDLEISTUNGSREGLER PLUS ODBUS ETUP RS485 BUS-V ICHTIGE ERBINDUNGSPARAMETER ADDRESSEN UND REGISTER ESSWERTE ODBUS DRESSEN DER ESSWERTE ODBUS DRESSEN DER ESSWERTE ORTSETZUNG (USER PARAMETER) ERÄTE INSTELLUNGEN ARAMETER LAGS...
  • Page 122 PROBLEMBEHEBUNG ANHANG - ASCII-TABELLE...
  • Page 123 Verletzungen führen. ! GEFAHR Bei der Installation des CX plus bestehen Gefahren durch elektrischen Stromschlag. Installation und Inbetriebnahme und Wartung dürfen deshalb nur ausschließlich von einer Elektro-Fachkraft mit der erforderlichen Qualifikation durchgeführt werden. Eine Elektro-Fachkraft ist, wer die Fähigkeit, Erfahrung und das nötige Wissen für den Bau, die Installation und den Betrieb von elektrischen...
  • Page 124 Installation und Inbetriebnahme Vor dem Einbau sind die Anschlussdaten des CX plus mit den Daten des Netzes und der Installation abzugleichen. Grundsätzlich ist der Arbeitsbereich spannungsfrei zu schalten, sowie gegen unbefugtes und unabsichtliches Wiedereinschalten zu sichern. Spannungsfreiheit ist mit einem genormten Mess- / Prüfgerät festzustellen.
  • Page 125 Anschlussschaltbild -12R PLUS PTIONENLISTE Bezeichnung Erklärung CX plus -06R 6 Ausgangs- / Stufenrelais -12R 12 Ausgangs- / Stufenrelais Modbus RTU – Anschluss über RS485 3-Drahtbus Melde- / Alarmrelais mit Öffnerkontakt...
  • Page 126 Anschlussdaten Mess- /Versorgungsspannung Kombinierte Spannungsmessung und Versorgung Bereich: 90 – 550V AC, 45 – 65Hz Klemmen: U1 / U2 Bei Verwendung von Spannungswandlern kann ein Wandlerfaktor eingestellt werden. Bereich 1,0 – 350,0 Strommessung Strommessung Bereich: 5mA – 5A AC, 45 – 65Hz. Verwendung von x/1 und x/5 Wandlern möglich.
  • Page 127 Inbetriebnahme Der CX plus ist mit Standardwerten vorprogrammiert, die bei einem Anschluss nach Schaltbild an ein 400V Netz, einen Betrieb fast ohne weiteren Einstellungen ermöglicht. ! ACHTUNG Ausnahme: Der Stromwandlerfaktor (SETUP/Ct) muss zur richtigen Berechnung der Messwerte und zur richtigen Erkennung der Stufengrößen eingegeben werden.
  • Page 128 Fragen während der Inbetriebnahme „AUTO“ wird nicht angezeigt  Regelung ist angehalten oder ausgeschaltet. Mögliche Ursachen: Handbetrieb, Regelung wurde im Setup-Menü angehalten oder abgeschaltet. Strom ist kleiner 5mA, Spannung oder THD der Spannung oder Strom sind außerhalb des gültigen Bereiches, Temperatur ist zu hoch, „Automatische Initialisierung (AI)“ wurde mit Fehler abgebrochen. ...
  • Page 129 Mögliche Ursachen: Der eingestellte Phasenkorrekturwinkel passt nicht zum Anschluss von Messspannung und -strom Lösung: Anschluss korrigieren, „Automatische Initialisierung (AI)“ ausführen oder Phasenkorrekturwinkel manuell richtig einstellen. Messspannung oder -strom wurden vom Anschlusssinn 180° verdreht (U2 / U1 statt U1 / U2 bzw. S2 / S1 statt S1 / S2) angeschlossen.
  • Page 130 Lösung: Kondensatoren tauschen Sicherungen sind defekt Lösung: Sicherungen tauschen Leistungsschütz schaltet nicht mehr oder Kontakte sind defekt Lösung: Leistungsschütz tauschen (siehe Kapitel „Erkennung / Rücksetzen defekter Stufen“) Häufiges Schalten der Ausgänge Mögliche Ursachen: In der Stufendatenbank sind noch die Startwerte der Stufenleistung der einzelnen Stufen gespeichert. Durch das Schalten der Stufen werden die Stufenleistungen der einzelnen Kondensatoren erkannt und in der Stufendatenbank gespeichert.
  • Page 131 Messwerte Strom und der Leistungen und der Stufengrößen sind falsch Mögliche Ursachen: Der eingestellte Stromwandlerfaktor ist falsch Lösung: Stromwandlerfaktor korrekt eingeben (SETUP/100/Ct), Stufengrößen manuell (SETUP/402) eingeben oder Stufendatenbank zurücksetzen (SETUP/602). ! WARNUNG Vor dem Abklemmen des Strommesspfades am Gerät bzw. am Stromwandler, muss der Stromwandler kurzgeschlossen werden.
  • Page 132 ALARM: blinkt mit aktiver Alarmmeldungen Im Alarmfall blinkt beim CX plus mit der "ALARM"-Anzeige zusätzlich eine Alarm-Meldung im Display. Die untenstehende Tabelle gibt einen Überblick über alle möglichen Alarm-Meldungen. Um anstehende Alarme zurückzusetzen, die (ESC) Taste für 3 s gedrückt halten.
  • Page 133 Alarm-Meldungen: Messspannung ist außerhalb der eingestellten Toleranz. ALAR Messstrom kleiner (möglicherweise I LO Kurzschlussbrücke am Stromwandler (K – L) noch vorhanden ALAR oder Unterbrechung Strompfad oder Stromwandlerverhältnis zu groß). I hI Messstrom ist zu hoch. ALAR Der Regler kann das Kompensationsziel nicht erreichen. ALAR Das eingestellte Limit für den THD der Spannung ist HARu...
  • Page 134 Eingestelltes Limit der maximal zulässigen Schaltspiele einer oder mehrerer Stufen wurde überschritten. Fehlercode und Stufennummer blinken im Wechsel. ALAR Nur die kleinste betroffene Stufennummer wird angezeigt. Eingestelltes Limit der maximal zulässigen Betriebsstunden einer oder mehrerer Stufen wurde überschritten. Fehlercode und Stufennummer blinken im Wechsel. ALAR Nur die kleinste betroffene Stufennummer wird angezeigt.
  • Page 135 HINWEIS: Alarmmeldungen werden nur im Hauptmenü angezeigt. Die Menüpunkte INFO, MANUAL, SETUP oder ALARM dürfen nicht ausgewählt sein. HINWEIS: Sind im Hauptmenü die Menüs INFO, MANUAL, SETUP oder ALARM ausgewählt, werden nur Fehler- und Statusmeldungen angezeigt. HINWEIS: Sind die Untermenüs INFO, MANUAL, SETUP oder ALARM aktiv, werden keine Alarm-, Fehler- und Statusmeldungen angezeigt.
