Page 2
Geräte. Alle in dieser Gebrauchsanleitung enthaltenen Angaben sind zum Zeitpunkt der Drucklegung gültig. Es können jedoch durch SI Analytics sowohl aus technischen oder kaufmän- nischen Gründen, als auch aus der Notwendigkeit heraus, gesetzliche Bestimmungen anderer Länder zu berücksichtigen, Ergänzungen an dem Spektralphotometer UviLine 8100/9100/9400 vorgenommen werden,...
Platz aufbewahrt werden. Die Lagertemperatur sollte zwischen 10 und 35°C liegen. Das Gerät von SI Analytics wurde sorgfältig getestet bevor es eingepackt wurde. Prüfen Sie bitte sofort nach Erhalt des Gerätes, ob die Verpackung und das Gerät nicht beschädigt wurden. Im Falle einer Be- schädigung informieren Sie bitte das Transportunternehmen das für die Auslieferung des Gerätes zustän-...
Grenzwerte Ihre Gesundheit schädigen kann. Durchschnittliche Belastung = 11 ppb Maximale Belastung = 200 ppb Alle Arbeiten, die im Gerät vorgenommen werden müssen, müssen von SI Analytics oder einem von SI Analytics beauftragten Techniker durchgeführt werden. Gefahrloser Betrieb des Photometers: Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, muss das Photometer...
Übersicht 4.2 Tastenfeld 4.2.1 Übersicht Abb. 3 Tastenfeld 1: Funktionstasten F1 bis F4 (Funktion menüabhängig) 2: Tasten mit fester Funktion 3: Alphanumerischer Tastenblock 4.2.2 Tastenfunktionen Taste Bezeichnung Funktionen <ON/OFF> Schaltet das Photometer ein und aus. <HOME> Wechselt aus jeder Bediensituation in das Hauptmenü. Nicht abgeschlossene Aktionen werden abgebrochen.
Page 10
Übersicht Funktionstasten F1 bis F4 Die Funktionstasten F1 bis F4 besitzen je nach Bediensituation wechselnde Funktionen. Die aktuellen Funktionen werden im Funktionstastenmenü am unteren Bildschirmrand angezeigt. 4.2.3 Eingabe von Zahlen, Buchstaben und Zeichen Zahlen, Buchstaben, Satz- und Sonderzeichen geben Sie über den alphanumerischen Tastenblock am Gerät oder über eine externe Tastatur ein.
Inbetriebnahme 4.5 Installation des Küvettenhalters Der Küvettenhalter kann durch “Quick lock”-System mit einem Klick installiert werden. Abb. 7 (c) Probenkammer mit Küvettenhalter - Bringen Sie den Küvettenhalter in Position über dem Loch im Boden der Probenkammer. Abb. 8 (d) Installation des Küvettenhalters durch “Quick lock“-System - Drücken Sie das “Quick lock”-System.
Inbetriebnahme Softwarefunktionen – Ab Version V2.00 5.1 Funktionen - Kundenspezifische Methoden und Profile können auf einem USB-Medium gespeichert und von diesem auch aufgespielt werden (Methoden können leicht von einem auf das andere Gerät übertragen werden). - Der slave USB-Port kann wie folgt konfiguriert werden: •...
Page 14
Inbetriebnahme Mit Haken versehene Methoden werden exportiert. Diese Methoden können an- oder abgewählt werden indem der START/ENTER-Knopf gedrückt wird. Gehen Sie genauso vor, um Methoden oder Daten zum importieren. Sollten die exakt identischen Dateien auf dem USB-Speicher (Export-Vorgang) und dem internen Speicher (Import-Vorgang) vorliegen, wird das Gerät fragen, was Sie tun möchten.
Page 15
Inbetriebnahme 5.2.2 Slave USB-B Port Funktionsauswahl Der slave USB-Port kann wie folgt konfiguriert werden: • Synchronisieren des Geräts mit Microsoft Active Sync Funktionen (wie bisher auf den Geräten) • Emulierter RS232 Kommunikationsport für Fernsteuerung (PC Treiber benötigt/kein USB auf RS232 Adapter mehr nötig, wenn der PC nicht über solch einen RS232 Port verfügt). Die Fernsteuerungs-Funktion aktiviert den USB-B Port als emulierten RS232 Kommunikationsport am externen PC (zur Fernsteuerung).
Page 16
Inbetriebnahme Mit der Parameterfunktion der PRINT Taste kann ausgewählt werden, ob die Daten als PDF hinterlegt o- der an einem Drucker ausgegeben werden sollen. 5.2.4 Spektrenintervall-Messabstände Der Spektrum Mode wurde erweitert und bietet nun die Einstellung der Spektrenintervalle in Methodenpa- rameter.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme 6.1 Lieferumfang Die UviLine 8100, 9100 und 9400 Spektralphotometer werden geliefert mit: Steckernetzgerät und Anschlusskabel inkl. Adapter (international verwendbar) Batterien 4 x AA Mangan Alkaline Gebrauchsanweisung. Verpackung: Das Photometer wird in einer schützenden Transportverpackung verschickt. Bewahren Sie die Originalverpackung inklusive Innenverpackung unbedingt auf, um das Gerät bei einem eventuellen...
Page 18
Inbetriebnahme Vorsicht Die Netzspannung am Einsatzort muss die auf dem Steckernetzgerät ange- gebenen Spezifikationen erfüllen. Verwenden Sie immer nur das mitgelieferte 12 V - Original-Steckernetzgerät. Abb. 10 Energieversorgung anschließen 1. Den Ministecker des Steckernetzgeräts in die Buchse (1) des Photometers stecken. 2.
Page 19
Inbetriebnahme 6.2.4 Sprache einstellen Bei der Erstinbetriebnahme werden Sie nach dem Einschalten automatisch zur Einstellung der Geräte- sprache geführt. Mit <▲> <▼> eine Sprache wählen. Mit <START·ENTER> die gewählte Sprache bestätigen. Die Sprache ist umgestellt. Die aktuell ausgewählte Sprache ist mit einem Haken ( ) gekennzeichnet.
Page 20
Inbetriebnahme 1) Datum wählen und bestätigen. Es öffnet sich das Eingabefeld für das aktuelle Datum. 2) Mit <0...9> das aktuelle Datum eingeben und bestätigen. Das Eingabefeld schließt sich und das Datum wird übernommen. 3) Zeit wählen und bestätigen. Es öffnet sich das Eingabefeld für die aktuelle Uhrzeit. 4) Mit <0...9>...
Page 21
Inbetriebnahme 2) Drücken sie <START·ENTER> um den Selbsttest zu starten. Während des Selbsttests werden verschiedene Teile des Photometers überprüft. Wenn der Test erfolgreich war, dann erscheint ein Haken ( ) in der entsprechenden Zeile. Dieser Selbsttest beinhaltet: – Tests des Speichers, des Prozessors, der Schnittstellen, des Filters und der Lampe. –...
Page 22
Inbetriebnahme 6.2.7 Aufwärmzeit Das Photometer benötigt nach dem Einschalten eine Aufwärmzeit von 15 Minuten. Während der Auf- wärmzeit ist die Reproduzierbarkeit von Messdaten eingeschränkt. Führen Sie daher während der Auf- wärmzeit keine Messungen durch. Während der Aufwärmzeit zeigt das Display neben der Datumsanzeige eine Fortschrittsanzeige.
Messen im Modus „Konzentration“ Messen im Modus „Konzentration“ 7.1 Methoden wählen und eingeben <HOME> - Konzentration – [Neue Methode] oder [Zuletzt benutzt] 1) Wenn es nötig ist, gehen Sie mit <HOME> ins Hauptmenü zurück. 2) Wählen Sie mit den <▲> und <▼> den Modus Konzentration aus.
Page 24
Messen im Modus „Konzentration“ 2) In der daraufhin erscheinenden Anzeige im Display haben Sie die Möglichkeit die Parameter der Me- thode einzustellen. Die folgenden Methodendaten können Sie einstellen: * Nummer Automatische Einordnung der Methoden (von 1001 bis 1100). * Wellenlänge frei wählbar zwischen: 320 –...
Page 25
Messen im Modus „Konzentration“ * Kalibrierkurve Bei diesem Punkt können Sie zwischen folgenden Möglichkeiten wählen: Standardlösungen einmessen Formel eingeben zum Berechnen der Kurve oder eines Faktors Messungen simulieren durch Eingabe von Wertepaaren Wählen sie eine Option aus mit <Start/Enter> und drücken sie F4 [weiter]. MESSUNG VON STANDARDLÖSUNGEN * Standard ID Falls vorhanden geben Sie die Identifikationsnummer des Standards ein.
Page 26
Messen im Modus „Konzentration“ 14,9 mg/L 20 mg/L * Konzentration des Standards 1 Geben Sie die Konzentration des Standards 1 ein. Hinweis Über F2 [Hinzufügen] und anschließende Eingabe der Konzentrationen können weitere Standards (maxi- mal 10) hinzugefügt werden. Um einen Standard zu löschen, wählen Sie diesen mit den Tasten « ▲ » und « ▼ » an und drücken Sie F3 [Löschen].
Page 27
Messen im Modus „Konzentration“ - Drücken Sie F4 [Weiter]. Es erscheint: Für die Wahl eines Blindwertes und die Möglichkeit, mehrere Standards hinzuzufügen, verfahren Sie wie oben beschrieben. Sobald die Standards eingegeben sind, drücken Sie F4 [Weiter] Eingabe einer Formel - Drücken Sie F4 [Weiter]. Es erscheint: Eingabe einer bekannten Kalibrierfunktion in der folgenden Form: C = a5.A + a4.A...
Messen im Modus „Konzentration“ - Drücken Sie F1 [Einstellungen]. Es erscheint: - Wählen Sie « Methode löschen » mit « ▲ » und « ▼ » und drücken Sie <START ENTER>. Sie müssen dann das Löschen nochmals bestätigen. 7.4 Methodenanwendung 7.4.1 Mit Standardlösung...
