Page 3
Vorwort Vorwort Alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung gelten ab der Veröffentlichung. Die GEUTEBRÜCK GmbH behält sich das Recht vor, alle technischen Daten, die in der Anleitung genannt sind, ohne Vorankündigung zu ändern. Urheberrecht Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Ohne vorherige Genehmigung der GEUTEBRÜCK GmbH ist es nicht gestattet, diese Anleitung zu kopieren, zu über- setzen oder auf ein elektronisches Medium zu übertragen.
Mit dem Pilot/Joy lassen sich Schwenk-Neige-Kameras komfortabel steuern; der Pilot/Jog ermöglicht eine einfache Bedienung der Funktionen des digitalen Videore- corders. Die Anbindung des Pilot an das Management System GeViControl erfolgt über die LAN-Schnittstelle. Abbildung 1: Pilot-Komplettsystem mit Pilot/Jog, Pilot/Center und Pilot/Joy als Ein- heit V 1.3...
Allgemeine Hinweise und Sicherheit Zeichenerklärung und Definitionen In der vorliegenden Betriebsanleitung werden Symbole und Piktogramme verwen- det, deren Bedeutung Sie sich gut einprägen sollten. Diese Symbole helfen Ihnen, die Informationen in dieser Betriebsanleitung schneller zu verstehen und machen Sie auf Gefahren oder wichtige Hinweise aufmerksam. Achtung! Gefahrenzeichen.
Page 8
Allgemeine Hinweise und Sicherheit vorliegende Betriebsanleitung, bevor Sie mit Ihrer Arbeit beginnen. Bewahren Sie diese Anleitung in Reichweite des qualifizierten Personals und des Anwenders auf. Beim Betrieb des Gerätes sind die am Einsatzort geltenden Gesetze, sonstigen Vorschriften, Normen und Regeln der Technik zu beachten. Im Interesse eines si- cheren Arbeitsablaufes sind Betreiber und Aufsichtspersonen für deren Einhaltung verantwortlich.
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Der Pilot im Überblick Der Pilot ist ein Multifunktions-Bediengerät mit grafischer Touch-Screen-Anzeige. Das Gerät dient der vollständigen Steuerung des Video-Überwachungssystems: Kamerawiedergabe, PTZ-Steuerung und Reaktion auf Alarmereignisse. Die Bedie- nung erfolgt über Touch-Screen oder über die Tastatur. Über die Zusatzgeräte ist eine umfassende Kamera- und Videosteuerung möglich: Mit dem Pilot/Joy lassen sich Schwenk-Neige-Kameras komfortabel steuern;...
Page 10
Gerätebeschreibung Folgende Einstellungen werden in der Videomanagement-Software GeViSoft benötigt: Anlegen der virtuellen Kreuzschiene mit den notwendigen Videoein- und Videoausgängen und den für die Funktionstasten benötigten Kontakten. Action-Mappings: GeViSoft Action -> GeViScope Action CrossSwitch -> Viewer Connect Live (ViewerConnec- // Ohne Parameter tLive) CrossSwitchWithAlarms ->...
Gerätebeschreibung Pilot/Center mit Erweiterungsgeräten Das Pilot/Center stellt den Kern der System-Management-Konsole dar, welcher um die Zusatzgeräte Pilot/Jog und Pilot/Joy erweitert wird. Die Erweiterungsgeräte können in beliebiger Reihenfolge und Kombination links- und rechtsseitig an das Basismodul angeschlossen werden. Die Verbin- dung erfolgt entweder über USB-Kabel oder - bei direktem Zusammenstecken -...
Gerätebeschreibung Farblich unterstützte Funktionsanzeige Über die Farben der Bedientastenbeleuchtung werden die aktuell zugänglichen Funktionen des Pilot/Center und der Zusatzgeräte angezeigt. Auf diese Weise wird das intuitive Arbeiten unterstützt: Die Tasten- zeigt folgende Funktionen an beleuchtung blau Neutrale Funktionsanzeige oder Mischbetrieb (Mixed Mode) Pilot/Center im Standardbetrieb grün...
Geräteansicht Pilot/Center Frontansicht Zentral für die Bedienung des Pilot/Center ist die Touchscreen Oberfläche. Über die Schaltflächen werden die Bedienfunktionen aufgerufen. Alle Funktionen des Touchscreens können auch über die entsprechenden Tas- ten aufgerufen werden, die seitlich und unterhalb des Bildschirms neben den Schaltflächen angeordnet sind.
In der Umschaltleiste unterhalb des Textfeldes wird angezeigt, welches Menü in der Steuerleiste ausgewählt ist. Durch Antippen können andere Menüs ausge- wählt werden. Abbildung 3: Touchscreen Oberfläche des Pilot/Center Symbolleisten mit fixen Bedienschaltflächen (Symbol Bar) Umschaltleiste zum direkten Wechseln in die Menüseiten (Toggle Bar) Anzeige für die Nummer des ausgewählten Monitors...