  • Page 136 Bedienung des Reglers Die Bedienung des CX plus erfolgt über 4 Tasten. HINWEIS: Wird innerhalb von 60s keine Taste gedrückt, wird die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet. Ist die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet, wird durch Drücken einer der 4 Tasten zuerst die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet. Eine Reaktion im Benutzermenü erfolgt erst durch erneutes Drücken einer Taste.
  • Page 137 Menü CX plus ESSWERTE ENÜ Alle grau hinterlegten Messwerte sind im Auslieferungszustand ausgeblendet und werden nur angezeigt, wenn der Stromwandlerfaktor im Menü "SETUP/100/Ct" eingestellt wird. HINWEIS: Wird das Gerät auf Werkseinstellungen (SETUP/602) zurückgesetzt, muss der Stromwandlerfaktor erneut eingegeben werden, damit alle Messwerte wieder angezeigt werden.
  • Page 138 Ungerade Harmonische U 0.40 3 - 19 Harmonische 1.00 Verzerrung 1.67 I gesamt Ungerade Harmonische I 0.74 3 - 19 1.00  0.999 dreistellig cosϕ Powerfaktor Verhältnis 0.888 Durchschnitts Powerfaktor 1.000 Frequenz Temperatur °C Höchste gemessene Temperatur °C Betriebs- stundenzähler 188.9...
  • Page 139  0.99 Höchste gemessene Spannung L - L Höchste gemessene 2.66 Harmonische Verzerrung U gesamt Sprung nach oben zu: Spannung L - L...
  • Page 140 INFO (S TUFENDATENBANK Im "INFO" Menü werden für jede Stufe die Schaltspiele, die Betriebsstunden, der Stufentyp / -Status, die aktuelle Stufenleistung und die Stufenleistung in Bezug auf die Anfangsleistung (in %) angezeigt. Mit Hilfe dieser Daten können Rückschlüsse auf den Zustand der Anlage und den Zustand der einzelnen Stufen gezogen werden. HINWEIS: Die aktuelle Stufengröße (in kVar) wird nur angezeigt, wenn im "Setup"...
  • Page 141 TUFEN BSCHALTEN Zu Testzwecken können beim CX plus die Stufen-Ausgänge von Hand geschaltet werden. Im "MANUAL" Menü wird die automatische Regelung angehalten. Um ein unbeabsichtigtes Anhalten der Regelung zu vermeiden, ist dieser Menüpunkt mit einer Tastensperre (Taste "" 3s gedrückt halten, um in das MANUAL-Menü zu gelangen) versehen.
  • Page 142 1.00 Stufe jeder 1.00 INFO auswählen. Schalthandlung wird der aktuelle COS ϕ Stufe Zu- angezeigt oder Abschalten Entladezeit beachten! 1.00 0.95 1.00 1.00 i MANUAL i MANUAL i MANUAL i MANUAL 1.00 0.95 1.00 1.00 i MANUAL i MANUAL i MANUAL SETUP 1.00 ALARM...
  • Page 143 Anschluss des Reglers (Phasenlage zwischen Spannung und Strom) und setzt automatisch den korrekten Phasenkorrekturwinkel (SETUP/206) fest. Der CX plus führt eine Anschlussart-Erkennung der Messspannung (L-L / L-N) in Abhängigkeit der eingestellten Nennspannung durch. Mithilfe dieser Daten beginnt automatisch die Regelung.
  • Page 144 1.00 1.00 INFO 1.00 MANUAL Einstellung der Nennspannung 1.00 Un = Außenleiterspannung. Dieser Wert wird für die Überwachung der SETUP SETUP V SETUP Spannungstoleranz benötigt. Die in der Stufendatenbank gespeicherten Stufengrößen beziehen sich ebenfalls auf die Nennspannung. 1.00 Eingabe Stromwandlerfaktor z.B.
  • Page 145 Schaltzeit, die zwischen dem Zu- und dem Abschalten der einzelnen Stufen gewartet wird S SETUP Einstellen des Stufentyps für jede einzelne Stufe: SETUP Stufennummer anwählen. Stufe auswählen AUTO: Stufe ist aktiv. FOFF: Stufe ist deaktiviert. FON: Stufe ist immer an Flty: Stufe ist defekt (kann nicht eingestellt werden)
  • Page 146 Tasten "" und "" ausgewählt werden. Mit der Taste "" gelangt man in diese Untermenüs. Das EXPERTEN-SETUP-Menü des CX plus ist in sieben Gruppen aufgeteilt, in denen jeweils die Menüpunkte logisch zusammengefasst sind. Folgende Gruppen sind vorhanden: 100 Schnell-START-Setup Enthält alle für die Inbetriebnahme wichtigen Einstellungen aus den Setup-Menüs 200 bis 400.
  • Page 147 100 S -START-S CHNELL ETUP Enthält alle für die Inbetriebnahme wichtigen Einstellungen. 100 Schnell-START-Setup MENU FUNKTION BEREICH Nennspannung Messung = Außenleiterspannung 100...242000 V Die korrekte Eingabe der Nennspannung ist erforderlich, da sich aus ihr die Ober- und Untergrenze der Spannungsüberwachung berechnet. Die in der Stufendatenbank gespeicherten Stufengrößen beziehen sich ebenfalls auf die eingestellte Nennspannung.
  • Page 148 HINWEIS: Die Automatische Initialisierung (AI) kann die Phasenlage nur erkennen, wenn Kondensatoren an den Schaltausgängen angeschlossen sind. Sollte der CX plus die Blindleistung mit Hilfe von Drosselspulen kompensieren, dann führt diese Funktion zu Fehlern. AI arbeitet am besten, wenn konstante Lastverhältnisse herrschen.
  • Page 149 Inbetriebnahme gelangt der Benutzer zu den Einstellungen, welche für den Regelkreis essentiell sind. Die Bedienung des Blindleistungsregler CX plus erfolgt über Drucktasten auf der Vorderseite des Geräts. Die Tasten "" und "" dienen dabei Veränderungen von Einstell- und Parameterwerten. Bestätigung der Eingaben erfolgen mit der Enter-Taste ""Die esc-Taste ""...
  • Page 150 „FON“ zum Dauerbetrieb der jeweiligen Stufe (1 … 6; 1 … 12 ).  PFC: Aktivierung der cos ϕ-Regelung PFC -> YES Die Regelung wird gestartet und der CX plus regelt den Verschiebungsfaktor cos ϕ ab sofort.  First SETUP ok: Die benutzergeführte Erstinbetriebnahme des Blindleistungsregler CX plus...
  • Page 151 Einstellung der Nennspannung FIrST Un = Außenleiterspannung. SEtUP Dieser Wert wird für die V SETUP Überwachung der Spannungstoleranz benötigt. Die in der Stufendatenbank SETUP gespeicherten Stufengrößen beziehen sich ebenfalls auf die Nennspannung. FIrST Eingabe Spannungswandlerfaktor SEtUP SETUP (wird kein Wandler verwendet, Wert = 1) SETUP U-Con...