Page 30
Messen im Modus „Konzentration“ 7.4.1.1 Messung Nach Eingabe der Standards drücken Sie F4 [Weiter]. Es erscheint: - Drücken Sie F3 [Messen] um die Messung zu starten. - Drücken Sie <ZERO BLANC> um den Nullwert des Gerätes zu messen. - Sofern erforderlich stellen Sie den Blindwert in den Küvettenschacht. - Starten Sie die Blindmessung (falls diese programmiert wurde) mit <START ENTER>.
Page 31
Messen im Modus „Konzentration“ Bei einem Fehler kann der Wert verworfen werden und die Lösung erneut gemessen werden. Dafür drü- cken Sie F2 [Verwerfen]. - Wiederholen Sie dann die Messung über <START ENTER>. Sollte die Lösung instabil sein, kann die Messung auch mehrfach durchgeführt werden. Die Software wird dann aus den verschiedenen Messwerten eine Mittelwertberechnung (Medianbildung) durchführen.
Page 32
Messen im Modus „Konzentration“ Es erscheint: - Setzen Sie den ersten zu messenden Standard ein - Drücken Sie F3 [Messen]. Es erscheint: - Mit <START ENTER> wird die Messung gestartet. Wie auch beim Blindwert kann der Anwender Messungen über F2 [Verwerfen] verwerfen oder über F1[Weitere Messung] die Messung mehrfach wiederholen und den Durchschnittswert erhalten.
Page 33
Messen im Modus „Konzentration“ - Drücken Sie F4 [Weiter]. Hinweis: Sollte die Programmierung der Standardkonzentrationen nicht gleichförmig ansteigen oder abfallen oder sollte die Messung des Blind- und der Standardextinktionen nicht gleichförmig ansteigen oder abfallen (siehe nachstehendes Beispiel), zeigt das Spektralphotometer einen Fehler an (siehe unten). Monoton ansteigende Extinktion Keine monotone Extinktion Folgende Meldung erscheint:...
Page 34
Messen im Modus „Konzentration“ 7.4.1.2 Kalibrierungskurve anzeigen F1 Taste [Zurück] - Diese erlaubt dem Anwender im Falle eines Fehlers zum Analyseprogramm zurückzukehren und die Eingabe der Daten, aus denen die Kurve gebildet wird, zu modifizieren (Standardmessungen, Eingabe ei- ner Kurvengleichung oder Eingabe von Konzentrations-/Extinktions-Wertepaaren). Auf diesem Weg lassen sich auch die Konzentrationen der Standards verändern.
Page 35
Messen im Modus „Konzentration“ F3 Taste [Messbereich] Auf diesem Weg kann der Anwender den Messbereich eingrenzen. Vom Anwender eingegebene Untergrenze Vom Anwender eingegebene Obergrenze Diese Begrenzungen werden durch einen Pfeil « ▼ » auf der Konzentrationsachse angezeigt. Alle Werte außerhalb des vom Anwender eingegrenzten Messbereichs werden mit dem Hinweis > oder < als die Grenzen versehen.
Page 36
Messen im Modus „Konzentration“ 7.4.1.3 Messpunkt löschen Um einen Messpunkt zu löschen drücken Sie F1 [Zurück]. Er wird erneut angezeigt: - Drücken Sie F4 [Weiter]. Es erscheint: - Wählen Sie den zu löschenden Punkt mit den Tasten « ▲ » und « ▼ » aus - Löschen Sie den Wert mit F3 [Löschen].
Page 37
Messen im Modus „Konzentration“ - Drücken Sie F4 [Weiter]. In diesem Stadium ist es jederzeit möglich, einen Standard ein weiteres Mal zu messen. - Wählen Sie den noch einmal zu messenden Standard aus. - Drücken Sie F3 [Messen], um die Messung zu starten - Drücken Sie F4 [Weiter], um die Kurve anzuzeigen.
Page 39
Messen im Modus „Konzentration“ - Drücken Sie < START ENTER>, um die Probenmessung zu starten. Falls der Anwender keine gemeinsame Anzeige von Extinktion und Konzentration der Probe wünscht, so muss er dies im [Einstellungen] Menü einstellen. - Drücken Sie F1 [Einstellungen]. Es erscheint: - Wählen Sie «Extinktion anzeigen»...
Page 40
Messen im Modus „Konzentration“ 7.4.1.7 Ergebnisse ausdrucken - Drücken Sie <PRINT> um die Daten an den Drucker zu senden. UviLine xxxx 7449001 1.16 Willy Zeitpunkt der Messung: 20/3/20011 16:28:23 Methode: Nitrat Messwert: >30.00 mg/l Probenextinktion: 1.119 Zeitpunkt der Messung: 20/3/20011 16:28:23 Methode: Nitrat Messwert...
Page 41
Messen im Modus „Konzentration“ Geben Sie den Verdünnungsfaktor ein. 1 + 0 = keine Verdünnung. 1 + 1 = Verdünnnugsfaktor ist 2 …………… Wenn der Verdünnungsfaktor eingegeben ist, bestätigen Sie diesen per <START ENTER>. Es erscheint: Der Verdünnungsfaktor (z.B.: [1 + 1]) wird in der oberen linken Ecke des Displays angezeigt. Hinweis: Der vom Anwender festgelegte Verdünnungsfaktor wird für alle kommenden Messungen beibe- halten.
Page 42
Messen im Modus „Konzentration“ Das Symbol [SB] erscheint in der oberen linken Ecke des Bildschirms und bleibt dort, solange diese Option ausgewählt ist oder solange der Anwender das Analyseprogramm nicht verlässt und im Modus Konzentra- tionsmessung verbleibt. - Stellen Sie die erste Blindprobe ein und starten Sie die Messung über <Start/Enter>. Wie auch beim Blindwert kann der Anwender Messungen verwerfen (F2-Taste [Verwerfen]) oder die Mes- sung mehrfach wiederholen (F1-Taste [Weitere Messung]) und auf diesem Weg einen Durchschnittswert erhalten.
Page 43
Messen im Modus „Konzentration“ Es erscheint die gegen den Nullwert gemessene Probenextinktion (z.B. 0,630) und die Probenkonzentrati- on, die auf folgende Art ermittelt wird: Probenkonzentration = gegen den Nullwert gemessene Probenextinktion minus gegen den Nullwert ge- messene Extinktion des Probenblindwerts multipliziert mit dem Faktor oder berechneten des Wertes aus der Kablibrierkurve 7.4.2 Mit Wertepaaren - Drücken Sie F4 [Weiter].
Page 44
Messen im Modus „Konzentration“ Es erscheint die Kalibrierungskurve. Von jetzt an verfährt der Anwender analog zu der Vorgehensweise mit gemessenen Standardlösungen (siehe Abschnitt 7.4.1.2) 7.4.3 Eingabe einer Formel Wenn die Formel eingegeben ist, drücken Sie F4 [Weiter]. Es erscheint: Von jetzt an verfährt der Anwender analog zur Vorgehensweise nach Definition der Kalibrierungskurve (siehe Abschnitt 7.4.1.6)
Messen im Modus „Konzentration“ 7.5 Methode bearbeiten <HOME> Koncentration, – Auswahl Methode – [Einstellungen] – Methode bearbeiten - Wählen Sie den Modus « Konzentration ». - Wählen Sie eine Methode mit « ▲ » und « ▼ » und bestätigen Sie die Auswahl mit <Start/Enter>. - Drücken Sie F1 [Einstellungen].
Extinktion / % Transmission messen Extinktion / % Transmission messen 8.1 Allgemeines Die Messung der Extinktion bzw. Transmission erfolgt ohne die Verwendung von Methoden oder Profilen. Alle Einstellungen werden im Messablauf vorgenommen. Die Extinktions- bzw. Transmissionsmessung kann wahlweise gegen die Extinktion des Nullabgleichs oder gegen eine selbst ermittelte Referenzextinktion erfolgen.
Extinktion / % Transmission messen 8.2 Messung - Mit F2 [Wellenlänge] gegebenenfalls die Wellenlänge ändern. - Drücken Sie <ZERO BLANK>, um die Nullmessung durchzuführen. - Drücken Sie <Start/Enter>, um die Probenmessung zu starten. Es erscheint: Extinktion und Transmission werden angezeigt. - Drücken Sie <Start/Enter>, um eine neue Messung zu starten.
Multiwellenlängenmodus Multiwellenlängenmodus 9.1 Messprinzipien Dieser Messmodus erlaubt es, verschiedene Berechnungen einer Probe bei verschiedenen Wellenlängen durchzuführen (Quotient, Allen-Korrektur, …). Zudem ist es möglich, die Extinktion einer Lösung bei verschie- denen Wellenlängen zu messen (bis zu 10). Die Berechnung erfolgt anhand folgender Basisgleichung: Gleichung 1 = Ergebnis ,...
Multiwellenlängenmodus Proteinbestimmung nach Warburg-Christian Die Proteinbestimmung nach Warburg-Christian beruht auf der Messung der optischen Dichte (=Extinktion) bei 260 und 280 nm in einer 10 mm-Küvette. Daraus berechnet sich der Proteingehalt wie folgt: Gleichung 3 × − × , 1 ( in mg/mL oteins Um die Basisgleichung (1) in die Gleichung 3 überzuführen, werden die Koeffizienten auf folgende Werte ge-...
Multiwellenlängenmodus 9.3 Methode programmieren <HOME> Multi-Wellenlängen – [Einstellungen] - Neue Methode - Falls nötig gelangen Sie über die Taste <HOME> wieder ins Hauptmenü. - Wählen Sie mit « ▲ » und « ▼ » « Multi-Wellenlängen » an. - Bestätigen Sie die Auswahl mit <Start/Enter> . Es erscheint: - Drücken Sie F1 [Neue Methode].
Page 52
Multiwellenlängenmodus Um die Felder mit Eingaben zu versehen, verfahren Sie wie folgt: Füllen Sie alle leeren Felder – eins nach dem anderen. Drücken Sie F2 [Methodenliste], um eine bereits gespeicherte Methode auszuwählen Drücken Sie F3 [Löschen], um eine Methode endgültig zu löschen Drücken Sie F4 [Weiter], um alle Angaben zu bestätigen.