Editor Ruft den Editor Dialog auf, um Einstellungen vorzu- nehmen Rückansicht Auf der Rückseite des Pilot/Center erfolgt der Anschluss an die Stromversorgung. Außerdem können weitere Zusatzgeräte angeschlossen werden. Abbildung 4: Pilot Rückansicht mit Anschlüssen USB-Anschluss Typ-A von oben *Sub-D-Buchse für I/O-Kontakte zugänglich (für Speichermedium)
Gerätebeschreibung Pilot/Joy Frontansicht Zentral für die Steuerung ist der Joystick, über den eine 3-Achsen-Steuerung erfol- gen kann: Zusätzlich zu den Links-rechts- und Vor-zurück-Bewegungen kann der Joystick auch gedreht werden. Die Knöpfe auf dem Joystick können zusätzliche Funktionen aufrufen. Seitlich vom Joystick und darüber sind Tasten angeordnet, die entweder feste Funktionen aufrufen oder die frei belegt werden können.
Gerätebeschreibung Rückansicht Abbildung 6: Pilot Joy Rückansicht mit Anschlüssen USB-Anschluss Typ-A (oben) USB-Anschluss Typ-B Stromversorgung V 1.3...
Gerätebeschreibung Pilot/Jog Frontansicht Zentral für die Bedienung ist das Jog/Shuttle mit dem inneren Jog Dial und dem äußeren Shuttle Ring. Seitlich vom Jog/Shuttle und darüber sind Tasten angeordnet, die entweder feste Funktionen aufrufen oder die frei belegt werden können. ...
Gerätebeschreibung Rückansicht Abbildung 8: Pilot Jog Rückansicht mit Anschlüssen USB-Anschluss Typ-A (oben) USB-Anschluss Typ-B Stromversorgung V 1.3...
Schließen Sie das Gerät wie unten beschrieben an. Pilot/Center mit Zusatzgeräten verbinden Sie können das Pilot/Center mit weiteren Pilot Zusatzgeräten verbinden. Die Anord- nung, Anzahl und Reihenfolge der Zusatzgeräte ist Ihnen freigestellt. Beim Verbinden der Geräte haben Sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten: ...
Aufstellen und Inbetriebnahme Geräte mit USB-Kabeln verbinden Um das Pilot/Center und alle Zusatzgeräte auf dem Tisch oder eingebaut jeweils als separate Geräte zu betreiben, müssen Sie die Geräte über USB-Kabel miteinan- der verbinden. Verbinden Sie die Zusatzgeräte rechts und links mit dem Pilot/Center. Stecken Sie dazu die USB-Kabel in einen USB-Steckplatz auf der Rückseite des Pi-...
Aufstellen und Inbetriebnahme Setzen Sie den S-Verbindungsplatine in das Pilot/Center ein (unter der Seiten- kappe rechts oder links) Abbildung 10: Einstecken der S-Verbindungsplatine bei schon abmontierter Seitenkappe Stecken Sie die Geräte zusammen. Abbildung 11: Verbinden der Geräte mit S-Platine Hinweis Achten Sie darauf, die S-Verbindungsplatine korrekt einzusetzen.
Aufstellen und Inbetriebnahme Geräte mit den Andockklammern verbinden Damit die Geräte fest miteinander verbunden bleiben, müssen Sie die Andockklam- mer nach dem Zusammenstecken vorne und hinten anbringen. Abbildung 12: Andockklammern vorne und hinten Stellen Sie dazu das Gerät, wie in der Abbildung gezeigt auf und stecken Sie zuerst die vordere, kleinere Andockklammer auf das Profil.
Aufstellen und Inbetriebnahme Der Pilot kann aber in unterschiedlichen Kombinationsvarianten eingerichtet werden. Die folgenden Beispiele sollen einige der Möglichkeiten aufzeigen. Abbildung 15: Pilot-System im kombinierten Aufbau mit Pilot/Jog, Pilot/Center und Pilot/Joy Abbildung 16: Pilot-System im modularen Aufbau mit Pilot/Jog, Pilot/Center, Pi- lot/Joy V 1.3...
Aufstellen und Inbetriebnahme Pilot/Center anschließen Gerät ans Netzwerk anschließen Der Pilot wird über einen 10/100/1000 MBit/s Ethernet LAN-Anschluss an das Netzwerk angebunden. Verbinden Sie den Pilot über die Schnittstelle LAN1 an der Geräterückseite mit dem Netzwerk. Achten Sie dabei auf einen sicheren Sitz der Steckverbindungen.
Aufstellen und Inbetriebnahme Geräte mit redundanter Stromversorgung betreiben Um eine ausreichende Stromversorgung zu gewährleisten, muss nicht jedes Gerät über ein Netzteil angeschlossen sein. Alle Geräte - auch das Pilot/Center - können auch über die USB-Verbindung zu einem anderen, angeschlossenen Gerät versorgt werden.