  • Page 152 SEtUP Erstinbetriebnahme ab. SETUP 200 E INSTELLUNGEN ESSUNG Enthält Einstellungen, um die Messung des CX plus an die Netzbedingungen anzupassen. 200 Einstellungen Messung MENU FUNKTION BEREICH Nennspannung Messung = Außenleiterspannung 100...242000 V Die korrekte Eingabe der Nennspannung ist erforderlich, da sich aus ihr die Ober- und Untergrenze der Spannungsüberwachung errechnet (S.
  • Page 153 Ausgänge die auf den Stufentyp „FON“ oder „Flty“ eingestellt sind, werden bei der Automatischen Initialisierung nicht berücksichtigt. HINWEIS: Die Automatische Initialisierung (AI) kann die Phasenlage nur erkennen, wenn Kondensatoren an den Schaltausgängen angeschlossen sind. Sollte der CX plus die Blindleistung mit Hilfe von Drosselspulen...
  • Page 154 kompensieren, dann führt diese Funktion zu Fehlern. AI arbeitet am besten, wenn konstante Lastverhältnisse herrschen. Synchronisation Frequenz Auto/Fix50/Fix60 Für die höchste Genauigkeit der Messung von Spannung und Strom müssen die Abtastwerte auf die Netzfrequenz synchronisiert werden. Starke Kommmutierungseinbrüche der Netzspannung können trotz interner Filterung dazu führen, dass eine automatische Synchronisierung gestört wird.
  • Page 155 300 E INSTELLUNGEN EGELUNG ENTHÄLT EINSTELLUNGEN, UM DIE REGELUNG AN DIE ANLAGENANFORDERUNGEN ANZUPASSEN UND ZU OPTIMIEREN. Einstellungen Regelung MENU FUNKTION BEREICH Regelempfindlichkeit 55...100 Die Regelempfindlichkeit gibt die Schaltschwelle zum Zu- und Abschalten der Stufen an. Ein niedriger Wert ermöglicht ein exakteres Kompensationsergebnis. Allerdings nimmt dabei die Wahrscheinlichkeit zu, dass die Regelung zu instabilem Verhalten mit möglichem Schwingen neigt.
  • Page 156 sollte diese Funktion deaktiviert sein, da es sonst zu unnötigen Schaltspielen kommen kann. HINWEIS: In den Regelalgorithmen „KOMBI-Filter“, „LIFO“, „FIFO“ und Progressiv ist die Stufentauschfunktion immer deaktiviert. Stufenerkennung Yes/No "YES": Stufenerkennung ist aktiviert. Stufengrößen werden automatisch im laufenden Betrieb ermittelt und fortlaufend nachgeführt. Fehlerhafte Stufen und der Leistungsverlust der einzelnen Stufen werden erkannt.
  • Page 157 HINWEIS: Fehlerhaft erkannte Stufen werden alle 24 Stunden oder nach einem Neustart des Reglers auf den Stufentyp AUTO gesetzt und erneut geprüft. HINWEIS: Die Einstellung ist blockiert, sofern der LIFO-Algorithmus aktiviert ist (Setup/311 = 2). Die Funktion „Sperren“ von fehlerhaften Stufen ist ständig aktiviert.
  • Page 158 HINWEIS: Manuelles Schalten von Stufen ist nicht möglich. KOMBI-FILTER: Spezieller Algorithmus für Kombi-Filteranlagen mit zwei unterschiedlichen Verdrosselungsgraden. Der Regler arbeitet nach dem "BEST-FIT"-Prinzip. Der Unterschied ist, dass der Regler immer mehr oder gleichviel Kompensationsleistung an den ungeraden Schaltausgängen eingeschaltet hat, als an den geraden Ausgängen zur Verfügung steht. Bereits zugeschaltete Stufenleistung durch FON-Stufen wird von der Regelung berücksichtigt.
  • Page 159 -9,9Mvar … Offsetblindleistung (Q-Offset) 9,9Mvar Blindleistungs-OFFSET in var, der zur gemessenen Blindleistung hinzuaddiert wird. Diese Funktion erlaubt die Kompensation einer permanenten reaktiven Last, nicht gemessen werden kann (z.B. vorgeschalteten Einspeisetrafo). HINWEIS: Der Offset der Blindleistung beeinflusst auch folgende Messwerte: Strom, Blindleistung, Regelabweichung, Scheinleistung,...
  • Page 160 aktiviert ist, wird nach aufeinander folgenden, erfolglosen Schaltvorgängen die betreffende Stufe auf „FAULTY“ gesetzt und fortan durch den Regelalgorithmus nicht mehr berücksichtigt. HINWEIS: Während der ersten 5 Schaltspiele wird der Stufentyp der betroffenen Stufe auf „FOFF“ anstatt auf „FAULTY“ gesetzt. Damit ist ausgeschlossen, dass unbelegte Stufenausgänge als fehlerhaft behandelt werden.
  • Page 161 Mit Ausnahme des Stufentyps „Flty“ können die folgenden Stufentypen für jede einzelne Stufe eingestellt werden: AUTO = Stufe ist aktiv und wird von der Regelung verwendet FON = Stufe ist dauerhaft eingeschaltet (Stufe wird dennoch überwacht und in kritischen Situationen abgeschaltet) FOFF = Stufe ist dauerhaft ausgeschaltet / deaktiviert.
  • Page 162 Schaltausgang Lüfter als weiterer Stufenausgang Yes/No "NO": Der Schaltausgang Lüfter arbeitet ganz normal. Die Lüftersteuerungsfunktion durch das Alarmsystem ist aktiv. "YES": Schaltausgang Lüfter als 7. bzw. 13. Stufenausgang verfügbar. Die Lüftersteuerungsfunktion durch das Alarmsystem ist deaktiviert. ! ACHTUNG Beim Umstellen der Funktion werden immer alle aktiven Stufen nacheinander abgeschaltet. FON- Stufen werden nicht abgeschaltet.
  • Page 163 Einstellung des Grenzwertes für die THD-U Überwachung. Wird der eingestellte THD-U Grenzwert überschritten, wird der Alarm nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit (SETUP/ 504) signalisiert (Display und Alarmrelais). Im Display erscheint die Meldung "HarU " ALARM und das Alarmrelais öffnet. Ist die Funktion SETUP/503 aktiviert, werden alle aktiven Stufen ("AUTO" & "FON") mit dem unter SETUP/523 eingestellten Abschaltintervall nacheinander abgeschaltet und für 30min gesperrt.
  • Page 164 Einstellbare Verzögerungszeit für den THD-U- und THD-I-Alarm bis dieser signalisiert wird. Regelung anhalten, wenn I == 0 Yes/No Mit Messstrom ist der Strom gemeint, den der Regler tatsächlich im Sekundärkreis misst (ohne Berücksichtigung Stromwandlerfaktors). "YES": Ist der Messstrom kleiner 5mA, wird die Regelung angehalten. Alle aktiven Stufen bleiben zugeschaltet.