Multiwellenlängenmodus Alle Daten werden noch einmal angezeigt. - Drücken Sie F1 [Zurück], um fehlerhafte Eignaben auf den vorherigen Seiten zu korrigieren - Drücken Sie F4 [Weiter], um alle Angaben zu bestätigen und zu der folgenden Seite zu gelangen. Die Methode ist nun gespeichert. Die programmierte Gleichung wird angezeigt (für weitere Informationen über die Programmierungsmöglichkei- ten der Gleichung siehe Abschnitt 11.2) - Drücken Sie F4 [Fertigstellen], um die Programmierung zu verlassen.
Page 54
Multiwellenlängenmodus - Drücken Sie F1 [Einstellungen]. Es erscheint: - Wählen Sie « Methode bearbeiten » mit « ▲ » und « ▼ » und bestätigen Sie die Auswahl mit <Start/Enter>. - Drücken Sie F3 [Löschen]. - Wählen Sie « Ja » als Antwort auf die Frage « Soll die Methode gelöscht werden? ». Die Methode wird gelöscht.
Multiwellenlängenmodus 9.6 Methode wählen So wählen Sie eine Methode für Multi-Wellenlängen-Messungen: <HOME> Multiwellenlängen, – Auswahl Method Die Liste der Methoden wird angezeigt. Die Methoden sind nach der Methodennummer sortiert. Methode auswählen: • Mit < ▲ >< ▼ > die gewünschte Methode wählen. Die aktive Auswahl ist invers dargestellt. •...
Multiwellenlängenmodus 9.7 Messung durchführen <HOME> Multiwellenlängen, – Auswahl Method - Wählen Sie eine Methode mit « ▲ » und « ▼ » und bestätigen Sie die Auswahl mit <Start/Enter>. Es erscheint: - Drücken Sie <ZERO BLANK>. Der Nullabgleich erfolgt bei der programmierten Wellenlänge. Anschließend erscheint: - Drücken Sie <Start/Enter>, um die Probenmessung durchzuführen.
Page 57
Multiwellenlängenmodus Das Spektralphotometer führt die Messung automatisch durch. - Drücken Sie F3 [Transmission, um den transmissionswert (%) zu erhalten. Es erscheint gleichzeitig die bei beiden Wellenlängen gemessenen Extinktionswerte (oder der Transmissions- werte) der Probe - Drücken Sie <Start/Enter>, um eine neue Messung durchzuführen.
Spektren aufnehmen 10 Spektren aufnehmen 10.1 Allgemeines Mit der Funktion Spektrum wird die Extinktion bzw. Transmission in Abhängigkeit der Wellenlänge gemessen und aufgezeichnet. Der Wellenlängenbereich kann innerhalb des Messbereichs des Photometers frei gewählt werden. Die Schrittweite beträgt 1 nm. Basislinie Vor der Aufzeichnung eines Spektrums muss eine Basislinie aufgenommen werden.
Sollte der Anwender die eingestellten Parameter nicht mehr ändern, so werden sie mit den oben angezeigten Daten identisch sein. * Wellenlänge Start 320 nm für das UviLine 8100/9100 190 nm für das UviLine 9400 * Wellenlänge Stop 1100 nm für alle UviLine Modelle * Scan Geschwindigkeit (nur für das UviLine 9400)
Spektren aufnehmen 10.3 Methode speichern - Gehen Sie in den Modus Spektrum. - Drücken Sie F1 [Einstellungen], um in das Untermenü der Parameter zu gelangen. - Die Parameter erscheinen. - Drücken Sie F2 [Speichern]. - Drücken Sie F1 [Speicherort]. - Wählen Sie den Speicherort (Interner Ordner DataB oder USB Speicher) - Geben Sie der Methode einen Namen und bestätigen Sie mit <Start/Enter>...
Spektren aufnehmen - Wählen Sie die zu löschende Methode mit « ▲ » und « ▼ » aus. - Drücken Sie F2 [Löschen]. Die Methode ist gelöscht. 10.5 Methode auswählen <HOME> Spektrum – [Einstellungen] - [Öffnen] - Gehen Sie in den Modus Spektrum. - Drücken Sie F1 [Einstellungen], um in das Untermenü...
Spektren aufnehmen 10.6 Messung durchführen <HOME> Spektrum Eine Nachricht mit Anweisungen erscheint. - Drücken Sie F1 [Einstellungen]. - Geben Sie die Methodenparameter ein (siehe Abschnitt11.2). - Drücken Sie F4 [Übernehmen], um den folgenden Schritt durchzuführen. - Starten Sie die Aufnahme der Basislinie über die Taste <ZERO BLANK> .
Page 64
Spektren aufnehmen Das Spektralphotometer speichert die Basislinie. Warten Sie bis zum Ende der Messung. Folgende Anzeige erscheint: - Stellen Sie die Probe in den Küvettenhalter. - Schließen Sie die Abdeckung. - Drücken Sie <START ENTER>, um die Messung zu starten. Wenn das Spektrum aufgenommen ist, erscheint auf dem Bildschirm folgende Nachricht: - Drücken Sie zur Bestätigung <Start/Enter>...
Spektren aufnehmen Der Anwender hat folgende Möglichkeiten: - Er kann sofort verschiedene Berechnungen mit dem Spektrum durchführen (siehe Abschnitt 10.7) - Er kann mit der Taste <PRINT> das Spektrum als Graphik auf einem angeschlossenen Drucker ausdrucken. - Er kann das Spektrum als “*.csv”-Datei über die Taste <STORE> speichern. Als Speicherort kann das Spekt- ralphotometer selber (Interner Ordner DataB) oder ein am USB-A-Anschluss angeschlossener USB-Speicher (USB Speicher) dienen.
Page 66
Spektren aufnehmen 10.7.3 Zoom - F3 [Zoom] drücken. Das Zoomfenster wird eingeblendet. Mit F1 [Original] kehren Sie jederzeit wieder zur Originalansicht des Spektrums zurück. Die untere linke Ecke des Zoomfensters ist mit einem kleinen schwarzen Quadrat markiert. Zoomfenster anpassen: > und < ▲ >< ▼ > die untere linke Ecke des Zoomfensters (kleines schwarzes Quadrat) fest- ...
Page 67
Spektren aufnehmen 10.7.4 Manueller Wechsel der Extinktionsanzeige <HOME> Spektrum, – [Öffnen] – [Einstellungen – Skalierung - Manuell - Drücken Sie F1 [Einstellungen], wählen Sie « Skalierung » und dann « Manuell », um die Anzeige der Extinkti- on (Y-Achse) manuell festzulegen. - Geben Sie manuell das Minimum und das Maximum der Extinktion ein.
Page 68
Spektren aufnehmen Manuelle Eingabe - Geben Sie den Mindestabstand zwischen Minimum und Maximum ein. Hinweis: Je kleiner der Abstand zwischen Minimum und Maximum gewählt wird, desto mehr Extremwerte wer- den angezeigt. - Drücke F1[OK], um zur Kurvenansicht zurückzukommen. - Drücken Sie F4 [Markieren], um auf der Kurve die Minima und Maxima zu markieren (Siehe Abschnitt 9.7.5.2). - Drücken Sie <PRINT>, um die Kurve mit Minima und Maxima zu drucken.
Page 69
Spektren aufnehmen - Drücken Sie F2 [Bearbeiten]. - Wählen Sie « Punkte markieren » mit « ▲ » und « ▼ ». Bestätigen Sie die Auswahl mit <Start/Enter>. Es erscheint: - Bewegen Sie den Cursor entlang der Kurve mit « ◄ » und « ► ». - Drücken Sie F4 [Markieren], um die Koordinaten des Punktes anzuzeigen.
Page 70
Spektren aufnehmen 10.7.5.3 Punkte markieren 10.7.5.3.1 Löschen einzelner markierter Punkte - Bewegen Sie den Cursor entlang der Kurve mit « ◄ » und « ► ». Wenn Sie den markierten Punkt mit dem Cursor erreicht haben, erscheint die Taste [Löschen] neben der Taste [Markieren].
Page 71
Spektren aufnehmen 10.7.5.4 Flächenberechnung (Integration) <HOME> Spektrum – [Bearbeiten] - Integral Berechnet die Fläche unter der Kurve zwischen zwei beliebig gewählten Wellenlängen [X1, X2]. - Drücken Sie F2 [Bearbeiten]. - Wählen Sie « Integral » mit« ▲ » und « ▼ ». Bestätigen Sie die Auswahl mit <Start/Enter>. - Drücken Sie F3 [X1], um den linken Cursor anzuwählen.
Page 72
Spektren aufnehmen 10.7.5.5 Berechnung der Ableitung <HOME> Spektrum – [Bearbeiten] - Ableitung Bestimmt die Ableitung des kompletten Spektrums. Für die Berechnung der zweiten und dritten Ableitung ist es möglich, die Funktion mehrere Male auszuführen. - Drücken Sie F2 [Bearbeiten]. - Wählen Sie « Ableitung » mit den Tasten « ▲ » und « ▼ » an und bestätigen Sie mit <Start/Enter>. Rückkehr zur Orginalkurve - Drücken Sie F2 [Bearbeiten].
Page 73
Spektren aufnehmen 10.7.5.6 Spektren vergleichen <HOME> Spektrum – [Bearbeiten] - Vergleich Spektrum Für einen direkten Vergleich laden Sie ein zweites Spektrum in dasselbe Diagramm. WARNUNG: Ein Vergleich von Spektren ist nur möglich mit Spektren, die nicht aus Berechnungen resultieren (Ableitung, Multiplikation, ...). - Drücken Sie F4 [Öffnen] und wählen Sie das erste Spektrum aus.
Page 74
Spektren aufnehmen 10.7.5.7 Addition zweier Spektren <HOME> Spektrum – [Bearbeiten] - Addition Spektrum Addiert ein zweites Spektrum zu dem aktuellen Spektrum. - Drücken Sie F4 [Öffnen] und wählen Sie das erste Spektrum oder nutzen Sie das aktuelle Spektrum - Drücken Sie F2 [Bearbeiten]. - Wählen Sie «...