Aufstellen und Inbetriebnahme Wählen Sie den Benutzer Admin aus. Geben Sie das Admin-Passwort masterkey ein. Sie befinden sich nun auf der Windows Oberfläche und können hier die nötigen Einstellungen vornehmen. Administrator Passwort ändern! Bei der Erstinbetriebnahme müssen Sie aus Sicherheitsgründen das Administrator- Passwort ändern.
Aufstellen und Inbetriebnahme 4. Wechseln Sie nun zu den GeViSoft Settings. 5. Geben Sie dort den Namen oder die IP-Adresse des GeViSoft-Servers ein und tragen Sie den Benutzernamen sowie das Passwort ein, unter dem die Anmel- dung am GeViSoft-Server erfolgen soll. Verwenden Sie für die Eingaben die vir- tuelle Tastatur, die Sie über abc öffnen.
Erste Schritte Erste Schritte Pilot starten Nach dem Ausschalten oder wenn Sie den Pilot neu angeschlossen haben, befindet sich das Gerät im Standby-Modus. Um den Pilot zu starten, gehen Sie folgender- maßen vor: Drücken Sie den beleuchteten Einschaltknopf auf der Tastatur. Der Pilot und die Oberfläche werden ordnungsgemäß...
Mit dem Pilot arbeiten Mit dem Pilot arbeiten Grundlegende Funktions- und Steuerelemente Der Pilot ermöglicht die Monitorvorwahl, die Kameraanwahl, die Bedienung des digitalen Videorecorders und eine Reihe weiterer Kamera- und Videofunktionen in GSCView, die mit entsprechenden Tasten aktiviert werden können. Je nach Auswahl eines Menüs stehen die entsprechenden Funktionen zur Verfü- gung.
Mit dem Pilot arbeiten Ressourcen auswählen/aufschalten Monitor auswählen Eine grundlegende Arbeit am Pilot besteht darin, einen Monitor anzuwählen und darauf eine Kamera aufzuschalten. Um einen Monitor vorzuwählen, drücken Sie zuerst die Taste Monitor wählen und geben Sie anschließend die Monitornummer über den Zahlenblock ein. Bestätigen Sie die eingegebene Nummer mit der Enter-Taste.
Mit dem Pilot arbeiten Kamerazyklus starten und stoppen Sie haben mit dem Pilot die Möglichkeit, die Ausführung von Kamerazyklen auf bestimmten Monitoren zu starten und zu stoppen. Die Kamerazyklen selbst werden aber mit dem Programm GeViSoft konfiguriert. Wählen Sie mit dem Zehnerblock die gewünschte Kamerazyklusnummer und drücken Sie im Menü...
Page 34
Mit dem Pilot arbeiten Die Alarmmeldungen werden in der Liste farblich gekennzeichnet: rot - aktuell angezeigte und aufgeschaltete Alarme gelb - alle neuen, noch nicht bearbeiteten Alarme in der Warteschleife grün - bestätigte Alarme (acknowledge) grau - bearbeitete und quittierte Alarme (quit) Markieren Sie ein Alarmereignis in der Liste und drücken Sie Acknowledge, um den Alarm zu bestätigen.
Mit dem Pilot arbeiten Alarm quittieren Wurde ein Alarmfall bearbeitet oder an einen anderen Bediener weitergeleitet, muss er entweder in der Liste oder direkt auf der Oberfläche gelöscht werden. Drücken Sie auf die Schaltfläche Alarm beenden. Der aktuell angezeigte Alarm der gewählten Monitorgruppe wird quittiert und in der Ereignisliste entsprechend ge- kennzeichnet.
Rechtsdrehung beschleunigt die Wiedergabe, eine Linksdrehung verlangsamt sie. Um die Wiedergabe zu beenden und in den Live-Modus zu gelangen, drücken Sie am Pilot/Jog oder am Pilot/Center die Taste Live Streaming. Nun wird wieder das aktuelle Kamerabild auf dem Monitor angezeigt. Center Bildauswertung und Speichern von Daten Bilder dienen üblicherweise zur Dokumentation von Vorgängen und zu Ermittlungs-...
Haben Sie ein Bild oder eine Videosequenz gefunden, die gespeichert werden soll, müssen Sie zunächst den Anfang und das Ende der Sequenz markieren. Das kön- nen Sie entweder am Pilot/Center oder direkt am Pilot/Jog machen. Dann schließen Sie ein USB-Speichermedium an und starten den Export, der über GeViSoft und GSCView durchgeführt wird.
Joystick bewegt werden. Kamera auswählen Sie können immer genau die Kamera fernsteuern, die auf den vorgewählten Monitor aufgeschaltet ist. Die Nummer der Kamera wird im Display des Pilot/Center ange- zeigt. Um eine bestimmte Kamera fernzusteuern, können Sie also entweder die gewünschte Kamera auf den vorgewählten Monitor aufschalten oder, ...
