Download Print this page

Montage - Foster 7390/245 Use And Maintenance

Induction glass cooktop

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
ELEKTRO-GLASKERAMIK-INDUKTIONS-KOCHFELD
Montage- und Gebrauchsanweisung

1. MONTAGE

1.1 Vorbemerkung zur Sicherheit
Der Einbau und der Anschluss dürfen nur von einem qualifizierten
Fachmann auf der Basis der geltenden Vorschriften ausgeführt
werden. Der Anschluss und die sachgerechte Absicherung sind
von einem ausgebildeten Elektriker vorzunehmen. Anschlussfehler,
die von „Nichtfachleuten" verursacht sind und dadurch das
Gerät beschädigen, führen zum Erlöschen der gesetzlichen
Gewährleistung.
Das Glaskeramikfeld darf nur in temperaturbeständigen Möbeln und
Arbeitsplatten eingebaut werden, die mindestens einer Temperatur
von 100 °C standhalten.
Der Ausschnitt in der Arbeitsplatte ist gemäß der Maßzeichnung
(Abb.1) anzubringen. Der Abstand von der Wand muss mindestens
50 mm betragen.
Zwischen der Glaskeramik und der Arbeitsplatte ist das mitgelieferte
Dichtungsband anzubringen (Abb.4).
Die Befestigung des Glaskeramikfeldes im Ausschnitt der
Arbeitsplatte erfolgt mit den mitgelieferten Klammern (Abb.2).
Sollte unter dem Glaskeramikfeld ein Einbaubackofen oder ein
sonstiges Elektrogerät, das Wärme erzeugt, installiert sein, muss
das Glaskeramikfeld mit geeignetem Dämmmaterial gegen diese
Temperatureinflüsse so isoliert werden, dass die Temperatur des
unteren Bodens des Glaskeramikfeldes stets unter 60°C bleibt.
Backöfen, die unter dem Glaskeramikfeld installiert werden, müssen
mit einem so genannten Querstromlüfter ausgerüstet sein. Von der
Installation über einem Geschirrspüler wird abgeraten, es sei denn,
dass die Temperaturgrenzen eingehalten werden, was in jedem Fall
nachzuweisen ist, um die Garantieansprüche aufrecht zu erhalten.
Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift kann Fehlfunktionen der
Elektronik des Glaskeramikfeldes auslösen und die Garantie erlischt
in diesem Fall.
Wenn die Unterseite des Glaskeramikfeldes nach der Montage
von unten her berührbar wäre, muss ein Trennboden eingebaut
werden, der diese Berührungsmöglichkeit ausschließt (Abb.3). Die
einzuhaltenden Maße sind in der Abbildung angegeben.
Der Abstand zwischen dem Kochfeld und den Küchenmöbeln bzw.
Einbaugeräten muss so gewählt sein, dass eine ausreichende Be-
und Entlüftung gewährleistet ist (Abb.3). Um Störungen des Geräts
zu vermeiden, dürfen die vorderen Belüftungsöffnungen niemals
abgedeckt werden .
1.2 Stromanschluss
- Dieses Gerät ist ausschließlich zur Zubereitung
von Nahrungsmitteln für private Haushalte kon-
zipiert und darf nicht zu kommerziellen oder in-
dustriellen Zwecken verwendet werden.
- Das Verschütten von Flüssigkeiten vermeiden;
die Flüssigkeiten auf kleiner Flamme aufwärm-
en oder zum Kochen bringen.
- Heißes Fett und Öl sind leicht entzündlich.
Achten Sie hierauf, wenn Sie Speisen mit viel
Fett oder Öl zubereiten.
- Keine Metallgegenstände wie Messer, Gabeln,
Löffel oder Deckel auf das Kochfeld legen, da
diese heiß werden können.
- Die Kochzonen nicht mit leerem oder ohne Ko-
chgeschirr benutzen.
- Nach jedem Gebrauch die Kochzonen immer
mit dem entsprechenden Schalter ausschalten.
- Dieses Gerät darf nicht von Personen (ein-
schließlich Kindern) mit eingeschränkten phy-
sischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten sowie von Personen bedient werden,