Page 75
Spektren aufnehmen Es erscheint die Differenz der beiden Spektren. Um zum erstgewählten Spektrum zurückzugelangen: - Drücken Sie F2 [Bearbeiten]. - Wählen Sie « Originale Messwerte » mit « ▲ » und « ▼ » an und bestätigen Sie mit <Start/Enter>. 10.7.5.9 Division eines Spektrums <HOME>...
Page 76
Spektren aufnehmen - Wählen Sie « Addition fester Wert » mit « ▲ » und « ▼ » an und bestätigen Sie mit <Start/Enter>. - Geben Sie den positiven oder negativen festen Wert ein und bestätigen Sie diesen mit <Start/Enter>. Es erscheint die mit der durch den Anwender festgelegten Konstanten addierte Kurve.
Kinetik 11 Kinetik 11.1 Allgemeines Die Funktion Kinetik erlaubt die zeitliche Verfolgung der Extinktion bzw. Transmission einer Probe bei einer be- stimmten Wellenlänge. Zur Aufzeichnung der Kinetik führt das Photometer in regelmäßigen Zeitabständen (Messintervall) Einzelmessungen durch und speichert die Messwerte als Funktion der Zeit ab. Alle Messparameter werden durch den Anwender eingegeben, um ein sogenanntes Profil zu erstellen, die ge- speichert, bearbeitet oder gelöscht werden können.
Beliebiger Name der Methode (max.18 Zeichen). * Modus Extinktion oder Transmission * Wellenlänge 320 – 1100 nm für das UviLine 8100 und 9100 190 – 1100 nm für das UviLine 9400 * Dauer (Verzögerung + Messung) Gesamtdauer der Kinetikmessung inkl. Wartezeit (Verzögerung)
Page 79
Kinetik Ausnahme: Bei der Einstellung Messungen/Intervall: Max/Intervall ist das Intervall anders definiert (siehe unten). * Verzögerung Zeit zwischen dem Start der Aufzeichnung und dem Beginn der ersten Einzelmessung. Durch diese Zeit wird der nichtlineare Teil der Reaktion nicht miterfasst. Format hh:mm:ss (Stunden:Minutes:Sekunden) * Skalierung Auto oder Manuell Skalierung: Auto **...
Kinetik * Faktor Faktor der den Durchschnittswert der Steigung/Minute multipliziert * Einheit z.B.: µkat (max. 10 Zeichen). * Auflösung Von 0 bis 3 Anzahl der Stellen nach dem Komma für das Ergebnis - Drücken Sie F4 [Fertigstellen] um die Programmierung zu verlassen. 11.3 Profil speichern Die Profile werden automatisch gespeichert.
Kinetik - Wählen Sie “Profil bearbeiten” mit « ▲ » und « ▼ » an und bestätigen Sie die Auswahl mit <Start/Enter>. - Drücken Sie F3 [Löschen]. - Beantworten Sie die folgende Frage « Soll das Profil gelöscht werden? » mit « Ja ». Das Profil wird dann gelöscht.
Kinetik 11.5.1 Begrenzung der Profilliste Falls die Liste sehr lang ist, können Sie die Liste der Profile wie folgt eingrenzen und damit die Suche erleich- tern: - Mit F4 [Zuletzt benutzt] können Sie die Liste der Profile auf die zehn zuletzt benutzten Profile beschränken. - Mit der Suchfunktion können Sie nach einer bestimmten Zeichenfolge in der Liste suchen.
Page 83
Kinetik - Drücken Sie <ZERO BLANK>, um die Nullmessung zu starten. Wenn die Nullmessung abgeschlossen ist erscheint: - Stellen Sie eine Probe in den Küvettenschacht. - Drücken Sie <Start/Enter>, um die Messung zu starten. Das Spektralphotometer startet die Aufnahme automatisch. - Warten Sie das Ende der Messung ab.
Kinetik - Um eine neue Messung zu starten, drücken Sie <Start/Enter >. 11.7 Profil bearbeiten <HOME> Kinetik, – Auswahl Methode – [Einstellungen] – Methode bearbeiten - Gehen Sie in den « Kinetik » Modus. - Wählen Sie mit « ▲ » und « ▼ » ein Profil an und bestätigen Sie die Auswahl mit <Start/Enter>. - Drücken Sie F1 [Einstellungen].
Kinetik 11.8 Kinetik Nachbearbeitung 11.8.1 Kinetikkurve drucken Drücken Sie <PRINT>, um die Kinetikkurve als Graphik an einen angeschlossenen Drucker auszugeben. 11.8.2 Cursor Der Cursor besteht aus einer waagrechten und einer senkrechten Linie, die sich in einem Punkt der Kurve kreuzen. Ein Kästchen zeigt die x- und y-Werte des Kurvenpunkts an. ...
Page 87
Kinetik * « Intervall » Gibt die Anzahl der Messintervalle an. * « Steigung [Δ/min] » Gibt die Steiung der Intervalle pro Minute an. * « Zeit [s] » Gibt die Zeit am Ende jedes Intervalls an. * Gesamte Steigung Gibt die pro Minute gemessene Steigung der linearen Regressionsgeraden an, die durch verschiedene viele Messpunkte geht.
Page 88
Kinetik Um zur Ansicht der ersten ausgewählten Kurve zurückzugelangen: - Drücken Sie F1 [Zurück]. 11.8.5.4 Kinetiken subtrahieren <HOME> Kinetik - Auswahl Methode – [Öffnen] - [Edit] - Kinetik substrahieren Auf folgende Weise können Sie eine gespeicherte Kinetik-Aufzeichnung von der aktuellen Kinetik-Aufzeichnung subtrahieren: - Drücken Sie F3 [Edit] - Wählen Sie «...
Kinetik 11.9 Kurve drucken - Drücken Sie <PRINT>, um die Kurve auf einem angeschlossenen Drucker auszudrucken. UviLine 9100 7449001 1.14 Administrator 04/10/2008 14:05:46 4003...
Kinetik Messdaten Speichern und exportieren Messdatensätze dieser Messmodi speichern Sie mit Konzentration <STORE> oder AutoStore zunächst im Messdatenspei- Extinktion / % Transmission cher des Photometers (1000 Speicherplätze). Der Messdatenspeicher ist über das Menü Messdaten- Multi-Wellenlängen speicher zugänglich. Hier können Sie gespeicherte Messdatensätze ansehen, filtern und in eine PC-lesbare Datei (*.csv) exportieren ( <STORE>...
Speicher 12.3 Verwalten gespeicherter Ergebnisse 12.3.1 Ergebnisse anzeigen Vom Hauptmenü <HOME> – [Allgemeine Einstellungen] – Messdatenspeicher Vom Menü Konzentration <HOME> - Konzentration – Auswahl einer gespeicherter Methode [Einstellungen] – Messdatenspeicher Vom Menü Extinktion/Transmission <HOME> - Extinktion/Transmission - [Einstellungen] – Messdatenspeiche Vom Menü...
Page 93
Kinetik Wenn mehr Datensätze verfügbar sind als angezeigt werden können, können diese mit Hilfe der Pfeiltasten « ▲ » und « ▼ » angezeigt werden 27.03.07 14:00 3.50 mg/l Ni Administrator AutoStore Filter zeigt an, dass Filtereinstellungen aktiv sind. In diesem Fall werden nur die Datensätze angezeigt, die den eingestellten Filterkriterien entsprechen (siehe Abschnitt11.3.4).
Page 94
Speicher Das Druckersymbol zeigt an, dass die Bildschirmansicht gedruckt werden kann. Um zu drucken drücken Sie die Taste <PRINT> . Die komplette angezeigte Liste wird dann gedruckt. Die Filtereinstellungen werden beim Druck mit übernom- men. 12.3.2.3 Datenübertragung zu einem Drucker Daten können ebenfalls anstelle eines Druckers an einen PC übertragen werden.
Page 95
Kinetik Für die Messmodi Konzentration und Multi-Wellenlängen können Sie automatisch jeden Messwert dokumentie- ren ( AutoStore ). Alle automatisch gespeicherten Messdatensätze erhalten "AutoStore" als Kennung. Die Kennung "AutoStore" wird durch anschließendes manuelles Speichern ( <STORE> ) desselben Messda- tensatzes mit der vom Anwender vergebenen ID Kennung überschrieben. Ein Messdatensatz ist so immer nur einmal im Messdatenspeicher gespeichert.
Page 96
Speicher • Methode (für die Messgrößen Konzentration und Multi-Wellenlängen) - Wählen Sie « Filter » mit den Tasten « ▲ » und « ▼ » und bestätigen Sie die Auswahl mit <START ENTER>. Das Menü mit Filtereinstellungen wird angezeigt: - Filterkriterien setzen. - Gegebenenfalls mit F1 [Eintrag rücksetzen] ausgewählte Filterkriterien deaktivieren.
Page 97
Kinetik 12.3.4.2 Filter invertieren <HOME> Konzentration, Extinktion / % Transmission oder Multiwellenlängenmessungen – [Einstellungen] oder [allgemeine Einstellungen] vom Hauptmenü – Messdatenspeicher – [Einstellungen] – Ausgewählte Werte: Auswahl umkehren Mit der Funktion Selektierte Werte: Auswahl umkehren können Sie alle Messdatensätze ausblenden, die den eingestellten Kriterien des Filters entsprechen (siehe Abschnitt 11.3.4).
Page 98
Speicher Folgende Daten werden angezeigt: - laufende Nummer der Messung. - Messdatum - Messzeit - Anwendername - Speichereinstellung - Analysenname - Probenkonzentrat - Zitierform - Verdünnungsrate - Extinktion - Drücken Sie F2 [Liste], um zur Ergebnisübersicht zurückzugelangen. 12.3.5 Ergebnisse löschen Es gibt verschiedene Wege, um Ergebnisse zu löschen.
Page 99
Kinetik 12.3.5.2 Speicher löschen <HOME> Konzentration, Extinktion / % Transmission oder Multiwellenlängenmessungen – [Einstellungen] oder [allgemeine Einstellungen] vom Hauptmenü – Messdatenspeicher – [Einstellungen] Es werden alle gespeicherten Daten gelöscht. - Wählen Sie « Speicher löschen (alle Werte) » mit « ▲ » und « ▼ » an und bestätigen Sie die Auswahl mit <Start/Enter>.