Page 39
Mit dem Pilot arbeiten Festpositionen anfahren Auf Homeposition fahren Drücken Sie auf die Schaltfläche Home-Position, um die Kamera auf die Home- Position zu fahren. Auf Position 1 fahren Drücken Sie auf die Schaltfläche Position 1, um die Kamera zur Festposition 1 zu fahren.
Mit dem Pilot arbeiten Kamera mit dem Pilot/Joy steuern Eine komfortable Steuerung von Schwenk-/Neigekameras oder Domes ist über das Zusatzgerät Pilot/Joy möglich. Nutzen Sie dort den Joystick und die Tasten, um die aufgeschaltete Kamera zu steuern. Dabei können Sie die Kamera nicht nur schwen- ken und neigen, sondern auch Zoom- und Fokusfunktionen ausführen.
Mit dem Pilot arbeiten Mit dem Pilot/Jog fokussieren Haben Sie das Zusatzgerät Pilot/Jog angeschlossen, so können Sie zusätzlich auch das Jog/Shuttle für die Kamerasteuerung nutzen. Mit dem Shuttle Ring fokus- sieren Sie dabei die Kamera. Aktivieren Sie zunächst den Pilot/Jog für die Zoom/Fokus-Funktion, indem Sie die Modustaste drücken bis der Modus PTZ aktiviert ist.
Mit dem Pilot arbeiten Autofokus ein-/ausschalten Mit den Schaltflächen Autofokus an und Autofokus aus im Menü 6 wird die Funk- tion Autofokus bei der aktuell ausgewählten Kamera ein- bzw. ausgeschaltet. On Screen Display (OSD) ein-/ausschalten Mit den Schaltflächen Text an und Text aus im Menü 6 werden kameraspezifische Texte, also z.
Page 43
Mit dem Pilot arbeiten Grundlegende Einstellungen vornehmen Haben Sie die Pilot-Bedienoberfläche aus dem Administrator-Modus heraus gestar- tet, können Sie grundlegende Einstellungen vornehmen. Über die Taste Editor wurden die Einstellungen geöffnet. Wechseln Sie zum Register Device Settings. Schalten Sie den Sound ein oder aus und stellen Sie die Lautstärke ein. Auch Sound bei ausgeschaltetem Sound wird immer ein Alarmsignal ausgegeben.
Page 44
Mit dem Pilot arbeiten Der Schalter Sabotage inputs legt fest, ob Sie alle digitalen Eingänge Sabota- ge überwachen wollen oder nicht. Für den Fall der Sabotageüberwachung wird der Eingangspegel ständig eingelesen und im Fehlerfall (offener Anschluss) die Action Sabotage an den GeViSoft-Server gemeldet. Ansonsten wird nur zwi- schen Schalter offen/geschlossen unterschieden und die jeweilige Action aus- gelöst.
Page 45
Mit dem Pilot arbeiten Administrator Modus verlassen Nachdem Sie die Systemeinrichtung abgeschlossen haben, müssen Sie den Admi- nistrator-Modus verlassen und den Pilot wieder im Benutzermodus starten. Falls Sie die Pilot-Bedienoberfläche gestartet haben, drücken Sie die Tasten- kombination Pfeil hoch + Pfeil runter + Eingabe, um den Abmeldedialog auf- zurufen.
Mit dem Pilot arbeiten Die Kontakte können direkt auf die entsprechenden Sub-D-Stecker aufgelötet wer- Belegung der den. Die Belegung der 25-poligen Sub-D-Buchse können Sie der folgenden Abbil- 25-poligen dung entnehmen. Sub-D-Buchsen Abbildung 18 Interne Beschaltung der I/O Kontakte am Sub-D-Stecker Abbildung 19: Belegung der 25-poligen Sub-D-Buchse - lötseitig Anschluss (ST 1) Signal...
Page 47
Mit dem Pilot arbeiten Umschaltkontakt (CREL 1) Masse Schalteingang (Al In 08) Input 8 Schalteingang (Al In 07) Input 7 Masse Schalteingang (Al In 06) Input 6 Schalteingang (Al In 05) Input 5 Masse Schalteingang (Al In 04) Input 4 Schalteingang (Al In 03) Input 3 Masse...
Informationen zum Gerät Informationen zum Gerät Funktionsübersicht Anordnung der Touchscreen Oberfläche Abbildung 20: Touchscreen Oberfläche des Pilot/Center Symbolleisten mit fixen Bedienschaltflächen (Symbol Bar) Umschaltleiste zum Wechseln der Menüs (Toggle Bar) Anzeige für die Nummer des ausgewählten Monitors Anzeige für die Nummer der aufgeschalteten Kamera Infofeld für die Anzeige von Meldungen (Info Desk)
Informationen zum Gerät Beschreibung Funktionstasten Für die Oberfläche des Pilot stehen 3 verschiedene Zeichensätze zur Verfügung: Die Zeichensätze Set 1 und Set 2 liefern verschiedene Grafiken auf den Schaltflä- chen. Beim Zeichensatz "Classic" werden die vom MBeg bekannten Symbole ver- wendet.
