Download Print this page

Danfoss RT 110 Installation Manual page 3

Fail safe pressure limitter

Advertisement

Available languages

Available languages

DEUTSCH
Tekniske data
Fehlersicherer Druckschalter, Typ RT 110
Edelstahl, als Begrenzungseinrichtung
des Dampfkessels gemäß EN12953-9.
Elektrischer Anschluss:
Die Auslegung des RT 110-Kontaktsystems
entspricht den Anforderungen der
EN12953-9, einschließlich 250.000
Schaltzyklen gem. den auf der Kunststoff
abdeckung des RT 110-Kontaktsystems
angegebenen elektrischen Werten. Der
Druckschalter darf nicht ausserhalb der
AC-1-, AC-3, AC-15 oder DC-13-Gebrauchs-
kategorien betrieben werden.
Das RT-Kontaktsystem und mit ihm ver-
bundene externe Schütze. Schütze oder
Relais müssen mit einem Sicherheitsfaktor
von 0.6 vor Überstrom kurzschlussgesi-
chert sein. Das heißt, der vom Hersteller
angegebene Nennstrom des Geräts ist
mit einem Sicherheitsfaktor von 0.6 zu
multiplizieren.
Beispiel:
Der Nennstrom für AC15 ist 1 A. Der Sicher-
heitsfaktor ist 0.6.
Die Sicherung ist daher mit 1 A x 0.6 = 0.6
A oder weniger zu bemessen.
Die Lebensdauer des externen Schützes
oder Relais hat der EN12953-9 zu entspre-
chen, das heißt 250.000 Schaltzyklen unter
betriebsähnlichen Bedingungen und einer
mechanischen Lebensdauer von 3.000.000
Schaltzyklen.
Zu den betriebsähnlichen Bedingungen
zählen chemische und klimatische Einflüsse
sowie elektrische und mechanische Belas-
tungen. Darüber hinaus müssen Schütze
die Bestimmungen der EN60947 und Relais
die der EN60255 erfüllen.
Die Anschlussdrähte für RT 110 müssen
gem. den Spezifi kationen der prEN50156-1
ausgeführt sein und dürfen die elektrische
Sicherheit oder Schutzklasse des Geräts
nicht verringern. Nach erfolgter Verdrah-
tung, sind die Anschlussdrähte mit einem
Kabelbinder oder ähnlichem zu sichern,
um ein unbeabsichtigtes Lösen der
Schraubverbindung, z.B. durch
Vibration, zu verhindern.
Generell gilt, wenn kein Druck auf das
Gerät wirkt:
– Klemme 2 ist normal mit Bezugsklemme
1 geschlossen
– Klemme 4 ist normal mit Bezugsklemme
1 geöff net
© Danfoss | DCS (jmn) | 2015.12
ACHTUNG! Der Druckbegrenzer hat zwei
Funktionsweisen: Er kann den Druck bei
steigendem Druk oder bei fallendem
Druck begrenzen. Zur Kennzeichnung
befindet sich eine entsprechende Be-
schreibung am Boden des Gehäuses (siehe
nachstehende Beispiele).
Bei steigendem Druck:
Steigt der Druck und erreicht den Sollwert,
ändern sich die Kontakte:
– 1-2 getrennt
– 1-4 geschlossen
Fällt der Druck unter den Sollwert + Diff
erenzwert, ändern sich die Kontakte
wieder:
– 1-2 geschlossen
– 1-4 getrennt
Bei fallendem Druck:
Fällt der Druck und erreicht den Sollwert,
ändern sich die Kontakte:
– 1-2 geschlossen
– 1-4 getrennt
Steigt der Druck über den Sollwert + Diff
erenzwert, ändern sich die Kontakte
wieder:
– 1-2 getrennt
– 1-4 geschlossen
Verriegelungs-/Resetmechanismus:
Da der Druckschalter, Typ RT110, über
keine Sperre mit manuellem Reset verfügt,
muss diese Funktion extern als Teil eines
FEHLERSICHEREN Sicherheitsschaltkreises
bereitgestellt werden, z.B. mit externen
Schützen und/oder Relais, die dann gemäß
den Anforderungen der prEN50156-1 für