Page 100
Speicher - Wählen Sie « OK » oder « Abbrechen» 12.3.6 Kopieren einer Ergebnisdatei Sie können Dateien mit Messdaten auf verschiedene Arten auf externe Medien kopieren, um sie z.B. außerhalb des Photometers zu sichern: Einzelne Dateien auf einen USB-Speicher kopieren. Alle Dateien auf einen USB-Speicher kopieren.
Page 101
Kinetik - Drücken Sie F4 [Öffnen]. - Wählen Sie ein Spektrum oder eine Kinetikkurve. - Bestätigen Sie mit <Start/Enter>. - Drücken Sie <STORE>, um das Speicherdialogfeld zu öffnen. - Drücken Sie F1 [Speicherort]. - Wählen Sie « USB Speicher». - Ändern Sie gegebenenfalls den Namen. - Bestätigen Sie mit <Start/Enter>.
Page 102
Speicher - Wählen Sie « Alle Daten auf USB-Speicher sichern ». - Warten Sie einige Sekunden. Folgende Anzeige erscheint: - Bestätigen Sie mit <Start/Enter >. Die innere Ordnerstruktur des Spetralphotometers wird im USB-Speicher angelegt. Die einzelnen Dateien mit Messdatensätzen werden in Unterordnern nach Messmodus getrennt aufgelistet. 12.3.6.3 Dateien auf einen PC kopieren Sie können Messdaten auf einen PC kopieren, nachdem diese im csv-Format gesichert wurden.
- die Benutzerverwaltung für das Spektralphotometer aktivieren oder deaktivieren. - einzelne Anwenderkonten einrichten, bearbeiten oder löschen. Die Spektralphotometer UviLine 8100, 9100 und 9400 erlauben das Verwalten von bis zu 100 Anwendern. Jeder Anwender ist einer Benutzergruppe mit definierten Anwenderrechten zugeordnet.
Benutzerverwaltung 13.3 Benutzerverwaltung aktivieren/deaktivieren Das Aktivieren der Benutzerverwaltung ist für jeden Benutzer möglich. Bei deaktivierter Benutzerverwaltung besitzt jeder Benutzer Administratorrechte. Das Deaktivieren der Benutzerverwaltung ist nur für Benutzer der Benutzergruppe Administrator möglich. Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, muss sich ein Benutzer am Gerät anmelden. Der angemeldete Benutzer ist je nach Benutzergruppe mit bestimmten Rechten ausgestattet.
Benutzerverwaltung - « OK » wählen und bestätigen. Die Benutzerverwaltung ist deaktiviert. Jeder Benutzer besitzt Administratorenrechte. Hinweis Wird die Benutzerverwaltung von einem Benutzer der Benutzergruppe Administrator deaktiviert, gehen alle ein- gerichteten Benutzerkonten verloren. Das Passwort für den Administrator wird auf "admin" rückgesetzt. 13.4 Benutzerkonten einrichten, bearbeiten oder löschen Bei aktivierter Benutzerverwaltung kann ein Benutzer mit Administratorrechten Benutzerkonten verwalten.
Page 106
Benutzerverwaltung 13.4.2 Benutzerkonto bearbeiten <HOME> [Allgemeine Einstellungen] – Benutzerverwaltung – [Ändern] Bei Änderung eines Benutzerkontos können Zugehörigkeit zu einer Benutzergruppe und Passwort geändert werden. Nur ein Benutzer mit Administratorenrechten kann diese Änderungen durchführen. Ein Benutzerkonto auswählen. Zum Bearbeiten des Benutzerkontos F4 [Ändern] drücken. Das Auswahlfeld für die Benutzergruppe (Ad- ministrator / Benutzer) öffnet sich.
Benutzerverwaltung 13.4.4 Benutzerkonto löschen <HOME> [Allgemeine Einstellungen] – Benutzerverwaltung – [Löschen] Wählen Sie ein Benutzerkonto aus. Drücken Sie F3 [Löschen], um das Benutzerkonto zu löschen. Eine Sicherheitsabfrage erscheint Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage. Das Benutzerkonto ist gelöscht. 14 Verschiedene Einstellungen 14.1 Sprache einstellen <HOME>...
Verschiedene Einstellungen 14.2 Datum und Uhrzeit einstellen <HOME> – [Allgemeine Einstellungen] - Datum/Uhrzeit Das Menü Datum/Zeit ist geöffnet. 1 Mit « ▲ » und « ▼ » « Datum » wählen und mit <START·ENTER> bestätigen. Es öffnet sich das Eingabefeld für das aktuelle Datum. 2 Mit <0...9>...
Benutzerverwaltung 14.3 Kontrast einstellen <HOME> – [Allgemeine Einstellungen]] - Displayeinstellungen Hier können Sie den Displaykontrast den Lichtverhältnissen anpassen. 1 « Kontrast » wählen und bestätigen. Ein Schieberegler für den Displaykontrast erscheint. 2 Mit < >< > den Displaykontrast einstellen und mit <START/ENTER> bestätigen. 3 Mit <ESC>...
Verschiedene Einstellungen 14.5 Betriebszähler der Lampe Das Photometer zählt die Betriebsdauer der Lampe. Die Information über die Betriebsdauer der Lampe finden Sie im Menü Info. Die dort angegebene Zahl entspricht beim UviLine 9100 der Anzahl der Betriebsstunden der Halogenlampe. Der Zähler des UviLine 9400 zählt hingegen Blitzauslösungen der hier verbauten Xenonlampe. Denken Sie daran, nach einem Lampenwechsel (beim UviLine 9100) diesen Zähler auf null zurückzusetzen.
Benutzerverwaltung 14.7 Timer Das « Timer » Menü ermöglicht es, im Speicher eine Wartezeit vor einer Messung zu hinterlegen (Bsp.: Inkuba- tionszeit). Der « Timer » funktioniert wie eine Stoppuhr. - Drücken Sie F3 Taste [Edit] zur Eingabe der Verzögerunszeit. - Drücken Sie F1 Taste [Start] zum Start der des Timers.
Verschiedene Einstellungen 14.8 Softwareupdate Mit einem Software- und Methodenupdate halten Sie Ihr Photometer immer auf dem neuesten Stand. Hinweis: Software- und Methodenupdates dürfen nur Benutzer der Benutzergruppe Administrator durchführen. Das Update umfasst • die neueste Firmware (Gerätesoftware) • neue oder geänderte Methodendaten Die Übertragung auf das Photometer kann einfach über ein USB-Speichermedium als Zwischenspeicher erfol- gen.
Wartung 15 Wartung 15.1 Lampe wechseln In diesem Kapitel wird nur der Wechsel der Halogenlampe des UviLine 9100 Spektralphotometers erklärt. Aller- dings arbeitet das UviLine 9400 Spektralphotometer mit einer Xenonlampe, deren Lebensdauer die des Gerä- tes übersteigt. Sollte die Lampe vorzeitig nicht mehr funktionieren, kontaktieren Sie bitte den Service von SI Analytics zwecks Austauschs der Lampe.
Page 114
Wartung Fig. 12 Austausch der Halogenlampe 3. Die elektrische Steckverbindung (3) lösen. Eventuell erfordert das Lösen einen hohen Kraftaufwand. 4. Die beiden Rändelschrauben (4) lösen und das defekte Lampenmodul (5) entfernen. 5. Das neue Lampenmodul mit den Rändelschrauben befestigen. Dabei muss die metallbeschichtete Sei- te der Platine nach außen, d.
Wartung 15.2 Batterie für interne Uhr wechseln Hinweis Verwenden Sie nur auslaufsichere Alkali-Mangan-Batterien. Wenn Sie das Photometer während des Wech- selns eingeschaltet lassen oder die neuen Batterien innerhalb von einer Minute einlegen, nachdem Sie die alten Batterien entfernt haben, bleiben Datum und Uhrzeit im Photometer erhalten. Fig.
Wartung 15.4 Was tun, wenn …? 15.4.1 Maßnahmen bei Küvettenbruch WARNUNG Küvetten können gefährliche Stoffe enthalten. Bei freigesetztem Inhalt die Sicherheits- hinweise in der Packungsbeilage beachten. Gegebenenfalls entsprechende Schutzmaß- nahmen treffen (Schutzbrille, Schutzhandschuhe etc.). VORSICHT Photometer nicht umdrehen, um die Flüssigkeit auszugießen! Hierbei kann die Flüssig- keit mit elektronischen Bauteilen in Berührung kommen und das Photometer beschädi- gen.
Wartung 15.5 Fehlerursache und -behebung Das Spektralphotometer lässt sich nicht einschalten Ursache Behebung – Das Stromkabel ist nicht angeschlossen – Schließen Sie das Stromkabel korrekt an Akustisches Signal bei Tastendruck Ursache Behebung Die Taste hat im aktuellen Betriebszu- – andere Taste drücken. stand keine Funktion.
Zubehör anschließen 16 Zubehör anschließen 16.1 Kommunikationsschnittstellen KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLEN Fig. 14 Rückseite des Gerätes mit Anschlüssen 1: RS232C Anschluss. 2: USB-A Anschluss. 3: USB-B Anschluss. 16.1.1 RS232C-Schnittstelle Verbinden Sie die RS232-Schnittstelle wie folgt mit den Geräten: • PC: über handelsübliches Nullmodemkabel •...
Page 119
TABLE OF CONTENT PAGE Remarks ......................121 Information ..........................121 Warning and safety instructions ..............122 General ......................123 Technical Data ........................123 About navigation inside the user’s manual ................123 Overview ......................124 Overview of the device ......................124 Keyboard ..........................
The storage temperature should be between 10 and 35°C. SI Analytics equipment is carefully inspected before it is packed. As soon as you receive your equipment, check the condition of the packaging and if you notice any problems, notify your carrier within 48 hours.
Exposure average value = 100 ppb Exposure limits value = 200 ppb All operations made inside the instrument, must be done by SI Analytics or by SI Analytics’ authorized technicians. Using spectrophotometer without danger.