  • Page 165 Max. Betriebsstunden einer Stufe 1...65500 h Grenzwert Betriebsstunden Stufen für den Service-Alarm. Ist der Service- Alarm aktiviert (SETUP/506 = YES) und wird der Grenzwert der Betriebsstunden für eine Stufe um 1h überschritten, wird sofort der Service- Alarm signalisiert und im Display wird “OPH ”...
  • Page 166 3°C … Temperaturgrenze 1 = Lüfter (TEMP2-5K) Wird die Temperaturgrenze 1 überschritten, schaltet der Regler den Schaltausgang für den Lüfter zu. Im Display wird im Hauptmenü in der unteren Zeile blinkend die Statusmeldung „FAN“ angezeigt. Wird die Temperaturgrenze 1 um 5K unterschritten, schaltet der Regler nach 10s den Schaltausgang für den Lüfter wieder ab.
  • Page 167 Stufenalarm: Fehlerhafte Stufen Yes/No "YES": Alarm für fehlerhafte Stufen ist aktiviert. Ist die Funktion SETUP/309 aktiviert und wird eine Stufe nach 3 erfolglosen Schaltungen als fehlerhaft erkannt, wird der Stufenalarm fehlerhafte Stufen signalisiert. Im Display wird "Stage / Flty" im Wechsel angezeigt. Als defekt erkannte und ALARM geblockte Stufen blinken in der Stufenanzeige.
  • Page 168 HINWEIS: Wenn der Digitaleingang-Alarm SETUP/520 nach Ablauf der Verzögerungszeit von 10 s ausgelöst hat werden alle aktiven Stufen ("AUTO" & "FON") unter SETUP/523 eingestellten Abschaltintervall nacheinander abgeschaltet und sind für 30 Minuten gesperrt. Die letzte aktive Stufe wird zuerst abgeschaltet, wenn nach der Signalisierung des Alarmes das Abschaltintervall abgelaufen ist.
  • Page 169 die Alarmmeldungen (Display und Alarmrelais) automatisch nach 15 s zurückgesetzt. HINWEIS: Das Alarmrelais wird nur zurückgesetzt, wenn kein weiterer Alarm ansteht. "NO": Der I-LOW-Alarm ist dauerhaft deaktiviert und wird nicht signalisiert. HINWEIS: Die Digitaleingang-Funktion „I-LOW-Alarm“ zu unterdrücken (SETUP/518 = I Lo) funktioniert nur, wenn der I-LOW-Alarm aktiviert ist. 10 s …...
  • Page 170 600 RESET-M ENÜ Ermöglicht das Zurücksetzen aller gemachten Einstellungen, vom Regler gespeicherte Werte und Zähler. Zusätzlich kann die Softwareversion des Gerätes abgefragt und das Passwort (PIN) für das Experten-Setup- Menü geändert werden. 600 RESET-Menü MENU FUNKTION BEREICH RESET Einstellungen Yes/No „YES“: Setzt alle gemachten Einstellungen inklusive der Einstellung der Entladezeit der Stufen (SETUP/401) und die Funktion „Schaltausgang verwenden“...
  • Page 171 Nach dem Bestätigen der Einstellung „YES“, erfolgt der RESET. Die Einstellung springt automatisch au „NO“ zurück. RESET durchschnittlicher Anlagen Powerfaktor (APF) Yes/No „YES“: Setzt den durchschnittlichen Anlagen Powerfaktor (APF) zurück. Nach dem Bestätigen der Einstellung „YES“, erfolgt der RESET. Die Einstellung springt automatisch au „NO“...
  • Page 172 9,6k;19,2k; 38,4k; 57,6k; 115,2k Einstellung der Übertragungsrate der Kommunikationsschnittstelle EVEN/ODD/ Parität und Stoppbits NONE Einstellung der Parität und der Stoppbits der Kommunikationsschnittstelle EVEN: Parität = Gerade Stoppbits = 1 ODD: Parität = Ungerade Stoppbits = 1 NONE: Parität = Keine Stoppbits = 2 1…247 MODBUS Slave Adresse...
  • Page 173 800 H INTERGRUNDBELEUCHTUNG PTIONEN Enthält Einstellungen, um die Zeitdauer der Hintergrundbeleuchtung beim Systemstart zu parametrieren. 800 Hintergrundbeleuchtung - Optionen MENU FUNKTION BEREICH Hintergrundbeleuchtung Inbetriebnahme-Modus YES / NO Einstellung Aktivierung Option Hintergrundbeleuchtung Inbetriebnahme-Modus. Mit Auswahl „YES“ läuft unter Menüpunkt 802 die voreingestellte Zeit ab und wird im Display visualisiert.
  • Page 174 Fehlerbehebung Störung / Alarm Mögliche Ursache Abhilfe  Versorgungs-/  Überprüfen, Keine Anzeige im Display Messspannung fehlt angeschlossene Messspannung im Bereich von 90…550V AC liegt.  korrekten Anschluss Messspannung überprüfen, ggf. korrigieren.  Messspannung außerhalb  Messspannung überprüfen. Displayanzeige  Einstellung der Toleranz ALARM Nennspannung...
  • Page 175  Die automatische  Oder im SETUP-MENÜ den Regelziel werden falsch angezeigt. Initialisierung wurde mit Phasenkorrekturwinkel Fehler abgebrochen. (SETUP/206) kontrollieren,  Der Phasenkorrekturwinkel ggf. korrigieren.  Mit wurde falsch eingestellt oder vom AI falsch erkannt. Kompensationsanlage wird  Offsetblindleistung Transformator ...
  • Page 176 schütze prüfen. Stufentyp ggf. auf „AUTO“ setzen  Dimensionierung Anlage überprüfen. Möglicherweise reicht die Kompensationsleistung nicht mehr aus oder die Abstufung Stufengrößen ist zu grob oder Stufengrößen sind möglicherweise überdimensioniert  Phasenlage durch den  Anschluss von Strom und Entgegengesetztes Regelverhalten: Anschluss von Spannung ggf.
  • Page 177  Stufen zu groß  benötigte Stufen werden nicht zugeschaltet Blindleistung kleiner als Schaltschwelle Stufenleistung kleinsten Kondensatorstufe.  ΔQ Messwertemenü überprüfen.  Dimensionierung Anlage überprüfen. Möglicherweise Abstufung Stufengrößen zu grob oder Stufengrößen sind möglicherweise überdimensioniert  Stufen gesperrt, da  Überprüfen Im manuellen Modus lassen sich ...
  • Page 178  Schaltausgang Lüfter ist als  Einstellungen Schaltausgang Stufe 13 wird von für der Regelung nicht verwendet Lüfter-Schaltausgang Lüfterschaltausgang bzw. Schalten eingestellt (Standard). überprüfen:  SETUP/406 eventuell auf Handbetrieb ist nicht möglich, da „NO“ eingestellt Stufe nicht ausgewählt  „YES“ umstellen. werden kann.