Informationen zum Gerät Steuerleiste Menü 1 Abbildung 21: Steuerleiste Menü 1 Die Schaltfläche ... hat folgende Funktion vorherige Kamera wählen Kamera mit der vorherigen zur Verfügung stehenden Nummer wählen nächste Kamera wählen Kamera mit der nächsten zur Verfügung stehenden Nummer wählen Kamera 1 wählen vorherigen Monitor wählen...
Informationen zum Gerät Steuerleiste Menü 2 Abbildung 24: Steuerleiste Menü 2 Die Schaltfläche ... hat folgende Funktion Zu erstem Bild in der Datenbank springen Schnell rückwärts spulen Rückwärtswiedergabe starten Wiedergabe stoppen Vorwärtswiedergabe starten Schnell vorwärts spulen Zu letztem Bild in der Datenbank springen Livestream wiedergeben Abbildung 25: Menü...
Informationen zum Gerät Steuerleiste Menü 3 Abbildung 26: Steuerleiste Menü 3 Die Schaltfläche ... hat folgende Funktion Vorheriges Ereignis anzeigen Bewegungssuche rückwärts ausführen Suche anhalten Bewegungssuche vorwärts ausführen Nächstes Ereignis anzeigen Markierte Sequenz exportieren Exportmarker für den Anfang der Sequenz setzen Exportmarker für das Ende der Sequenz setzen Abbildung 27: Menü...
Informationen zum Gerät Steuerleiste Menü 4 Abbildung 29: Steuerleiste Menü 4 Die Schaltfläche ... hat folgende Funktion Home Position Aufgeschaltete PTZ-Kamera zu ihrer Home Position fahren Festposition 1 Aufgeschaltete PTZ-Kamera zu ihrer Festposition 1 fahren Position speichern Aktuelle Position der aufgeschalteten PTZ-Kamera als Festpo- sition abspeichern Position Nummer X anfahren Aufgeschaltete PTZ-Kamera zu einer numerisch anzugeben-...
Informationen zum Gerät Steuerleiste Menü 6 Abbildung 35: Steuerleiste Menü 6 Die Schaltfläche ... hat folgende Funktion Autofokus an Bei aktuell gewählter Kamera die Autofokus-Funktion einschal- Autofokus aus Bei aktuell gewählter Kamera die Autofokus-Funktion aus- schalten Text an Kamerabezogene Texte (OSD) für aktuell gewählte Kamera einblenden Text aus Kamerabezogene Texte (OSD) für aktuell gewählte Kamera...
Informationen zum Gerät Steuerleiste Menü 7 Abbildung 38: Steuerleiste Menü 7 Die Funktionsschaltflächen im Menü 7 stellen für das Zentralenmanagement GeViSoft 8 virtuelle Eingangskontakte dar und können dort entsprechend mit Aktio- nen frei belegt werden. Per Default sind diese auf die Adressen 9001 bis 9008 ge- legt.
Anhang Anhang Technische Daten Pilot/Center Grafikdisplay 800 x 480 Pixel, LED-Hintergrundbeleuchtung mit integriertem Touch-Panel Schnittstellen 1x RS-232 COM1 (9-polige Sub-D Buchse) 2xLAN / Ethernet 10/100/1000 MBit (RJ-45) 2x PS/2-Anschlüsse für Maus und Tastatur 1xDVI-Anschluss für externen Monitor 4 x USB 2.0 480MBit/s (hinten) 1x USB 2.0 (oberhalb der Tastatur)
Page 58
Anhang Pilot/Joy Steuerknüppel (Joy-Stick) 3-Achsen-Joy-Stick (Schwenken/Neigen/Zoom) mit integrierten Fokustasten Schnittstellen 1 x USB 2.0 Typ-A(oberhalb der Tastatur) 1 x USB 2.0 Typ-B auf der Rückseite Spannungsversorgung USB-Typ-B Stecker-Stromversorgung über Host oder/und ext. Tischnetzteil** 24VDC, 3A mit sicherer Schraubanschlussbuchse Gewicht (ohne Netzteil) 1130g Mitgeliefertes Zubehör USB-Kabel TypA/B 1,0m, schwarz...
Page 63
Introduction Introduction All information in this operating manual is valid at the date of publication. However, GEUTEBRÜCK GmbH reserves the right to change any technical data mentioned in this manual without previous notice. Copyright This manual is protected by copyright. Reproduction, translation or transferal to an electronic medium is prohibited without prior permission from GEUTEBRÜCK GmbH.
Page 64
Description and definition of signs .............. 7 General safety instructions ................. 8 Device description ................9 The Pilot at a glance ................... 9 Pilot/Center with extension units ..............11 Pilot Joystick ....................11 Pilot Jog/Shuttle ....................11 Color-supported function display ..............12 Transportation, storage, initial commissioning .........