Overview Overview 4.1 Overview of the device Fig. 15 Front of the meter with control elements 1: Cover of the cell compartment 2: Cell compartment 3: Keyborad 4:.LCD graphic screen Fig. 16 Back of the meter with the interfaces 5: USB-A plug 6: USB-B plug 7: RS232C plug 8: Connection for power supply...
Overview 4.2 Keyboard 4.2.1 Overview Fig. 17 Keyboard 1: F1 to F4 function keys (functions which depend on the menu) 2: Fix function keys. 3: Alphanumeric key block. 4.2.2 Keys function Designation Function <ON/OFF> Switch the spectrophotometer ON and OFF <HOME>...
Page 126
Overview Function keys F1 to F4 The function keys F1 to F4 have different functions depending on the operating situation. The current functions are displayed in the function key menu at the bottom edge of the display. 4.2.3 Use of alphanumeric keyboard Numerals, letters, punctuation marks and special characters are entered with the alphanumeric keypad of the meter or using an external keyboard.
2: Displaying area for the menus or measurement results. 3: Menu for function keys. 4.4 Cuvettewell Fig. 19 (a) Cuvette well without cuvette holder (UviLine 8100) Fig. 20 (b) Cuvette well without cuvette holder and with RS232 connection (UviLine 9100 / 9400)
Start up 4.5 How to install the cuvette Holder The cuvette holder is quickly install thank to a special system named “Quick lock” Fig. 21 (c) Cuvettes well with cuvette holder - Set the cuvette holder in position (Quick lock system above the hole inside the cuvette well). Fig.
Start up From V2.00 software functions 5.1 Functions - Customer Methods & profile can be stored and uploaded from USB key (methods can be easily implemented from one instrument to others) - Slave USB-B port can be configured to : •...
Page 130
Start up Checked profiles or methods will be exported. You can check or uncheck them by selecting profiles or methods individually and press START/ENTER button to change the selection state. Proceed the same way to import profiles or methods. In case of exactly same methods on USB memory stick (export process) or Instrument internal memory (import process), instrument will ask you what you want to do: When exportation or importation is finished the following message will confirm the end of the process:...
Page 131
Start up 5.2.2 Slave USB-B Port function Selection Slave USB-B port can be configured to : • synchronize instrument with Microsoft Active Sync functionalities (as up to now on instruments) • Emulate RS232 Communication port for remote control. (PC driver is required and no more USB ...
Page 132
Start up With parameter Function of PRINT key, you can select if you want to use a real USB printer or the virtual printer generating PDF file printed report. 5.2.4 Spectrum interval scanning step Spectrum mode has been improved by adding interval scanning step to method parameter. Instrument is now able to scan spectra with a different step resolution than 1nm (one point measurement per nm).
Start up Start up 6.1 Packaging The UviLine 8100, 9100 and 9400 spectrophotometers are supplied with: Power pack connection cable incl. adapters (international use). Buffer batteries 4 x AA manganese alkaline. User’s manual / operating instructions. Packing: This photometer is sent out in a protective transport packing. We recommend: Keep the packing material.
Page 134
Start up Warning The line voltage of the usage location must fulfill the specifications stated on the power pack. Always use the supplied 12 V original power pack only. Abb. 24 Connection of power supply 3. Connect the miniplug of the power pack to the socket (1) of the spectrophotometer. 4.
Page 135
Start up 6.2.4 Language set up During the first start up, the operator is guided directly to the language setting. With « ▲ » and « ▼ » keys, select the language. Confirm the choice with <START·ENTER> key. The language is selected. The actually selected language is marked with this symbol The screen switches on the adjustment of the parameters «...
Page 136
Start up 1. With « ▲ » and « ▼ » keys, select one option from the menu. Confirm this option with <START·ENTER> key. The input field for the current date pops up. 2. Enter the current date with <0...9> keys and confirm. The input field closes.
Page 137
Start up 1. Be sure that the cuvette compartment is empty. 2. Press <START ENTER> key to run the self-test. During self-test, different parts of the spectrophotometer are checked. If the test is OK, the symbol is displayed on the corresponding line. This self-test includes: –...
Page 138
Start up 6.2.7 Warm-up time After switching on the photometer requires a warm-up time of 15 minutes. Reproducibility of measurement data is restricted during the warm-up time. Therefore, do not measure during the warm-up time. During the warm-up time, a progress bar appears on the display next to the date. The progress bar disappears as soon as the warm-up time is over.
Concentration mode Concentration mode 7.1 Method programming <HOME> - Concentration – [New method] or [Last used] - If necessary, come back to the main menu with <HOME> key. - Select with « ▲ » and « ▼ » keys, the « Concentration » mode. - Enter in the concentration mode: - Confirm with <START ENTER>...
Page 140
The following parameters can be modfied: * Number Automatic classification of methods (From 1001 to 1100). * Wavelength 320 – 1100 nm for UviLine 8100/9100 190 – 1100 nm for UviLine 9400 * Resolution From 0 to 3 It is the number of figures after comma for the result.
Page 141
Concentration mode * Calibration curve There are several possibilities: – To measure the standard solutions. – To enter the equation of the calibration curve or the factor value. – To simulate measurements while entering of the couples of Absorbance/Concentration values Select an option and press F4 key [Next].
Page 142
Concentration mode * Standard conc 1 Enter the concentration of standard 1. Remark It is possible to add other standards (Maximum 10) by pressing F2 key [Add] and to enter their concentra- tion. To delete a standard, select it with « ▲ » and « ▼ » keys and press F3 key [Delete]. When all standards are entered, press F4 key [Next] to continue.
Page 143
Concentration mode ENTER FORMULA - Press F4 key [Next]. It displays: Enter a function as: C = a5.A + a4.A + a3.A + a2.A + a1.A + a0 With C = Concentration A = Absorbance a0 to a5 free factors (from 0.000 to 9999.000) Example: Use of a K factor K (C = a1A) a0 = 0 a1 = K (factor)
Concentration mode * Lower and upper limit of measuring range Choice between zero and the maximum value of measured parameter. When the formula is entered, press F4 key [Next] 7.2 Method storage The methods are automatically stored under the classification name from 1001 to 1100. Remark: However, methods using standards will be stored only after standards measurement.
Concentration mode - Press F1 key [Setup]. It displays: - Select « Delete method » with « ▲ » and « ▼ » keys and press <START ENTER> key. 7.4 Method application 7.4.1 With standard solutions 7.4.1.1 Measurement When standard (s) are entered, press F4 key [Next]. It displays: - Press F3 key [Measurement] to start the measure.
Page 146
Concentration mode - Press on <ZERO BLANC> key to perform the zero of the meter. - Install the blank (if necessary) inside the cuvette holder. - Start the blank measurement (if this one was programmed) by pressing <START ENTER> key. It is possible, in the event of error, to refuse the value and to measure again the solution.
Page 147
Concentration mode The value will take in account is displayed under « Median » term. - Press, then F4 key [Apply]. It displays: The operator can choose to preserve the last measured value by validating the option "Last measured ab- sorbance"...
Page 148
Concentration mode - Start measurement of the first standard by pressing <START ENTER> key. As for the blank, the operator can reject measurement (F2 key [Discard]) or make several times the measurement of the same standard (F1 key [Next meas.]) and preserve the average value. - Make, in the same way, the measurement of the other standards.
Page 149
Concentration mode Increasing and monotonous absorbances No monotonous absorbances The following message will appear:...
Page 150
Concentration mode 7.4.1.2 Calibration curve displaying F1 key [Back] It allows to the user, in the event of error, to return back to the analysis programming and to modify the a quiring way of the values to make the curve (standards measurement, use of the curve equation or entry of the Concentration/absorbance couples).That also enables him to change the standards concentration.
Page 151
Concentration mode F3 key [Meas.range] It allows to the operator to reduce the parameter measuring range. Lower limit entered by the operator Upper limit entered by the operator These limits are materialized by an arrow « ▼ » on the concentration axis. Any value under or above limits fixed by the operator will be declare as >...
Page 152
Concentration mode 7.4.1.3 Point deletion To delete a point press F1 key [Back]. It will display once again: - Press F4 key [Next]. It displays: - Select the point to delete with « ▲ » and « ▼ » keys. - Delete the point by pressing F3 key [Delete].
Page 153
Concentration mode - Press on F4 key [Next]. During this stage, it is always possible to measure a standard once again. - Select the standard to measure again. - Press F3 key [Measurement] to start the standard measurement. - Press F4 key [Next] to display the curve. - To set back the removed standard, press F4 key [Back].
Page 155
Concentration mode - Press < START ENTER> key to start sample measurement. If the operator does not want that the samples absorbance is displayed at the same time as the concentra- tion, he has to select it in the [Setup] menu. - Press on F1 key [Setup].
Page 156
Concentration mode 7.4.1.7 Printing results - Press <PRINT> key to send data on printer. UviLine xxxx 7449001 1.16 Willy Time of measurement: 3/20/2008 16:28:23 Method: Nitrate Measured value: >30.00 mg/l Sample absorbance: 1.119 Time of measurement: 3/20/2008 16:28:23 Method: Nitrate Measured value: 17.50 mg/l Sample absorbance:...
Page 157
Concentration mode The dilution factor (i.e.: [1 + 1]) is displayed on the top left part of the screen. NOTE: This dilution factor will be maintained with the value entered by the operator for all measurements to come. At the time of the exit of the mode of analysis or analysis in progress it will be given to 0 (no dilution). 7.4.1.9 Sample blank value It is possible to subtract a sample blank for each measured sample.
Page 158
Concentration mode The symbol [SB] appears at top left corner of the screen and stays here and will remain all the time that this option is selected or that the operator did not leave the analysis in progress or the mode of concentration measurement. - Insert the first sample blank and run the measurement by pressing <START ENTER>...
Page 159
Concentration mode 7.4.2 With value couples - Press on F4 key [Next]. - Enter, with keyboard, the absorbance values of the blank (if necessary) and the one of each standard. - Press F4 key [Next]. It displays then the calibration curve. From this point, the continuation proceeds as if the operator had measured the standards.
Page 160
Concentration mode 7.4.3 With a formula When the formula is entered, press F4 key [Next]; It displays: From this point, the continuation proceeds as if the operator had defined his calibration curve. See paragraph 7.4.1.6.