  • Page 179 CHALTAUSGANG FÜR EINE TUFE Der Regler besitzt 6 oder 12 Schaltausgänge und eine zusätzliche Stufe benötigt. Lösung: Der CX plus bietet die Möglichkeit, den Lüfterausgang als zusätzlichen Stufenausgang zu verwenden. Vorgehensweise:  Funktion „Schaltausgang LÜFTER als Stufen-Schaltausgang verwenden“ (SETUP/406) aktivieren.
  • Page 180 Der Regler soll temperaturabhängig im Schaltschrank die Lüfteransteuerung mit übernehmen. Lösung: Der CX plus ist mit einem unter dem Gehäuse integrierten Temperatursensor (NTC) ausgestattet. Im Alarmsystem kann der Grenzwert eingestellt werden, ab welcher Temperatur der Schaltausgang für den Lüfter angesteuert werden soll.
  • Page 181 Der Regler soll temperaturabhängig im Schaltschrank die aktiven Stufen bei Übertemperatur abschalten. Lösung: Der CX plus ist mit einem unter dem Gehäuse integrierten Temperatursensor (NTC) ausgestattet. Im Alarmsystem kann der Grenzwert eingestellt werden, ab welcher Temperatur die Schaltausgänge der aktiven Stufen nacheinander abgeschaltet werden, solange der Temperatur-Alarm ansteht.
  • Page 182  2 MSCHALTUNG AUF DURCH DEN IGITALEINGANG Über ein externes Schaltsignal soll der CX plus auf den zweiten Ziel-cos  umgeschaltet werden. Lösung: Der Digitaleingang des Reglers kann zum Umschalten auf den eingestellten Ziel-cos  2 verwendet werden. Vorgehen: ...
  • Page 183 I-LOW-A NTERDRÜCKUNG DES LARMES DURCH DEN IGITALEINGANG I-LOW-Zustand während der Schwachlastzeit kann ein normaler Betriebszustand sein. Der CX plus soll deshalb keinen I-LOW-Alarm signalisieren. Über ein externes Schaltsignal soll deshalb der I-LOW-Alarm unterdrückt werden. Lösung: Der Digitaleingang des Reglers kann zur Unterdrückung des I-LOW-Alarmes verwendet werden.
  • Page 184 XTERNER LARM ÜBER DEN IGITALEINGANG Ein externer Alarm (z.B. Übertemperatur über Thermostat) soll mit dem CX plus erfasst werden. Lösung: Der Digitaleingang des Reglers kann zur Erfassung externer Alarme verwendet werden. Vorgehen:  Funktion „Digitaleingang-Alarm“ (SETUP/518) aktivieren. Im SETUP-Menü 518 die Einstellung auf "di" setzen.
  • Page 185 Grenzwertes die betroffenen Stufen abschalten und dauerhaft sperren. Lösung: Der CX plus gleicht fortlaufend beim Zu- und Abschalten einer Stufe die aktuelle Stufengröße an den ermittelten Wert an. Diese Funktion ist auch bei ausgeschalteter Stufenerkennung aktiv. Das Alarmsystem des CX plus vergleicht von jeder einzelnen Stufe die aktuelle Stufengröße mit der ursprünglichen Stufengröße:...
  • Page 186 Die Stufenerkennung für eine Stufe kann durch manuelle Eingabe der Stufengröße vorzeitig abgeschlossen werden. Ab der 51. Schaltung gleicht der CX plus fortlaufend beim Zu- und Abschalten einer Stufe die aktuelle Stufengröße an den ermittelten Wert an. Die Angleichung erfolgt gedämpft, damit eine starke Lastschwankung während der Messung die Stufengröße nicht verfälscht.
  • Page 187 Überwachung Stufenleistungsverlustes aktiv. Der CX plus gleicht fortlaufend beim Zu- und Abschalten einer Stufe die aktuelle Stufengröße an den ermittelten Wert an. Die Angleichung erfolgt gedämpft, damit eine starke Lastschwankung während der Messung die Stufengröße nicht verfälscht. Dadurch kann der Leistungsverlust einer Stufe ermittelt werden. Die Nachführung und Angleichung der Stufengröße ist auch bei ausgeschalteter Stufenerkennung aktiv.
  • Page 188 Erkennung / Rücksetzen defekter Stufen Wenn der Regler eine Stufe als defekt erkannt hat (3 aufeinander folgende Schaltspiele ohne Netzreaktion) und geblockt hat (Stufentyp = „Flty“) ist diese für 24 Stunden für die Regelung gesperrt. Defekte Stufen werden nur gesperrt, wenn die Funktion “Fehlerhafte Stufen sperren” aktiviert ist (SETUP/309 = YES). Nach dieser Sperrzeit setzt der Regler den Stufentyp dieser Stufe wieder auf „AUTO“...
  • Page 189 Automatische Schaltverteilung äquivalenter Stufen Der CX plus führt automatisch eine Schaltverteilung über alle angeschlossenen gleichgroßen Stufen durch. Diese erfolgt entweder über die Schaltspielezähler der einzelnen Stufen (Standardeinstellung) oder über die Betriebsstunden der einzelnen Stufen. ERTEILUNG DER CHALTUNGEN ÜBER DIE CHALTSPIELE Sind mehrere gleich große Stufen angeschlossen und die Option „Schaltungen Stufen über die...
  • Page 190 Automatische Initialisierung ! ACHTUNG Damit die Messung der Wirk- und Blindleistung, des COS-PHI, Power Faktors und die automatische Erkennung der Stufengrößen einwandfrei funktioniert, muss der Phasenkorrekturwinkel in Abhängigkeit vom Anschluss der Messspannung und -strom eingestellt werden. Dies ist Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion der Regelung. Die Automatische Initialisierung kann den Anschluss des Reglers erkennen und stellt nach erfolgreichen Abschluss den Phasenkorrekturwinkel automatisch ein.
  • Page 191 abrt Im Display wird im Wechsel angezeigt. Die Regelung wurde durch die AI ausgeschaltet („OFF“): Im Display wird „PFC“ und „OFF“ im Wechsel angezeigt. Mögliche Ursachen: Der Messstrom war zu klein. Möglicherweise ist das Stromwandlerverhältnis zu groß oder die Stufengrößen sind zu klein ...
  • Page 192 Regelalgorithmen Der CX plus bietet dem Benutzer die Auswahl von 5 verschiedenen Regelalgorithmen. Der durch den Regler verwendete Regelalgorithmus kann im SETUP-Menü 311 eingestellt werden: 1 = BEST FIT (Standard) 2 = LIFO 3 = KOMBI-FILTER 4 = PROGRESSIV 5 = FIFO BEST FIT (AUTO) Der Regler arbeitet nach dem "BEST FIT"-Prinzip (Bestes Ergebnis).
  • Page 193 Wird die Einstellung „Fehlerhafte Stufen sperren“ (SETUP/309) deaktiviert, werden als defekt erkannte Stufen nicht mehr geblockt. Ihr Stufentyp bleibt auf „AUTO“ eingestellt. Die defekte Stufe wird dadurch nicht übersprungen. Die Regelung schaltet die defekte Stufe im Takt der Schaltzeit unnötig fortlaufend zu- und sofort wieder ab.