Marking and exporting a video sequence ............37 Controlling cameras ................. 38 Selecting a camera ..................38 Controlling a camera with the Pilot/Center ............38 Controlling a camera with the Pilot/Joy ............39 Focusing with the Pilot/Jog ................40 Performing other camera functions ............41 Switching lighting on/off ...................
The connection of the pilot to the management system GeViControl is made via the LAN interface. Figure 1: Complete Pilot system with Pilot/Jog, Pilot/Center and Pilot/Joy as a unit V 1.3...
General instructions and safety Description and definition of signs Symbols and pictograms are used in these instructions, with whose meaning you should familiarize yourself. These symbols will help you to understand the informa- tion in these instructions more quickly and point out danger or particularly important information.
General instructions and safety General safety instructions When using the devices or performing maintenance on them, the following safety instructions are to be observed to protect the operator, the service technician and the device: During design and construction of the devices, the acknowledged state of the art as well as the acknowledged applicable standards and directives have been taken into account and implemented.
Device description Device description The Pilot at a glance The Pilot is a multi-function operating device with a graphical touch screen display. The device is used to fully control a video surveillance system: camera playback, PTZ control and response to alarm events. The device is operated with a touch screen or keyboard.
Page 70
Device description The following settings are needed in the GeViSoft video management software: Generation of the virtual matrices with the necessary video inputs and outputs and the contacts needed for the function keys. Action-Mappings: GeViSoft Action -> GeViScope Action CrossSwitch -> Viewer Connect Live (ViewerCon- // w/o parameter nectLive) CrossSwitchWithAlarms ->...
Device description Pilot/Center with extension units The Pilot/Center is the core of the system management console, which is expanded by the Pilot/Jog and Pilot/Joy expansion units. The expansion units can be connected to the left or right side of the base mod- ule in any order and combination.
Device description Color-supported function display Using the colors of the control button lighting, the currently available functions of the Pilot/Center and the expansion units are displayed. This helps the operator work intuitively: Key lighting Indicates the following functions Blue Neutral function display or mixed mode (mixed mode)
Scope of delivery Check that the following items are included in the scope of delivery: 1x DVD case with the Windows 7 Recovery DVD Pilot/Center 1x manual "Commissioning and operating instructions" 1x power supply unit, 24 VDC/3 A ...
Device view Pilot/Center Front view Central to the operation of the Pilot/Center is the touch screen interface. The operat- ing functions are actuated using the keys. All functions of the touch screen can also be accessed using the corresponding buttons that are arranged on the side of and below the screen next to the keys.
In the toggle bar below the text box you can see which menu is selected in the control bar. By clicking on it, other menus can be selected. Figure 3: Touchscreen surface of the Pilot/Center Toolbars with fixed control buttons...
Editor Opens the Editor dialog to define settings Rear view The power supply is connected at the rear of the Pilot/Center. In addition, other expansion units can be connected. Figure 4: Pilot rear view with connectors USB port type A, accessible from...
Device description Pilot/Joy Front view A key component of the control is the joystick, with which 3 axes control can be performed: In addition to the left-right and front-back movements the joystick can also be rotated. The buttons on the joystick can access additional features. ...
Device description Pilot/Jog Front view A key element for operation is the Jog/Shuttle, with an inner jog dial and outer shuttle ring. On the side of the Jog/Shuttle and above it, buttons are also arranged that either activate fixed functions or that can be freely assigned. ...
Connect the equipment as described below. Pilot/Center with expansion units You can connect the Pilot/Center with other Pilot expansion units. You can freely choose the layout, number and order of the expansion units. When you connect the devices you have two basic options: ...
Connect the expansion units on the right and left with the Pilot/Center. To do so, insert the USB cable into a USB slot on the back of the Pilot/Center and into a slot on the back of the expansion unit.
If instead, an expansion unit is connected with a separate PC via a USB cable, the host arrows must always point towards the PC. By default, the Pilot/Center is used as the host and peripheral devices are connected on the left and right.
Installation and commissioning Docking the devices with clamps To connect the devices permanently together you must use the front and backside docking clamps. Figure 12 front and backside docking clamps Put the device as shown in figure 13 on the table and connect the smaller front clamp into the profile.
The Pilot can also be set up in different combination variations. The following exam- ples illustrate some of the options. Figure 15: Pilot system with combined setup with Pilot/Jog, Pilot/Center and Pi- lot/Joy Figure 16: Pilot system with modular setup with Pilot/Jog, Pilot/Center and Pilot/Joy setup V 1.3...
Operating devices with redundant power supply It is not necessary for each device to be connected with a power cable to ensure an adequate power supply. All devices – including the Pilot/Center – can be powered via a USB connection to another connected device.