sicherheitsrelevante Schutzeinrichtungen
und Bauteile einzusetzen sind.
Die externe Verriegelung darf nicht blokki-
erbar sein und ein Verlust der Hilfsenergie
muss zur Verriegelung führen. Die Rück-
setzung darf nicht automatisiert werden
sondern darf nur von Hand ausführbar
sein. Rücksetzen im Fehlerfall muß zur
erneuten Verriegelung führen.
Wenn der RT begrenzend eingreift, muss
die externe Sicherheitslogik für steigende
oder fallende Anwendungen in die
Fehlersicherheits-Stellung wechseln.
Druckanschluss:
Um eine Fehlfunktion des Druckschalters
auszuschließen, ist die Installation gem.
der Danfoss Anweisung 017R9315 und der
nachfolgenden, mit der EN12953-9 übere-
instimmenden Beschreibung auszuführen.
Zubehörteile 060-333366 und 060-007166
nicht mit dem Druckschalter verwenden
werden!
Dampfkessel:
Verbindungsrohre des Druckschalters sind
sind an den Dampfbereich des Heizkessels
anzuschließen. Falls erforderlich ist der
Druckschalter durch eine Wasservor-
lage gegen die Dampftemperatur zu
schützen. Sofern ein Rohrbruchventil am
Anschlussrohr vorgesehen ist, muss ein
Absperrventil montiert werden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen die
Heißwassererzeuger:
Der Druckschalter ist vor dem ersten
Schließventil an die Zuleitung an-
zuschließen.
Der Druckschalter ist senkrecht zu instal-
lieren, um ein Ansammeln von Schmutz im
Druckanschluss zu verhindern.
Falls sich Schmutz im Anschlussrohr
ansammeln kann, muss das Rohr gereinigt
werden können. Durch die Reinigung darf
die Wasservorlage nicht entfernt werden
bzw. es zu Verunreinigungen kommen.
Darüber hinaus müssen das Anschlussrohr
und die Kesselanschlüsse gereinigt und
inspiziert werden können und mindestens
folgende freie Querschnitte aufweisen:
1. für Rohre zur Versorgung des Druck
schalters:
ø8 mm - wenn das Rohr kürzer als
1 m ist
ø15 mm - wenn das Rohr länger
als 1 m ist
2. für Rohre, die neben dem Druckschalter
auch andere Druckschalter versorgen:
ø20 mm - für alle Rohrlängen
Eine Funktionsprüfung des Druckschalters
ist durchzuführen. Die Ergebnisse der Prü-
fung sind dem Kesselbetreiber ausdrück-
lich zur Kenntnis zu bringen.
Einstellung:
RT 110 mit Werkseinstellung:
Die Werkseinstellung des RT110 ist durch
ein herstellerseitiges Siegel gesichert.
Die Einstellstellschraube und der Kunst-
stoff deckel mit Fenster lassen sich nicht
ohne eine Zerstörung des Siegels drehen
oder entfernen. Zur Verkabelung des RT
110-Kontaktsystems ist das Siegel und der
Kunststoff deckel zu entfernen, ohne den
Einstellwert zu verändern. Um den RT vor
Änderungen der Einstellung zu sichern, ist
nach der Verkabelung vom Ausführenden
ein neues Siegel an der Einstellschraube
anzubringen.
RT110 ohne Werkseinstellung:
Es gelten die gleichen Bedingungen wie im
Abschnitt RT110 mit Werkseinstellung.
Die Kundeneinstellung ist mit einem
kalibrierten Manometer auf Genauigkeit zu
prüfen. Die Skala ist nur als Richtwert für
die Druckeinstellung anzusehen.
Ein Einstellen des Geräts auf mehr als 3
bar bzw. weniger als 0,05 bar macht das
Gerät funktionsunfähig, und die Sicher-
heitsfunktion ist nicht mehr gewährleistet!
IC.PI.P10.C3.52 | 520B6875 | 3

Advertisement

loading