  • Page 194 FIFO „First IN, First OUT“ (Kreisregelung): Der Regler beginnt mit Stufe 1 und schaltet bei Bedarf immer die Stufe der nächst höheren Nummer zu. Beim Abschalten beginnt der Regler mit Stufe 1 und schaltet bei Bedarf immer die Stufe der nächst höheren Nummer ab. Ist Stufe 3 bis 7 noch zugeschaltet, beginnt die Regelung beim Zuschalten mit Stufe 8.
  • Page 195 Trafokompensation Die Kompensation eines Trafo, für den keine Feststufe vorhanden ist, kann mit dem CX plus auf zwei Wegen gelöst werden: INSTELLEN DER FFSETBLINDLEISTUNG Stromwandler Abgangsseite des Trafos eingebaut  Die Blindleistung des Trafos wird somit durch den CX plus nicht erfasst.
  • Page 196 Standard- und Kundeneinstellungen HINWEIS: Einige für die Inbetriebnahme wichtige Einstellungen aus den SETUP-Menüs 200, 300 und 400 sind im Schnell-START-Menü 100 nochmals zusammengefasst. Es handelt sich hier um die ein und dieselben Einstellungen, z.B. Nennspannung: Menü 100/ Un == Menü 201, usw. Die grau hinterlegten Felder können entweder nicht verändert werden (Statusanzeigen) oder werden beim Umstellen von “NO”...
  • Page 197 75 s Stufe 1…max = 3 var c Stufe 1…max = AUTO Stufe 1…max = 0 Stufe 1…max = 0 h 20 % 60 s 500 k 65.5 kh 65.5 kh 30 °C 55 °C NO/YES xx.xx.xx 19,2 k EVEN...
  • Page 198 1800 s...
  • Page 199 Technische Daten 90 – 550V AC, einphasig, 45-65HZ, 6VA, max. Absicherung 6A, Mess- Wandlerfaktor einstellbar von 1,0…350,0 Versorgungsspannung: 5mA – 5A, einphasig, Wandlerfaktor einstellbar von 1…9600 Strommessung: Relais: Schließer, gemeinsame Schaltkontaktversorgung, max. Absicherung 10A Relaisausgänge: Schaltleistung Kontakt: 250V AC / 5A 400V AC / 1A 48V DC / 1A 110V DC / 0,2A...
  • Page 200 Anhang INSTELLUNG HASENKORREKTURWINKEL JE NACH NSCHLUSS Spannung L1-N L2-N L3-N L1-N L2-N L3-N L1-N L2-N L3-N Stromwandler Korrekturwinkel 0° 0° 0° 240° 240° 240° 120° 120° 120° Spannung L2-L3 L3-L1 L1-L2 L2-L3 L3-L1 L1-L2 L2-L3 L3-L1 L1-L2 Stromwandler Korrekturwinkel 90° 90°...
  • Page 201 ICHERHEITSHINWEISE UND WEITERFÜHRENDE NFORMATIONEN ! GEFAHR Bei der Installation des Blindleistungsreglers CX plus bestehen Gefahren durch elektrischen Stromschlag. Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung dürfen deshalb ausschließlich von einer Elektro-Fachkraft mit den erforderlichen Qualifikationen durchgeführt werden. Eine Elektro- Fachkraft ist, wer die Fähigkeit, Erfahrung und das nötige Wissen für den Bau, die Installation sowie den Betrieb von elektrischen Geräten und Anlagen besitzt, wie auch in der Erkennung und...
  • Page 202 Methoden des Datentransportes und der Adressierung definiert, aber sich nicht generell auf ein spezielles Übertragungsmedium (physikalische Übertragungsebene) festlegt. Der Blindleistungsregler CX plus nutzt den Industriestandard RS485 zur Datenübertragung. Dieses Bussystem bietet zusätzlich die Möglichkeit mehrere Geräte über das gleiche BUS-Kabel zu betreiben.
  • Page 203 Immunität gegenüber elektromagnetischer Störungen auf und es können Leitungslängen von über 1000 Metern erreicht werden. Abschnitt 3.2.3): Der Blindleistungsregler CX plus unterstützt folgende Übertragungsraten (Baudraten, siehe 1200; 2400; 4800; 19200; 38400; 57600 und 115200 Baud. Sämtliche Paritätsvarianten (gerade, ungerade und keine Parität) werden unterstützt. Unterschiede zwischen den Varianten des Kommunikationsstandards RS485: 2-Draht RS485: Dieser Typ benutzt zwei Leitungen für die Kommunikation, so dass für beide Datenrichtungen...
  • Page 204 Abbildung 5: Anschlussstecker symbolischer Beschriftung der Modbus Kommunikations-schnittstelle des Blindleistungsregler CX plus Zur Inbetriebnahme sind die Datenleitungen + mit D(+) und - mit D(-), sowie die Signalmasse (mittlerer Anschluss) mit der Signalmasse der entsprechenden Busleitung zu verbinden. Leitungsabschluss Der Abschluss der Busleitung in Form eines Widerstands ist für ein korrekt funktionierendes Bussystem unbedingt notwendig, um Störungen durch Rückwirkungen der Leitungsenden zu vermeiden.
  • Page 205 Aktivität der Datenübertragung an. Diese leuchtet (blinkt) nur, wenn das Gerät mit dem Mastergerät kommuniziert. Abbildung 6: Kommunikationsanzeige (LED) der Modbus- Kommunikationsschnittstelle des Blindleistungsregler CX plus ODBUS ROTOKOLL Modbus - Beschreibung Das Kommunikationsprotokoll Modbus RTU benutzt die RS485-Schnittstelle als untergeordnete physikalische Ebene und implementiert den Kontrollmechanismus für die Datenübertragung.
  • Page 206 Das Protokoll definiert zwei verschiedene Kodierungen für den Aufbau des Datenpakets: RTU- und ASCII Kodierung. HINWEIS Der Blindleistungsregler CX plus verwendet stets die RTU-Kodierung. Die ASCII-Kodierung ist nicht implementiert und wird hier nur zum Zwecke der Vollständigkeit genannt. "Remote Terminal Unit "...
  • Page 207 In der Modbus Spezifikation kann die vollständige Liste eingesehen werden. An dieser Stelle ist lediglich die Liste mit den durch den Blindleistungsregler CX plus verwendeten Exception Codes aufgeführt, da die Master- Software die meisten Ausnahmefehler automatisch behandelt. Wenn die Programmierung des Modbus-Master Stacks selbstständig erfolgt, dann werden die vollständigen Spezifikationen benötigt, in denen die vollständige...
  • Page 208  FLOAT (REAL): 32 Bit Floating-Point Wert, wie im IEEE Standard 754 definiert. Da die Daten in 16 Bit breiten Worten (= Register) organisiert sind, müssen für längere Datenfelder mehrere aufeinanderfolgende Adressen gelesen werden. Für diese Fälle ist in den jeweiligen Tabellen die Basisadresse angegeben.