denen es an Erfahrung und notwendigem
Wissen fehlt, sofern diese Personen nicht von
einer verantwortlichen Person beaufsichtigt
12
und nachhaltig hinsichtlich der Bedienung des
DE
Gerätes unterwiesen wurden.
- Kinder sollten grundsätzlich beaufsichtigt wer-
den, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
- Sollte die Oberfläche des Kochfeldes springen,
das Gerät ausschalten und den Stecker herau-
sziehen, um einen elektrischen Schlag zu ver-
meiden.
1.3 Montageablauf
Zwischen dem Gerät und der Arbeitsplatte ist auf dem gesamten
Umfang das mitgelieferte Dichtungsband anzubringen (Abb.2).
Diese Dichtung verhindert das Eindringen von Flüssigkeit zwischen
dem Glaskeramikfeld und der Arbeitsplatte.
Die Befestigung des Glaskeramikfeldes im Ausschnitt der
Arbeitsplatte erfolgt mit den mitgelieferten Klammern (Abb.4). Durch
Drehen der Klammern kann die Montage alternativ in Arbeitsplatten
mit der Stärke 30 mm oder 40 mm ausgeführt werden.
2. GEBRAUCH
2.1 Vorbemerkungen zum Induktionskochen
Die wesentliche Eigenschaft des Induktionssystems ist die direkte
Übertragung der Energie zum Erhitzen der Speisen von der
Induktionsquelle auf das Kochgeschirr.
Vorteile:
• Die Energieübertragung geschieht nur dann, wenn ein Topf auf
der Kochfläche steht.
• Die Wärme wird nur am Topfboden erzeugt und direkt auf die zu
garenden Speisen übertragen.
• Kürzere Erwärmungszeiten und geringerer Stromverbrauch zu
Beginn der Garzeit erlauben insgesamt eine Energieeinsparung.
• Die
Glaskeramikfläche
wahrgenommen wird nur die Wärme, die von dem Boden des
Topfes reflektiert wird.
• Vergewissern Sie sich bitte, dass Ihr Kochgeschirr für das
Induktionssystem geeignet ist. Die Töpfe und Pfannen müssen
aus ferromagnetischem Material sein, d.h. Eisen enthalten. Ob
das Material Ihres Kochgeschirrs ferromagnetisch ist, können Sie
ganz einfach mit einem Magneten feststellen (Abb.6). Es wird
empfohlen Kochgeschirr aus Gusseisen, emalliertem Stahl oder
speziellem Edelstahl für das Induktionskochen zu verwenden.
2.2 Vorbemerkungen zur Sicherheit
• Personen, die einen Herzschrittmacher tragen, sollten Ihren
Arzt zu Rate ziehen, bevor sie die Induktionskochfläche
verwenden.
• Stellen Sie keine großen ferromagnetischen Gegenstände (z.B.
Backbleche) auf die Glaskeramikkochfläche.
• Nur Kochgeschirr mit ebenem und ausreichend dickem Boden
benutzen. Der Boden muss wenigstens dem Durchmesser der
Kochzone entsprechen oder darf höchstens leicht größer sein als
diese. (Abb.7)
• Das Kochgeschirr darf keinen rauen Boden haben, um nicht die
Glaskeramik zu verkratzen.
• Die Kochzonen dürfen nicht aufgeheizt werden, ohne dass ein
gefülltes Kochgeschirr darauf steht.
• Nichts direkt auf der heißen Kochzone ohne Kochgeschirr braten
oder grillen.
• Keine Gegenstände auf das Kochfeld legen.
• Darauf achten, dass das Kochgut nicht überkocht und direkt auf
die heiße Kochzone läuft.
• Schalten Sie die Kochzone ab, bevor Sie das Kochgeschirr vom
Kochfeld nehmen.
POWER-HOB
• Verbinden Sie die Herdplatten an das Strom-
netz
• POWER-HOB
Drücken Sie die Taste A, um auf dem Boden drehen.
Alle Display-Bereiche
schalten. Die Steuereinheit bleibt für eine Zeit von 10
Sekunden aktiviert. Wenn innerhalb dieser Frist nicht
bleibt
kalt.
Auf
dem
Kochfeld
zum Kochen in den Standby
3PCLIOBIG950TFO

Advertisement

loading