Installation and commissioning To ensure proper protection against a power failure, you can connect a device to a 24 VDC battery supply. In case of a failure of the entire power supply, the battery will power the system. Figure 17: Redundant power supply Configuring a device Starting in administrator mode To configure the Pilot, you must be logged into the system as an administrator.
Installation and commissioning Specifying the network addresses For a connection to the network, enter the necessary information. The network settings, such as IP adresse, have to be made in administrator Note mode directly on Windows interface in System Settings Enter network name and network address under Network in Windows 7 or activate the DHCP to allocate the Pilot a Network domain controller directly.
Installation and commissioning GSCViewstation displays camerapictures which are administered in the network from different DVRs (GeViScope/re_porter). GSCView-Actions will be sent as broadcasts to network when this box stays empty. Find more details about ap- plying Server-Connetions in GeViSoft-Setup GeViSet. Using the monitor- and camera-number-range you can allocate offsets to video inputs (e.g.
First steps First steps Starting the Pilot After switching off or if you have newly reconnected the Pilot, the device will be in standby mode. To start the pilot, follow these steps: Press the illuminated power button on the keyboard. The Pilot and the interface are started normally.
Working with the Pilot Working with the Pilot Basic functions and controls The Pilot makes possible monitor preselection, camera selection, operation of the digital video recorder and a number of other camera and video capabilities in GSCView that can be activated using the buttons. Depending on the menu selection, different functions are available.
Working with the Pilot Selecting and enabling resources Selecting a monitor One of the basic tasks of using the Pilot is to select a monitor and to activate a cam- era on that monitor. To preselect a monitor, first press the Select Monitor button and then enter the monitor number via the keypad.
Working with the Pilot Starting and stopping a camera cycle With the Pilot, you can start and stop the execution of camera cycles on specific monitors. The camera cycles themselves are configured with the program GeViSoft. Select the appropriate camera cycle number with the numeric keypad and then press Start Camera Cycle in Menu 1 to start the camera cycle on the currently active monitor.
Working with the Pilot Processing the event list All incidents that have triggered a defined event or recording of movement, for in- stance, are displayed in the event list. This list also contains events for which an alarm situation is defined. All events are shown in detail in an overview with time and date, event name, stop time and the configured text.
Turning to the right accelerates playback, turning to the left slows it down. To stop playback and go to live mode, press the Live Streaming on the Pilot/Jog or Pilot/Center. The current camera image is now shown on the monitor. Center...
Specifying the export format Before you export a video sequence, you should check in the settings whether the appropriate export format is set. Press Settings button on the Pilot/Center. Go to the Desktop Settings tab. Set the desired format there: Single Picture for the export of individual images GBF for exporting a video sequence in the Geutebrück format...
Marking and exporting a video sequence If you have found an image or video sequence that should be saved, you must first mark the start and end of the sequence. You can do this either on the Pilot/Center or directly on the Pilot/Jog.
Selecting a camera You always remotely control the camera that is switched onto the preselected moni- tor. The number of the camera is shown on the display of the Pilot/Center. To remotely control a specific camera, you can either: Select the desired camera on the preselected monitor ...
Working with the Pilot Saving a camera position If the camera has reached a position that you would like to save for later use, you can save a fixed position for the current camera using the control bar. Press Save Position. On the numeric keypad enter the number under which the position is to be stored and press the Enter key.
Working with the Pilot Zooming a camera You can zoom the active pan/tilt camera in a number of ways. Rotate the joystick to zoom the active camera. The more you turn, the faster the With the joystick zoom is performed. ...
Working with the Pilot Performing other camera functions Switching lighting on/off With the Light On and Light Off buttons in Menu 5 the lighting at the currently se- lected camera is switched on or off. Activating wipe/wash The Wipe and Wash buttons in Menu 5, the wipe or wash function is performed for the currently selected camera.
Working with the Pilot Configuring the Pilot Setting the Pilot user interface To make some of the following settings, you must be logged on as an administrator. We recommend using an external USB/PS2 mouse and possibly a keyboard. Proceed as follows: The Pilot is connected and the system is booted.
Page 103
Working with the Pilot 5. Use the <Function key offset> and the <IOI42 contact offset> to establish which offsets for functionkeys and digital in- and output of the particular Pilot (Jog/Center/Joy) in GeViSoft are suppose to operate as virtual in- and output- contacts.
Page 104
Working with the Pilot Modifying the interface In the settings you can also customize the user interface: Go to the Desktop Settings tab. Set the language of the user interface. Language Select the format for data export. Export format Change the character set of the buttons, if desired. Customizing me- Close the window.
Working with the Pilot Managing I/O contacts The Pilot has a port for I/O contacts. To this end, there is a 25-pin Sub-D socket on the back of the device. Using programmable and tamper-monitored digital inputs and outputs, actions in the GeViSoft video management software can be configured, such as contacts for acti- vation of event-based image recording, triggering the movement of a pan/tilt head, opening a gate or turning on an infrared light.