  • Page 209 Modbus-Einstellungen des Blindleistungsreglers CX plus LINDLEISTUNGSREGLER PLUS ODBUS ETUP HINWEIS Nur wenn das verwendete Gerät das Kommunikationsprotokoll Modbus RTU unterstützt (Option -MB), ist in den "SETUP"-Einstellungen das Menü 700 verfügbar. Das Modbus-Setup-Menü (700) bietet dem Benutzer die folgenden Einstellungsmöglichkeiten: ...
  • Page 210 Addressen und Register HINWEIS Auf das Lesen einer nicht definierten Adresse bzw. eines undefinierten Registers antwortet der Blindleistungsregler CX plus im Datenfeld mit dem Hexadezimalwert 0x8000 für jedes gelesene Register. ESSWERTE Die zur Verfügung stehenden Messwerte beginnen bei der Adresse 500 mit Intervallen von 2 Datenworten (Registern).
  • Page 211 I 11.harmonische Oberschwingung Float I 13.harmonische Oberschwingung Float I 15.harmonische Oberschwingung Float I 17.harmonische Oberschwingung Float I 19.harmonische Oberschwingung Float Betriebsstunden Regler Uint32 Float LLmax THD U Float Messwert Strom (ohne Q-Offset) Float Tabelle 27: Messwerte des Blindleistungsregler CX plus (2)
  • Page 212 HINWEIS Auf das Lesen einer nicht definierten Adresse bzw. eines undefinierten Registers antwortet der Blindleistungsregler CX plus im Datenfeld mit dem Hexadezimalwert 0x8000 für jedes gelesene Register. HINWEIS 32 Bit-Werte müssen immer an einem Stück (2 Worte = 2 Register) gelesen oder geschrieben werden.
  • Page 213 1…65.500 (h) Max. Betriebsstunden Stufen UINT16 10…2.550 I-High-Alarm Delay UINT16 (1…255s) 10…2.550 Alarm Step-Off-Sequence-Time UINT16 (1…255s) Tabelle 28: Geräteeinstellungen des Blindleistungsregler CX plus User Parameter Flags 1 Anzahl Daten Schreib Einstell Adresse Register Wert Wörter Zugriff Bereich User Parameter Flags 1...
  • Page 214 HINWEIS Nicht definierte Bits in einer Bitmaske müssen mit einer boolschen "0" beschrieben werden. Wird ein nicht definiertes Bit mit einer boolschen "1" beschrieben, antwortet der Blindleistungsregler CX plus mit Exception Code 3! Die fehlerhafte Bitmaske wird nicht übernommen! Bit 9 & Bit 10 : Es darf nur jeweils 1 Bit auf Eins gesetzt werden, andernfalls wird der Exception Code 03 (Illegal Data Value) erzeugt.
  • Page 215 HINWEIS Nicht definierte Bits in einer Bitmaske müssen mit einer boolschen "0" beschrieben werden. Wird ein nicht definiertes Bit mit einer boolschen "1" beschrieben, antwort der Blindleistungsregler CX plus mit Exception Code 3! Die fehlerhafte Bitmaske wird nicht übernommen! HINWEIS Bit 14 &...
  • Page 216 HINWEIS Auf das Lesen einer nicht definierten Adresse bzw. eines undefinierten Registers antwortet der Blindleistungsregler CX plus im Datenfeld mit dem Hexadezimalwert 0x8000 für jedes gelesene Register. Stufentypeinstellungen Die Stufentypeinstellungen werden ab Adresse 200 als binäre Bitmasken im UINT16 Format zur Verfügung gestellt.
  • Page 217 HINWEIS Werden mehrere Stufen gleichzeitig auf den Stufentyp "FON" gesetzt, läuft zuerst die eingestellte Entladezeit für jede einzelne Stufe ab! Anschließend werden diese Stufen nacheinander mit der eingestellten Schaltzeit zugeschaltet! Die zuerst definierte "FON"-Stufe wird ohne Berücksichtigung der Schaltzeit sofort zugeschaltet! HINWEIS Werden mehrere Stufen gleichzeitig auf den Stufentyp "FOFF"...
  • Page 218 Bits Stufentypeinstellungen 6-stufiger Regler Tabelle 31: Bitmaske der Stufentypeinstellungen des 6-stufigen Reglers CX plus (0) – Stufentyp für Stufe 1 nicht aktiviert (1) – Stufentyp für Stufe 1 aktiviert Bit 0 (0) – Stufentyp für Stufe 2 nicht aktiviert (1) – Stufentyp für Stufe 2 aktiviert Bit 1 (0) –...
  • Page 219 Änderungen an den Stufentypmasken über Modbus werden sofort in den "nicht flüchtigen Speicher (FLASH)" übernommen. Die vorgenommenen Stufentyp-Einstellungen sind somit nicht temporär und werden nach einem Geräteneustart durch den Blindleistungsregler CX plus wieder verwendet! ! ACHTUNG Durch das manuelle Schalten der Stufen über Modbus, werden die Stufentypen auf "FOFF" bzw.
  • Page 220 HINWEIS Werden mehrere Stufen gleichzeitig auf den Stufentyp "FON" gesetzt, läuft zuerst die eingestellte Entladezeit für jede einzelne Stufe ab! Anschließend werden diese Stufen nacheinander mit der eingestellten Schaltzeit zugeschaltet! Die zuerst definierte "FON"-Stufe wird ohne Berücksichtigung der Schaltzeit sofort zugeschaltet! HINWEIS Werden mehrere Stufen gleichzeitig auf den Stufentyp "FOFF"...
  • Page 221 Ursprüngliche Stufengröße Stufe 6 SINT32 Ursprüngliche Stufengröße zusätzliche Stufe 7 SINT32 Tabelle 33: Stufendaten des 6-stufigen Blindleistungsregler CX plus (1) X = Nicht belegt im 6-stufigen Regler HINWEIS Die Stufendaten für die zusätzliche Stufe sind nur in Verwendung, wenn die Funktion "Lüfter-Relais als zusätzlicher Stufenausgang"...
  • Page 222 Stufenlaufzeit in Stunden Stufe 6 UINT16 Stufenlaufzeit in Stunden zusätzliche Stufe 7 UINT16 Tabelle 34: Stufendaten des 6-stufigen Blindleistungsregler CX plus (2) X = Nicht belegt im 6-stufigen Regler HINWEIS Die Stufendaten für die zusätzliche Stufe sind nur in Verwendung, wenn die Funktion "Lüfter-Relais als zusätzlicher Stufenausgang"...
  • Page 223 SINT32 Ursprüngliche Stufengröße zusätzliche Stufe 13 SINT32 Tabelle 35: Stufendaten des 12-stufigen Blindleistungsregler CX plus (1) HINWEIS Die Stufendaten für die zusätzliche Stufe sind nur in Verwendung, wenn die Funktion "Lüfter-Relais als zusätzlicher Stufenausgang" im SETUP-Menü 406 aktiviert (YES) ist!