Absorption / Transmission mode Absorption / Transmission Mode 8.1 General The absorbance or transmittance is measured respectively without the use of any methods. All settings are configured during measurement. The absorbance or transmittance can alternatively be measured against the air or against a reference solution determined by the operator.
Absorption / Transmission mode 8.2 Measurement - Press F2 key [Wavelength] to enter a new wavelength. - Press <ZERO BLANK> key to start the zero measurement. - Press <START ENTER> key to start the sample measurement It displays: Absorbance and transmittance are displayed. - Press <START ENTER>...
Multi wavelengths mode Multi wavelengths mode 9.1 Measurement principle This measuring mode allows making different calculations on a sample measured at several wavelengths (ratio, Allen correction, …). It also makes it possible to have the absorbance value of a solution read at several wavelengths (up to 10). The general calculation is: Equation 1 is the result of the calculation.
Page 166
Multi wavelengths mode Equation 3 × − × , 1 ( given in mg/mL oteins To convert the general equation (1) in specific equation (3), the operator has to make the following programming: (nm) Abs (nm) Value Value Wavelength 1 280 nm Abs (280 nm) 1,55...
Multi wavelengths mode 9.3 Method programming <HOME> Multi-wavelengths – [Setup] - New Method - If necessary, come back to the main menu with <HOME> key. - Select with « ▲ » and « ▼ » keys, « Multi-wavelengths » mode. - Enter in the multi-wavelengths mode.
Page 168
Multi wavelengths mode - Fill the entire empty fields with entry ones after the others. - Press the key F2 [Method list] to select a method already recorded - Press the F3 key [Delete] to remove the method completely. - Press the F4 key [Next] to confirm all the entries and to pass in the following page. - Press F2 key [Add] to add another wavelength.
Multi wavelengths mode All data are displayed once again. - Press on F1 key [Back] to correct erroneous entries on the previous pages. - Press on the F4 key [Next] to confirm all the entries and to pass in the following page. The method is programmed.
Page 170
Multi wavelengths mode - Press F1 key [Setup]. It displays: - Select « Edit method » with « ▲ » and « ▼ » keys and confirm with <START ENTER> key. - Press F3 key [Delete]. - Answer « YES » to the message « Delete method? ». The method will be deleted.
Multi wavelengths mode 9.6 Method selection <HOME> Multi-wavelengths – Select method The method list is displayed. Methods are ordered by method number. Method selection: - Select a method with « ▲ » and « ▼ » keys. The active selection is displayed in reverse video. - Accept the selection with <START·ENTER>...
Multi wavelengths mode 9.7 Method application <HOME> Multi-wavelengths – Select method - Select a method with « ▲ » and « ▼ » keys and confirm with <START·ENTER> key. It displays: - Press <ZERO BLANK> key. Zero is performed at the programmed wavelengths. Then it displays: - Press <START ENTER>...
Page 173
Multi wavelengths mode The spectrophotometer runs the measurement automatically. - Press on F3 key [Transmission] to have the transmission values (%). It displays at the same time the absorbance values (or transmittance values) of the sample read at the different wavelengths.
Spectrum mode 10 Spectrum mode 10.1 General The Spectrum mode makes it possible to measure and record the Absorption and Transmission values according to the wavelength. The wavelength range can be freely selected inside the spectrophotometer measuring range. The measurement step is 1 nm. Baseline A baseline has to be recorded before a spectrum is recorded.
If the operator doesn’t change the acquisition parameters any more, they will be, by fault, identical to the ones displayed above. * Start wavelength From 320 nm for the UviLine 8100/9100 From 190 nm for the UviLine 9400 * Stop wavelength...
Spectrum mode 10.3 Saving method <HOME> Spectrum – [Setup] - Parameters programming - [Save] - [Location] - Enter in spectrum mode. - Press on F1 key [Setup] to enter inside the programming parameters sub-menu. - Program parameters. - Press on F2 key [Save]. - Press on F1 key [Location].
Spectrum mode - Select the method to be deleted with « ▲ » and « ▼ » keys. - Press on F2 key [Delete]. The method is deleted. 10.5 Method selection <HOME> Spectrum – [Setup] - [Open] - Enter in spectrum mode. - Press on F1 key [Setup] to enter inside the programming parameters sub-menu.
Spectrum mode 10.6 Measurement application <HOME> Spectrum A message which contains instructions to follow is displayed. - Press on F1 key [Setup]. - Enter the method parameters (see paragraph 10.2). - Press on F4 key [Apply] to pass the following step. - Start the baseline measurement by pressing <ZERO BLANK>...
Page 180
Spectrum mode The spectrophotometer memorizes the baseline. Wait until the end of measurement. It displays: - Insert the sample inside the cuvette holder. - Close the cover. - Press <START ENTER> key to start the measurement. When the spectrum is finished, it displays the following message: - Press <START ENTER>...
Spectrum mode The operator has the following possibilities: - Immediately realized some calculations on the spectrum (see paragraph 10.7). - To print, with <PRINT> key, the spectrum on a connected printer as a graphic. - To record, with <STORE> key, the spectrum as a “*.csv” file. As the memory location, it is possible to select the spectrophotometer (Internal DataB folder) or a connected USB memory at the USB-A connection (USB memory).
Page 182
Spectrum mode 10.7.3 Zoom - Press on F3 key [Zoom]. The zoom window appears. – Press F1 key [Original], at any time, to come back to the original view of the spectrum. The bottom left corner of the zoom window is marked by a small black square. Adjusting the zoom window: –...
Page 183
Spectrum mode 10.7.4 Manual change of absorbance scale <HOME> Spectrum, – [Open] – [Setup] – Scaling - Manual - Press on F1 key [Setup], select « Scaling » and then « Manual » to determine manually the absorbance scale (Y axis). - Enter manually the minimum and the maximum of absorbance.
Page 184
Spectrum mode Manual input - Enter the minimum distance between minimum and maximum. REMARK: More the difference between minimum and maximum will be small, more peaks and valleys will be listed. - Press F1 key [OK] to come back to the curve. - Press F4 key [Mark] to mark, on the curve, minimum and maximum (See paragraph 10.7.5.2).
Page 185
Spectrum mode - Select « Mark points » with « ▲ » and « ▼ » keys. Confirm with <START ENTER> key. It displays: - Move the cursor along the curve with « ◄ » and « ► » keys. - Press on F4 key [Mark] to display the points coordinates.
Page 186
Spectrum mode 10.7.5.3 Deletion of mark points 10.7.5.3.1 Deletion of individual mark points - Move the cursor along the curve with « ◄ » and « ► » keys. When cursor arrives on marked point, the [Delete] key appears beside [Mark] key. - Press F3 key [Delete] to remove the selected point.
Page 187
Spectrum mode 10.7.5.4 Area calculation <HOME> Spectrum – [Edit] - Surface calculation Calculate the surface under the curve between two wavelengths [X1, X2] freely chosen by the operators. - Press on F2 key [Edit]. - Select « Surface calculation » with « ▲ » and « ▼ » keys. Confirm with <START ENTER> key. - Press on F3 key [X1] to select left cursor.
Page 188
Spectrum mode 10.7.5.5 Derivative calculation <HOME> Spectrum – [Editl] - Derivative Calculate the derivative of the complete spectrum. For the calculation of the second and the third derivative, it is possible to carry out the function on several times. - Press on F2 key [Edit]. - Select «...
Page 189
Spectrum mode 10.7.5.6 Spectra comparison <HOME> Spectrum – [Edit] - Compare spectrum Load a second spectrum into the same diagram for direct comparison. WARNING: The comparisons of spectra can be done only on spectra which do not result from calculations (de- rivative, multiplication...) - Press F4 key [Open] and select the first spectrum - Press F2 key [Edit].
Page 190
Spectrum mode 10.7.5.7 Addition of two spectra <HOME> Spectrum – [Edit] - Add spectrum Add a stored spectrum to the current spectrum. - Press F4 key [Open] and select the first spectrum or use the acquired spectrum - Press F2 key [Edit]. - Select «...
Page 191
Spectrum mode - Select the second spectrum and confirm with <START ENTER> key. It displays the difference of the two spectra. To come back to a normal screen (first selected spectrum): - Press on F2 key [Edit]. - Select « Original values » with « ▲ » and « ▼ » keys. Confirm with <START ENTER> key. 10.7.5.9 Division of a spectrum <HOME>...
Page 192
Spectrum mode - Select « Add fixed value » with « ▲ » and « ▼ » keys. Confirm with <START ENTER> key. - Enter the positive or negative fixed value and confirm with <START ENTER> key. It displays the curve added with the constant value entered by the operator. To come back to a normal screen: - Press on F2 key [Edit].
Kinetics mode 11 Kinetics mode 11.1 General The Kinetics function enables the temporal tracing of the absorbance or transmission of a sample at a certain wavelength. For recording, the spectrophotometer carries out single measurements at regular intervals (measuring interval) and stores the measured values as a time function. All measuring parameters are entered by the operator in order to create methods which can be stored, edited and deleted.
Name of the method (18 characters). * Mode Absorbance or Transmission * Wavelength 320 – 1100 nm for UviLine 8100 and 9100 190 – 1100 nm for UviLine 9400 * Duration (Delay + Measure) Total duration of the kinetics including the waiting time (Delay).
Page 195
Kinetics mode Exception: With the setting, Measurements/interval: Max/interval setting, the interval is defined differently (see below). * Delay Time between the start of the recording and the start of the first single measurement. This time allows avoiding the no linear part of a reaction. Format hh:mm:ss (hours:minutes:seconds) * Scaling Auto or Manual...
Kinetics mode * Factor Factor multiplying the average slope report to the minute. * Units i.e.: µkat (10 characters maximum). * Resolution From 0 to 3 Number of digits, after comma, for the result. - Press F4 key [Complete] to leave the programming. 11.3 Method saving - Methods are automatically saved in memory.
Kinetics mode 11.5.1 Limitation of methods list If the list is very long, it is possible to narrow down the methods list and thus make the search easier as follows: - Press on F4 key [Last used]; it is possible to restrict the method list to the ten methods last used. - With the search function, it is possible to search certain character strings in the list.