Working with the Pilot The contacts can be soldered directly to the corresponding Sub-D plug. The as- Assignment of signment of the 25-pin Sub-D socket is shown in the following figure. 25-pin Sub-D connectors Figure 18: Internal circuit of I/O contacts at Sub-D-Plug Figure 19: Assignment of the 25-pin Sub-D socket, solder-side Connection Signal...
Page 107
Working with the Pilot Normally open contact Normally closed contact Relay 1 Changeover contact Ground Switch input Switch input Ground Switch input Switch input Ground Switch input Switch input Ground Switch input Switch input Ground Adding I/O contacts in GeViSoftSetup All I/O contacts must be registered using the GeViSoftSetup software.
Information about the device Information about the device Function overview Layout of the touch screen interface Figure 20: Touchscreen surface of the Pilot/Center Toolbars with fixed control buttons Toggle bar to change the menu Display for the number of the selected monitor...
Information about the device Description of function buttons 3 different character sets are available for the Pilot interface: The Set 1 and Set 2 provide different graphics for the buttons. For the “Classic” character set, symbols familiar from MBeg are used. Select the character set that you like best in the set- tings.
Information about the device Control bar Menu 1 Figure 21: Control bar Menu 1 ... has the following function Select Previous Camera Select the camera with the previously available number Select Next Camera Select the camera with the next available number Select Camera 1 Select Previous Monitor Select the monitor with the previously available number...
Information about the device Control bar Menu 2 Figure 24: Control bar Menu 2 ... has the following function Jump to first image in the database Fast rewind Start reverse playback Stop playback Start forward playback Fast-forward Jump to last image in the database Playback live stream Figure 25: Menu 2 Character Set 2 and Classic V 1.3...
Information about the device Control bar Menu 3 Figure 26: Control bar Menu 3 ... has the following function Show previous event Perform backwards motion search Stop search Perform forward motion search Show next event Export marked sequence Set export marker for beginning of the sequence Set export marker for end of the sequence Figure 27: Menu 3 character set 2 Figure 28: Menu 3 character set Classic...
Information about the device Control bar Menu 4 Figure 29: Control bar Menu 4 ... has the following function Home Position Move active PTZ camera to its home position Fixed Position 1 Move active PTZ camera to its Fixed Position 1 Save Position Save current position of the active PTZ camera as a fixed position...
Information about the device Control bar Menu 5 Figure 32: Control bar Menu 5 ... has the following function Light On Switch on lighting for the currently selected camera Lighting Off Switch off the lighting for the currently selected camera Wash Perform wash function for currently selected camera Wipe...
Information about the device Control bar Menu 6 Figure 35: Control bar Menu 6 ... has the following function Autofocus On Switch on autofocus function for the currently selected camera Autofocus Off Switch off autofocus function for the currently selected camera Text On Show camera-related text (OSD) for the currently selected camera...
Information about the device Control bar Menu 7 Figure 38: Control bar Menu 7 The function keys in Menu 7 represent 8 virtual GeViSoft input contacts and can be freely assigned actions in GeViSoft. The function keys F1 to F8 are permanently set in GeViSoft to the address 9001 to 9008.
Appendix Appendix Technical data Pilot/Center Graphic display 800 x 480 pixels, LED backlighting with integrated touch panel Interfaces 1x RS-232 COM1 (9-pin Sub-D socket) 2xLAN/Ethernet 10/100/1000 MBit (RJ-45) 2x PS/2 ports for mouse and keyboard 1xDVI port for external monitor 4 x USB 2.0 480MBit/s (rear)
Page 118
Appendix Pilot/Joy Joystick 3-axis joystick (pan/tilt/zoom) with integrated focus buttons Interfaces 1 x USB 2.0 type A (above the keyboard) 1 x USB 2.0 type B on the rear Voltage supply USB type B plug power supply via host and/or ext. desktop power supply** 24 VDC, 3 A with secure screw connection socket Weight (without power supply 1130 g...
Appendix List of illustrations Figure 1: Complete Pilot system with Pilot/Jog, Pilot/Center and Pilot/Joy as a unit . 6 Figure 2: Device view, Pilot/Center ................14 Figure 3: Touchscreen surface of the Pilot/Center ........... 15 Figure 4: Pilot rear view with connectors ..............16 Figure 5: Device view, Pilot/Joy ................
Appendix Index Administrator mode starting 30 exiting 29 turning off 30 starting 27 Pilot/Jog Alarm exporting the video sequence 37 focusing a camera 40 confirmation 33 deleting 35 marking the video sequence 37 displaying 33 playback 35 event list 34 record control 35 Alarm processing 33 Pilot/Joy...
Page 121
Appendix Unlocking 30 marking 37 Video recorder functions 35 Zoom Video sequence with Pilot/Joy 40 V 1.3...
Need help?
Do you have a question about the Pilot/Center and is the answer not in the manual?
Questions and answers