  • Page 224 UINT16 Stufenlaufzeit in Stunden zusätzliche Stufe 13 UINT16 Tabelle 36: Stufendaten des 12-stufigen Blindleistungsregler CX plus (2) HINWEIS Die Stufendaten für die zusätzliche Stufe sind nur in Verwendung, wenn die Funktion "Lüfter-Relais als zusätzlicher Stufenausgang" im SETUP-Menü 406 aktiviert (YES) ist!
  • Page 225 Bitwertigkeit. Das Lüfter-Relais bzw. der zusätzliche Stufenausgang wird durch das Bit 12, sowie das Alarmrelais wird durch das Bit 13 repräsentiert. HINWEIS Auf das Lesen einer nicht definierten Adresse bzw. eines undefinierten Registers antwortet der Blindleistungsregler CX plus im Datenfeld mit dem Hexadezimalwert 0x8000 für jedes gelesene Register! Anzahl...
  • Page 226 (1) – Alarm-Relais nicht aktiv Bit 13 Bit 14 Bit 15 Tabelle 38: Zustände der Schaltausgänge des 12-stufigen Reglers CX plus X = Reserviert HINWEIS Ist die Funktion "Lüfter-Relais als zusätzlicher Stufenausgang" im SETUP-Menü 406 aktiviert (YES), repräsentiert das Bit 12 den zusätzlichen Stufenausgang. Ansonsten wird der Zustand der...
  • Page 227 Die Stufenlaufzeit in Sekunden der einzelnen Stufen können über Modbus mit den Function Codes 03 gelesen werden. HINWEIS Auf das Lesen einer nicht definierten Adresse bzw. eines undefinierten Registers antwortet der Blindleistungsregler CX plus im Datenfeld mit dem Hexadezimalwert 0x8000 für jedes gelesene Register. Stufenlaufzeit 6-stufiger Regler Anzahl...
  • Page 228 Stufenlaufzeit in Sekunden Stufe 9 UINT16 0…3599s Stufenlaufzeit in Sekunden Stufe 10 UINT16 0…3599s Stufenlaufzeit in Sekunden Stufe 11 UINT16 0…3599s Stufenlaufzeit Stufe in Sekunden 12 UINT16 0…3599s Stufenlaufzeit in Sekunden zusätzliche Stufe 13 UINT16 Tabelle 40: Stufenlaufzeit des 12-stufigen Reglers CX plus...
  • Page 229 (0) – „Spannung (U) Alarm“ NICHT aktiv (1) – „Spannung (U) Alarm“ aktiv Bit12 (0) – Digitaleingang-Alarm NICHT aktiv (1) – Digitaleingang-Alarm aktiv Bit13 Bit14 (0) – SYSTEM-Alarm NICHT aktiv (1) – SYSTEM-Alarm aktiv Bit15 Tabelle 41: Alam Statusmeldungen des Blindleistungsreglers CX plus X = Reserviert...
  • Page 230 04 gelesen werden. HINWEIS Auf das Lesen einer nicht definierten Adresse bzw. eines undefinierten Registers antwortet der Blindleistungsregler CX plus im Datenfeld mit dem Hexadezimalwert 0x8000 für jedes gelesene Register. Tabelle 42: Alarmspeicher des Blindleistungsreglers CX plus Anzahl Daten...
  • Page 231 (1) – „Überstrom-Alarm (I-hi)“ Bit 10 (1) – „Unterstrom-Alarm (I-Low)“ Bit 11 (1) – „Spannung-Alarm (U)“ Bit 12 (1) – Digitaleingang-Alarm Bit 13 Bit 14 (1) – SYSTEM-Alarm Bit 15 Tabelle 43: Bit-Zuordnung Alarme des Blindleistungsreglers CX plus X = Reserviert...
  • Page 232 HINWEIS Auf das Lesen einer nicht definierten Adresse bzw. eines undefinierten Registers antwortet der Blindleistungsregler CX plus im Datenfeld mit dem Hexadezimalwert 0x8000 für jedes gelesene Register. Die Daten der einzelnen Adressen sind jeweils mit 2 ASCII-Zeichen kodiert. In der nachfolgenden Tabelle ist der Aufbau der Geräteidentifikation mit Hilfe eines Beispiels beschrieben.
  • Page 233 PEICHERN DER ERÄTE INSTELLUNGEN Sollen über MODBUS vorgenommenen Geräteeinstellungen dauerhaft durch Blindleistungsregler CX plus gespeichert werden, so muss das Speichern der Einstellungen in den "nicht flüchtigen Speicher (FLASH)" explizit ausgelöst werden. Anzahl Daten Schreib Adresse Register Wert Einheit Worte Zugriff...
  • Page 234 3. Verwendet das Modbus-Mastergerät (PC-Software bzw. SCADA-System) dieselbe Slave-Adresse, die in der Konfiguration des Blindleistungsregler CX plus eingestellt ist? Sofern dies nicht der Fall sein sollte, muss diese angeglichen werden. 4. Weist das Kabel der Busverbindung Beschädigungen auf, so ist dieses zu ersetzen.
  • Page 235 Überprüfen Sie bitte die Funktionstüchtigkeit des Netzteils sowie die Kennzahlen der verbauten Widerstände. 13. Für den Fall, dass ein RS485/RS232-Konverter zur Anbindung des Blindleistungsregler CX plus verwendet wird, müssen die Kommunikationseinstellungen am Konverter überprüft werden und mit den Einstellungen der anderen Busteilnehmer übereinstimmen. Eventuell sollten Sie das Datenblatt des Konverters kontrollieren.
  • Page 236 Die Kommunikation zwischen PC und Blindleistungsregler CX plus ist hergestellt, jedoch treten häufig Kommunikationsfehler (Timeouts) auf. Mögliche Ursachen: 1. Die Übertragungsrate (Baudrate) ist zu hoch eingestellt. Es muss die nächstkleinere Baudrate gewählt und in allen Busteilnehmern einstellt werden. 2. Die gemeinsame Signalmasse (GND) fehlt in der Busstruktur. Überprüfen Sie, ob alle Busteilnehmer über die gemeinsame Signalmasse (GND) verbunden sind.
  • Page 237 Adresse (oder die Register) so korrigiert werden, dass der 32 Bit Wert vollständig gelesen bzw. beschrieben werden kann. 11. Für den Fall, dass der Blindleistungsregler CX plus während des Lesevorgangs einer oder mehrerer Adresse(n) bzw. Register den Wert 0x8000 zurückgibt, ist die Adresse (bzw.
  • Page 238 Anhang - ASCII-Tabelle Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/American_Standard_Code_for_Information_Interchange Dez Hex ASCII Dez Hex ASCII Dez Hex ASCII Dez Hex ASCII 0x00 NUL 0x20 SP 0x40 @ 0x60 ` 0x01 SOH 0x21 ! 0x41 A 0x61 a 0x02 STX 0x22 " 0x42 B 0x62 b 0x03 ETX 0x23 # 0x43 C...
  • Page 240 a_fracxp12rm_modbus_en_de.pdf 05_2019...

This manual is also suitable for:

Fracxp12rm

Table of Contents