Page 199
Kinetics mode - Press <ZERO BLANK> key. When zero is done, it displays: - Insert sample. - Press <START ENTER> key to start the measurement. The spectrophotometer starts recording automatically. - Wait the end of measurement. Stopping the recording: - Press on F4 key [Stop] to terminate the recording prematurely. The curve recorded up to this point can be stored and edited (see paragraph 12.8.3).
Kinetics mode - Press on <START ENTER> key to run a new measurement. 11.7 Method editing <HOME> Kinetics, – Select method – [Setup] – Edit method - Enter in « Kinetics » mode. - Select a method with « ▲ » and « ▼ » keys, confirm with <START ENTER> key. - Press F1 key [Setup].
Kinetics mode 11.8 Kinetics treatment 11.8.1 Printing kinetic curve - Press <PRINT> key to output the kinetic curve to a connected printer as a graphic. 11.8.2 Cursor The cursor consists of a horizontal and vertical line that crosses each other on a point of the curve. A box names the x and y values of the point of the curve.
Page 202
Kinetics mode 11.8.5 « Edit » Menu 11.8.5.1 Slope <HOME> Kinetics – [Open] - [Edit] - Slope Calculation of raw slope (without factor) * Katalytic activity = NO - Press F3 key [Edit]. - Select « Slope ». It displays: * «...
Page 203
Kinetics mode * « Interval » column It is the number of measurement interval. * « Slope [Δ/min] » column It is the slope report to the minute per interval. * « Time [s] » column It is the time at the end of each interval. * Total slope It is the slope, report to the minute, of the straight regression line passing through various points of measurement.
Page 204
Kinetics mode To come back to a normal screen (first selected kinetics curve): - Press on F1 key [Back]. 11.8.5.4 Subtraction of a kinetic curve from one another <HOME> Kinetics - Select method – [Open] - [Edit] - Subtract kinetics Subtract a stored kinetics curve from the current kinetics curve.
Memory Measurement data Saving and exporting Concentration Measurement datasets of these modes are saved with <STORE> or AutoStore in the measured value memory of Absorption / % transmission the spectrophotometer first (1000 locations). Multi-wavelengths The measured value memory is available via the Measurement data memory menu.
Memory 12.3 Management of memorized results 12.3.1 Displaying results From main menu <HOME> – [General setup] – Measured value memory From concentration menu <HOME> - Concentration – Choice of a memorized method - [Setup] – Measured value memory From Absorption/Transmission menu <HOME>...
Page 209
Memory If there are more datasets available than can be displayed, the arrows « ▲ » and « ▼ » displayed additionally. 27.03.07 14:00 3.50 mg/l Ni Administrator AutoStore Filter indicates that filter settings are active. In this case, only those datasets are displayed that correspond to the selected filter criteria (see paragraph 12.3.4).
Page 210
Memory The printer icon indicates that the display contents can be printed. To print, press <PRINT> key. The complete displayed list is then printed. The filter settings are applied to this printing operation. 12.3.2.3 Transferring data to PC + Hyper terminal The data can also be received by a PC with a terminal program instead of a printer.
Page 211
Memory For the measuring modes, Concentration and Multi wavelengths, it is possible to save every measured value automatically with (AutoStore) function. All automatically saved measurement datasets are given the label "AutoStore". If the same measurement da- taset is manually saved using (<STORE>) key, the "AutoStore" label is overwritten by ID code given by the op- erator.
Page 212
Memory • Mode (Absorption / % transmission and Multi-wavelengths) • User • ID (identification) • Date (date from ... to ...) • Method (for the measured parameters, Concentration and Multi-wavelength) - Select « Filter » with « ▲ » and « ▼ » and confirm with <START ENTER> key. The setting filter menu ap- pears: - Set the filter criteria.
Page 213
Memory 12.3.4.2 Filters inversion <HOME> Concentration, Absorption / % transmission or Multi-longueurs d'onde – [Setup] or [General setup] from main menu – Measured value memory – [Setup] – Selected values: invert selection With the “Selected values: invert selection” function, it is possible to hide all measurement datasets that corre- spond to the specified criteria of the filter (see paragraph 12.3.4).
Page 214
Memory Following data are displayed: - memorized sequence number of the result. - measurement date. - measurement time. - operator name. - storage setting. - analyze name. - parameter concentration. - citation form. - dilution rate. - absorbance - Press on F2 key [List] to come back to all results. 12.3.5 Deletion of results There are several ways to delete the results.
Page 215
Memory 12.3.5.2 Memory deletion <HOME> Concentration, Absorption / % transmission or Multi-longueurs d'onde – [Setup] or [General setup] from main menu – Measured value memory – [Setup] – Delete memory (all values) It will delete all memorized results. - Select « Delete memory (all values) » with « ▲ » and « ▼ » keys and confirm with <START ENTER>...
Page 216
Memory - Select « OK » or « Cancel » 12.3.6 Copying a result file To backup files with measurement data outside the spectrophotometer, it is possible to copy them to external media in different ways. Copying individual files on a USB memory. Copying of all files on a USB memory.
Page 217
Memory - Confirm with <START/E NTER> key. - Press <STORE> key to open save dialog box. - Press F1 key [Location]. - Select « USB memory ». - Change the name if necessary. - Confirm with <START ENTER> key. 12.3.6.1.3 Absorption/Transmission, Concentration, Multi-wavelengths mode <HOME>...
Page 218
Memory - Confirm with <START/ENTER> key. The entire folder structure of the spectrophotometer is created in the USB memory. The individual files with measurement data are in subfolders separated by the type of measurement data. 12.3.6.3 Exportation data onto a PC It is possible to copy measurement data to a PC after they have been stored in csv format.
- activate or deactivate the user management for the spectrophotometer. - create, change or delete individual user accounts. The spectrophotometers UviLine 8100, 9100 and 9400 allow the management of up to 100 users. Each user is a member of a user group with defined user rights.
User management 13.3 Activating/deactivating user management Each user can activate the user management function. If the function is deactivated, each user has administrator rights. Only members of the user group, administrator can deactivate the user management function. If the function is active, each user has to log in the spectrophotometer. After the login, the user has certain rights depending on the user group.
User management - Select « OK » and confirm. The user management function is inactive. Each user has administrator rights. REMARK If the user management is deactivated by a user of the Administrator user group, all user accounts that were set up are lost.
Page 222
User management 13.4.2 Editing a user account <HOME> [General setup] – User management – [Change] At the time of the modification of a user account, it is possible to modify the membership of User group and the Password. Only the user having an Administrator account is authorized to make these changes. 1 Select a user account.
User management 13.4.4 Deleting a user account <HOME> [General setup] – User management – [Delete] 1 Select a user account. 2 Press F3 key [Delete] to delete the user account. A security prompt appears. 3 Confirm the security prompt. The user account is deleted. 14 Various adjustments 14.1 Language selection <HOME>...
Various adjustments 14.2 Setting date and time <HOME> – [General setup] - Date/Time The menu « Date/Time » is opened. 1 With « ▲ » and « ▼ » keys, select an option of the menu. Confirm this option with <START·ENTER> key. The input field which allows entering the current date opens up.
Various adjustments 14.3 Adjusting contrast <HOME> – [General setup] - Display settings Here, it is possible to adapt the contrast to the lighting conditions. 1 Select and confirm « Contrast ». An adjustment system using a cursor is displayed to adjust the screen contrast. 2 Adjust the screen contrast by pressing «...
The photometer counts the operating hours of the lamp. The information on the operating hours of the lamp is given in the “technical data” menu. For UviLine 8100/9100 the number quoted there corresponds to the number of operating hours of the halogen lamp. For UviLine 9400 this number corresponds to the number of flashes of the xenon lamp.
Various adjustments 14.7 Timer This « Timer » menu allows storing in memory a waiting time before to start a measurement (Ex: Incubation time of a reactional mixture). This « Timer » acts like a stop watch. - Press F3 key [Edit] to enter a delay. - Press F1 key [Start] to start the time count down.
Various adjustments 14.8 Software update The software and method update is used to continuously update the spectrophotometer. Remark: Only users of the user group, Administrator are allowed to carry out a software and method update. The update comprises • The newest firmware (meter software) •...
15 Maintenance 15.1 Changing lamp In this chapter only the change of the halogen lamp of the UviLine 8100 and 9100 spectrophotometer will be explained. Indeed, the UviLine 9400 spectrophotometer works with xenon lamp which life time approaches the one of the apparatus. Any time, if it prematurely stops working, then contact the services of SI ANALYTICS for a change of this lamp.
Page 230
Maintenance Fig. 26 Halogen lamp changing 3 Disconnect the electrical plug connection (3). Disconnecting it might take a lot of effort. 4 Unscrew the two knurled-head screws (4) and remove the defective lamp module (5). 5 Fix the new lamp module with the knurled-head screws. When doing so, the metal-plated side of the PCB must point outward, toward the knurled-head screws.
Maintenance 15.2 Changing buffer batteries Information Only use leak proof alkaline manganese batteries. If you leave the spectrophotometer switched on during the exchange or insert the new batteries within a minute after taking out the old ones, the date and time are retained in the spectrophotometer.
Maintenance 15.3.1 Cleaning the lenses SI Analytics advises to regularly check that the 2 lenses inside the cell holder are clean. In order to access the lenses, use the Quick Lock system to take out the accessory inserted in the cell holder (see pictures). If necessary, then proceed to the cautious cleaning of the 2 lenses using a cotton bud lightly soaked with isopropanol.
Maintenance 15.5 Troubleshooting The spectrophotometer doesn’t switch on Cause Remedy – The power cable is not connected – Connect correctly the power cable Acoustic signal when operator presses the key Cause Remedy – The key has not function in actual part of –...
Maintenance 16 Connecting accessories 16.1 Communication interface Fig. 28 Back of the instrument with connections 1: RS232C connection. 2: USB-A connection. 3: USB-B connection. 16.1.1 RS232C port Connect the RS232C interface with the instruments as follows: • PC: with a commercially available zero modem cable. •...
Need help?
Do you have a question about the UviLine 8100 and is the answer not in the manual?
Questions and answers